Alle Beiträge von greatotto
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
...in den Mund genommen habe ich den Namen ja nicht - ist mir nur aus der Tastatur geschlupft. Aber dieser Koenigsegg ist jemand dem ich zutraue dass er persönlich dafür sorgt ,dass all das womit sein Name in Verbindung gebracht wird auch den Ansprüchen der Käufer gerecht wird. Ob da jetzt Saab oder was anderes drauf steht ist mir dann fast egal - zumindest werde ich das in Erwägung ziehen als perspektivischen Er- oder Zusatz für unseren aktuellsten Saab (der auch schon 11 Jahre alt ist). Ich hoffe auch dass das Ganze in Richtung Hybrid gehen wird - nicht umsonst schreiben die ja in der Presseerklärung etwas schwammig...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
...oder die originale Pressemittelung von Koengisegg - das gibt in der Tat erstmals eine kleine Hoffung auf Neuware von Saab. Koenigsegg bekommt also frisches Geld, darf während der Modernisierung seiner eigenen Produktionsstätte die Anlagen in Trollhättan nutzen und bekommt zudem einen zusätzlichen Zugang zum chinesischen Markt - schön aber soweit uninteressant. Interessant ist dann das andere: Koenigsegg und NEVS gründen ein Joint Venture zur Entwicklung von "elektrifizierten" Fahrzeugen welche NEVS (in China) und die Neugründung unter eigenem Label vermarkten darf. Dafür stellt NEVS echtes Geld und Produkionsstätte zur Verfügung und für 35 Prozent der Anteile bringt Koenigsegg Design und know-How ein. CvK wird für die Vermaktung dieser Fahrzeuge sicherlich nicht die Marke Koenigsegg nehmen - und ihm ist weiterhin zuzutrauen dass er den Markennamen Saab für in Trolhättan gebaute KFz verwenden darf. Hoffentlich sorgt er auch dafür dass diese dann den Habenwollen-Effekt aufweisen bei dem der Preis (fast) egal ist (wie damals beim 900er Cabrio).
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Naja - das ist doch mal ne Ansage: ex-Starfighter-Piloten haben in der Regel gelernt den Grenzbereich konsequent nicht zu überschreiten und sich sehr gewissenhaft mit dem genutzten Arbeitsgerät auseinanderzusetzen. Die Bilder scheinen das zu bestätigen. Zu der Story passt dann sogar der Verzicht auf den Airbag und die analoge Uhr - ob der jetzt tatsächlich 321 PS erreicht sollte dann nebensächlich sein....
-
Durchfahrverbote ab 2019 nun auch für alte Benziner mit Euro 1 u. 2
Der Feinstaub wird leider nicht - zumindest nicht offiziell - mit dem (Elektronen)-Mikroskop betrachtet, sondern nur das gewogen was an quasi frei definierten (Glasfaser)-Filtern hängen bleibt. Und das ist zum allerallerallergrößten Teil organisch und nicht fest-partikulär - ansonsten würde beispielswweise der beladene Filter eine größere spezifische Oberfläche aufweisen als der unbeladene. Sehr merkwürdig ist auch das kaum Publikationen über die Zusammensetzung des "Staubs" veröffentlicht werden. Der Rest ist Politik und wird entsprechend aufgebläht. Davon leben durchwegs allesamt sehr gut davon - von der produzierenden Automobilindustrie bis hin zu Umweltaktivisten und somit hat keiner ein Interesse da was dran zu ändern. Damit wird das Problem aber nur verschoben - wenn sich in sagen wir mal 30 Jahren trotz Elektromobilität nix an den Messwerten ändert wird halt die nächste Kuh durchs Dorf getrieben...
