Zum Inhalt springen

Saab Freund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab Freund

  1. Gute Arbeit Martin, finden den Wagen auch wegen der Farbkombi sehr schön. Andere Räder noch... Automatik beim 900er ist aber nichts für mich, ich hab schon einen Cruiser. Und da er noch so schön original ist und eine schöne Historie hat, würde ich da auch nichts dran ändern wollen. Den Preis finde ich angesichts der vielen Dinge die zu erledigen sind jedoch ein ganzes Stück zu hoch gegriffen. Ich denke 6000- 8000 Euro muß man meiner Meinung nach in den nächsten Jahren reinstecken. Je nach Selbsteinsatz und persönlichem Anspruch. - hier so aus der Ferne betrachtet. Viele Grüße Frank
  2. Hab ich meiner Frau geklaut:biggrin:. Ich hab Colorwaschmittel und Wollwaschmittel jeweils eine Dosierkappe in die Badewanne und lauwarmes Wasser 30 °C. Vorher hatte ich die Bezüge mit klarem Wasser und der Handbrause ausgespült. Danach dann eingeweicht und mit einer ganz weichen Bürste behandelt. Dann wieder klar ausgespült und vorsichtig ausgedrückt und auf den Balkon trocknen Lassen. VG Frank
  3. Saab Freund hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo und herzlich willkommen, bietet sich an das zusammen zu erledigen. Die Achswellentunnel musst du vorher aber gut sauber machen. Das sammeln sich sehr viel Sand und kleine Steine drin an. Geht auch in der TG wenn keiner schimpft. Du musst den Wagen aufbocken (immer gut sichern mit Unterstellböcken) und das Rad abnehmen. Dann mal mit verschiedenen Malerpinseln probieren. So geht der grobe Schmutz gut raus. Mit dem Handy mal rein fotografieren. Dann kannst du gut sehen ob Rost vorhanden ist. Im Raum OS gibt es glaub ich eine lebhafte 900er Gemeinde. Schau mal in der Rubrik Stammtisch und dann bei Treffen. Viele Grüße Frank
  4. Das Schicksal hat diesen Winter gleich 2 mal zugeschlagen. Bei Saabs brauchen eine neue Starterbatterie. Gar nicht so leicht wenn man keine im Netz bestellen will. In meinem 93er war noch die von cartechnic 60 Ah drin mit der ich den Wagen vor 10 Jahren gekauft hatte. War das Zufall oder Qualität? Um das herauszufinden wollte ich so eine kaufen. Die gibt es bei Stahlgruber, Kostenpunkt 150 Euro. Das war dann leider ein k.o. Kriterium für mich. Die andere Batterie die ich hatte war von Banner. ASIA Bauform ohne Fußsockel und Pluspol links (Polanordnung 1 , nennt man das habe ich nun gelernt). Die hat zwar nur min. 5 Jahre gehalten, aber eine Banner Vertretung ist ganz in der Nähe. Da mache ich das Experiment mal mit dieser Marke. Heute gleich zwei gekauft. 75 Euro das Stück. Hier der Einbau im Steili. Brauche die Batterie gar nicht bis ganz nach vorn schieben. Dadurch hab ich noch gut Platz zum Lampendeckel. Vg Frank
  5. Ja klar , man trägt Material ab:smile:. Warm wird es mit einer Poliermaschine auch, wegen der Reibung. Ist genau so wie bei der Lackpolitur. VG Frank
  6. Mit guter Lackpolitur geht das auch. Erst eine grobe Paste und dann noch mal eine Finishpolitur. Wenn ihr das Combiinstrument ausbaut geht auch meine Methode mit Polierwachs und Textierscheibe. die Bohrmaschine ist eingespannt. Das Bauteil führe ich mit etwas Druck an der Polierscheibe vorbei. für die Rechte Lichtscheibe hab ich 5-10 Minuten gebraucht. Frank
  7. Ich finde das gut und bin auf jeden Fall interessiert. Ich finde das mit den Ersatzfedern , die es zur Zeit zu kaufen gibt, die Trimmlage nicht gut aussieht. Das Fahrzeug steht vorn zu hoch. Wenn deine Federn an der Stelle besser sind wäre das für mich ein Kaufgrund. Ich hab vor 2 Jahren mal 16S Federn Nachbauten in England gekauft. Die sind sehr gut. Das fände ich auch sehr interessant wenn deine Federn in etwas der Auslegung der 16S Federn folgen. Freue mich schon auf die ersten Infos wenn du die Prototypen hast. Viele Grüße Frank
