Alle Beiträge von Saab Freund
-
Vom Opel zum Saab
was für eine "Flasche"...
-
Raucherauto "entduften"
Falls die Rücksitze noch gut konturriert sind, würde ich diese Bezüge nicht abziehen. Insbesondere die das Sitzkissen . Es ist sehr schwer den Bezug wieder sauber aufzuspannen. Dort dann lieber mit einem Nassauger im Sommer reinigen und trocknen lassen. Müsste auch sehr gut werden. VG Frank
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
So einen hatte ich auch mal...
-
Aufkleber "Originalteile"
Der nachgedruckte Originalteileaufkleber ist doch bei genauerem Überlegung ein Wiederspruch
-
Überholung Bosch Zündverteiler
Für den neueren Verteiler gibt es die Scheiben beim Bosch Dienst. Vielleich auch für diesen. Den Stift und die Sebmentscheibe vorher gut mit Kriichöl einweichen hilft. Ggf. Die Segmentscheibe kann man auch wieder richten wenn sie verbogen ist. Gibt es jedoch auch noch neu. Wenn man nicht die Möglichkeit hat für so eine aufwändige Vorrichtung kann man auch improvisieren. Zum Austreiben des Stiftes aus der Mitnehmerkupplung reicht auch eine weiche Auflage mit Loch für den Stift. Wichtig ist die Kupplung muß allein aufliegen. Das Gehäuse darf nicht mit auf den Amboss. Denn dann wird der Schlagimpuls durchgeleitet ohne die Verteilerlagerung zu belasten. https://www.saab-cars.de/threads/mein-saab-900-reparatur-thread.73353/page-2#post-1449769 Wichtig ist ein sehr guter Austreiber. Einen hab ich dabei bereits zerstört. Und eine großen Hammer Viele Grüsse Frank
-
Alufelgen für den 900
Ich finde die auch sehr schön. Und vor allem auch recht preiswert im Vergleich zu den 16 Zöllern vom 9000er. Gibt es die nicht in 16 Zoll? Dann wäre das Eintrages ggf.leichter. Viele Grüsse Frank
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
-
Unterdruck + Öltemperatur
-
Schiebedach-Wasserabläufe bei 1984er 900 8V
Keine Ahnung, so wie man hört nicht. Ja, das sind sie Anlauframpen welche die Positionierung des Schiebedaches festlegen. Je nachdem wie sie Positioniert werden. Wenn sie nicht brüchig sind, würde ich sie weiter nutzen. Ansonsten, kann man diese Teile auch ganz oldschool am Schraubstock mit Säge Bohrmaschine und Feile herstellen.Wie auch schon weiter oben geschrieben. Ich hatte den Eindruck der Werkstoff ist POM. Viele Grüsse Frank
-
Saab 900 Kupplung / Grösse
Dein Bild vom Motorraum mit dem Werkzeug oben drauf ist das Beste. Da könnte man ein Suchbild drauß machen: "Welche Gegenstände gehören nicht hierher?" Immer wieder beeindrucken wie gut strukturiert und aufgeräumt sich so ein 900er Motorraum präsentiert. :smile: Viele Grüße Frank
-
Unterdruck + Öltemperatur
Das Ventil hab ich auch. Es gehört zur Steuerung des AGR Ventils. Und zwar für die Variante, die noch rein ohne elektrische Steuerelemente aufgebaut war. Viele Grüsse Frank
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Ist bei mir zumindest so gewesen, ich hatte sie zunächst offen gelassen im CC danach war der Boden nass. Jetzt ist er nicht mehr nass. Finde diese Form Löcher zu verschließen auch merkwürdig. Hab das nicht mehr genau im Kopf, aber ich glaub ich hatte das damals überpüft und bin zu diesem Schluß gekommen. VG Frank
-
Klappern Motor
... wenn du das "Tickern" meinst , das ist bei mir auch. Ich denke das sind die Einspritzdüsen. Das dumpfe Geräusch kann ich nicht zuordnen. Lässt sich jedoch sehr schwer beurteilen. War das schon vorher? Falls nein, wären die Hydrostössel durchaus auch eine mögliche Ursache. Die hören jedoch nach ein paar Minuten auf. Hast du den Wagen schon so lange laufen lassen, oder ist er neu bei dir? VG Frank
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Diese Bodenplatten könnten ein guter Kompromiss zu den Bitumenmatten sein. Dann noch eine Lage Akustikfliess darüber, gibt es dort auch im Online Shopp. Worauf du übrigens achten solltest ; Die Bitumenmatten verschlissen auch ein paar Öffnungen zwischen Innenraum und Seitenschweller. Die müssen wieder verschlossen werden, sonst läuft dadurch erneut Wasser in den Innenraum. Viele Grüsse Frank
-
Saab Tempomat Tester
