Zum Inhalt springen

eisensturm

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von eisensturm

  1. eisensturm hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Lies mal im WIS (Link in #77). Die Wanne geht dann auch nicht einfach gerade nach unten raus, sondern muss schräg nach vorn/unten/links rausgefädelt werden. Diesen Bewegungsablauf dann vor dem Wiederankleben gut üben und einprägen, damit die Dichtmasse nicht abgestreift wird.
  2. eisensturm hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Absolut zu empfehlen. Das langwierige Sauberschaben der Dichtflächen, das immer nachlaufende Öl. Filterflansch muss ja auch ab. Vorher alles penibel reinigen. Insgesamt kein Wunschkonzert...
  3. eisensturm hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hier die 16, 2x die 13 und die 40 (Loctite 518). Hier die 5 würde ich auch mitmachen. Sind erschwinglich und man kommt da so schnell nicht wieder hin. GLYCO 71-3507/4 STD Falls du lokal (noch) kein WIS hast: hier
  4. Unten Wird's Eklig
  5. Hier im Schwesterthema ging es mal um Febi 06161. Hab ich seitdem drin und keine Probleme damit. Ich würde mich für etwas gängiges und erschwingliches entscheiden und spülen/tauschen. Auch wenn's mal kurz UWE ist, fährt man danach entspannter. Sehr unwahrscheinlich, dass du sicher herausfinden kannst, was jetzt drin ist.
  6. Die Kappen der Rückschlagventile kannst du mit einer Messerklinge ganz leicht abhebeln und später wieder zuklipsen. Nur aufpassen dass die innere Feder nicht wegspringt. Wenn die Membran innen defekt ist, dann tut es dauerhaft eine Scheibe aus dünnem Nitrilhandschuh, Luftballon o.ä. Einfach mit 10 mm Locheisen herstellen oder mit Schere ausschneiden. Für die Düsen reicht eine starre Nadel meist nicht. Sollte ein recht steifer, dünner Draht (Federdraht) sein, dann kommt der tief rein bzw. ganz durch. Druckluft gibt es an der Tankstelle. Kleine Gummihülse oder irgendwas zwischengelegt...
  7. Ausbau würde ich erstmal nicht empfehlen. Ist nicht nötig und nicht so ganz einfach (ohne Lackbeschädigung). Wenn, dann vorher genau mit Lampe anschauen. Die zwei Nasen müssen von innen zusammengedrückt und dabei die Düse rausgedrückt werden. Innen re/li die Rückschlagventile von den kurzen Schlauchstücken der Düsen abziehen, dann mal betätigen und schauen, ob aus beiden Ventilen ein gesunder Strahl austritt. Wenn nicht, dann Ventil(e) reinigen/reparieren/ersetzen. Düsen, wie schon geschrieben, mit Druckluft von oben durchblasen und/oder mit festem, dünnem Draht tief drin rumstochern. Kann ein Geduldspiel werden, denn wenn da einmal Dreck im System ist, hört die Verstopfung nicht unbedingt nach dem ersten Versuch auf. Manchmal ist auch der Druck allgemein nicht ausreichend, dann sitzt der Pfropf weiter unten oder der Kontakt im Wischerhebel muss gereinigt werden.
  8. Für das Handbremsseil muss der Tank nicht raus. Hab ich zumindest so dem WIS entnommen und unter dem Auto so eingeschätzt. Bereite gerade den Wechsel vor. Benzingeruch kommt sicher von der Pumpe? Beim 9000 ist der Tankdeckel einer der ersten Verdächtigen.
  9. APC inzwischen mal getauscht (+Kalibrierfahrt)? Schläuche W und C kontrolliert? Leichtgängigkeit Wastegatestange?