  8. Die Bezüge hab ich mit der Hand in der Badewanne gewaschen. Der Sattler hat mir dazu geraten. Denn da sie schon sehr alt sind besteht die Gefahr das sich die Schaumstoffbeschichtung vom Stoff ablöst. Das ist ja im Prinzip der gleiche Aufbau wie bei den Türpappen. Der Schaumstoff wir bröselig und löst sich dann vom Stoff. Die Bezüge der Fahrerseite zeigen das schon ansatzweise. (Bild unten) Hier noch ein paar Bilder von der Carbon Heizung. Ich hab nur die Faherseite gemacht. Die andere Heizung war noch gut. Das Loch für den Thermoschalter hatte ich zunächst vergessen. uff noch vor dem Einbau gemerkt. Die Heizung läuft nun nach wie vor über den Thermoschalter. Zusätzlich kann ich aber noch 2-stufig regeln oder ggf auch ausschalten. Weil ich es schon ein paar mal gelesen hatte, die Position der Schraube für die Kopfstütze. Im Bild dort wo der Torxschrauber zu sehen ist. Bei diesen Sitzen kommt man nur so dran. Bei meinen Ledersitze ging das auch bei aufgezogen Bezug von oben. Bei den Kopfstützen muss der Spanndraht hinter jeweils hinter drei Blechhaken gedrückt werden. Das geht gut wenn man sie vorher ggf mi den Schraubenzieher etwas aufstellt. Leider etwas dunkel. Alles imprägniert und wieder im Auto... :hello:freue mich! Schalter der Sitzheizung. Was hat es gekostet? In Summe ca. 190 Euro Sitze nähen 100Euro Carbon Heizung 40 Euro Imprägnierspray 30 Euro diverses Material ca. 20 Euro Viele Grüsse Frank
  9. ... geht schon wenn man die Kupplung 180 Grad verdreht drauf setzt. ... das besagte Kabel ist schon sehr kurz. Geht soeben, denn ich hab glaube ich Bougicords VG Frank
  10. Meine Sitzbezüge sind nun genäht. Hatte durch Zufall in der Nähe beim WE Ausflug eine kleine Sattlerei entdeckt. Mit fairen Preisen. Das Sitzpolster des Fahrersitzen war doch schon etwas ramponiert. Auch die Sitzheizung war an zahlreichen Stellen gebrochen. Das konnte ich in der Zwischenzeit gut erledigen. Risse auf beiden Seiten ... Und eine Delle vorn an der Beinauflage. Die Risse sind nun mit Sprühkleber geklebt und zusätzlich von unten noch mal mit Bastelfilz verstärkt. Damit es wieder schön original aussieht hab ich eine neue Lage Jute Leinen drüber geklebt. Die Delle ist mit einem Stück Schaumstoff ausgefüllt und dann mit einem Raspel beigeschliffen. hoffe das klappt Ich hab mir eine Carbon Heizung gekauft. Die Kommt nun noch drauf. Morgen sind die Sitzbezüge hoffentlich trocken. Beim waschen hab ich hier und dort Stoffablösungen bemerkt... . VG Frank
  11. Saab Freund hat auf four1179's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke euch für die Rückmeldung mit den Manschetten. Ich hab bei einem Freund vor 9 Monaten auch so eine verbaut und die ist auch noch heil inkl HU? Viele Grüße Frank
  12. Saab Freund hat auf four1179's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kann ich gut nachempfinden. Wenn du auf ein Auto täglich angewiesen bist und kein zweites hast, ist das mit Oldtimer mitunter aufwändig. Besonders wenn man wenig Zeit und Möglichkeit hat selbst Hand an zu legen. Immerhin ein Jahr Saab ... Viele Grüsse Frank
  13. Die Roststellen an den Bodenbechen hab ich erst mal mit Brunox behandelt und eine Woche trocknen lassen. Die zwei durchgerosteten Schweißpunkte sind versiegelt. Werde sie im Juni ausbessern. Dann steht der Wagen wieder in der Schrauberhalle. Jetzt bau ich wieder zusammen, denn die Sitze hab ich bald fertig. VG Frank
