Zum Inhalt springen

Saab Freund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab Freund

  1. Hallo Johannes, Hat der Stoff Schaumstoff auf der Rückseite? Viele Grüsse Frank
  2. Das heißt keine Check Engine Leuchte mehr an und auch keine Probleme mit der Drehzahl und beim Anlassen. Könnte dann Unterspannung aufgrund der durchrutschenden Keilriemen gewesen sein. Hätte ich nicht für möglich gehalten bei zwei Riemen. Dennoch, die Buchsen im Spannbügel würd ich mal ansehen. Laufleistung spielt nur bedingt eine Rolle. Vielleicht sind gerade deswegen noch die ersten Buchsen drin. Nach 30 Jahren geben die dann in Zeitraffer den Geist auf. Möglicherweise hat deswegen auch die Riemenspannung auch so apprupt nachgelassen. Wackel und Schiefstellung muß damit nicht zwangsläufig einher gehen. In einem dieser Bilder sind am Bildrand noch die Einzelteile der Buchse zu sehen. War auch ca. 30 Jahre alt. https://www.saab-cars.de/threads/mein-saab-900-reparatur-thread.73353/page-2#post-1443617
  3. Saab Freund hat auf Joschy's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ok, sag das doch gleich:cool:
  4. Saab Freund hat auf Joschy's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das Buch hab ich auch. Ich denke das wird nur bedingt hefen können:hmpf:. Ich hatte neulich mal einen link zu einer umfangreichen 900er Karosserieüberholung gepostet... Viele Grüsse Frank
  5. Ja, da hast du recht. Wenn die Bugs zu groß sind und man sie nicht umgehen kann, wird es nervig. Da wird der Hersteller wohl nichts mehr machen. Auch in der Preislage ist man noch nicht im Premiumbereich, und bei den Stückzahlen... ein absolutes Nischenmodel. Mein "Low Cost" Blaupunkt hab ich nun seit Januar. Läuft problemlos. Pairing klappt gut und auch Musiksteaming. DAB Senderwechsel dauer ein wenig. Aber für den Preis... so what. Viele Grüsse Frank
  6. Danke für deinen Erfahrungsbericht zu dem Blaupunkt Bremen. Hab das Radio als Ersatzgerät für mein Cabrio auch in der engeren Auswahl. Alternativ könnte ich mir vorstellen ein altes Gerät mit BT ausrüsten zu lassen. Das hat hier jemand vor ca. einem Jahr schon mal gepostet. Preislich ist das mit allem drum und dran jedoch genau so teuer. Falls man zu einem Trollhättan oder ähnlichem greift, wird es noch kostspieligen. Ich hab in meinem anderen Schweden dieses drin: Kostet 120€. Hat DAB und BT, reicht mir völlig. Wenn es so etwas im Retro gäbe... Viele Grüsse Frank
  7. Ok, der Riemen ist nun wieder gespannt. Ist Check Engine noch an? Bzw. Läuft er nun wieder normal? Falls du noch nicht so viel gefahren bist, meß bitte mal die Batteriespannung. VG Frank
  8. Und die Keilriemen? War er mal strammer ? Oder hast du ggf. bisher noch nicht danach geschaut. Viele Grüsse Frank
  9. ... nicht jeder muß, kann, darf schrauben:smile:. Klaus was ist das? Festgerostete Schraube des Traggelenk? Oder zu wenig Gefühl beim anziehen der Mutter?
  10. Ja, stimmt man braucht auch den Träger. Das ist bei diesen Verfahren und auch den artverwandten so. Beim Träger könnte man jedoch auch bezüglich der Herstellung improvisieren. Ggf sogar aus alten Bauteilen gewinnen. Die Formen für Tiefziehen und Hinterschäumen stelle ich mir teuer vor. Was ist das für eine Folie? PVC? VG Frank
  11. Nicht nur Porsche, auch MB , BMW soviel ich weiß.
  12. Also mit Rissen in der I- Tafel Oberseite gibt es Schwierigkeiten mit dem H- Kennzeichen? - Das ist ja nun keine Saab spezifische Schwachstelle. Dann würde sich die von manch einem so kritisch gesehene "H" Inflation ja mit der Zeit wieder selbst eindämmen. Repro Teile werden Stand heute in dieser Technologie (Hinterschäumen von Tiefziehfolie) noch nicht angeboten. Viele Grüsse Frank
