Alle Beiträge von eisensturm
-
Stoßdämpferwechsel CS hinten
Damit ich das ganze nicht in 25 Jahren wieder absägen muss, hab ich folgende verwendet: Sechskantschraube DIN931-M12x110-8.8-feuerverzinkt Sechskantmutter selbstsichernd, hohe Form DIN982-M12-A4(Edelstahl) Gesägt hab ich mit 'ner normalen Stichsäge (senkrecht von oben nach unten) und abwechselnd auch manuell mit 'ner ganz normalen Metallbügelsäge. Leider die Bilder grad nicht hier... Achso, die Schrauben der vorderen Stoßdämpfer sind M12x70 (2 Stück je Seite). Nur falls du grad beim einkaufen bist und vor hast, diese ebenfalls zu zerkloppen (wie ich letztens :0)
-
Welches Lenkhilfe Servoöl für SAAB 9000
[mention=1307]René[/mention] Also ist das vom mir genannte und bestellte "original" Öl von den üblichen Verdächtigen GM/Saab 93160548 sowieso das falsche/neue (97-). Somit auch das FeBi Bilstein 06161, welches als dessen Ersatz gehandelt wird. Nun hatte ich das "original" Öl GM/Saab 93160548 aber bereits gutgläubig zum Nachfüllen benutzt. Warum unterscheiden die Händler nicht alte und neue Modelle, wenn sie das Öl anbieten? :o( Weil (auf Nachfrage): Saab (bzw. ORIO), das "alte" Öl 32025040 einfach durch das "neue" 93160548 ersetzt hat und es deshalb ja auch für die alten Modelle passen muss. Kann man also das "neue" Öl auch zum Nachfüllen (Mischen) benutzen oder muss es ausgetauscht werden (incl. Spülung)? Das "alte" war doch mineralisch, oder? [mention=4322]steini[/mention] Das Mischen interessiert mich eher wegen der Lagerhaltung und weil ich kein Fahrzeug 97- besitze. Außerdem geht es ja auch um die Wahrung der Gewährleistungsansprüche bei meinen Neuteilen. Nun beschaffe ich also den Ersatz für Saab/Texaco 4634 bzw. GM 9985010, also RAVENOL PSF-Y richtig? Kann man das als offiziell freigegeben betrachten (bzgl. Gewährleistungsansprüche)? Und kann man das zum Nachfüllen (Mischen) bei original 4634-Füllung verwenden? Und das FeBi 06161 geht zurück. Für die Neuen wäre es allerdings eine preisgünstige Alternative. Danke und Gruß, A.
-
Welches Lenkhilfe Servoöl für SAAB 9000
Danke, ja, das alte, ist klar. Aber wie bringe ich nun Ravenol PSF-Y in Beziehung mit FeBi 06161 und GM 93160548? Alles gleich? Mischbar?
-
Welches Lenkhilfe Servoöl für SAAB 9000
Bei Flenners hat es übrigens diese Nummer: 0-0548-1 und wurde für den 9k empfohlen. Da stehen noch einige Vergleichnummern von Saab, Opel und Volvo dabei..
-
Welches Lenkhilfe Servoöl für SAAB 9000
Danke für die schnelle Antwort, aber in dem Link geht es um Bilstein 08972. Gefragt war 06161, das ist synthetisch und wird auch von FeBi als Ersatz für GM / Saab 93160548 / 93165227 beworben: http://febi-parts.com/article.php?r_searchInput=06161
-
Welches Lenkhilfe Servoöl für SAAB 9000
Bin auch gerade bei dem Thema und hab nichts dazu gefunden: Möchte bei meinem 96-er 9k eine regenerierte Lenkung + Pumpe + Druckleitung verbauen. Statt des bestellten originalen Öls 93160548 hat man mir das FeBi Bilstein 061061 geschickt. Auf Rückfrage "verriet" man mir, dass da das gleiche Produkt für weniger Geld drin wäre, die beiden also auch mischbar seien. Kann das jemand bestätigen? Falls ja, wäre das eine kostengünstige Alternative, aber keinesfalls möchte ich wegen den paar Euros den langfristigen Reparaturerfolg gefährden.
-
Windschutzscheibe heult, Stück der Leiste fehlt - Professionelle (!) Reparatur???
Wieder was gelernt, danke!
-
Windschutzscheibe heult, Stück der Leiste fehlt - Professionelle (!) Reparatur???
Sieht für mich auch aus, wie JR schreibt. Klammer muss nach rechts geschoben werden. An der Gummikante sieht man deutlich, wo sie mal gesessen hat. Wenn sie sich nach links verschieben konnte, sollte sie auch leicht nach rechts gehen. Ich würde die Klammer zunächst ohne Kleber in Position bringen. Wenn das geht, hast du ein Gefühl für den nötigen Kraftaufwand. Dann wieder zurück und das Ganze mit Kleber wiederholen. Im Scheibenrahmen sind zwei dieser Klammern verbaut (oben und unten), deshalb vielleicht das Missverständnis mit der Zweiteiligkeit. Die genannte Werkstatt würde ich persönlich nicht in die Nähe meines Scheibenrahmens lassen...
