Alle Beiträge von greatotto
-
Reifen - billig & fast verunfallt ...
Nur um sicher zu gehen dass das auch tatsächlich nicht an den Billigreifen liegt: ich hatte so ein ähnliches Abnutzungsprofil mal am 9-3er gehabt. Spur war zunächst als ok befunden aber da das Conti-Reifen waren hat die Werkstatt dann doch noch mal genauer geschaut und siehe da- einer der vorderen Querlenker war ausgeschlagen...
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Ich persönlich hatte den 2.2er in einem 9-5 Kombi immer wieder mal als Werkstattersatzwagen - leider auch mal für längere Zeit. Leider aber nur deswegen weil damit stets längere und entsprechend teure Werkstattaufenthalte unserer 900Ier verbunden waren. Klar ist der 2.2er vielleicht nicht der laufruhigste Vertreter seiner Art aber soooo schlecht nun auch nicht. Ich bin damit auch öfter und gerne längere Strecken gefahren - war eigentlich sehr entspannend - und wenns dann ans Tanken ging umso mehr. Mitschwimmen im Verkehr aber auch mal schneller ging erstaunlich gut und das Geräusch habe ich persönlich nie als störend empfunden. Das Problem am 2.2er glaube ich ist eher, dass man besonders bei Saab immer den Vergleich zu den Benzinern sucht - und dann zweifelsohne enttäuscht wird. Um mit nem Diesel entspannt zu fahren hilft es ungemein wenn man sich darauf einläßt - meine persönliche Meinung.
-
Ein Traum könnte wahr werden
Wenn dir der 9-7x gefällt solltest du dir baldmöglichst mal einen angucken und dich reinsetzen und ein paar meter bewegen. Ob da Saab-Feeling bei dir aufkeimt oder nicht spielt sicher keine Rolle - nur ob du dich darin wohlfühlst oder nicht. Wenn du einen echten amerikanischen SUV in der Größe des Trailblazers suchst und dir sowas gefällt ist der 9-7x aber sicherlich näher dran an einem Saab als vergleichbare echte amerikanische SUVs. Ob das nah genug ist um dich darin wohlzufühlen mußt du selbst herausfinden. Übrigens bin ich erstaunt, dass du dem Fassungsvermögen des 9-3 nachtrauerst - und der Insignia Kombi noch weniger Fassungsvolumen aufweist: eine Woche Strandurlaub in Holland waren für uns (2 Erwachsene mit fast 3Jährigen) damit auch nur mit gefühlt starken Einschränkungen hinsichtlich Gepäck möglich. Da spielt schon der 9000er in ner ganz anderen Liga. Hier im 9-7x-Unterforum findest du ja schon einiges an hinweisen zu Verbrauch der verschiedenen versionen und zu den neuralgischen Punkten. Aber natürlich wäre es echt cool, wenn einige 9-7er Fahrer selbst noch was zu deinen Fragen schreiben - aber die sind wahrscheinlich noch dabei den Kofferaum nach dem Urlaub zu entleeren...
-
Saab - Historie im Film
im Prinzip ja - auch wenn ich glaube dass da noch mehr ist...hachja wenn man selbst die Zeit, das Geld und die Freiräume hätte...
-
Saab - Historie im Film
...ist jetzt auch bei saabplanet gelandet: https://www.saabplanet.com/saab-900-carlsson-project/ aber irgendwie kann ich mir nicht helfen: hat denn da niemand mal auf die Frontpartie geachtet - durch die schlechte Einpassung wirkt das ganze Auto nur blingbling...
-
bergauf schaltet er in den Notprogramm (Reduzierte Leistung)
Kannst du da etwas mehr zu erzählen? ist die bergauf-Strecke vielleicht kurz nach dem Start - wo tendenziell mehr Ruß im Abgas ist? Die Meldung mit der reduzierten Leistung kommt vermutlich von einem zu hohen Abgasgegendruck - sprich der Partikelfilter wird zu sein. Das passiert insbesondere wenn Abbrennvorgänge nicht zustande kommen wegen zu viel Kurzstrecke oder auch abgebrochen werden. Oder wenn mehr Ruß im Abgasstrang ist als vorberechnet, das vor allem wenn Schläuche undicht sind oder im schlimmsten Falle wenn Öl verbraucht wird...