  13. ... und schon sind es 40000$. Bis jetzt! VG Frank
  14. Saab Freund hat auf Celloplayer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ... hier ein kleines Beispiel wenn man mit wenig auskommen will. Das hab ich z.B. im Urlaub in einer Ferienwohnung gekocht. Dort ist Küche und Kühlschrank auch häufig spartanisch eingerichtet. Immer wieder verblüffend ... schmeckt sehr gut, wie ich finde. Wie ihr bestimmt bemerkt habt mache ich gern Bilder von manchen Gerichten. Denn ich hab eine handschriftliche Rezeptsammlung und die will ich mal bei Gelegenheit mit Bildern ergänzen. Viele Grüße Frank
  15. Saab Freund hat auf Celloplayer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hmm .... gute Idee.
  16. Saab Freund hat auf eastmac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... schön , auf diesem Wege bleibt original Fahrzeugmaterie erhalten .
  17. Saab Freund hat auf Baastroll's Thema geantwortet in Hallo !
    Alles Gute:hello:
  18. Das Lammfell in Kombination mit dem Airbag dämpft den Aufprall noch weicher ab...
  19. Die Feingewinde Muttern oben haben sich bei mir auch total mit Rost verblockt, beim losdrehen. Hatte mich schon gewundert das die bei dir vorn so schön aufgegangen waren. Ich musste bei allen vier Dämpfer oben die Gewindestange kappen. Viele Grüsse Frank
  20. Saab Freund hat auf Celloplayer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So sah das das Abendessen am Wochenende bei uns aus Fillet vom Strohschwein mit einer Füllung aus schwarzen Oliven und getrockneten Tomaten. Dazu etwas Beiwerk. Hähnchen mit Trauben - Senf Sosse
  21. Saab Freund hat auf Celloplayer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    .. machst du eine kulinarische Weltreise ... nun ist Asien an der Reihe...?
  22. #26 Ja, das meine ich. VG Frank
  23. https://www.saab-cars.de/threads/mein-saab-900-reparatur-thread.73353/page-6#post-1493899 Du könntest auch einmal prüfen ob der Zusatzluftschieber klemmt und immer auf "Zu" steht. Dann wäre nämlich im kalten Zustand die Leerlaufdrehzahl zu niedrig. Der Zusatzluftschieber ist bei dir auf Bild 4 in der Bildmitte zu sehen. Mit den zwei dicken Schläuchen die zur Ansaugbrücke gehen. Wenn man die Schläuche am Luftschieber abmacht, kann man von oben in die Öffnung leuchten. Wenn der Motor kalt ist muß dort eine Öffnung zu sehen sein. D.h. du kannst durch sehen. Im warmen Zustand ist er dann zu. Schau also mal ober bei dir bei kaltem Motor auf "zu" steht. Viele Grüsse Frank
  24. Respekt, Du hast sehr viel Mühe und Arbeit in die Unterlage gesteckt. Habe sie jedoch grad aber nur ganz kurz überfliegen können. Auf jeden Fall sehr, sehr toll . Vielen Grüsse Frank
  25. Die Karosserie Reparatur läuft schleppend:frown:. Heute ging es endlich ein Stück weiter. Ich hab die rostigen Blechbereiche raus geschnitten. .. musste schon mehr ausschneiden als gedacht- auch wegen der Zugänglichkeit. rechts links. Später hab ich noch höher ausschneiden müssen, denn in dem Mittelstoß war noch Rost. Die Hohlräume kann ich nun gut untersuchen. Sie sehen ganz gut aus. Hier sieht man den Mittelstoß, noch mit den Resten der punktgeschweißten Radhausbleche. Es liegen drei Bleche aufeinander, die mit Wasser unterwandert worden sind. Hier hab ich die Bleche mit dem Meissel getrennt. oben ist das Ende der Stossdämpferkonsole zu erkennen. Jetzt ist die grosse Frage wie ich die Reparaturbleche einschweisse. Das Problem ist nämlich die Zugänglichkeit der Schweissstellen am Mittelstoß. Ich hab daß jetzt so vor. Wie würdet ihr das denn machen? Viele Grüsse Frank

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.