Zum Inhalt springen

Saab Freund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab Freund

  1. Sehe ich auch so, und wahrscheinlich auch von der Kernkraft zur Energieerzeugung wie wir sie heute kennen. Also leider irgendwann auch von unserem Saab, was mir sehr weh tun wird. Aber dauert ja noch. Es sei denn man rüstet ihn auf Elekro um, womit wir wieder beim Thema wären.
  2. .. ja gibt es. Finden sich reichlich Infos in Netz... Aber natürlich eben so wie beim Strom kann man so etwas nicht in der Theorie allumfassend entwickeln und dann ausrollen. Das ist also die gleiche Diskussion wie bei der E Mobilität. Ist jemand von euch schon so einen Toyota oder Hyundai gefahren? VG Frank
  3. ... Ich stelle mal fest das mittlerweile schon so einige mehr sich bei diesem Thema anders positionieren als noch vor einem Jahr.. apropos Anfang der 80er gab es in dem Dorf in dem ich aufgewachsen bin eine kleine Maschinenbau Firma. Ca. 10 MA. Der Chef hat sich damals ein Windrad aufgestellt. Zur Stromerzeugung für seine Firma.- Alle haben gelacht. 1985 hat er vier dreimal so große Windräder auf einen Bergrücken nahe unseres Dorfes gebaut. Da haben die Leute gesagt "Jetzt spinnt er wirklich". Wobei-einige wenige nicht mehr. Heute ist er "Der Visionär". Tesla Chef war sogar noch vor 5 Jahren für viele Leute ein Spinner. Mal sehen ob er bald auch "Visionär" ist. So wie Jobs, Gates und... Tesla, ist das nicht der, dem wir das Stromnetz verdanken? Viele Grüße Frank
  4. Ich hab das früher hier schon mal gesagt; Neuen Technologien müssen wir immer ausreichend Zeit für die Entwicklung geben. Die Batterietechnik ist noch nicht ausgereitzt. Hab die genauen Werte nicht im Kopf , aber 300km Reichweite kann man heute schon am Schnellader in ca. 40 Minute laden. Die nächste Generation von E Auto wir in 2-3 Jahren schon deutlich mehr können Reichweite und Ladegeschwindigkeit. - so weit ist der Weg gar nicht mehr... Appropos , ob nun E Fahrzeug oder Wasserstoffantrieb über Brennstoffzelle - das wird sich zeigen. Eine effiziente Batterie brauchen beide- und auch einen E- Motor. Der Know How Aufbau macht also auf jeden Fall Sinn. Viele Grüsse Frank
  5. Du hast es ganz gut getroffen finde ich. Das gleich trifft übrigens auch für das Thema Hardware/ Software Architektur und Internet im Auto zu. Viele Grüße Frank
  6. alternativ kann man das Auto auch nach Paragraph 13 abnehmen lassen. Da die Bremsanlahe ja beim 900min Serie ist müsste das eigentlich gehen. Ich würde mal mit dem TüV das ganze Fahrzeug im Vorfeld besprechen. Die sind dann miteinbezogen und geben bestimmt noch den ein oder anderen Hinweis. Generell bin ich ein Fan von Elektroumrüstungen. Das hab ich ja füher auch schon hier kund getan. Leider kenne ich mich nicht gut damit aus. Kenne nur ein bisschen wie das bei den neuen E- Fahrzeugen so ist. Die Antriebeinheiten sind dort mittlerweile sehr kompakt. Motor, Differenzialgetriebe und Leistungseletronik inkl. Wasserkühlung sind dort eine Einheit. Aber ich denke das wisst ihr. Frage mich nur ob man so etwas schon frei zu kaufen kriegt und ob es auch erschwinglich ist. Technisch gesehen musst man dann noch angepasste Antriebswellen anfertigen lassen und den Antrieb positionieren. Das alte Getriebe braucht man dann nicht mehr. Viele Grüße Frank
  7. Schönes Video! ,wenn man die Minuten des Film's in die Einheit Tage tauscht kommt das in etwa hin. Die haben auch die Schweissperlen vor dem Filmen immer schön abgetupft. Ein ganze Menge Arbeit steckt da drin. Im Car- Detailing Forum hat mal jemand geschrieben das er für ein komplettes Auto , also innen Aussen und Motorraum 7 Arbeitstage braucht. Viele Grüsse Frank
  8. Saab Freund hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...den Eindruck hatte ich auch immer mehr gewonnen nachdem du all die Bilder gepostet hattest...
