Alle Beiträge von StRudel
-
Zündschlüssel nicht nur in „P“ abziehbar
Bisher habe ich auch keinen Zusammenhang zwischen Stellung des Automatikwählhebels und "Freizügigkeit" des Schlüssels feststellen können. Die Diebstahlsperre hat der 9000 ja untypischerweise im Lenkrad, mit Lenkradsperre - auch bei den Schaltgetriebeversionen lässt sich der Schlüssel in jedem Gang abziehen.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Ober-affen-geil ! Blendfrei wäre schon wirklich schön, oh ja... (ich habe meine Zweifel, dass es funktioniert - weil es jetzt schon nicht klappt, und zu oft unnötig gefährliche Situationen erzeugt, wenn Menschen ihre Kontrollmöglichkeit abgeben an ein System, das nicht so gut wie 'Mensch' funktioniert)
- Zu wenig Ladedruck!
-
Saabsichtung
In Brüssel ein parkendes 9-3II(I) Cabrio und nun am Abend ein fahrender 9-5II T(T)iD Vector mit ohne funktionierende lightbar.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Hatten wir den Kurzfilm hier auch schon? "43,000 feet" - mit einem fünftürigen 900SE:
-
Was ist denn das ? in der Reserveradmulde
Nö, schon richtig. Beim Cabrio sitzt da links neben dem stehenden Reserverad dieserjene oben abgebildete Unterdruckspeicher, der bei den fest geschlossenen 900ern im Radkasten beifahrerseitig seinen Platz findet.
-
98er 9k
Neben obigem '98er 9000 sind derzeit noch drei weitere 9000 aus dem letzten Modelljahr bei mir, darunter ein mitternachtsblauer CSE 2.0t Schaltgetriebe, ein uniblauer CS 2.0t Automatik und ein scarabäusgrüner CSE Anniversary 2.0t Schaltgetriebe, letzterer mit der spätesten Fahrgestellnummer dieser (......8...). Ich habe den Anniversary aus erster Hand inkl. Bestellunterlagen, Geschichte dazu etc. pp. erworben und will ihn in den nächsten Monaten wieder etwas fitter machen und so für den Weitererhalt mitsorgen, bevor er in Saabkreisen weitergegeben wird. Dazubekommen habe ich auch einige Zeitungsberichte von damals, die das vorgezogene Produktionsende des 9000 ansprechen (geplant war wohl bis 2000, nicht nur 1998) und noch einige weitere Fakten und Zahlen von damals hergeben. Sofern von Interesse, kann ich die Unterlagen in den nächsten Wochen mal ablichten und hier einstellen. Schön finde ich, dass der Erstbesitzer da wirklich viel aufgehoben hat - das bleibt auch alles da. Bisher finde ich das Kapitel der letzten 9000 noch nicht in ausreichender Würdigung beschrieben, ging doch damit die Zeit eines Modells zuende, das SAAB in den Achtzigern zurück in den Markt brachte, zahlreiche Erfolge einfuhr, die m.E. stärkste Langlebigkeit aller SAAB ab Werk aufwies, die wirklich starke Reiselimousine war und dabei immer noch so im Schatten des 900 steht, obgleich er m.E. auf dessen Talente und Können nochmal einen draufsetzte. Die Zeit der 9000 ist da und die letzten neuen werden dieses Jahr endgültig 20 und treten damit in die Riege der Youngtimer ein. Die OCC als eine der größeren Klassikerversicherungen erkennt ihn - auch als 1998er - schon an. Ich hoffe, noch mehr Menschen und Gruppen tun's in nächster Zeit.
-
Zu wenig Ladedruck!
