Zum Inhalt springen

Saab Freund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab Freund

  1. Wieso, ist doch eine logische Vorgehensweise um Kontakte zu finden um zielgerichtet Werbung zu machen. Finde ich gut , zumal der potenzielle Kundenkreis bei Saab eher klein ist.
  2. Die Pyrenäentour liegt nun schon ein paar Wochen zurück. Die Eindrücke wirken immer noch nach. Sehr, sehr beeindruckenden, eine tolle Gegend und für den Urlaub sehr zu empfehlen. Auch die Dörfer und Städtchen in den Tälern. Wir waren abwechseln in Hotels in Spanien und Frankreich. Letztenendes sind wir auf eigener Achse zurück nach Haus gekommen, Ich hatte so meine Zweifel denn der Wagen hat nicht so einwandfrei funktioniert wie ich gehofft hatte. Generell ware es in dieser Woche sehr heiß. 1. Schon auf der Hinfahrt hab ich bemerkt das das rechte Hinterrad immer etwas wärmer war als die anderen. Das hatte ich zuvor im Alltagsbetrieb garnicht bemerkt. Könnte ein leicht klemmender Kolben sein, so meine Vermutung. Besonnenen Umgang mit der Bremse hat geholfen eine Überhitzung zu verhindern. Wobei das Rad in den Bergen schon gut heiß geworden ist. 2. Am zweiten Tag hat sich dann ein altes Problem zurückgemeldet das ich schon seit ein paar Jahren nicht mehr hatte. Wie gesagt es war sehr heiß. In Tal über 35° und oben in den Bergen auch so ca. 25°. Bei den Pass Fahrten ging die Kühlmitteltemperatur folglich entsprechend hoch. Nach einem kurzen Halt ging dann Check Engine an. Hab dann die Motorhaube aufgemacht und dem Motor etwas abkühlen lassen. Danach war wieder alles normal. Wie gesagt das hatte ich vor Jahren schon mal bei hohen Temperaturen. Ich hatte ein Infrarotthermometer bei. Am ABS Block lagen 85° an. Danach hab ich dann in den Bergen immer die Motorhaube zur Kühlung in der ersten Rastposition gelassen. Das Problem ist nicht wieder ausgetreten. Mit 40° war es dort auch deutlich kühler. 3. Und das war das Thema das mich am meisten beschäftigt hat: Am dritten Tag Leistungsverlust bei Vollast. Wagen wirkt zugeschnürt. Ruckelt unter Vollast häufig. Hatte ein sehr ungutes Gefühl. Kerzen getauscht, obwohl das Kerzenbild gut war. Ohne Verbesserung. Wie alt ist denn eigentlich der Benzinfilter? Sehr alt - ich hab ihn nie gewechselt. Kurzer Blick unter das Auto - auf dem Filter ist noch Unterbodenschutz. Vermutlich noch der Erste! Peinlich . Hab ich leider als Ersatzteil nicht mitgenommen, obwohl ich noch einen hatte. Und die Benzinpumpe? Auch noch die Erste- also 30 Jahre alt. Nicht gut. Am nächsten Tag in die Werkstatt. Am Abend hatte ich zumindest den Filter neu. Wobei der alte nicht so schlecht aussah. Tour abbrechen und nach Hause fahren, oder einen Liegenbleiber in den Bergen riskieren - und dann ADAC und viel Theater!? Das war die Frage des Tages. - Erst mal ein paar Kilometer fahren. Der Wagen fühlt sich wieder ganz gut an. Also geht weiter. Am nächsten Tag dann wieder ab und an Ruckeln unter Vollast. Also geht es unter Teillast die Berge hoch. 5. Tag: Leicht beschleunigt und dann eine Art Knall. Danach geht der Motor aus. "Das war es dann wohl" Schei.... Wenigsten an einer übersichtlichen Stelle liegengeblieben. Erst mal Motorhaube aufgemacht und auch unter das Auto geschaut ob etwas rausläuft. Jedoch alles trocken. Und dann, Ladeluftschlauch sitzt nicht mehr auf der Drosselklappe. Glücklicherweise nur abgerutscht. Wieder aufsetzen und die Fahrt ging weiter. Dennoch konnten wir erfolgreich das Zielhotel erreichen. Es hat sich gelohnt. Das Problem mit dem Leistungsmangel unter Vollast ist mit der Zeit immer etwas ausgeprägter geworden. Besonders auf der Rückfahrt. Auf den letzten 250km hatte ich echt Bedenken - nach 16 Stunden Fahrt. Glücklicherweise war aber ich schon in Deutschland. Nächste Woche komme ich endlich mal dazu auf Ursachensuche zu gehen. Bin nun noch einmal mit dem Wagen gefahren. Das Problem ist noch existent. Also kein sporadischer Fehler, was die Sache schon mal erleichtert. Vielleicht Benzinpumpe, die werde ich auf jeden Fall wechseln. Prophylaktisch! Ansonsten, Benzindruckregler und LMM von der LUCAS Einspritzung fällt mir noch ein. Mal sehen...hab nun wieder mein Werkzeug vor Ort. Viele Grüsse Frank
  3. Saab Freund hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich glaube in diesem Detailgrad in Sachen Ölkunde an dem du uns hier nun schon seit geraumer Zeit teilhaben lässt, war hier bisher niemand unterwegs. Sehr, sehr lehrreich, kann ich nur sagen! Ich selbst hab mir bisher im Höchstfall mal die Magnetschraube der Ölwanne angesehen. Oder das Sieb meines Öltrichters. Aber ich glaub ich werd nun auch mal eine Ölanalyse bei meinen Fahrzeugen machen lassen. Allein um mal einen Eindruck bezüglich Verschleißverhalten zu erhalten.
