Zum Inhalt springen

eisensturm

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von eisensturm

  1. Dank deiner Forschungsarbeit den LAO 74 (verbesserter LAK 74) bestellt und heute eingesetzt. Die neuerdings angegebenen 277x243 sind incl. Dichtung und lassen sich locker um 10 mm zusammendrücken. Die Dicke ist 29 mm nach dem Abschneiden der Leiste. Passt also genau so wie damals beschrieben. Selbst das 20€-Kriterium nur sehr knapp verfehlt. Den einfacheren LAK 74 gibt es derzeit sogar ab 16€.
  2. eisensturm hat auf Der versaabte's Thema geantwortet in 9000
    Ich rekonstruiere mal anschaulich mit Bildern: hier die 2 ohne 7 hier mit 7 Die 2 hat einen geraden Zapfen und ist motorseitig einfach in die Tülle (7) gesteckt, kann aber gut festkleben. Übermäßiges Ziehen an der Seilhülle kann diese beschädigen, also muss motorseitig zwischen dem weißen Kunststoffkragen und dem Blech gehebelt werden. Soweit richtig verstanden? Wenn man da motorseitig nicht gut ran kommt, könnte man vorher mit etwas Multifluid42 und einem spitzen Gegenstand von innen die Tülle vom Zapfen lösen...
  3. Für den Versierten nicht wesentlich, das stimmt. Aber nicht jeder hat den neuen Dichtring und das Drehmoment zur Hand und gelegentlich wurde berichtet, dass nicht jede Nuss (26/27) dort ohne Weiteres hineingepasst hat. Und die Gegend muss vorher gereinigt werden, damit dann kein Dreck unter der neuen Dichtung liegt.
  4. M5 in die Verschlussschraube des Spanners gebohrt. Pneumatikkram angeschlossen. Öldruck gemessen. Mit diesem einfachen Set könnte man gut auch unterwegs mal fix vor einer Kaufentscheidung/Überführung Hand anlegen.
  5. Mit diesem innovativen Qualitätswerkzeug ... ... habe ich den Restweg des Kettenspanners gemessen, ohne diesen auszubauen. Verschlussschraube und Feder raus, Plastikstößel bleibt drin. Dann einfach die sichtbare Anzahl der Gewindegänge (M6, Steigung 1 mm) zählen. Hier sind es 10 Gewindegänge = 10 mm = ruhiger Schlaf :o) Der Spanner kann insgesamt ca. 16,5 mm. Ganz eingefahren steht der Plastikstößel ca. 2 mm heraus. Bleiben nach innen ca. 14,5 mm. Wenn also die auf 14,5 voreingestellte Schraube ganz verschwände, wäre der Spanner am Ende. M6 passt allerdings knapp am Plastikstößel vorbei... da muss man etwas aufpassen oder gleich etwas Dickeres benutzen.
  6. eisensturm hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Hmm, eben nochmal in der Garage geschaut und auf die Schnelle auch nur den o.g. Ring mit 20 mm gefunden. Schade, im Moment leider nicht rekonstruierbar. Sicher ist, dass das Werkzeug mit 22 mm damals an einem Ring passte. Dafür hab ich es ja gebaut und benutzt. Ein 9k CS M93-96 war es sicher. Ob der Ring original war? Keine Ahnung, vermutlich nicht. Bei einer späteren 9k-Zerlegung zog ich als Gastschrauber siegessicher das Werkzeug aus der Tasche ... es passte nicht und wurde modifiziert. Weißt'e noch, Steini? Beweisbild:
  7. eisensturm hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Es gibt Verschiedene. Mein zunächst passendes Werkzeug mit 22 mm musste ich später für einen anderen 9k auf ca. 20 mm schmälern. Somit könnte das mit dem genau passend gefertigten 3D-Druck oder dem KG-Rohr auch mal nicht passen.
  8. eisensturm hat auf Ernemann's Thema geantwortet in 9000
    Wenn da jetzt ein Ölmix drin ist, würde ich es zunächst mit sauberer Neubefüllung incl. Spülung versuchen. Febi 06161 funktioniert und ist bezahlbar. Ich habe mal einen Schluck von unserem Öl in ein Fremdfabrikat gekippt ... deutliche Geräuschentwicklung. Defekte Servopumpe hatte ich auch noch nicht, bei weit höheren km-Ständen.
  9. Hier nochmal der Hinweis für Lötfaule: Viele JBL gibt es inzwischen mit passenden Adaptern für Saab. So auch die 322F für 900II und 9-3I.
  10. eisensturm hat auf rudell's Thema geantwortet in 9000
    Ich erinnere mich an rechts oberhalb der Sicherungen, nahe der A-Säule.
  11. Über Exide kann ich nichts schlechtes sagen. Preis/Leistung für mich bisher ok. Seit Jahren in verschieden Autos nur diese verwendet. Hält nicht ewig (aus dem Bauch: 4-6 Jahre?), aber kostet auch nicht die Welt. Exide Premium EA640, nur im Benziner.
  12. eisensturm hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Wie gesagt, auf abgebrochenes Plastik deutet die Symptomatik nicht hin. Das würde das Spiel deutlich erhöhen und der Hebel müsste weiter bewegt werden um die Bremse zu lösen. Wenn die Bremse rutscht, ist das Gegenteil der Fall. Ein deutliches Spiel muss vorhanden sein, damit die Bremse völlig entspannt ihre Wirkung entfalten kann. Mit etwas Glück kann das an dem Klötzchen eingestellt werden...