-
Scheinwerfer auf LED umrüsten
Zu den Nachrüstösungen gibt es sogar eien Studie vom ADAC - das Ergebnis vom Golf III sollte wohl für die meisten Saabs übertragbar sein. Hier der Link - beim ADAC selbst wird das nicht so detalliert gezeigt. In der EU müssen LED-Lampen manipulationssicher verbaut sein und damit haben die Lobbyisten mal wieder ganze Arbeit geleistet: das wird einerseits dafür sorgen, dass solche Nachrüstlösungen auch dauerhaft verboten bleiben und andererseits dafür, dass bei Defekt stets ein wie immer zertifizierter Fachbetrieb angesteuert werden muß, der dann die ganze Leuchteinheit austauscht. Ganz im Sinne eines nachhaltigen Geschäftsmodells.
-
Die Geoblocking-Verordnung und der Saab Webshop von Orio
...und somit ist der Orio-Shop mit der Verordnung konform - dort wird eben nicht von der IP-Adresse auf einen Ort geschlossen, sondern es erfolgt lediglich eine manuelle Abfrage welche landesspezifische Seite man besuchen möchte. Trotzdem wäre es schön und aus meiner Sicht sinnvoll wenn man bei Orio auch aus D heraus direkt bestellen könnte.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Bitte nicht falsch verstehen: ich verstehe halt nicht warum die Ordnungshüter den Fahrer nicht schon beim ersten heftigen Verstoß (und das ist mit 180 durch eine Baustelle fahren nunmal) den Fahrer rausgewunken haben sondern dann noch gewartet haben was da noch dazu kommt.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
im Text steht aber noch mehr erschütterndes: "Der Fahrer ... fuhr in der Baustelle ... statt der erlaubten 80 etwa 180 km/h. Danach drosselte er nach Angaben der Polizei sein Tempo wieder auf die vorgeschriebenen 120 km/h. Die Polizeibeamten überholten den Saab und beobachteten weiterhin die Fahrweise des Mannes." Das stößt dann schon arg unangenehm auf wenn unsere Ordnungshüter nach so einem Vorfall nicht sofort kontrollieren - sondern den Fahrer erst noch überholen um diesen damit evtl. zu einem noch größeren Spektakel zu verleiten. Die Polizisten haben ohne einzugreifen zugelassen, dass jemand ohne Fahrerlaubnis ein zweites Mal in einer Baustelle viel zu schnell unterwegs war. Ganz klar: "Zu einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer kam es nach Mitteilung der Polizei nicht." Klingt irgendwie schon komisch - woher wussten die vorher, dass in der zweiten Baustelle niemand unterwegs war der gefährdet werden könnte...
-
9-3 diesel
Guter Punkt - unter Vernachlässigung einer Ungenauigeit des Fahrtstreckenzählers passt das nach meiner Erfahrung nur dann prima zusammen, solange man keine längeren Stopps einlegt. Also bei längeren Strecken am Stück gibts da zumindest bei unserem keine nenenswerten Abweichungen. Wenn zwischen den Betankungen mehrere Tage liegen ist die Verbrauchsanzeige meist zwischen 0,3-0,6 l /100 km zu optimistisch. Ich vermute mal, dass da die Elektronik den ein oder anderen noch nicht ganz abgerechneten Deziliter im Speicher vergißt...
-
9-3 diesel
Die Werte liegen bei unserem TTid etwa gleichauf - die besten Werte bisher waren einmal Freitags vom Ruhrgebiet nach Mainz und einmal aus Südbayern nach Mainz (jeweils viel zähflüssiger Verkehr, dazwischen dan max. 130 kmh) bei 4,3 l/100 km und wenn mal viel Zeit ist und ich mich auf max 130 beschränke (aber nicht konstant 130) sinds um die 4,9-5,3 l/100 km. Der TTid mit 130 PS sollte generell etwas günstiger im Verbrauch sein - ist denn hier im Forum wirklich keiner mit so einem unterwegs der das bestätigen oder widerlegen kann?