-
Er springt nicht an... nach Motorwechsel...
TCS bei nicht laufendem Motor instandsetzen dürfte schwierig werden. Sehe ich als zweiten Schritt, denn vorher lief er ja auch und anspringen sollte er auch im Limp Home Mode. Schaltplan besorgen und gezielt durchmessen. Bei Kabelbäumen dieses Alters gibt es bereits Erfahrungen... Literatur bei Interesse per PN.
-
Klimaanlage Reinigen
Ergänzung zu #3 (Klimakondensat-Ablaufschlauch raus- und reinfummeln bei demontiertem Lüftergehäuse): http://www.saab-cars.de/threads/lueftermotor-der-heizung-demontieren.54428/page-3#post-1054475[url=http://www.saab-cars.de/threads/lueftermotor-der-heizung-demontieren.54428/page-3#post-1054475][/url]
-
Klimaanlage Reinigen
Ozon ist teuer (oder?) und bewirkt m.E. keine Reinigung, sondern eine zwar wirksame, aber oberflächliche Geruchsneutralisierung. Ähnlich ist das bei allen anderen desinfizierenden oder geruchsvernichtenden Sprays, welche nur durch die Lüftung funktionieren sollen. Ohne gründliche Reinigung kann das nicht lange wirken. (Das kann bei Jahreswagen anders sein, bei denen sich noch nicht viel Schmutz abgesetzt hat.) Richtig viel Modder/Erde liegt bei unseren Senioren gern unten im Gehäuse des Klimakodensators (Klima WT) und dessen Ablaufschlauch. Bleibt das drin, ist die Klimareinigung nicht lange erfolgreich, denn dieser Modder ist ja immer feucht und damit ein perfekter Nährboden für die unerwünschten Passagiere. Man könnte es mit einem kräftigen Wasserstrahl reichlich durchspülen, allerdings kann dabei einiges in das Lüftergehäuse überschwappen. Ohne Demontage ist dem also schwer beizukommen. Ich würde so gut wie möglich Klimakodensator/Gehäuse reinigen. Dazu muss mindestens der Innenraumfilter (im Aquarium) herausgenommen werden, dann siehst du schon (Taschenlampe) was gemeint ist. Bremsenreiniger finde ich eine gute und preisgünstige Idee (danke t9) und davor/danach vorsichtig aber lange mit Wasser spülen (oder Lüfter ausbauen und kräftig spülen) Wenn es danach immer noch müffelt, kannst du es preisgünstig z.B. mit SONAX KlimaPowerCleaner versuchen. Habe im Saab-Umfeld von sehr guter Sofort-Wirkung gehört, allerdings noch nichts über Langzeitwirkung. Oft hilft es schon sehr viel, die Klimaanlage grundsätzlich warm zu fahren (so wie den Turbo kalt), also einige Zeit vor dem Abstellen des Motors auf ECON schalten. Dann ist der Kondensator nicht eiskalt und es bildet sich kein Binnensee, welcher im Stand natürlich nur langsam abtrocknet und derweil die Mikroben nährt.
-
Gasdruckfedern für Heckklappe und Motorhaube - wo gibt es vernünftigen Ersatz?
Ballistol nehme ich auch gern für alles mögliche, aber an den Dämpfern und der Antenne hilft das bei mir höchstens für einige Tage. Haften muss es und kleben soll es nicht...
-
Gasdruckfedern für Heckklappe und Motorhaube - wo gibt es vernünftigen Ersatz?
Bei schwedenteile.de ist die Hausmarke (Made in Sweden) momentan im Angebot, das Paar für 23,80 (Link). Gestern bestellt, heute den Beitrag von Frank gelesen. Danke Frank! ;o) Wie lange hat das GGV gehalten? Vielleicht auch für den Antennenstab zu gebrauchen?
-
Kratzerentfernung bzw. -reduzierung in Autoscheiben?
Naja, Google habt ihr alle selbst, trotzdem hier nochmal Fund, und Fund...
-
Kratzerentfernung bzw. -reduzierung in Autoscheiben?
