Zum Inhalt springen

eisensturm

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von eisensturm

  1. eisensturm hat auf eisensturm's Thema geantwortet in 9000
    Schade, bisher keine Antwort. Die Suche hat auch nichts ergeben. Bitte helft einem Bedürftigen! Kann ich die Spurstangen bei eingebauter Lenkung wechseln? Wenn ja, wie halte ich die Zahnstange fest, damit kein Drehmoment in's Innere der Lenkung gelangt? Danke und Gruß, Andreas
  2. eisensturm hat auf eisensturm's Thema geantwortet in 9000
    Hallo allerseits, hab mich aus aktuellem Anlass zum Wechsel der inneren Spurstangen belesen. Sieht nicht kompliziert aus, zumindest wenn die Lenkung ausgebaut ist. Aber wie kann ich bei eingebauter Lenkung die Zahnstange so gegenhalten, dass durch selbige beim Lösen/Anziehen (80-100Nm) KEIN Drehmoment auf das Antriebsritzel übertragen wird (was ja lt. Hersteller absolut unzulässig ist)? Einfach Maulschlüssel dran und keine Sorgen machen? Oder gibt es keinen anderen Weg, als die Lenkung aus zu bauen, um die Zahnstange in einem Schraubstock einspannen zu können? Danke und Gruß, Andreas
  3. Im Aquarium ganz links (Fahrtrichtung) liegt ein Bündel dicke Steckverbinder direkt am Boden. Es hatte stark geregnet und das Auto war nach links geneigt abgestellt. Somit hatte sich dort eine Pfütze von ca. 10 mm Höhe (Tiefe) gebildet und offensichtlich sind die Steckverbinder abgesoffen. Verdächtig ist das Aquarium immer (daher der Name). Neu ist mir, dass sowas auch bei freien Abläufen passieren kann. Und ich Trottel bau den KW-Sensor aus....
  4. ERLEDIGT!!! Scheinbar waren es die Steckverbinder im Aqarium. Hatte nach dem Trocknen Kriechöl draufgesprüht welches dann offensichtlich während der Threaderstellung gewirkt hat. Zumindest kann ich's mir nicht anders erklären. Schönes WE euch, Andreas
  5. Hallo, hab ihn am Mittwoch in der Firma abgestellt, bis dahin alles ganz normal (2.3T, MY93, Aut., TCS) und wollte ihn vorhin starten. Leider sprang er nicht an (gar nicht). Anlasser dreht normal, nix zündet. Folgendes hab ich bereits gemacht: 1) Zündkassette getauscht 2) Benzindruck geprüft 3) KW-Sensor getauscht (war die Vermutung des ADAC-Mannes) 4) Steckverbinder im Aquarium getrocknet (war recht feucht durch starken Regen und schräge Parkposition) Wollte eigentlich nur fix nach Hause fahren, jetzt bin ich dreckig, hungrig und weiß nicht weiter. Hat jemand einen Tip? Gruß, Andreas
  6. Bei mir fing schon mal ab 235 km/h der rechte Seitenblinker leicht zu rauschen an. Man konnte kaum noch das Ticken der Borduhr wahrnehmen ;o) Spaß beiseite: Starke Windgeräusche sind im 9k nicht gerade selten, kommen aber meist von überalterten und verformten Türdichtungen. Zieh mal während des Geräusches den Fensterrahmen kräftig an die A-Säule heran. Der Frontscheibenrahmen kommt evtl. auch in Frage.
  7. Wird wohl eher von der Lambdasonde kommen (verbesserter Massekontakt, weniger Frischluft).
  8. Hab mir den Transistor besorgt und eingebaut. Dank Forum kein Problem :o) Leider keine Verbesserung, der alte Transistor war nicht defekt. Als Notlösung hab ich nun erst mal die dicken Kabel kurz geschlossen. Wenn ich lüften muss, steck ich einfach Sicherung 6 rein. Dank ergonomischer Anordnung im 9k ja auch kein Problem :o) Neu ist, dass das Klimasteuergerät beim Selbsttest 2 Fehler anzeigt, aber nur bei laufendem (kurzgeschlossenem) Gebläse ansonsten 0 Fehler.