-
9-3 diesel
Der Motor aus 2011 hat einen Twin-Scroll-Turbo und zu diesem Jahrgang wurden am ganzen Fahrzeug weitere Modifikationen (glatterer Unterboden, 50 Kg Diät...) zur Verbrauchsminderung durchgeführt, so dass die Saabs ab diesem Jahr sich deutlich weniger Sprit genehmigen als vorher. Gut möglich und plausibel, dass Saab schon damals Hinweise auf den zeitweisen Appetit auf Drallklappen gewußt und entprechend reagiert hat - zumindest hab ich aus diesen Jahrgängen noch von keinen darauf zurückzuführenen Problemen oder Schäden an Dieseln gehört oder gelesen. Bei konstant bzw. maximal 130 sollte man mit 5 Litern ohne Gegenwind sicherlich 100 km weit kommen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Auch von einem Kind der Zeit ein ganz klares Statement für den in meinen Augen zumindest von Außen (hab nie drinnen gesessen) sehr stimmigen und reizvollen Camargue. Das Corniche Coupe ist mir gefühlt zu langweilig und erinnert an einen Mustang nach einer Burger-Diät (den ich wiederum sehr reizvoll finde). Da finde ich die RR-4Türer aus der Zeit stimmiger und passender. Die Pininfarina-Karosse auf dem 300SEL-6.3 passt nach meinem Emfinden gar nicht zusammen und hat noch nicht mal den Reiz des Andersartigen. Und dann noch zum Schluß: hab das aktuelle Phantom-Coupé mehrmals im öffentlichen (Stadt-)Straßenvekehr gesehen und empfand die Situation nur zum Fremdschämen. Keine Ahnung wozu das Ding gebaut wurde - aber Freude am Fahren hatte der Fahrer sicher nicht...
-
Leistungssteigerung
Das wäre echt cool wenn du dich oder deinen Saab noch kurz vorstellst - vlt sogar mit Bildern und wie du es bisher geschafft hast mit dem Saab sogar ganz ohne Forumsanmeldung klarzukommen ;). So eine Aktion würde ja einen Super vorher-nachher-Thread im Projektforum abgeben...
-
Nach DPF-Problemen -Erfahrungsbericht BP Ultimate Diesel
Klar kann ich dir folgen und definitiv führt die Verbrennung von Biodiesel zu mehr Ruß, so dass im schlimmsten Fall halt der Freibrennzyklus durch den Differenzdrucksensor ausgelöst wird. Ich frage mich halt dennoch wie die langen Zyklen zustandekommen da das Steuergerät üblicherweise nix von dem guten Saft mitbekommt den du verfütterst und üblicherweise die Regeneration stur nach berechneter Rußbeladung erfolgt. Kann es sein dass vielleicht die Hirsch-Software da reinfunkt? Egal wie, bitte berichte bitte weiter - und vielleicht haben ja auch andere ähnlich große Intervalle beobachtet...
-
Nach DPF-Problemen -Erfahrungsbericht BP Ultimate Diesel
so prinzipiell kann ich dir zwar folgen, aber da scheint meines Erachtens noch was anderes nicht zu stimmen: der Reinigungszyklus wird ja von der Software errechnet oder erfolgt spätestens nach 1000 km - bei längeren Zyklen muß da was grundlegendes an der Software geändert sein. Vielelicht ist das ja Teil der Hirsch-Software aber das kann ich mir schlecht vorstellen. Hat sonst noch jemand so lange Zyklen beobachtet?