-
Klima und Flugverkehr
Danke für die Quelle - da steht exakt das was ich geschrieben habe (Zitat): Zusammenhang mit der globalen Erwärmung Eine globale Verdunkelung wirkt entgegengesetzt zur globalen Erwärmung. Während die globale Verdunkelung durch Reflexion der Sonnenstrahlen das Klima abkühlt..." Keine Frage: das ganze Thema ist extrem komplex - und es hilft nicht und wertet echte Ergebnisse ab, wenn alle von wissenschaftlichem Konsens reden aber wenn es in der Community keinen Disput gibt. Ressourcenschonung gebietet einem doch schon der gesunde Menschenverstand. Steuer auf was auch immer nutzt aber nur denen die diese einführen und bläst die Verwaltung unnötig auf. Und dafür werden dann vollklimatisierte Bürokomplexe notwendig und Dienstwagen und Dienstreisen zur Überprüfung - die wiederum einen höheren CO2-Ausstoß verursachen als die mögliche Einsparung. Andererseits ist das Ganze ja doch nicht so unnütz - man stelle sich nur einmal vor, welche kriminelle Energie im Umlauf wäre, wenn auf einen Schlag alle Bürokraten arbeitslos wären...
-
Wie GM Saab runierte
In der Tat hat Saab den eigenen Untergang selbst zu verantworten: zu viele Entwickler und Ingenieure, die alle nur das technisch beste und machbare wollten und auch machten. Das Problem war dabei, dass das Produkt zwar vom Verbraucher als teuer empfunden wurde, aber unter dem Strich kein Gewinn gemacht wurde. Diese Qualitäten machen für uns alle aber den Reiz von Saab aus - auch wenn zu wenige bereit waren Saabs als Neuwagen zu kaufen und sich dann auch noch zu viel Zeit liessen bis zum nächsten Neuwagen. GM hat bei Saab einerseits den hohen Anteil an Entwicklern gesehen und das hohe Potential für GM. Turbotechnik, Sicherheitskonzepte, Ergonomie etc. war etwas was in der Unternehmenskultur fremd war. Und dann hat man sehr schnell das Entwicklungszentrum nach Rüsselsheim verlegt, wo die Ingenieure dann dem ganzen Konzern frischen Wind einhauchen sollten. Der Sprung vom Opel Rekord zum Omega wäre ohne die Entwickler von Saab nicht möglich gewesen. Patente wurden Eigentum von GM während die Kosten für die Entwickler und das Entwicklungszentrum auf das Konto von Saab gingen. Für die Produktion wurden dann für eben diese Patente Lizenzgebühren an GM fällig und so relativieren sich die roten Zahlen dann zu dem was es war: GM hat Verluste von anderen Konzernteilen auf Saab übertragen - aber auch auf Opel. Hätte Saab wirklich echte Verluste eingefahren - ja, dann hätte GM sicherlich viel früher die Reissleine gezogen. Die Krise hat GM (die Saab dann irgendwann nicht mehr brauchten) genutzt um Saab loszuwerden - aber gleichzeitig sicher gestellt das die auch wirklich nicht überleben können. Und um auf die Eingangsfrage zurückzukommen: selbst die Edelstahlradkappe unter GM, die nach über 20 Jahren Auflösungserscheinungen zeigt wäre für mich kein Grund auf Saab zu verzichten. Selbst wenn der Mist von Saab zu verantworten wäre.