  9. eisensturm hat auf Saab Stock Car's Thema geantwortet in 9000
    P 0120, P 0335: Haben offensichtlich nicht direkt mit dem TCS-Sytem zu tun, sind zumindest im Handbuch nicht erwähnt. 33425: siehe Bild (hast du auch :0) Auch wie man die DK prüfen kann, ist in den Büchern beschrieben. Auf jeden Fall müssen zunächst alle Fehler abgestellt werden, die das TCS-System direkt oder indirekt beeinflussen, wozu das ABS definitiv gehört.
  10. Auf jeden Fall sollte die Stelle einige Tage vorher reichlich mit gutem Rostlöser bearbeitet werden. Dazu ggf. schon mal die Mutter lösen. Auch eine Werkstatt bekommt die Schraube nicht ohne weiteres raus.
  11. eisensturm hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Von Bremsenreiniger würde ich nun wieder dringend abraten. Davon wird jeder jahrelang in Öl aufgeweichte Kunststoff steinhart, besonders die O-Ringe. Ich möchte empfehlen, das Ventil mehrmals mit feinem, Säure und harzfreiem Öl zu spülen (z.B. Ballistol) und vorsichtig auszublasen. Ölig ist es dort drin sowieso. Das Öl leitet keinen Strom und verdrängt sogar Wasser. Wahlweise kann natürlich auch ein milder, wasserfreier Reiniger benutzt werden. Allerdings beseitigt das bestenfalls die Undichtigkeiten durch Verschmutzung, nicht die anderen beschriebenen.
  12. eisensturm hat auf Saab Stock Car's Thema geantwortet in 9000
    Es geht ohne Kalibrierung. Zumindest bei mir. Hatte vor langer Zeit rein interessehalber eine DK der alten Version (ohne Goldkontakte) eingebaut, läuft bis heute. An der DK sollte es also nicht liegen. Sind die Schläuche und Ventile alle richtig herum eingebaut und angeschlossen? Wurde das Steuergerät getauscht? Dieses muss auf jeden Fall vor Inbetriebnahme auf manuelles oder Automatikgetriebe codiert werden.
  13. eisensturm hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Inspiriert durch den Fred-Ersteller (Dank an turbo9000) habe ich ein defektes APC-Ventil erfolgreich generalüberholt. Vorher: kaum mehr als Grundladedruck Nachher: :0) Fehlerursache: Verschmutzung und Bauteilalterung Hier die fünf (aus meiner Sicht) möglichen Fehlerursachen und deren Behebung: 1) Spule durchgebrannt In Folge länger anhaltender Undichtigkeit des Ventiles und damit ständiger Überlastung oder auch wegen einfacher Alterserscheinungen brennt eine der Spulen durch. Abhilfe: demontieren > Spule aus anderem Ventil einsetzen. 2) kalte Lötstelle Die Spulen sind im Ventil an die Steckkontakte angelötet. Kein Kontakt > keine Funktion. Abhilfe: demontieren > nachlöten 3) Dichtflächen durch Verunreinigung bzw. Unebenheit undicht Das Ventilplättchen liegt zum Dichten flächig auf den Spulenkörpern. Zum Einen sammeln sich auf diesen Flächen kleine Krümel, die wegen der Form und Lage durch Ölen und pusten von außen nicht vollständig zu entfernen sind. Abhilfe: demontieren > reinigen. Zum Anderen quillt das Vergussharz der Spulen mit der Zeit auf, womit die Dichtflächen uneben und damit undicht werden. Abhilfe: demontieren > Dichtflächen planen 4) O-Ringe überaltert Die Spulen sind gegen das Gehäuse mit O-Ringen abgedichtet, welche altern und undicht werden (Gehäuse axial schütteln, wenn es