  9. Schon wieder 3 Woche vergangen seit meinen letzten Post ... aber ich bin am Ball geblieben. Letztendlich hab ich mich für die Powerflexbuchsen entschieden. Zusätzlich zu den neuen Querlenkern hab ich neue Antriebswellenköpfe auf beiden Seiten eingebaut. Das Ganze hat auch das Fahrverhalten hinsichtlich meiner oben beschriebenen Bemängelungen verbessert. Ganz zufrieden bin ich aber noch nicht. Ich denke ich werde mittelfristig an der HA die vorderen Buchsen der Längsschwinge und auch die dicken Achsbuchen erneuern. Aber zunächst lasse ich das. Nur zusätzlich beschichten werd ich die Schraubverbindungen und neuen Achsteile. timeMAX USB Clear sieht auch optisch auch sehr gut aus. Muß jedoch nachfragen ob man das wieder gut von den Gewinden runter kriegt. Falls nein, nehme ich Konvermi Wachs. Die Querlenker sind wie gesagt neu. Die Lackierung war nicht gut. Deshalb noch mal 2 Schichten Chassislack drauf. Es gibt noch den Punkt Motorruckeln beim Gasgeben nach dem Anlassen und zu niedriger Leerlauf bei kaltem Motor. Diese Dinge sind nun wichtiger. Am letzten WE hab ich schon mit der Ursachensuche beim Leerlauf begonnen. Mit dem gleichen Problem haben sich schon etliche Beiträge hier befasst, kürzlich erst "Bantasai" in seinem neuen Reparaturthread eines 900er 8V. Was mir nun sehr gut nützt, denn ich hab auch einen Nebenluftschieber verbaut, also die simple Technik. Stand heute ist der für mich der Problemgrund. Zur Erklärung. Ich hatte die Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor eingestellt. Kalt läuft er jedoch zu niedrig und stirbt beim Gaswegnehmen fast ab. Der Bimetallmechanismus funktioniert und verschließt vollständig. Trotzdem ist der Schieber in Flussrichtung nicht bei weitem nicht dicht. Ich hab von der entsprechenden Seiten gepustet. Er baut zwar Staudruck auf, lässt aber noch eine ganze Menge Luft durch. Den Luftstrom kann man deutlich auf der Handfläche fühlen. Wenn ich nun die Leerlaufdrehzahl im kalten Zustand anheben pass sie im Warmlauf nicht mehr .. aufgrund der "Leckluft" Vermutlich ist die Dichtung im Schieber hin. Ich hab nun ein wiederaufbereitetes Teil bestellt. Halte euch auf dem Laufenden... Viele Grüße Frank
  10. Hallo Olaf, ...vor 10 Tagen hab ich die eingebaut ... also noch keine langen Erfahrungswerte, außer das Montageverhalten:redface:. Ich hab die größere Abmessung genommen. Das hat den Vorteil das die Klebenaht am großem Durchmesser nicht auf Zug belastet wird denn sie passt genau auf das Gelenkgehäuse. Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen. Schönen Abend Frank
  11. ... wenn ich dieses Problem hätte, würde ich nun noch den Motor direkt mit 12 V bestromen. Wenn er dann korrekt läuft, würde ich auch die Koppelstellen im Leitungssatz auf Oxidation prüfen falls es welche gibt. Wenn das alles in Ordnung ist, würde ich die Schalterleiste austauschen, oder sie beim Reparaturservice prüfen lassen. VG Frank
