Alle Beiträge von gustyx
-
Zündschloss Schlüssel lässt sich nicht drehen
genau, das Lenkradschloss ist arretiert und da ist Spannung drauf… du musst das Lenkrad leicht und ohne Gewalt dorthin drehen, wo es leicht nachgibt und es halten… dann Schüssel rein; sollte klappen.
-
Verbrauchsanzeige im SID spinnt
meine Vermutung, kenne das Problem auch… das Steuergerät verfügt uber einen CMOS Speicher, der mit der Zeit "unseriös" wird weil alt… ich vermute das das SID seine Daten daher bekommt, wenn es keine hat. Bei meinem ist es so, dass wenn der drei Tage steht, also die Batterie keine Ladung bekommt, er wie resetet ist… bei mir steht dann immer 8,6 liter Verbrauch, egal was vorher war… resete ich das SID, bekomme ich als ersten Wert eben auch 8.6 Liter, ohne mich bewegt zu haben…
-
Startet, ruckelt und geht aus.
MKL an? Fehler? wenn nein, Benzinpumpe / diesbezügliches Relais
-
Rauer Motorlauf ! nach öffnen vom Öleinfüllstutzen ist es verschwunden
Grundsätzlich wird bei Service die Batterie abgehängt um die nötigen Arbeiten durchzuführen.... also MST resetet... und meine Werke füllt da auch Benzinsystemreiniger ein, was zur Folge hat, das sich der Zündzeitpunkt verstellt und das MST erst neu anlernt, und er zu fett lauft... nach ca. 800-1000 km behebt sich das Problem des Brummens meist von selbst, sofern nix defekt ist. Auch die Drosselklappe muss neu kalibrieren, was alle xy Starts automatisch passiert. Behebt sich das Problem nicht: ... Drosselklappe verdreckt oder defekt? (würde für mal leise mal laut sprechen) ... Falschluft? Ventile Kurbelgehāuseentlüftung? LMM? hilft das nicht, wäre die nächsten Verdächtigen: …Kettenspanner, Führung der Ausgleichsketten? … wäre meine Vorgehensweise
-
GUTE Saab-Werkstätte in Wien?
Himberg
-
GUTE Saab-Werkstätte in Wien?
der Inhaber ist der der EX-Mech von Oberlaa (Info aus verlässlicher Quelle ;-))
-
Knacken vorne links
Querlenkerbuchsen hinten oder Stoßdämpfer hin? Knacken auch wenn durch (klingt wie wenn du eine Delle im Blech rausdrückst), wenn Domlager und Koppelstangen (Klassiker) ausgeschlossen sind.
-
großes Problem mit meinem 9-3
Sicherung geschaut?
-
2005er Vektor Limousine: Verwirrende Federcodes
meiner ist ebenfalls Vector… hat aber kein Sportfahrwerk, sollte aber. Jetzt kann es sein, dass bei einem Tausch mal (Vorbesitzer, Stoßdämpfer, Federn z.B), weil ja Vector normal Sportfahrwerk hat, eine Werkstatt eben auch dieses verbaut hat oder der Vorbestzer das geändert hat, du aber, wie ich, original eigentlich keins hattest… somit hast du hinten normal und vorne Sport… ein Hybrid quasi…
-
GUTE Saab-Werkstätte in Wien?
also will euch meine Erfahrungen bei Ebner in Oeyenhausen nicht vorenthalten. Service war freundlich und kompetent, nicht überlaufen oder hektisch. Technisch sehr aufmerksam, so wurde mir zusätzlich der Wischer hinten gewechselt und Bremsflüssigkeit getauscht (nach Rückruf natürlich). Reperatur wurde, soweit ich das beurteilen kann, ordnungsgemäß zu vernünftiger AZ erledigt, und das termingetreu. Es gibt also nix zu meckern. Einziger Wermutstropfen ist die Lage, denn die Werke ist nicht öffentlich zu erreichen, man benötigt also ein 2tes Auto, aber dafür können sie ja nix, gibt zwar Ersatzwagen, war aber keiner da. Die selbe Reperatur, die bei obiger Werkstatt ebenfalls angeboten wurde, kostet bei Ebner die Hälfte, was mein Post #24 erklärt.