dumpf klappert = undicht). Abhilfe: demontieren > O-Ringe erneuern (in diesem Fall habe ich besser geeignete Silikon-Dichtringe angefertigt) 5) Gehäuse undicht Die beiden Gehäuseteile sind mit sehr sprödem Kleber gefügt. Sollte dieser rissig werden = undicht. Abhilfe: demontieren > neu kleben Mein Fazit: A) Mit zunehmendem Alter verlieren APC-Ventile unumgänglich an Funktionalität (Dichtheit) = Ladedruckprobleme. Irgendwann brennt dann eine Spule durch. B) APC-Ventile sind reparabel. Je eher, um so besser (bevor eine Spule durchbrennt). Wenn Reparatur, dann volles Programm (kpl. demontieren, reinigen, Dichtflächen planen, O-Ringe ersetzen, Nachlöten). Also defekte Ventile nicht wegwerfen! (reparieren oder mir schicken) C) Ölen und pusten schadet nicht, hilft aber auch nicht viel. Gruß, Andreas
  14. Fünf ist schon mal richtig, aber die beschriebenen Farben stimmen nicht mit dem Schaltplan überein. Möglicherweise ist der original-Stecker doch noch hinter den gekappten Kabeln? Hier die Anschlüsse des original-Steckers aus dem Schaltplan: Pin1 rot (dick) + von Sicherung 19 Pin4 rot (dünn) + von Zündschloss Pin5 schwarz Masse Pin6 grün Motorantenne Pin8 braun/weiß Lichtstärkenregler Instrumentenbeleuchtung
  15. @truk13 Danke, aber das ist genau die neuere (nicht zutreffende) Version. @Saab Stock Car Super Anleitung! Hatte ich leider mit der Suche nicht gefunden. @alle (Elektroniker) Gibt es evtl. ein alternatives (aktuelles) Bauteil als Ersatz für den Toshiba 2SD1525 (siehe .pdf), welches ggf. etwas leistungsfähiger und z.B. über Farnell beziehbar ist? 2SD1525.pdf
  16. Hallo, kann mir bitte jemand sagen, wo der Gebläseregler im 9000 CC (MY91, ACC) verbaut ist? Habe ihn an der vermuteten Stelle (Abbildung) nicht gefunden, diese gilt scheinbar für spätere Baujahre. Problem: Gebläse läuft nicht. Sicherung i.O. ACC-Steuerteil i.O. (gegen funktionierendes getauscht) Gebläse i.O. (direkt mit 12V probiert)
  17. eisensturm hat auf TopLine's Thema geantwortet in 9000
    Das Relais-Board sitzt über dem Handschuhfach (hinter den Sicherungen). Einfach das Handschuhfach rausnehmen (ca. 6 Schrauben). Dann sind oben irgendwo zwei Schrauben, diese lösen, und das Board klappt nach unten. Es soll Auto's geben, bei denen der Anschluss für den Beifahrerairbag mit einem Blindstecker versehen am Handschuhfach oder in der Nähe befestigt ist. Diesen nicht abziehen, sonst kommt die Airbag Kontrollleuchte!
  18. eisensturm hat auf Trizz's Thema geantwortet in 9000
    Wieviel von dem Zeugs hast Du reingekippt? Würde das auch gern mal probieren.
  19. eisensturm hat auf Trizz's Thema geantwortet in 9000
    @MMB Den hohen Verbrauch hab ich leider auch mit der Automatik. Bei'm Öl hingegen bin ich sparsamer. Hab mir mal 20 Liter DexronIII-kompatibles Öl von BayWa für ca. 50 EUR besorgt. Läuft seit ca. 50tkm problemlos. Richtig untertourig lässt es sich mit der Automatik nicht fahren. Meiner schaltet normalerweise (wenig Gas) bei 2500 U/min hoch, ab ca. 2200 U/min kann ich das Hochschalten auch durch kurzes Gaswegnehmen provozieren. Früher lief er wesentlich hochtouriger, die Einstellung des Kickdown-Zuges brachte Abhilfe.