  4. Saab Freund hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    @ LCV Ich glaube so hat er es nicht gemeint. Aber du hast Recht, Fiat und auch andere italienische Marken waren in den 70ern noch tonangebend, besonders was die Technik anging. Ausser in der Oberklasse. VW hatte damals ,rückblickend mit mehr Glück als Verstand, ein Kleinwagenprojekt beim noch jungen Giugiaro in Auftrag gegeben - der Golf ist daraus entstanden. In den 80ern haben dann andere aufgeholt und überholt. Korrosionbeständigkeit wurde damals zum grossen Thema. VG Frank
  5. Der Tempomat ist wirklich intuitiv. Ausprobieren und schon kennt man sich damit aus. Aber er ist im Grunde für die Fahrt nun wirklich kein Problem. Bei 600 km, ob der geht oder nicht , deswegen bleibst du nicht liegen. Und überhaupt - 600km und das meiste Autobahn? In Deutschland? Was soll schon passieren. Schlimmstenfalls bleibst du liegen. Dann kommt der Abschlepper und die fährst mit dem Zug heim. Eine ausgiebige Probefahrt, am besten sollte der Wagen kalt sein. Bremsen, Kupplung unter Motor Volllast i.o. und ohne Ruckeln? Nachher unter das Auto schauen ob Flüssigkeiten austreten Vor Antritt und ggf. zwischendurch Kühlwasserstand und Ölstand prüfen. Viele Grüße Frank
  6. [mention=16]erik[/mention] Ja, genau das sind die Themen. Mal sehen was die Asiaten machen. Ich glaube der Benchmark hat sich diesbezüglich verschoben. Man mus jedoch auch immer die Möglichkeiten die in Zukunft darstellbar sein werden mit einbeziehen. Hierzu hab ich ein nettes Beispiel das ich selbst erlebt habe. Im Jahr 1998 war ich bei NOKIA in der Handy Entwicklung. Bekanntlich war das Unternehmen damals unangefochtene Nr1. In der Branche. Auf einem Forschungstag wurden Telefonstudien gezeigt mit Musikstreaming, Videotelefonie, Bezahlsystem , Video usw.... Angekündigt für das Jahr 2008-2010! Ich gebe zu bedenken, zu dieser Zeit dauerte der Download nur eines Musiktitels mit einem PC noch 20 Minuten! Ich war doch sehr skeptisch . Am Mittag setzte sich ein Typ zu mir an den Tisch. Wir kamen ins Gespräch. Er war Software Spezialist und ich fragte ihn nach seiner Einschätzung. Er antwortete folgendes: " Programmieren können wir das heute schon. Die Performance der Hardware fehlt noch. Die Rechenleistung der Prozessoren wird sich alle zwei Jahre mindestens verdoppeln und die Speicherkapazität wird sich exponentiell erhöhen. Dann geht das in diesem Zeithorizont" Nun was soll ich sagen- der Rest ist Geschichte. Ich glaub viele der Dinge waren im I Phone schon 2007 möglich . Viele Grüße Frank
  7. ... wird der fahrende Mensch beim voll autonomen Fahren (mit eingezogen Lenkrad und weggeklappten Pedalen) nicht können. Genau diese rechtliche Situation ist in Klärung. Danach kommt die Umsetzung. Autonomes Fahren kommt auf jeden Fall. Die Frage ist nur wann , und auch in welchen Schritten. Erinnert mich hier grad an die Anfänge der Diskussion mit den E Fahrzeugen hier im Forum vor ein paar Jahren. Viele Grüße Frank
  8. Saab Freund hat auf Meki's Thema geantwortet in 9-3 II
    ... ach jetzt ist Opel und Co. dann doch wieder der Vergleichsmaßstab, dachte immer man misst sich gern lieber mit BMW und Mercedes...