-
Klima und Flugverkehr
Das Thema Nachhaltigkeit bezieht sich halt in erster Linie auf das Geschäftsmodell - und das funktioniert mit dem Dacia bestens. Wenn der Kunde bereit ist nach vier Jahren sein Auto zu entsorgen um sich wieder den gleichen Schrott zu kaufen (oder noch besser ein teureres Auto) scheinen ja alle zufrieden zu sein. Das war ja Teil des Problems von Saab - da gab es insgesamt nicht genügend Kunden die bereit waren sich alle paar Jahre einen Neuen zu kaufen weil sie zu dem "Alten" fast schon eine persönliche Beziehung aufgebaut hatten und die Autos gerade erst eingefahren waren. Und das ist dann ganz schlecht für ein nachhaltiges Geschäftsmodell: da hat man dann die Kunden mit Autos versorgt und was machen die? Sind glücklich und wollen dann erst wieder ein Auto kaufen wenn die übernächste Modellreihe von den Bändern läuft (übrigens an den Leuten bei Saab hat es nicht gelegen - die haben die Alten solange weitergebaut wies ging - aber leider waren die dann irgendwann nicht mehr zulassungsfähig). Und dann stellt man fest: ah bäh da ist ja zuviel GM drin und das Auto sieht ganz anders aus als mein vertrautes altes und die Qualität ist ja ganz mies und das Leder ist nur noch halb so dick - ganz bäh... Und btw: ich oute mich hiermit als Wissenschaftler - glücklicherweise nicht auf dem Gebiet der Klimaforscher sondern angrenzend. Was auf dem Gebiet abläuft ist echt beschämend für die Wissenschaft und wurde mir in persönlichen Gesprächen auf Tagungen und Konferenzen schon öfter und von verschiedenen Leuten geschildert. Und um es klar zu sagen: niemand zweifelt den Klimawandel an. Das Problem ist auf diesem Gebiet dass es nicht den üblichen wissenschaftlichen Disput gibt. Jegliche Kritik wird auf dem Gebiet im Keime abgewürgt - sei es aus Überzeugung oder aus Eigennutz. Veröffentlicht wird, was ins Bild passt und das Ganze ist ein Teufelskreis der blindem Aktionismus Tür und Tor öffnet. Der Witz ist dabei, dass jeder dran verdient. Wenn wirklich jemand die Einsparung von CO2 als Ziel hätte und nicht nur das Ziel sich selbst zu bereichern würden die politischen Vorgaben anders aussehen. Und ich bleibe dabei: Kondensstreifen dürften im Mittel einen eher abkühlenden als erwärmenden Effekt haben: zwar wird nachtsüber die Abkühlung vermindert - aber stärker fällt ins Gewicht das sich die Erwärmung tagsüber vermindert. Das hat das Beispiel China bereits gezeigt wo die durch Kohlekraftwerke erzeugten Wolken zu einer Verminderung der Temperatur geführt haben. Und nein - keine Quellenangabe - nur ein Erinnerungsprotokoll aus einer Vorlesung zum Thema Klimawandel.
-
Klima und Flugverkehr
...und auch ich wollte zu dem ganzen Thema eigentlich nichts schreiben - tue es nun aber doch. Das Problem an der ganzen Thematik ist zunächst, dass sehr viele Interessensgruppen aus den unterschiedlichsten Lagern und Glaubens- und Wirtschaftsinteressen ein extre großes Interesse daran haben den Klimawandel mit der Freisetzung von CO2 durch den Menschen in Verbindung zu bringen. Dazu werden gezielt ins Bild passende wissenschaftliche Publikationen gepusht und zweifelnde Stimmen unterdrückt oder ins Abseits gestellt, so dass der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion die notwendige Neutralität fehlt. Das Problem bei dieser Diskussion ist beispielsweise dass die Klimamodelle insgesamt nur auf Postulationen von zwar real gemessenen Konzentrationen beruhen, jedoch nicht aufgrund von real gemessenen Effekten. Dabei ist das Beispiel Treibhaus ist zwar recht eingängig - würde man jedoch anstatt der fest lokalisierten Glasscheibe eine dehnbare Gashülle benutzen fällt der Effekt durch die Ausdehnung der Gashülle bei Energieaufnahme in sich zusammen. Mit den Klimamodellen kann man prinzipiell auch den Geburtenrückgang an die Storchenpopulation anpassen - aber dafür gibts aktuell keine Fördergelder und öffentliche Anerkennung. Und um auf die Eingangsbeobachtung/-hauptung zurückzukommen: ein bewölkter Nachthimmel beeinträchtigt sicherlich die nächtliche Abkühlung - aber ein bewölkter Himmel am Tag verhindert das Aufheizen. Von daher sollte man den Flugverkehr mit erzeugten Kondenstreifen besonders fördern: dank des großflächigen Nachtflugverbots sollte hier unter dem Strich sogar eine abkühlende Wirkung auf das Klima zu erwarten sein. Ähnlich wie die durch Kohlekraftwerke verursachten Wolken Klima"forschern" einen Strich durch den in China prognostizierten Temperaturanstieg gemacht haben.