  12. Aus gegebenen Anlass möchte ich mal wieder an das Thema Klebemanschetten anknüpfen. Die Achsmanschete eines Freundes war fällig und wir haben deshalb mal die Klebemanschetten von Hippo Red montiert. Zuerst mal die Manschette hinten auf die Welle gesetzt und geklebt. der kleine Durchmesser der Manschette ist kleiner als die Welle. Deshalb muss ich diese Stelle der Klebung so lange zusammendrücken bis der Kleber angezogen hat. Sonst springt die Nut-Feder immer wieder auf. Der restliche Klebebereich funktioniert gut. Danach wird die alte Manschette runtergeschnitten. Im Gegensatz zur originalen Manschette geht diese hier nicht bis vorn zum Achsschenkel. Das ist ein Nachteil, denn dadurch ist der Lagersitz nicht so gut vor Eindringen von Staub geschützt. An sonsten passt die Manschette gut. Ich hab 45 Minuten gebraucht. Wagen nur aufgebockt. Rad brauchte nicht ab. Falls Sie nicht hält werde ich berichten. Viele Grüße Frank
  13. Das sieht in der Tat besser aus als mit Blechwinkel:smile:
  14. ... denke ich auch. In der Scheinwerferklinik neu bedampfen lassen ist auch nicht viel billiger. Viele Grüße Frank
  15. bloß nicht in den Stammtisch, da werden die Regeln so sehr streng gesehen.. ... Ausserdem sind Reifendiskussionen immer autospezifisch. Ja es hängt sogar von der Kombination Feder-Dämpfer ab und auch der Fahrwerks Einstellung. ... puuhh - so viele Freiheitsgrade... sehr mühsam:redface:
  16. Kann man ggf. das Clarion reparieren lassen? Viele Grüße Frank
  17. ... frage mich wo bei dem Auto wohl der "Haken" ist:confused: Viele Grüße Frank
  18. Das zweite Thema bei diesem Reparaturabschnitt sind die unteren Dreiecksquerlenker, wie Eingangs schon erwähnt. Die werde ich prophylaktisch gegen neue tauschen. Hier ein paar Bilder von der Demontage. Ganz interessant, wie ihr sehen könnt ist am Unterboden und auch an den Achteilen eine relativ dicke Beschichtung drauf. Das ist öfter kein gutes Zeichen, denn gern lauert darunter umfangreicher Rostbefall der vertuscht werden sollte. Bei mir ist dies eine wachsartige Beschichtung die mit der Drahtbürste gut runter geht. Darunter kommt meist eine sehr intakte Oberfläche zu Tage. Das hat sich nun schon an verschiedenen Stellen am Unterboden so gezeigt. Ich vermutet die Schicht wurde schon sehr früh ggf. sogar gleich bei Auslieferung aufgetragen. ... Glück gehabt , auch unter den Lagerkonsolen ist das Blech noch intakt... Die Stellen brauche ich nur mit Owatrol und Fluidfilm Geel behandeln. Die Gummis sehen noch gut aus, sitzen mittig und zeigen auch bei Biegebeanspruchung keine Auffälligkeiten. Leider hab ich eine davon nicht heil runter gekriegt. Die Innenhülse war festgerostet. Was mache ich nun? Nur die kaputte Buchse durch ein billiges Reproteil ersetzen? Dann hätte ich an einer Stelle vielleich eine anderes elasisches Verhalten. Macht das was? Oder 4 mal Powerflex? Hab nun erst mal beides bestellt. Mal sehen was ich da mache... Werde berichten Viele Grüsse Frank
  19. Ja, schau dir bitte die Kabel unter der Ummantelung noch mal an , mit der Lupe. Die Isolierung wird brüchig und wenn man dann daran biegt entstehen kleine Risse und gebrochene Einzelader können raus stehen. Hatte ich auch mal. Vielleicht ist es das. Viele Grüße Frank hier, so sah das damals aus https://www.saab-cars.de/threads/wechsel-verteilerkappe.28673/page-2#post-1448992