Glaube nicht das dieses Steuergerät so ausgelegt ist das es dann kaputt geht. Das wäre untypisch. Die Steuergeräte wurden damals so entwickelt das die Schaltungen unter Berücksichtigung der el. Bauteiltoleranzen, der Temperaturschwankungen -20 bis +80, und der Schwankungen der Bordnetzspannung stabil funktionieren. Dazu noch die gängigen Tests, Vibration, Betauung, Temperaturwechsel, Staub, Schock usw. Die Autofirmen machen dann noch diverse Fahrzeugtests, Dauerlauf, Heißland, Kaltland und diverse andere. Konntest du sehen was kaputt war? Viele Grüße Frank
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Lasst uns tolerant bleiben ...zumindest gibt es die Marke noch im Gegensatz zu Saab:cool: VG Frank
-
88er 900 T16v B202L? Neue Ventile oder nicht
Na ja, es ist schwierig die Kratzer auf der frischen Planfläche des Kopfes anhand des Bildes zu beurteilen. sieht wahrscheinlich schlimmer aus als es ist. Aber bei den Ventilen hab ich auch so meine Zweifel. Die Matetialausrisse sind schon recht tief.- leider:frown: Viele Grüße Frank
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Würde auch sagen, die Schwerschichtmatten müssen rausgekratzt werden. Die sind nach 30 Jahren sowieso ausgetrocknet. Das Wasser könnte von unten kommen, durch Roststellen im Unterboden. Oder durch das Dach. Leider rosten die 900er gern an den Punktschweissungen der Längsträger von unten in den Innenraum durch. Die Löcher entstehen dann mittig unter dem Bodenblech. Das Wasser zieht dann unter die Bitumenmatten und man merkt es zunächst nicht. Bis sie rissig wird , und dann wird es nass. Viele Grüße Frank
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Den Bericht nicht, glaube ich. Das Auto schon, jedoch hier ist der Umbau schön erklärt. VG Frank
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Sehr schönes Auto und gute Bebilderung. Aber zu schade zum Kilometer drauf fahren. Nur etwas für Treffen. Viele Grüße Frank
-
Einfach lecker
Ich finde die Cabernets haben durchaus ihren Reiz. Die merlotlastigen Bordeauxs sind halt bequemer und auch früher trinkreif. Aber das wird mit der Zeit manchmal langweilig. Die Weine mit hohem Cabernet Anteil, etwas Carbernet France und etwas Merlot finde ich persönlich interessanter. . Ausserdem würde mich mal interessieren woran man einen BORDEAUX mit langer Lagerfähig fest macht. Das konnte mir bisher niemand so eindeutig sagen. Ich kenne ebenfalls die Aussage das alte Rebstöcke ein Faktor sind. Aber was gibt es noch? Ansonsten hab ich auch festgestellt das diese Weine nach 12 Jahren anfangen wieder abzubauen. Die einen früher , die anderen später. Viele Grüße Frank
-
Fotostory Austausch Heizungsventil
Wollte dich hier keinesfalls kritisieren. Und es ist sehr ärgerlich wenn das im Fahrbetrieb passiert. Ein Liegenbleiber ist grundsätzlich immer unangenehm. Trotzdem halte ich das Ventil nicht für eine Fehlkonstruktion, denn es hält deutlich länger als ein durchschnittliches Autoleben. Das wollte ich damit nur sagen. Da gibt es anderen Teile bei Saab die weniger standfest sind. VG Frank
-
Fotostory Austausch Heizungsventil
Typisches Versagensbild dieses Bauteils aus PA 6 mit Glasfaser. Durch das heiße Wasser versprödet das PA mit den Jahren. Wenn man dann an den Stutzen Kraft ausübt, z.B. weil man den Kühlwasserschlauch abbaut, knackt das Rohr weg. War bei mir vor ein paar Jahren genauso. Am Wasserkühler kann das auch vorkommen wenn man ihn nicht schon früher erneuern muß. Hatte ich auch schon mal am Volvo. Finde jedoch nach so viele Jahren ist so etwas tolerabel. Viele Grüsse Frank
-
Einfach lecker
Sehr interessant, ich bin auch Bordeaux Trinker. Jedoch natürlich kein Experte was die renomierten Winzer betrifft. Weiß du welche Rebsorten drin sind? Oder nur Cabernet Sauvignon? Bin mal auf die Kommentare unserer Weinexperten gespannt. Viele Grüße Frank
-
Mein 2001er 9³ Viggen
An dem Wagen hast du ja nun schon sehr viel gemacht, Technik und Karosserie. Hätte gedacht so ein 9-3 ist pflegeleichter. Diese Arbeitsphase scheint mir die Aufwendigste gewesen zu sein. Meinst du, das du nun größtenteils durch bist, und erst einmal Ruhe hast? VG Frank