Ja, Wiener Kalk, das ist feinstes Quarzmehl (Mohshärte 7) und wird u.a. vom Glaser um die Ecke als Politur für Glas verwendet. Google verrät, dass es auch für Autoglas (Mohshärte 5-6) verwendet wird. Weiterhin liest man von "Pariser Rot" als Poliermittel. Diamant (Härte 10) ist natürlich das Beste, aber nicht so günstig zu bekommen. Viel diskutiert wird über das Ergebnis, insbesondere bezüglich der Lichtbrechung (Frontscheibe, Gegenlicht). Zumindest bei der Heckscheibe sollte das ja nicht so ins Gewicht fallen. Hier noch ein vielleicht hilfreicher Fund (ADAC): Das Auspolieren von Kratzern in der Autoverglasung war bislang kaum möglich. Der Autopflege-Spezialist Sonax hat aber nun eine spezielle "Glaspolitur" entwickelt, mit der - bis zu einer bestimmten Tiefe - Kratzspuren entfernt werden können. Ob das Produkt hält, was der Anbieter verspricht, haben wir ausprobiert. Versuchsobjekt war ein Oldtimer mit einer gut 50 Jahre alten Verglasung. Die schon mal dadurch auffiel, dass ein defekter Wischblatt-Halter halbkreisförmige Kratzspuren hinterlassen hatte (siehe Foto). Und bei tief stehender Sonne war auf der gesamten Fläche weniger von der Straße, umso mehr aber eine Vielzahl von Kratzermustern zu sehen. Somit eigentlich ein Fall für den (Glas-) Schrott. Alternative: Ein Versuch mit der Polier-Methode. Nach rund 45 Minuten unter Einsatz einer Poliermaschine mit Filz-Schleifteller und kräftigem Druck zeigte sich der Aha-Effekt: Wischerblatt-Spuren (nahezu) beseitigt, auf der restlichen Oberfläche ein weitgehend ungestörter Durchblick. Unsere Foto-Serie zeigt dazu den Vorher/Nachher-Zustand. Die Methode ist also sinnvoll, auch wenn die optischen Eigenschaften eines Neuteils natürlich nicht erzielbar sind. Bemerkenswert ist, dass beim Versuchobjekt zu guter letzt auch auf der Innenseite der Scheibe Kratzer auffielen - in einem Bereich, in dem wegen dem Lenkrad mit der Maschine nicht gearbeitet werden konnte. Hier müsste, um Freiraum zu schaffen, dann das Lenkrad abgezogen werden. Die Polier-Methode hat freilich ihre Grenzen: Bei tieferen Kratzern müsste so viel Material abgetragen werden, dass die Durchsicht "verzerrt" wird. Und gegen Steinschläge hilft sie, wie erwähnt, prinzipiell nicht. Interessant kann das Verfahren insbesondere für Oldtimer sein, wo (gebogene) Frontscheiben kaum mehr oder nur zu hohen Kosten erhältlich sind.
-
Kratzerentfernung bzw. -reduzierung in Autoscheiben?
Richtig, aber worauf willst du hinaus? Es hätte auch ein Video von Lackiervorbereitung, Holz- oder Metallbearbeitung sein können. Den klaren Scheinwerfer fand ich eben am anschaulichsten. Es ging hier um das immer gleiche Prinzip des stufenweise Vorgehens beim Herausschleifen tieferer Beschädigungen im Sinne des Themeneröffners. Mit - egal welcher - Politur wird man bei tiefen Kratzern nicht erfolgreich sein oder sehr viel Zeit aufbringen müssen. Mit einer guten Maschine geht es evtl. schneller. Hätte der am Bayer'n mit 600'er angefangen, hätte er ein noch besseres Ergebnis erzielt. Dafür braucht man auch nirgends ein überteuertes Spezial-Set kaufen. Wichtig ist natürlich, dass das Schleifmittel für die Härte des zu bearbeitenden Werkstoffes geeignet ist. Mit einer ausgewiesenen Kunststoffpolitur muss man nicht Glas schleifen können, das ist klar. Alternativ findet man ja überall Werbung vom "Scheibenprofi" zur "professionellen" Kratzerentfernung. Mag jeder seinen Weg finden...
-
Turbolader instandsetzen, wer ist zu empfehlen?
Für die südöstlichen Ossis (wie mich) kann ich Ingo Barthel in Meißen nennen. Der hat definitiv Erfahrung, da er seit Jahren kistenweise Lader für Werkstätten instandsetzt. Hat mir auch mal für kleines Geld einen TD04 gemacht.
-
Kratzerentfernung bzw. -reduzierung in Autoscheiben?