  20. Saab Freund hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Freue mich das ihr meinen Vorschlag nicht in den falschen Hals bekommen habt. Hatte auch etwas überlegt ob ich das posten sollte. [mention=4035]klawitter[/mention] Du hast völlig recht, man stellt einen Beitrag ein, der sich dann mit der Zeit zu einem anderen Inhaltsschwerpunkt hin entwickelt. Das kann man ja im Voraus nicht wissen... Viele Grüße Frank
  21. Saab Freund hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    .... finde ja ganz rührig wie du dich um deine Autos bemühst, ehrlich. Wünsche dir das nicht mehr ganz so Fußangeln lauern. Wäre dieser Thread nicht im Projektforum gut aufgehoben? Denke da so an meine Erkenntnisse aus der Rubrik "Fremdsichtungen interessanter Fahrzeuge" zurück. Viele Grüsse Frank
  22. Gestern hab ich den Tripoden Topf Rechts inspiziert. So sehen die Innenflächen aus: Ich konnte keine Welligkeit oder Einlaufvertiefung spüren. Wie ihr sehr kann man die Kontaktflächen zu den Tripodenwalzen erkennen. Das ist jedoch wie gesagt keine Vertiefung oder ä Ähnliches. Ich hab mir auch den Tripodenstern angesehen. Konnte keinerlei Spiel feststellen. Auch der Rundlauf war homogen. Weiß nicht was ich dort sonst noch beachten könnte. Ich denke die linke Antriebswelle brauche ich nicht mehr ausbauen, denn dort war das Spiel noch geringer. VG Frank
  23. Saab Freund hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Hallo Klawitter, sehr interessanter Beitrag. So einen Instandsetzungsfall habe ich hier bisher noch nicht entdecken können. Ich hab mir auch das Video angesehen. ...,"Hauptsache nicht die Toilette Spülen" Hofft du hast noch kein Toilettenpapier im Auto beseitigen müssen. - Kleiner Scherz, nichts für Ungut. - Mit dem neuen Bordnetz, das find ich schon wichtig. Denn wenn die Leitungen mit der Zeit korrodieren könnte das im Kabelbrand enden. Falls du viel Geld hast kannst du den alten als Muster nehmen und dir einen neuen bauen lassen. Es gibt Firmen die sich da drauf spezialisiert haben Schaltplan hast du obendrein auch noch. Viele Grüße Frank
  24. .... ich hatte das Thema im der Vergangenheit immer mal wieder hier über die Suche recherchiert. Meine Deutung gemäß den Beschreibungen die ich dort gefunden hab geht deshalb in diese Richtung... da kann man mal wieder gut sehen wie das so ist mit den Geräuschen und deren Deutungsmöglichkeiten. Letztendlich werde ich mehr wissen wenn ich die Teile auseinander habe. Appropos, wie beurteilt man denn ob der Tipodenstern noch i.o. ist . Bzw wie erkenne ich ob die Nadellager schon zu viel Spiel haben? Viele Grüße Frank
  25. Ja Klaus so werde ich es wohl machen. Zunächst rechte Seite ,denn da ist das defekte Aussengelenk. Und auch das Spiel ist auf dieser Seite größer. Frage mich nur warum die Töpfe auch eine leicht Kippbewegung machen. Da ist ja ein Kugellager drin ( in den Flanschen meine ich), könnte das ausgeschlagen sein? Symptomatisch habe ich übrigens ein an- und abschwellendes Vibrationsgeräusch bei konstanter Geschwindigkeit. So in etwas bei 140km/h hört man es recht gut. Ist das überhaupt typisch für defekte Tripodentöpfe? Viele Grüße Frank

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.