  9. Saab Freund hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    volle Zustimmung. Das Fahrsicherheitstraining hat mir auch vor allem gezeigt was ich alles nicht kann, im Vergleich zum Trainer.
  10. ... ich dann anscheinend auch ... als Wunderkind würde ich mich jedoch nicht bezeichnen... stosse wohl eher nicht in solche Grenzbereiche vor , daran wird es liegen.
  11. Ich brauch mir glücklicherweise nichts nachbauen zu lassen. Denn ich hab kein Problem damit mit einem Neuwagen rumzufahren. . Und ich bin auch immer gern neugierig auf Neuerungen. Mein Beitrag sollte mehr in Richtung Alternativen gehen. Leider sind diese etwas spärlich gesäht. Anscheinend gibt es aktuell nicht genug Nachfrage. Mal sehen ob sich das in Zukunft ändert.
  12. ... so riesig ist der Wagen nun auch nicht. Hab ihn neulich auf einem Parkplatz angesehen. Nicht grösser als ein Land Rover. Klar ist das ein richtiger Geländewagen und leider gibt es etwas vergleichbares im PKW Bereich nicht.
  13. ..aber mal neu- Ein Auto ohne Schnick Schnack! Das war hier der Wunsch. Nicht ganz - aber es gibt den Ineos Grenadier. Geht zumindest in die Richtungen...
  14. Tut mir leid, aber du brauchst dich nicht angesprochen fühlen. Das war nicht meine Abschicht hier eine Diskussion bezüglich Fahrfähigkeit im Alter zu starten. Ich gebe lediglich zu bedenken das die Sinnesorgane im Alter signifikant nachlassen, was auch nicht wegzudiskutieren ist. Bin ja selbst nicht meht der Jüngste - Jedoch Realist
  15. Ja, so sehe ich das auch. In diese Richtung geht die Entwicklung. Summa Sumarum ist das aber wahrscheinlicht besser...
  16. Ich bin der Meinung das sicherheitsrelevante Innovationen durchaus ihre Berechtigung haben. Intelligente Lichtsysteme retten definitiv Menschenleben und Fahrerassistenzsysteme ebenfalls. Sie greifen mittlerweile so dezent ein das der Fahrer das garnicht mehr bemerkt. Letztere finde ich für Fahranfänger und vor allem ältere Senioren essentiell. Viele Grüsse Frank
  17. Ich wundere mich nur das auch mein FM Empfang einbricht. VG Frank
  18. Ist bei mir auch so, seit ca. einem Jahr. Ich hab stark schwankende Empfangsqualität. Tendenz meist schlecht. Hatte bisher das Radio in Verdacht. Aber nun scheint ein defekter Splitter nicht unwahrscheinlich zu sein. VG Frank
  19. Hallo zusammen, hier mal eine kurze Meldung von meiner Ausfahrt Anreise hat schon mal geklappt. 1600km Autobahn sind aussagekräftig genug um zu eroieren ob der Kühlkreislauf und Kupplungshydraulik dicht sind. Tempomat und Klima ebenfalls. Start Hotel erreicht. Heute dann erster Fahrtag und schon thermische Probleme am Berg. Aber lieber zunächst mal ein paar Impressionen : .. zum den anderen Dingen später mehr. VG Frank
  20. Wieso, kaputt war es nicht. Er hatte nur Angst das es der Typ von Garage 77 beim hochbeschleunigen überlastet. . Kann ich auch in gewisser Weise verstehen. Er hat ja dieses extrem seltene Motorsport Getriebe ...
  21. ... wie ich vermutet hatte - "der Stachel saß tief"
  22. Saab Freund hat auf KGB's Thema geantwortet in Hallo !
    Hab ich bei mir auch vor. "Rot gegen Gelb" tauschen.
  23. Wir hatten einen ähnlichen Betrugsfall. Paypal hat uns jedoch komplett hängen lassen. Waren ca. 2000 Euro. Obwohl die Polizei den Betrug bestätigt hatte. So unterschiedlich kann es laufen. . Ich mache nichts mehr mit PP. Ggf. Ist es nun sicherer, kann sein. VG Frank
  24. Danke dir für deine Beuteilung der Dinge. Den Schlauch mit der Verzweigung hatte ich vor 2 Jahren neu gemacht. Von daher hab ich keine Bedenken. Den kleinen 90° Krümmer hab ich allerdings ausgetauscht. Meine Klima ist auch die letzten 12 Jahre mit R134a gelaufen. Allerdings waren auch noch der alten Druckschalter drin, der früher bei Hochdruck abschaltet. Viele Grüße Frank

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.