Ist doch wie bei jedem anderen Schleifen auch: Der gewünschte Abtrag pro Zeit bestimmt die Korngröße. "Politur" ist so feinkörnig, dass sie gut für das Finish taugt, also die "Endglätte" herstellt. Durch das extrem feine Korn wird natürlich extrem wenig Material abgetragen (µm oder weniger). Hat man einen "tiefen" Kratzer von z.B. 10 µm, würde man sich damit einen Wolf polieren (und eine große Menge Schleifmittel verbrauchen). Also muss erst mit entsprechend grobem Korn vorgearbeitet werden, so lange bzw. so tief, bis der Kratzer kpl. verschwunden ist. Allerdings: Je gröber man schleift, umso mehr Stufen braucht man hinterher um wieder zur Politur zu gelangen. Am besten an einer kleinen Stelle herantasten, z.B. beginnen mit 2000'er Schleifpapier (immer nass schleifen), geht das nicht schnell genug, dann 1000'er probieren, dann 600'er usw. Ist der Kratzer dann kpl. herausgeschliffen, glättet man das Ganze in 1,2 oder 3 Stufen wieder bis Körnung 2000 oder 3000 und dann kann poliert werden. Bei allen Schritten muss auf peinliche Sauberkeit geachtet werden, denn wenn man nur das kleinste Sandkorn mitschleift, kann man von vorne beginnen. Hier ein anschauliches . Ein vorheriger Test am Fenster des Nachbarn kann natürlich nicht schaden ;0) Wir würden gern von Ergebnissen lesen!
-
Elektronische Drosselklappe
@aero73 Hier hab ich auch noch was über die mysteriösen Dioden gefunden. Kann verstehen, dass das Thema nervt. Vor allem wenn die Werkstatt nicht recht weiterkommt und man selbst nicht die Zeit aufbringen kann. Letzteres sehe ich allerdings als einzige erfolgversprechende Möglichkeit, die Sache systematisch und kostensparend anzugehen. Die o.g. Bücher kann ich gern zur Verfügung stellen...
-
Saab 9000 MY 1995 2,3 ltr. 170 PS LPT springt nicht mehr an
Vielleicht eine Schadstelle im Kabelnetz? Nach meiner Logik würde ich als Nächstes die Masseleitungen der beiden genannten Sensoren prüfen. Falls es in deren Leitungsverlauf eine Scheuerstelle gibt, könnte eine andere Leitung falsche Spannung erhalten. Und das eben nur, wenn die Sensoren angeschlossen sind. Also entweder den Leitungsverlauf (sehr genau) inspizieren oder testweise die Sensormasseleitung provisorisch direkt zum SG legen. Seltsam bleibt trotzdem, dass der Motor nur läuft, wenn BEIDE Sensoren abgezogen sind. Dann würde ich auch mal die 5V Versorgungsleitungen anschauen, bzw. auf Kurzschluss prüfen...
-
Lüftermotor der Heizung demontieren
Nee, wir wollen doch noch von der Langzeiterfahrung hören (Und möglichst bald!) ;o).
-
Lüftermotor der Heizung demontieren
Hab das selbst noch nicht in die Finger bekommen, deshalb die Frage: Könnte man das Sinterlager eigentlich tauschen (aus- und einpressen)? Wenn ja, hat jemand die Maße? Ich würde dann gerne mal schauen, ob das maßlich passend z.B. hier angeboten wird.
-
Lüftermotor der Heizung demontieren
Na wunderbar, da kann ich heute besser schlafen ;o)
-
Lüftermotor der Heizung demontieren
Damit es bis zum Liefertermin der Kohlebürsten nicht zu Stillstand kommt, hätte ich noch zwei Ideen. 1) Rostkontrolle am unteren Frontscheibenrahmen. Also mindestens Scheibenwischer und Kunststoffabdeckung ab. Besser das ganze Scheibenwischergestänge, denn an den (Gummi-) Durchführungen beginnt es gern. Kleiner Aufwand mit garantiert großem Aha-Effekt. Außerdem geht der Lüfter besser rein, wenn das Gestänge draußen ist. 2) Erde aus dem Klimakondensatorgehäuseablauf entfernen. Der Ablaufschlauchpimmel hängt unten lüfterseitig an dem Gehäuse und kann gut ertastet werden; vielleicht sogar gesehen; kann micht erinnern. Man kann kanz gut fühlen, ob der frei ist oder mit Modder gefüllt. Meiner war komplett voll, deshalb hab den ganz rausgezogen und gereinigt. Anschließend auch noch einiges aus dem Gehäuse geholt, so gut ich eben mit dem Finger rankam. Hätte ich einen Gartenschlauch gehabt, hätte ich das ganze ordentlich von oben durchgespült. Achtung: Wirklich unschön war das Wiedereinfädeln des Ablaufschlauchpimmels, da hätte ich beinahe aufgegeben. Aus diesem Grund viellecht doch lieber nur den Dreck im eingebauten Zustand rausbröseln und möglichst gut spülen. Fakt ist, dort kommt man sonst nicht ran und ein Klimaservice mit ein bisschen Desinfektionsmittel von oben wird den Modder nicht besiegen.
-
Motor springt nicht mehr an
Den Mutigen gehört die Welt ;o) Jetzt, mit Bypass um die Standheizung funktioniert es? Vielleicht nach dem "Benzintest" nur die Anschlüsse der Standheizung vertauscht?