  10. Die sollte jede Werkstatt auf Rolle vorrätig haben und gegen Geld passend machen und einbauen. Fertig gebogene Leitung wird es kaum geben, passt nicht in die Satteltasche des Postboten. Ansonsten im www bestellen, zzgl. Biegewerkzeug, Entgrater und Bördelgerät. Fittinge sollten M10x1 mit F-Bördel sein. Info: Bremsleitungen bördeln
  11. im www suchen: Saab 30519739 und Saab 4750162
  12. Vielen Dank für die Forschungsarbeit! Das motiviert erneut dazu, die originalen Sensorkabel mit Flickerei längstmöglich am Leben zu halten. Hat ja nicht jeder einen Oszi im Keller.
  13. An moderneren Fahrzeugen gibt es so gut wie keine DIN/EN Normteile mehr. Spezielle Anforderungen > spezielle Teile. Selbst bei einer maßlich passenden Mutter wüsste man nichts über die geforderte Festigkeit.
  14. Gute Erklärung, und logisch, danke. So bleiben die Teile austauschbar. Nur der Durchmesser auf einer Seite muss relativ passgenau gearbeitet sein.
  15. Saab 11900437 Wird online angeboten.
  16. Der Konusstift trägt formschlüssig nur an der größeren Bohrung des Rohres, das trifft auch bei meinem aktuellen Objekt zu. Gewollt oder nicht - offensichtlich ist es ausreichend. Damit haben wir eine tragende Fläche von grob 12 qmm in der großen Bohrung im Rohr. Bei ganz einfachem Stahl mit einer Festigkeit von 350 N/qmm können an dieser Stelle also 4200 N dauerhaft und spielfrei übertragen werden. Entspricht ca. 38 Nm. Mit PVC (50-70N/qmm) dürfte das auf Dauer nix werden, fürchte ich (ca 6,5 Nm).
  17. Der Gewindezapfen sieht auf dem Bild sehr nach M5 aus, nicht das blöde Zollgewinde.
  18. Wenn von der Dachfalz und der Heckseite her keine Unterrostung oder gerissene Karosseriedichtmasse (ist dort recht dick aufgetragen) zu sehen ist, dann eher nicht. Wenn die Dachfalz allg. sehr betroffen ist, dann auf jeden Fall.
  19. Die Lackierten? Sind über drei dünne Pömpel in Buchsen in die Karosse gesteckt (hier nur 1x dargestellt). Vorsichtig und sehr gerade nach oben abziehen. Brechen schnell weg.Vielleicht vorher etwas einsprüheln und wackeln, wie bei den Benzinpumpenanschlüssen.
  20. So sieht das Teil von der blauen Wand und mein Nachbau aus: In die Drückschraube hab ich Gewinde gebohrt, damit ich dort einen Gewindestift M5 einsetzen kann. Denn wenn der Gewindebolzen vom Konusstift nicht mehr da ist, wie aktuell bei einem Kandidaten...
  21. Es ging ja hier um Autos die sich gerade nicht gegen irgendetwas wehren. Im offensichtlichen Gegensatz zu anderen Erfahrungen mit zickigeren Neuwagen. Nordic1 ist inetwa Aero Niveau, mehr nicht. Und das sparsamste was ich je hatte. 436tkm.
  22. Dann ist Tausch (+Kalibrierfahrt) sicher die einfachste Methode, dort Klarheit zu haben. Wobei es an stabiler Beschleunigung bis 260 eigentlich nichts auszusetzen gibt ;o)
  23. Ich tippe auf APC-Ventil. Habe es immer wieder erlebt, dass verschiedene gebrauchte Ventile auch verschiedenen Ladedruck erzeugten. Aktuell geht mein 234L mit Nordic1 seit Tausch des APC-Ventils auch stabil auf Ende rot. Vorher, mit dem intakten Ventil ca. Mitte bis 3/4 rot. Getauscht hatte ich interessehalber mit meinem Neuerwerb, da dieser mit Standardsoftware 234L fast genauso gut lief wie der andere mit Nordic1. Jetzt, mit dem "guten" Ventil, hat er gefühlt wieder seine 200 PS. Alles mit E10 und ohne Fuelcut.
  24. eisensturm hat auf Der versaabte's Thema geantwortet in 9000
    Und der ist laut EPC bei M95 bis M98 gleich. Bei Fahrzeugen ohne TCS. Teil Nummer 4525515

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.