-
Warnung vor Airbag
[mention=4322]steini[/mention]: sei froh dass beim 9000er kein Takata-Airbag mit angemodertem und somit abschußbereitem Zündbolzen drin sein kann - und insgesamt ist das Ganze dann doch recht glimpflich abgegangen. Und vielen Dank für den Hinweis mit der SRS-Warnmeldung die vorher erschienen ist - da sollten wir alle drauf achten und sowas sehr ernst nehmen anstatt Warnlampen wie hin und wieder zwischen den Zeilen zu lesen ist einfach abzuklemmen. Ich denke jetzt nocht dass das orgeln ursächlich für das Auslösen des Airbags war - sooft wie ich (oder sicehrlich auch andere 9000er Fahrer) schon mit fast leerer Batterie versucht haben, dass die Kiste trotzdem noch startet... [mention=509]eisensturm[/mention]: Danke für den Link zur sehr interessanten Literatur. Ich lese daraus, dass in keinem der Fälle bei denen ein Airbag im Stand ausgelöst wurde jemand ernsthaft zu Schaden gekommen ist. Hingegen lese ich da heraus, dass die Unfallschwere stark zunimmt wenn der Airbag nicht ausgelöst hat. Für mich ist der 9000er noch ein vollwertiges Fahrzeug und kein Museumsstück worin ich mich auch bei langen Strecken stets sicher fühle - ohne Airbag wäre mir das sicherlich ein Schuß Nervenkitzel zu viel, das ich im alltäglichen Leben nicht brauche. Kinder im Auto toben zu lassen sollte wohl auch mit intaktem Airbag und ohne Wartungsstau generell kein Problem darstellen. Den Schlüssel sollte man dabei ohnehin stets abziehen - dann kommt man leichter an die Kinder ran wenn die mal wieder von innen abgeschlossen haben und nicht mehr wissen wie sie die Verriegelung aufmachen.
-
TTiD Diesel - was machen wir Einsamen?
muß aber wohl einer sein - oder gibt es mittlerweile schon Euro-5 oder -6 Plaketten? Aktuell kann man nur anhand der Zulassunsgdaten unterscheiden ob und welche Abgasnorm das Fahrzeug erfüllt. Nachrüstlösungen wird es für Saabs mit ziemlicher Sicherheit keine geben - da wird man für die älteren Benziner-Saabs wohl nicht ums H-Kennzeichen drumherumkommen und bei den Dieseln kann man nur darauf hoffen dass man nicht kontrolliert wird.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
und für mich sieht das eher nach ner integrierten Box für Langlaufskieern aus und erinnert insgesamt an das was man sich so in den fünfziger und sechziger Jahren so für die Zukunft vorgestellt hat...
-
Was beachten*9-3 TTiD Cabrio * Bj. 2008
Cabriospezifisch kennst Du dich ja wohl aus - und rein motortechnisch kann alles topp sein, muß aber nicht. Neben der dokumentierten Wartung ist vor allem die Historie und der aktuelle Zustand wichtig: wie war das Fahrprofil (nachvollziehbar?) und wie fährt er sich? Probleme kanns geben wenn öfter und längere Zeit Kurzsstrecke dabei war und dann eine Ölverdünnung durch abgebrochene Freibrennvorgänge stattfand Das mach sich irgendwann in Form von Ölverbrauch bemerkbar und dann sollte man sich einen neuen Motor auf die Seite legen. Dann achte noch darauf dass die Kupplung keien Geräusche macht - oder plane den Austausch mitsamt ZMS ein. Fährt er sich straff oder knackt da was von der Aufhängung beim Überfahren von Bodenwellen (Koppelstangen) oder knickt er gar bei stärkerer Kurvenfahrt ein (Querlenker)? Wurde beim AGR die Fiat-Dichtung verbaut oder mußte das öfter gereinigt werden? Wenn er beim Fahren rußt hat der DPF irgendwo freien Durchgang, weisser Rauch sollte nur beim Freibrennen auftreten nd frag bei der Gelegenheit nach wie die Intervalle sind. Frag nach eventuellem Ölverbrauch und lass dir das nach Mögichkeit bestätigen - wenn das Öl stets rechtzeitig gewechselt wurde sollte der kein Öl verbrauchen und du solltest damit auch noch etliche km glücklich werden. Dann sollte der mittlerweile schon eine Bosch-Lima haben und das Thema Drallklappen ist und bleibt halt leider ein Lotteriespiel...