-
GUTE Saab-Werkstätte in Wien?
wird sich zeigen, einstweilen war alles ok
-
GUTE Saab-Werkstätte in Wien?
interessanter Tip… vorerst probier ich Autohaus Ebner in Oeynhausen (SAAB+OPEL), hab ich auch noch nix schlechtes gehört. Muthgasse hab ich angefragt, bis dato keinen KV erhalten… somit eben nicht.
-
GUTE Saab-Werkstätte in Wien?
Auto Stahl würde ich heute nicht mehr empfehlen.
-
Unruhiges Standgas und Motor geht aus \ Drehzahlschwanken nach Start
kann auch nur der Kettenspanner sein, oder die Führungen… zuerst schaun dann kaufen, wäre meine Vorgehensweise
-
Unruhiges Standgas und Motor geht aus \ Drehzahlschwanken nach Start
Leute, also wenn dass ein Benziner ist, ist es die Kette oder der Kettenspanner bzw. Kettenführung der Ausgleichsketten, der lauft ja wie ein Sack Nüsse… kann jetzt Steuer oder Ausgleichskette sein… würde mich wundern wenn das kein Kettenschaden wäre … die hört man ja schlankern und gegen die Einhausung schlagen, welche es auch immer ist… muss man schaun wo es genau herkommt, dann kann man auch zw. Steuer oder Ausgleichskette unterscheiden…
-
Unruhiger lauf - Intake Air Temp falsch
könnte Luftmassenmesser sein… sitzt zwischen Luftfilter und Turbo im dicken Schlauch
-
Gangknüppel
bitte mir auch Thomas… LOL
-
Scheibenwischer
Originallänge ist 575 cm (beide gleich lang)
-
Stabi-Gummis durch
kann ja, Stabis und Domlager sind die Hauptverdächtigen
-
Ölwechselintervall
gut, dann macht das auch Sinn
-
Untersch. helle Rückleuchten
könnte sein, oder dass einige Leds fürs Licht hin sind… ab einer gewissen Anzahl von defekten Leds "übernehmen" die Bremsleuchtenleds die Aufgabe, das ist gewollt und steht auch in der Betriebsanleitung soweit ich mich erinnere. Kontaktfehler nicht ausgeschlossen, mit gleichem Endergebnis.
-
Ölwechselintervall
Leute lasst die Kirche im Dorf… eure Motoren sind für 0W30 (das ich nicht für optimal halte, weil der LL2 Aera geschuldet), 5W30, 0W40 und 5W40 freigegeben… alles was drüber liegt ist Humbuck, es sei denn ihr nutzt euren Saab als Traktor. Es gibt ja auch soetwas wie Öldruck. Und die Viskosität ist kein Qualitätskriterium (wie schon vorher erwähnt), vielmehr geht es um die Qualität des Grundöls und der Additivierung…also des Öls. meine Faustregel ist einfach, die Viskosität, die vom Hersteller vorgeschrieben bzw. möglich ist und jedes Öl das zumindest die MB 229.3, oder 229.5 miterfüllen kann, da verzichte ich auch auf die GM Norm. Die Dichte des Öls sollte nahe bei 0,85g/m3 oder darüber liegen, das ist ein Erfahrungswert, den das Ohr hört und ist auch aus den GM Freigaben herauszulesen, und hat zum einen mit der Grundölqualität etwas zu tun und zum anderen mit dem Verhalten unter Druck. Ja, die Farbe des Öls sagt nur bedingt etwas über den Verschleiß des selben aus… hat mit mehr oder weniger Reinigungszusätzen zutun und mit der Aufnahmefähigkeit der schwebenden Partikeln im Öl. Kann aber auch auf frühzeitigen Verschleiß durch termische Belastung hindeuten, in der Regel dickt es da ein wenig ein, weil nicht nur Schmutz in Schwebe gehalten wird sondern das Öl an sich den Geist aufgibt und sich in seine Bestandteile zerlegt (VI Verbesserer verkocken z.B recht gern unter thermischer Belastung). Die Wahrheit wird wohl dazwischen liegen, also durch beides wird das Öl dunkel. Das erklärt auch, dass das 5W50 recht lange hell bleibt, ist bei Reinigungszusätzen meist wenig legiert und daher braucht es auch kein besonderes Schmutztragevermögen, da meist auf Leistung für relativ kurze Intervallen ausgelegt, aber sehr hitzestabil… und du wirst es im Saabmotor nicht an seine Grenzen bringen, egal in welchem, sofern du keine Rennen fährst. Nachteil sind auf längere Intervalle die "Stay-in–grade" Eigenschaften und da es viele VI Verbesserer enthält, die Volumen für andere Additive "verbrauchen", kann es nicht die Wollmilchsau unter den Ölen werden.
