Alle Beiträge von aero84
-
50.000km im 9000CS: Eine (Kosten-)Bilanz
Außerdem dreht sich der Lichtschalter doch auch nur dann, wenn man daran herumdreht. Warum aber sollte man das tun?
-
aero 84s 9000 CC turbo 16 (Veronica: dem Bong seine Ex)
Ich fahre ganz brav! Alles andere ruiniert die Verbrauchsstatistik. An Vanadalismus glaube ich in diesem Falle nicht, eher Altersschwäche des Klebers. Wenn das bei Dir im Bild eine linke Leiste ist und Du die zufällig entbeheren könntest...
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Alles selbst gedacht!
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Auch hier hast Du eine bzw. zwei Linien in Stoßstangenhöhe: die Oberkante der Beplankung und dann kurz darunter die Lichtkante. Vor Allem kehrt sich die Linie des unteren Fahrzeugabschlusses um: wo beim "nackten" Wagen der Boden fast durchzuhängen scheint wird er hier kraftvoll von einem Bogen gestützt. Trotz der größeren Fläche wirkt der Wagen deshalb nicht gedrungener. Der abgebildete Wagen trägt darüber hinaus noch einen Zierstreifen unterhalb der Lichtkante auf Motorhaubenhöhe, was die Horizontale ein zweites Mal betont.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Nein, nicht wirklich. Ich will jetzt nicht schon wieder Louis Sullivan zitieren müssen... Am Fünftürer stört eigentlich nur das Klofenster. Das fügt sich nicht wirklich in die Linien ein.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ich halt schnell begeisterungsfähig! (Dann muß ich halt zwei Autos loswerden, dann darf ich beide kaufen).
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Jetzt nehme mir mal endlich jemand den Fiat oder den FTN/FTH-Converter ab, damit ich mir den Hängebauchhai kaufen darf...
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Der 900 braucht die unteren Leisten. Ohne ähnelt der in der Seitenansicht einem pummeligen Hängebauchschwein, die Leiste streckt das Auto optisch und kaschiert das Problem sehr elegant.
-
Saab 9-5 V 8
Kann ja eigentlich nur etwas sein, was nach der Insolvenz zusammengestrickt wurde, als klar war, daß man nicht ewig die GM-Motoren verbauen würde können.
-
aero 84s 9000 CC turbo 16 (Veronica: dem Bong seine Ex)
Yep.
-
aero 84s 9000 CC turbo 16 (Veronica: dem Bong seine Ex)
Linke Seite: Zum Vergleich der Sollzustand an der rechten C-Säule: Grmpf.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
So ein Lyx wäre mal wieder was... (als Dreitürer. Fünftürer sind häßlich.)
-
Erfahrungen mit Automatik Getriebe 1984/1996
Naja, bis Norwegen hat man vom Hauptwrack aus ja erstmal entweder die A24 und die A7 plus dänische AB, oder die A11 und A20 und ein ziemliches Stück E6...
-
Erfahrungen mit Automatik Getriebe 1984/1996
Ging mir genauso - ich habe die Automatik im Plüschtier (900 GLE, MY'84) angesichts des Gesamtpaketes in Kauf genommen. (Eigentlich wollte ich ja keinen weiteren 900 sedan, aber irgendwie mußte ich den Wagen einfach retten.) . Immer im falschen Drehzahlbereich - da würde ich nicht mitgehen. In der Stadt ist die Automatik großartig. Außerhalb der Stadt fehlen halt ein bis zwei Gänge... Ich habe keinen ganzen Stadttank verfahren (je kleiner die getankte Menge, desto größer die Meßfehler), aber gerade in der Stadt schien mir der Mehrverbrauch gar nicht mal so unangenehm. Außerorts dagegen wird das Auto zur Saufziege, bei knapp über 100km/h, wo bei einem handgeschaltetem 900 die sieben vor dem Komma steht braucht der Wagen schon 9,2, auf der Autobahn bei Tacho 120 statt handgeschaltet 8,6 immerhin gute 12 Liter. Und dir fallen die Ohren ab, das Ding dreht dann nämlich schon fast 4000/min. Die Automatik verwandelt das Auto in ein aus der Zeit gefallenes Kuriosum. Ein handgeschalteter 900 ist (gescheite Wartung vorausgesetzt) ein agiles Auto- selbst mit einem 8V-Sauger ist man nicht untermotorisiert. Der Wagen ist vollständig alltagstauglich. Automatisiert dagegen fährt man ein altes Auto. Überholen auf Landstraßen kann man so gut wie vergessen und Autobahnen werden entweder nervig (weil laut und versoffen) oder langweilig (weil Lkw-tempo). Insgesamt ähnelt der Wagen damit im Charakter einem alten Mercedes Saugdiesel. Beim Tritt aufs Gaspedal wird es lauter und man kann irgendwie im Verkehr mithalten, spüren tut man von der Beschleunigung aber nichts. Wenn man sich darauf einlassen kann wird man auch an einem automatisierten 900 Freude haben. Würde mein Alltag nicht Autobahnlangstrecken, sondern das Pendeln quer durch das Ruhrgebiet oder vom Berliner Speckgürtel über heftig beblitzte Landstraßen ins Hauptwrack beinhalten würde ich den Automaten sogar vorziehen.
-
Ein Turbo...
Welches Baujahr? 6er Primär und altes Diff zum Beispiel kämen hin.
-
Saabsichtung
gerade eben auf der Stadtautoahn ein Geradschnauzer-Turbo-CC mit H.
-
Ein Leben nach Saab
Toyota Previa? Heckantrieb, Frontmittelmotor.
-
Leistung gehirschter V6 Aero
Na und? Wir waren alle mal jung. Man müßte mal im Forumsarchiv graben, über welche Themen die mittlerweile seriösen älteren Herren sich 2003/2004 so unterhalten haben...
-
Hilfe beim Verkaufspreis Schätzen
ich würde das bessere Auto kaufen wollen. Und zur Beurteilung dessen sind die Kilometer oder eine wie auch immer geartete Garantie nicht unbedingt zielführend. Wenn das Auto wesentlich besser dasteht würde ich auch für 15k bei Privat kaufen und einen 12k-Wagen beim Händler stehenlassen... (einmal vorausgesetzt, ich würde so viel geld für ein Auto ausgeben wollen, was ich aus Prinzip nicht mache).
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
Knöpfe annähen hab' ich beim Bund gelernt. Willst Du das Cabrio wirklich verholzen?
-
Ein Leben nach Saab
Auch eine Möglichkeit. Ich schiele ja seit geraumer Zeit nach einem XJ40 (mit Legosteinleuchten), bin aber derzeit nicht nur durch die Finanzen(mit dem Kauf wäre es ja nicht getan), sondern auch durch die von der OHL auferlegte Mengenbeschränkung des Fuhrparkes eingeschränkt...
-
Ein Leben nach Saab
http://en.wikipedia.org/wiki/Ferrari_FF
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Du wirst ja wohl kaum bleifreies Normalbenzin mit 91 Oktan fahren, oder?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Die Karosse ist auch bei 200k schon weichgeprügelt, das macht keinen großen Unterschied mehr. Ich nehm dann lieber den Langläufer mit Wartungshistorie... Bei dem ist dann schon gemacht, was dem 200k-Wagen erst noch bevorsteht.
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
Ich erlaube mir mal, etwas aus dem Nähkästchen zu plaudern... https://turboseize.wordpress.com/2011/04/18/es-gibt-sie-noch-die-rentnerwagen/