-
Turbo "zwitzschert" kurz nach Start
Zwitschern und drehzahlabhängig und direkt nach Start klingt zunächst mal nach Krümmer - schau da mal nach Rußspuren....
-
eBay Fundstücke
...und der private Anbieter ist wohl auf tendenziell günstige neuere Saab spezialisiert (einfach mal die Tel-Nr geggogelt): https://www.mobile.de/nl/Auto/Saab-9-5-2.0T-BioPower-Aut.-Vector/vhc:car/pg:vipcar/266625816.html
-
nach Riemenwechsel nun das selbe problem
kommt das Quietschen nur ab und an mal? Dann schau mal nach der WaPu...
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Da braucht man auch nicht lange danach zu suchen: das Geschäftsmodell auf dem die traditionellen Kfz basieren war halt auf möglichst komplexe Bauteile ausgelegt - somit mussten möglichst viele Ingenieure in möglichst vielen Zuliefererfirmen an möglichst vielen komplexen Bauteilen optimieren und entwickeln, so dass möglichst viele und geschulte Arbeiter notwendig waren um das Ganze sinnvoll zusammen zu bauen. Glücklicherweise konnte man den Leuten dann noch erzählen, dass das Ganze nur für 100 tkm gut war und jeder war zufrieden und hat brav alle paar Jahre ein neues gekauft bzw. den alten Gebrauchten gegen einen jüngeren Gebrauchten eingetauscht usw. Dumm war dann die Erfindung des Saabs (hier kann jeder seinen eigen Favoriten einsetzen). Da waren zwar auch viele Ingenieure an der Entwicklung und steten Optimierung beteiligt und noch viel mehr Arbeiter - aber die Käufer haben dann statt sich brav nach kurzer Nutzungszeit das neuere Modell hinzustellen halt in die Erhaltung des immer noch gut aussehenden und treuen "Alten" investiert. Das haben dann die Entscheider erkannt und entsprechende Schritte eingeleitet. An den Elektroauto wird sicherlich genausoviel verdient wie an den herkömmlichen - nur ist da die Anzahl an Komponenten nicht mehr so hoch und die Lebenszyklen sind viel besser planbar. Umweltaspekte speilen da mit Sicherheit keine Rolle - zumal bei genauer Betrachtung kein Vorteil der E-Autos gegenüber einem langlebigen Kfz mit Verbrennungsmotor besteht - und da braucht der Motor noch nicht einmal hoch optimiert zu sein. Dumm nur, dass für die Entwicklung und den Bau so eines Elektro-Kfz's kaum noch Arbeiter und zuküftig auch kaum noch Entwickler notwendig sein werden...
-
Saab 900 2 meiner Mutter - ein paar Fragen
Also nach Überraschungsei hört sich das alles dennoch nicht an. Und auch nicht danach als ob das Ganze ein Faß ohne Boden wird - wenn ich das richtig einschätze wird das größte Problem darin bestehen den Zigarettenduft aus dem Innenraum zu bekommen. Wenn du wenig fährst wird der Verbauch im Vergleich zu den übrigen Kosten (Strafzettel und Parkgebühren) wohl eher Nebensache. Um auf einen ähnlich geringen Verbrauch wie der 96iger Michel zu kommen darfst du dann im Kurzstreckenverkehr aber nur nachts unterwegs sein und den Motor nie kalt werden lassen: bis zum Erreichen der Betriebstemperatur verbraucht der Saab wie jedes andere moderne Auto auch (oder der Beetle) halt ordentlich was an Brennstoff damit der Kat schnell mit der Arbeit anfängt. Aber für längere Ausflüge ist der Verbrauch dann wieder recht günstig - zumal der Sauger dann so eine Art Gelassenheit auf den Fahrer überträgt...
-
Stammtisch Witze
...dann müsste der Hänger aber autonom unterwegs sein - oder darf man mittlerweile ne AHK an nen Tesla bauen?