  20. eisensturm hat auf TopLine's Thema geantwortet in 9000
    Wenn es nur ein Unterdruckproblem war (Schlauch, Magnetventil, Rückschlagventil) sollte es sofort nach Instandsetzung dieser Teile funktionieren. Unabhängig von der wieder erlangten Funktion leuchtet ggf. trotzdem die TCS Warnlampe. Das geht weg wenn man 1/2h die Batterie abklemmt. Ob die Kalibrierung des System's dabei auch gelöscht wird, weiß ich nicht. Könnte sein, dass diese anschließend erforderlich ist (bei mir geht's seit 80tkm ohne Kalibrierung).
  21. Ja, sowas gibt es. Hatte ich letztes Jahr am Motorrad. Ladespannung war permanent über 14V. Hab mir keine Sorgen gemacht, bis eines Tages der Batteriestrom nicht mehr zum Anlassen reichte. Und siehe da, die Batterie war komplett leer, also kein Tropfen Flüssigkeit drin. So zu sagen leergekocht. Ich bin auf dem Gebiet kein Fachmann, aber eine Ladespannung über 14V ist eher ungewöhnlich und auf Dauer keinesfalls gesund. In "guten" 9k's hab ich immer konstante 13,8V beobachtet, kurzzeitig höchstens 14,2V. Ich kann also empfehlen, zunächst mal nach dem Flüssigkeitsstand der Batterie zu schauen und ggf. den Regler zu tauschen. Übrigens: Diese komplett leere und tot geglaubte Batterie hab ich mit destilliertem Wasser aufgefült und zunächst erfolglos versucht wieder aufzuladen. Über den Winter hing sie an so einem billigen Batterieerhaltungsladegerät und heute ist sie fit wie am ersten Tag :o)
  22. Bei meinem genau 200tkm. 2.3T, Bj. 93
  23. Hatten wir ja schon oft, aber DAS sollte jeder wissen: Ein defekter Ausgleichswellenkettetrieb ist (selbst in diesem Zustand) von außen nicht hörbar. Meiner zeigte nach dem öffnen ein ähnliches Bild. Vorher hatten zwei Saab-Meister dran gelauscht und nix bemerkt.
  24. Ach sooo schlecht sind die doch noch nicht. Kannste in die Bucht stellen: Motor lief bis zuletzt super. Außen kleine Macken an einigen Zähnen, innen top! Für Bastler kein Problem. Kette leg ich gegen Aufpreis dabei. ;O)
  25. eisensturm hat auf tatra97's Thema geantwortet in 9000
    Stottert das Auto nur bei Vollast oder auch bei Sanftgas? Beschleunigt es dann weiter oder ist bei 4000 Schluss? Was macht die Nadel der Ladedruckanzeige? Hast Du das Auto mit diesen Symptomen gekauft oder sind diese plötzlich aufgetreten? Am Turbo liegt's sicher nicht, die sind ab 91 bei 2.0 und 2.3 gleich (hab ich erst kürzlich hier gelernt :o), außer der Vorbesitzer hätte einen Aero-Turbo späteren Baujahres eingebaut. Ob das passt, weiß ich allerdings auch nicht. Zu prüfen wäre bei einem verbastelten Auto sicher auch mal der Grundladedruck. Der Kurbelwellensensor sollte schon hinter der Riemenscheibe sitzen (siehe Bild, Nr.13). Die rote Box ist unter'm Fahrersitz oder vorn im Aquarium (siehe Bild, Nr. 25). Diese mal zu tauschen wäre sicher einen Versuch wert. Möglicherweise hat der Vorbesitzer nicht den dazu passenden Benzindruckregler eingebaut. Habe auch schon davon gehort, dass nach Einbau einer roten Box das Ventil des Aktivkohlefilters nicht mehr angesteuert wurde. Darüber weiß ich aber nichts genaueres, vielleicht kann jemand helfen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.