-
Saab-Ersatzteile noch am Leben? (saab-parts.eu)
Um mal kurz zur Eingangsfrage zurückzukommen - ja auch nach einigen Jahren ist der Altteilehändler noch immer aktiv. Auch dürfte so langsam jeder hier im Forum mitbekommen haben, dass man dort sobald etwas schief läuft an Erfahrung zugewinnt. Ich persönlich hatte hier noch keine Erfahrung dazugewonnen - ob ich nur Glück hatte oder vielleicht sogar zu einer schweigenden Mehrheit gehöre kann ich nicht beurteilen. Auf alle Fälle aber gehört ein solcher Megafred meines Erachtens nicht in eine 900er spezifische Technik-Rubrik. Wie wärs mal mit einer Rubrik Erfahrungen mit spezifischen Teileversorgern oder so ähnlich? Dann kann man doch Baureihen-übergreifend und Händler-spezifisch gleich erkennen bei wems öfter hakt als bei anderen...
-
9-3 als Autobahngleiter?
ok - dann noch einmal von meiner Seite aus zum Topic: der 9-3 macht als Diesel - eigentlich egal mit welcher Motorisierung - die Anforderungen Autobahn mit 120 km/h Tempomat problemlos mit. Allerdings ist der 9-3 im Unterschied zum 9-5 eher auf aktiveres Fahren ausgelegt und das als Gleiten zu bezeichnen kommt mir nicht so recht in den Sinn. Klar freut man sich dann an einem Durchschnittsverbrecuh von unter 5 l/100 km (ja, auch oder gerade mit dem 179PS-Motor), aber ohne Tempomat stellt sich zum Wohlfühlen (in Abhängigkeit vom Verkehr) meist ein erheblich schnelleres Tempo ein. Der 9-3 (speziell als Aero) filtert halt nicht so viel weg von der Straße wie der 9-5 aber dennoch fühlt man sich gut aufgehoben. Problematisch werden die Diesel eigentlich nur wenn sie längere Zeit Kurzstrecke mit Kaltstarts sehen oder gesehen haben und dabei dabei sogar mal ne Zeit mit verdünntem Öl gelaufen sind. Der Hunger auf Drallklappen beim TTiD ist leider ein Roulettespiel. Wartungen sollten penibel und regelmäßig durchgeführt werden - aber insbesondere wenn der 9-3 viel Langstrecke sieht sollte man damit auch viel Spaß haben...
-
9-3 I Viggen
...ich seh den Preis fast schon auf Schnäppchenniveau - wenn du mal unter mobile schaust beginnen die Spaßmobile allgemein sogar etwas höher und sind ohnehin rar: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search.html?damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelDescription=Viggen&makeModelVariant1.modelId=5&maxPowerAsArray=PS&minCubicCapacity=2200&minPowerAsArray=PS&scopeId=C&sfmr=false Und im Sammlerzustand werden die Dinger ohnehin eher ausserhalb der Börsen gehandel - zu ganz anderen Preisen...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
falls jemand wirklich besichtigen will hier nur noch Anmerkungen: zum CE aus #4820: das Ganze sieht sehr nach bling-bling aus - so wurde beispielsweise das Leder auf den Sitzen nicht wieder vernünftig draufgemacht aber wenn der Rest i.O ist sollte der Preis passen... zum Softie aus #4825: wenn der wirklich aus 1993 ist sollte der eigentlich mit Airbag ausgeliefert worden sein...
-
Sport & Rallye mit Saab-Beteiligung
ich weiss nicht ob wir das schon hatten: bei 8:40 min und bei ca. 12:30 min...
-
Baumarkttuning
...wenn ich das richtig sehe wird der (besonders in UK) nur sehr begrenzt einsetzbar sein - so ganz ohne Belüftung der Frontscheibe. Soll aber vor allem ein Hingucker sein - und das hat die Kiste geschafft.