Mir ist beim Durchsuchen älterer Beiträge grad aufgefallen, dass ich an der Stelle noch nicht von der Defektbehebung bei meinem 9000 Turbo ohne Ladedruckaufbau geschrieben hatte: Bei Abbau des Hosenrohres war mir der "Deckel" bzw. die Scheibe im Turbolader, die sich je nach gewünschtem Ladedruck öffnet oder schließt, einzeln aus dem Abgasrohr entgegengefallen. Weitere Teile nicht, nur der einzelne Deckel. Ich habe ihn dann wieder an entsprechender Stelle im Turbolader befestigt, sodass dieser dann nicht mehr ohne Ladedruckklappe durchpustete, sondern auch wieder Druck aufbauen konnte. Materialeinsatz: eine Halteklammer. Freude nach wiedergefundenem Ladedruck: großartig. :-) Der Wagen hatte vor Wiederinbetriebnahme etwas über ein Jahr gestanden - ob das während der Standzeit abgefallen oder vorher geschehen ist, kann ich nicht mehr nachvollziehen, weil das zu Vorbesitzerzeiten gewesen ist. Der TD04-Turbolader selbst war bei ca. 340000km noch sehr gut ohne merkliches Spiel und soweit nachvollziehbar auch noch der erste.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Der Wagen ist sicher Modelljahr 1987, das sagt der Aufkleber auf dem linken Kotflügel im Motorraum (CH87, also ein Schweizer Modell Modelljahrgang 1987) - vorletztes Bild. Fotos genau anschauen ;-) Das Gold bzw. lt. SAAB Bronzemetallic gab bzw. gibt es tatsächlich nicht häufig, interessieren würde mich, was der für eine Innenausstattung verbaut hat.
-
Saabsichtung
Heute direkt zwei 9000 gesichtet: In Wethau ein schwarzer, mir aus der Gegend bekannter CDE mit HAL-Kennzeichen, der mit seinem Fahrer ebenso fröhlich zurückgrüßte. Und bei Gera an der Umgehungsstraße fuhr ein silberner 9000 Aero oder Anniversary Richtung Stadt ab. Einen grauen oder blauen 9-3 Kombi gab's dann bei Glauchau auch noch.
-
Saabsichtung
Gestern Abend in Berlin-Charlottenburg: dunkler 96 V4, der neben den parkenden Saab kurz bremste, und dann wieder beschleunigte und davonbrummelte. Berliner H-Kennzeichen mit SV und passender Zahlenkombi. Heute Vormittag im Zentrum dann mehrere 9-3I mit örtlichem Kennzeichen, einer davon mit DIN-Schild. Auf der Fahrt später auf der A9 gen Süden dann zwei 9-5 Chrombrillen-Kombi sowie ein schwarzer 9-3II Sedan, alle mit Kennzeichen aus Sachsen oder Sachsen-Anhalt. Aus einem schwarzen 9-5 Kombi gab es Rückgruß.
-
V6 Block aus einem 9-5?
Hast Du da genauere Verkaufszahlen zu, oder nach Deinem Empfinden?
-
Hallo aus dem fernen Osten
...und sitzt sogar in Hamburg. Der war auf Anhieb auch meine erste Idee. Viel Erfolg bei Deinem Vorhaben - das Bild ist super, SAAB vor ungewohnt anderen Hintergründen find' ich immer wieder interessant.
-
Saabsichtung
Hatte der auch 'ne Ladedruckanzeige? Ein paar Indizien sprechen dafür, dass der nur Turbo sagt (Chromteile, kein Frontspoiler, Heckspoiler von früherem Modell), dabei keiner ist.
-
Die Krümmerschraubensituation...
Stimmt, zu viel Zuwendung nehmen die Wagen einem auch manchmal übel, so mein Eindruck. Nicht, dass der Aero da noch auf Gedanken kommt, er könnte um Pflege bitten.
-
Die Krümmerschraubensituation...
Jetzt, wo Du schon das Scheibenwaschwasser aufgefüllt hast, kriegst Du die "kleinen Nebenarbeiten" doch auch hin (Ich würde da auch beruhigt weiterfahren, das bei Gelegenheit kontrollieren, und sonst, wenn der Rest stimmig ist und keine Negativerscheinungen auftreten, erst einmal so lassen; die umliegenden Schrauben auch immer mal wieder mit gutem Rostlöser o.Ä. behandeln, das kann vielleicht in Vorbereitung auf einen Werkstattbesuch schon vorbereitend helfen)
-
Schlauch ohne Ende oder wo kommt dat hin?