-
Ölwechselintervall
ja, das gibt es nicht mehr, gabs nur für Schweiz und Österreich (das was in A verkauft wird hat Abfüllungsdatum von 2010, also schon älter meines Wissens). Wie so einige andere auf der Liste auch nicht… die Liste ist nicht mehr aktuell, da sich da viel getan hat… das Addinol Superlight 0540 gibts in verbesserter Form und ich werde das als nächstes nehmen. Mit dem BP Visco 5000 war ich sehr zufrieden, ist auch ein "altes" Öl, z.Zt. ist bei meinem das Addinol MV0537 drin …ohne Probleme… Ölverbrauch bei meinem ca. 450ml /12000tkm Aber grundsätzlich waren von Ölverkokungen vor allem die 9.3 I betroffen, was vor allem auf kleine Konstruktionsmängeln und zu wenig Öl in der Wanne zurückzuführen war. mit deinem würde ich fast zu einem 5W40 mit guten Freigaben (MB229.5) tendieren. Aufpassen Zustz F, FE etc (FST ausgenommen, das ist ein Marketingname). sind Ford-Öle, die haben abgesenkten HTHS und sind nicht geeignet für unsere Motoren, wie ich meine. Zusatz C sind meist Öle nach ACEA C3 gibt auch schon C4, etc. Mit MB sollten Mercedes-Öle gemeint sein. Also immer das Kleingedruckte auf der Flasche lesen, gemeint sind die Freigaben. Zu den Vollsynthetern: es gibt kaum noch PAO Öle, das sind mittlerweile Exoten, weil teuer in der Herstellung … und wenn, meist Ester/PAO Grundölischungen in höheren Viskositätsklassen als 5W30 (also 0W40, 5W40), die noch als Vollsyntheter verkauft werden. Die HC-Öle der ersten Generation wurden durch die Bank nachgebessert, trotzdem geht der Trend weg vom HC-Öl zu z.B GTL Öl, Grundstoff zur Herstellung ist hier Erdgas (gibts von Shell das erste), oder Beimengung von PAG ins Grundöl (gibts das erste von Krooning/NL).
-
Wasser im Motorblock
naja, um das gehts auch nicht unbedingt hier, sondern woher das Wasser im Block kommt… kann eigentlich nur Riss im Block, ZKD, oder über die Kolbenbodenkühlung passiern
-
Wasser im Motorblock
… 2.0t ist der B207 E/L/R hat Ölkühler und die WAPU vom Polyriemen angetrieben (der natürlich von der Kürbelwelle angetrieben wird, und die wird von der Kette bedient, WAPU wird aber nicht direkt mittels Kette angetrieben…). da der B207 eine Kolbenbodenkühlung mittels Öleinspritzung hat, und du in der Wanne einen Liter Wasser hast kann es sein, dass dieses über diesen Weg in Block kommt… nur ne Vermutung