-
Saab 9-3 2.0t Aero Biopower
...und ich weiß nicht ob das jetzt insgesamt klar geworden ist - eine Frage bezog sich ja auf die "Aggressibität" von "Bio"ethanol gegenüber Dichtungen: ganz ursprünglich hatten die Hersteller nur mit rein hydrophoben Komponenten (plus Wasser) in den Kraftstoffen gerechnet und die Materialien entsprechend abgestimmt. Seit der Beimengung von Ethanol mit der hydrophilen -OH-Gruppe sieht das anders aus und Dichtungen und Leitungen, die auf hydrophile Komponenten nicht eingestellt sind, bekommen evtl. Probleme: Weichmacher werden ausgetragen oder die Dinger lösen sich schlicht teilweise auf udn werden porös. Bei Saab gabs hier schon seit Alteisenzeiten keine Probleme (eine Ausnahme ist hier evtl. die Tankdichtung beim 9000er) - alle Dichtungen verkraften auch hydrophile Anteile im Kraftstoff. Das der Biopower dann noch ein paar zusätzliche Komponenten hat. die auch den Einsatz von E85 (mit einer kleinen Leistungsspritze) ermöglichen ist komplett nur positiv zu sehen.
-
Saab 9-3 2.0t Aero Biopower
...auch wenn das kein Aero ist hat der besteller beim Premium-Leder ein Häkchen gemacht - und damit verpsicht auch die Bestuhlung lange Freude am Gesamtpaket...
-
Spiegel klappt nach vorn
...bei unserem war die Ursache im Nachhinein ein während Starkregens aufgelassenes Fenster auf der Fahrerseite. Das Phänomen ist dann nach einiger Zeit verschwunden und dann nur noch sporadisch nach Waschstrassenbesuchen aufgetaucht. Seit die Dichtleiste vom Fenster der Fahrerseite aus Schönheitsgründen (war unter dem Gummi aufgeblüht) ausgetauscht wurde ist an der Baustelle übrigens komplett Ruhe - vielleicht hilft diese Info ja weiter....
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
-
Saab 900 I (Turbo, Automatik) - Motoraussetzer bei verschiedenen Geschwindigkeiten
...den Verteiler kannst du aber schon auschließen?
-
Takata Airbags im 9-3 II
Soviel ich weiss und bisher gelesene habe hat noch niemand eine substantielle Rückantwort von Orio zu diesem Thema bekommen. Es geht beim Thema Takata-Airbag nicht darum ob der zuverlässig oder unzuverlässig auslöst, sondern um einen Design-Fehler. Bei längerem Aufenthat in feuchtem, warmen Klima gammeln Metallteile und dann fliegt im Falle des Auslösens ein Teil als Geschoß ziemlich genau in Richtung Brustkorb. In dem Falle eines geschädigten Airbags sind dann die Überlebenschancen ohne Airbag definitiv größer. Das in den USA die Saabs mit Takata Airbags ausgerüstet wurden steht außer Frage - aber ich hab bisher keine Informationen darüber gefunden ob dies auch bei den in Europa ausgelieferten Saabs der Fall ist. Wenn da jemand verläßliche Informationen hat - oder eien echte Rückmeldung von Orio bekommen hat - bitte her damit.
-
Sport & Rallye mit Saab-Beteiligung
per "zufall" bei Youtibe gefunden - viele bewegtes buntes oder zumindest beklebtes Altmetall:
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
die SAAB AB (saab.com) und die hat NEVS die Rechte am Markennamen entzogen bzw. nicht erteilt als klar wurde das diese Fahrzeuge nicht unbedingt nur in Schweden bauen wollten...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Bezogen auf das Gesamtpaket und die gebotene Qualität - klar. Aber der Normalsterbliche AMS-Leser schaut ja nur auf die reinen Listenpreise und da erscheint das 900 turbo Cabrio mit 160 PS aus 4 Zylindern für DM 67.100 verglichen mit einem 325 Cabrio für DM 48.100 und 170 PS aus 6 Zylindern zunächst mal deutlich überteuert...