Ich habe bei meinem 9-5 2.2 TiD Automatik (Modelljahr 2005) vorhin die kleineren Unterdruckschläuche getauscht, und bin ebenfalls an einem größeren Schlauch, der aus dem Automatikgetriebe kommt und ein loses Ende Richtung Bremskraftverstärker/Sicherungskasten hatte, hängengeblieben. Ist das oben besprochener - also bleibt der lose und ohne Anschluss? Wenn nein, wo gehört der drauf? Hier Fotos zum Objekt: Ausgang aus Automatikgetriebe: Verlauf, etwas "herausgezogen":
-
ASU TiD
Ich habe auch den Eindruck, dass der werksseitige 2.2 TiD, den ich bewege, deutlich weniger raucht, giftig riecht und "stinkt" als die beiden VW 1.9 TDI (ein Touran 105PS mit DPF ab Werk; ein Sharan 130PS mit nachgerüstetem DPF) von 2005 im Bekanntenkreis.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Uiii :-) Und wie die Ruhe des Artikels die dunkle Mercedes-Werbung zum "Schwarzen Verkauf" und "attraktiver Eintauschprämie" links liegen lässt. Da steht die Qualität der SAAB neben dem aktuellen Hersteller, der da nur mit Zahlen, Prozenten und übernutzten Werbewörtern kommt - und an keiner Stelle tatsächlich mal das eigentliche Produkt sprechen lässt.
-
welches Getriebeöl bei 5 Gang Automatik?
Ich kann - als ergänzende Erfahrung - sagen, dass mein 9-5 2.2 TiD Automatik Modelljahr 2005 (5-Gang-Automatik) nach Rechnungen bei ca. 250.000km eine Getriebeölspülung erhalten hatte, und lt. Rechnung Dexron III verwendet worden ist - nach obigen Beiträgen für die 5-Gang-Automatik nicht korrekt. Jetziger Kilometerstand ca. 340.000, ohne auffälliges Verhalten des Automatikgetriebes - zwischendrin kein weiterer Wechsel o.Ä. erfolgt. Es scheint dem Getriebe nicht merklich geschadet zu haben. Vielleicht beruhigt es den einen oder anderen, der sowas auch bei einem erworbenen 5-Gang-Automatik-9-5 hat. Der Wagen bekommt jetzt wieder eine Spülung, diesmal mit Addinol-Öl mit passender 3309-Freigabe.
-
Saabsichtung
Mit Kennzeichen B-MT.... oder B-TM....? Gestern parkend in Leipzig ein lindgrüner 9-3I Fünftürer mit Brückenspoiler.
-
Saabsichtung
Auf der A2 in Richtung Oberhausen überholte uns heute sehr freudig grüßend und im Wegfahren winkend ein Mann im blauen 9-5TiD Kombi (Chrombrille) mit Kennzeichen aus Frankfurt (Oder).
-
Saab 9000 Sondermodelle
Es gab, mind. auf dem niederländischen Markt, noch den "Ebony" (auf Basis des CS). Auf dem Laptop habe ich möglicherweise noch ein Foto des Prospektes dazu.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Oh ja. Und ich dachte fast schon, es gäbe keinen weiteren überlebenden mehr neben dem einen frühen, der bei [mention=10905]Dierk[/mention] weilt, und dem, der bei mir in der Halle steht. Zum Rätsel: KGB ist noch dran. [mention=11399]Baastroll[/mention] : nicht vordrängeln, auch, wenn grad langweilig sein sollte.
-
V6 Block aus einem 9-5?
Es gab den Griffin auch mit 2.3 Turbo. Das noch seltener als den V6, doch zumindest angeboten wurde es. Die (noch) größeren Langstreckenqualitäten sehe ich beim CD(E) auch. Bei Gelegenheit habe ich auch wieder Lust auf den 9000 mit werksseitig starrer Rückbank.