  13. eisensturm hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Die Beschreibung deutet eher darauf hin, dass die Reibbremse in der Einheit nicht bremst oder die Einheit nicht mehr mit der Hubmechanik verbunden ist. Bewegt sich denn der Hebel synchron mit, wenn sich die Höhe durch dein Gewicht ändert? Bzw. kannst du die Höhe am Hebel normal verstellen, wenn du drauf sitzt? Wenn ja: wieviel Spiel/Leerwinkel hat der Hebel zwischen Auf-/Abbewegung? Wenn da kein Spiel ist, kann ggf. die Bremse nicht bremsen. Dann hilft vielleicht schon, diesen Klotz etwas zu verstellen: Dafür muss erstmal nicht gebohrt werden -kommste durch das Plastik ran. Wenn später doch gebohrt werden soll: Ja, im eingebauten Zustand - das ist der Vorteil dieser Methode. Man kann dann den Hebel abnehmen, ohne die Bremsfunktion einzuschränken oder dass irgendwelche Teile geflogen kommen. Genau in der Mitte (ist ja vom Werk vorausschauend schon angekörnt) D3,3mm, ca. 12-15 mm tief bohren und M4 schneiden. Wenn dies gelungen und eine passende Schraube nebst Scheibe griffbereit ist, dann das Wellenende mit größerem Bohrer (9mm?) wegbohren, bis die große Unterlegscheibe abgeht.
  14. eisensturm hat auf ZSCbiLo's Thema geantwortet in 9000
    Beispiel: Link (Warum auch immer das Suchergebnis bei ebay.de so nicht angezeigt wird.) Man rechne mit Abholung beim nächstgelegenen Zollamt und 20-40% Einfuhrabgaben auf den Gesamtpreis. Kann, muss nicht. Und genau schauen, bei manchen Kits ist z.B. der Ölzulauf nicht dabei. Den gab es dann früher noch neu bei sxandik oder Swchedenteile.
  15. 10A ist viel, ja. Hatte nur kurz überflogen und gesehen, dass einige Instrumente von Klemme 22 des EDU mit "Speisespannung" 12V versorgt werden. Die "Steuerspannung" 1-9V kommt/geht extra über andere Ein-/Ausgänge.
  16. eisensturm hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Für den Wandler vermutlich ja, für den Anlasser nicht. Wobei dann der Wandler sicher in der Mitte an den Schraubenköpfen des KW-Flansches anstoßen würde, weit bevor er außen das Blech erreicht.
  17. eisensturm hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Im EPC ist es falsch dargestellt. Daher die Vermutung, dass der TE sich daran orientiert haben könnte. Hier sieht man ganz klar an den Montagespuren, dass die umgebogenen Kanten in Richtung Wandler zeigen.
  18. Von der EDU werden aber auch weitere Verbraucher mit Spannung versorgt. Fallst der Fehler der EDU nachgelagert ist, wird ein Tausch nicht erfolgreich sein. Hätte, wäre, könnte...
  19. Die "Optimierung" bewirkt, dass 75% der Zylinder weniger Ölnebel abbekommen. Soweit doch ganz super...
  20. eisensturm hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Das wurde oben zwischenzeitlich beantwortet (und verursacht leichtes schaudern).
  21. eisensturm hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    EDIT: Uups, zu spät... Und auch beim Einsetzen der Ölpumpe sowie beim Parksperrmechanismus wird jeweils mit Ausgleichsscheiben ein (geringes) Spiel eingestellt. Keine Erklärung für das Problem. Vielleicht verrät uns der TE noch etwas genauer, wo die neuen Scheiben genau sitzen? Die die Annahme aus #29 halte ich für sehr unwahrscheinlich. Um dort 3 mm Stahl abzufräsen, hätte ein seehr lautes Geräusch bei fehlendem Kraftschluss seehr lange toleriert werden müssen. Und das Schadensbild in #1 zeigt keine ausreichend dazu passenden Spuren. Und selbst dann würde der Wandler ja lediglich um 3 mm an die Schwungscheibe herangezogen, was sicher keine Kollision mit dem Anlasser erklären kannt. Und wenn dann der Anlasser noch zusätzlich mit Scheiben zurückgesetzt werden musste...?? Waren denn Altteil und Ersatzteil definitiv gleich (Companion flange 8856965)? Und eigentlich sollte es wegen der Zentrierung nicht gehen, aber könnte das Schwungrad ggf. falschherum montiert sein, weil es im EPC falschherum dargestellt ist?
  22. elcd = evaporate loss control device
  23. Wurde die Be-/Entlüftung verstanden und deren Schläuche sowie die Funktion des E-Ventils am Kohlefilter geprüft? Für beides muss der rechte Radkasten vorn ausgebaut werden. Welcher Tankdeckel ist dran?
  24. Nee passt schon, der Schlauch endet ja im Kohlefilter. Der Dampf wird also gefiltert abgelassen oder durch das elektrische Ventil am Kohlefilter zur Saugbrücke weitergeleitet. Dies vermutlich nur bei Saugbetrieb.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.