  14. definiere was ist ein verbasteltes Auto? Das sollten wir einmal ehrlich hinterfragen. Tragen dieses Prädikat nur die weniger gut gemachten Fzg. oder auch die hochwertigen Umbauten, gerechterweise ? Und - wo fängt es an? Finde den Wagen interessant. Käme nun auf den Karosseriezustand an. Steckt aber bestimmt noch Arbeit drin. VG Frank
  15. Hallo Klaus, Ja stimmt, das ist auch zu beachten. Mir geht es um die Überbrückung der Querrinne in der Mitte und auch der bogelförmigen Rinne zu dem Bereich der Oberschenkelauflage vorn. (Ach ja, wichtig, es geht um die Kontursitze) Viele Grüsse Frank
  16. Hallo Olaf, hättest du noch zufällig ein Bild wie du die Carbonmatten zugeschnitten hast? VG Frank
  17. In der Anzeige und in dem Gutachten steht 2160ccm Hubraum. Also ist das ein Saugmotor. Viele Grüße Frank
  18. ... den Hinweis findest du in diesem Thread #1687 "Kratzeck" müsste das sein. VG Frank
  19. Hi Klaus, Boden vom Sedan? Damit das Loch zu ist? Oder baut der auch höher? VG Frank
  20. Ja, das könnte schon gut sein. Die Schwerschichtmatte ist fast überall noch richtig zäh. Ich werde jetzt nach weiteren Unterwanderungen suchen. VG Frank
  21. Bei Zerlegearbeiten halte ich auch immer nach Roststellen ausschau, bzw. mache Rostschutzbeandlungen. In diesem Fall sind es die Bodenbleche vorn. Dieses Auto ist wirklich noch weitestgehend unberührt. Unter den Einstiegleisten hab ich noch Reste der Teppichschutzfolie entdeckt. Die Dämmmatten waren noch ohne irgendwelche Knickspuren. Wenn man sich mal vor Augen hält das vor mir nur der Monteur am Band vor 35 Jahren an dieser Stelle gearbeitet hat. Was der jetzt wohl macht? Der Fahrerfussraum sieht sehr gut aus. Auf der Beifahrerseite habe ich zwei kleine Durchrostungen an der bekannten Stelle beim Längsträger. Ausserdem Oberflächenrost seitlich vorn in der Rinne beim Schweller. Das scheint durch Feuchtigkeitsunterwanderung gekommen zu sein. Unter der Schwerschicht ist eine Öffnung zum Scwellerholraum. Dort schein Wasser durchgekommen zu sein. Gibt es davon noch weitere Öffnungen entlang des Schwellers? Die zwei Durchrostungen scheinen von unten gekommen zu sein. Das Blech ist regelrecht aufgerissen. Ist das ein bekanntes Phänomen? Hier noch ein paar weitere Bilder. Fussraum links Fussraum rechts VG Frank
  22. Ja, es gibt verschiedene Anbieter die anpassbare Einspritzanlage und Zündanlagen anbieten. Meist im Motorsportbereich. Ich bin neulich darauf gestossen als ich den Beitrag über den Volvo Hobby Tuner gepostet habe der eine Ladedruck Steuerung für den 940er Turbo entwickelt hat. Ich kenne mich ja nicht gut in der Materie aus aber soweit ich verstanden hab kann man so ziemlich jeden Motor so ausstatten. Viele Grüße Frank Viele Grüße Frank
  23. Danke euch, das bedeutet ich kann beim Zusammenbau ist schönste Kombi aus Bezug und Sitzpolster wählen. Morgen fahr ich zu einer kleinen Sattlerwerkstatt hier in der Nähe. Ich hab sie gestern durch Zufall entdeckt. Ich hab übrigens nun auch eine Bezugsquelle für die Tunnel gefunden. "Schlauchband" nennen die das dort. Für alle interessant die eine gute Nähmaschine haben. Ich leider nicht www.sattlershop.com Viele Grüße Frank
  24. Appropos, mir kommt es so vor das die Sitzbezüge von Fahrersitz und Beifahrersitz bei den alten Sitzen gleich sind. D.h. man müsste sie tauschen können. Liege ich da richtig? Vg Frank
  25. Ja, sollte so sein. Leider haben die momentan oft gut zu tun. Werde es auch bei mir vor Ort versuchen. Ich hab da einen gesehen der noch einen kleinen Betrieb hat. Vielleich klappt es ja dort. :smile:Frank

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.