Alle Beiträge von HAGMAN
-
Radlaufzierleisten
Die Leiste ist ohne den Metallkern, richtig ?
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Jetzt habe ich sie doch Lackieren lassen ... auch den Rand .. damit beim Polieren die KBA-Nummer nicht verschwindet. Wenn ich das Ergebnis ansehe frage ich mich, warum ich immer wieder mit diesen Dosen anfange. Ist noch nie gut geworden ... Ansonsten ist der Wagen noch beim Lacker. Macht er immer ein bisschen nebenher. Dadurch wird es günstig ... passt mir gut. Der (Bastelprojekt-) Weg ist das Ziel.
-
LLK
Ein Getriebe habe ich auch zerstört. 3. Gang, aus der Autobahnbaustelle schön rausbeschleunigt. 3/4 APC-Rot. Dann ein riesiger Knall, ein derber Schlag in der rechten Hand (am Schaltknüppel wo die Hand nicht hingehört). Die Vorderräder, so meinte ich, hätten kurz blockiert ... und dann konnte ich weder Schalten noch Weiterfahren. Habe mich echt erschrocken. Das war vor ein paar Jahren ... und das Ende meiner Ladedruckspielereien.
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
@cartier : der Weg ist manchmal schon das Ziel. Ich hatte jetzt auch schon 10 x Saab 900. Und es tut mir leid um die fertig gemachten und stets besonderen Autos. Aber wer gerne bastelt - ist irgendwann fertig. Und dann muss was Neues her. Oder eine andere Farbe. Schön ist immer ein sehr guter Kontakt zum Nachbesitzer, wie bei meinem Sedan ... dann fällt das nicht so schwer. Und Platz für viele Saab ist nur auf dem Lande .... Deine Wagen sind allerdings auch sehr gut gemacht ... die müssen natürlich bleiben wenn es geht .
-
LLK
9000er - klar ! Der S4 steht auch eher rum. Im Alltag genügt ein 94iger 850 T5, Restwert ca 10 Tankfüllungen. Der 900er fährt sich aber viel direkter, besser, irgendwie leichter. Präziser. Auch als der Audi ! Ich bin immer wieder fasziniert von diesen 30Jahre ++ alten Kisten. Haben wir gut ausgesucht !
-
LLK
Ich kann nicht mithalten. Hatte meinen 89iger 16S vor 15 Jahren beim ADAC Prüfstand. Rotes APC, weiter „verstellt“. LH 2.4, Benzindruckregler 2.5 bar Serie, aber die roten Einspritzdüsen vom 9000er (damit ist der Wagen kalt vor Beginn der Lambdaregelung gerne mal abgesoffen). 010er Verteiler. Eine Shurflow-Caravanpumpe und Bosch-Kaltstartventil als Wassereinspritzng plus Regelelektronik montiert (die Düse ist noch auf dem Bild erkennbar, die Regelelektronik neben dem roten APC). Den Saab-LLk haben wir während der Prüffahrt mit Eisspray gesprüht. Der Kopf war/ist vom 2.3er 9000 Turbo, von hft fein poliert. Die Ladedruckanzeige war im Testbetrieb bei 5000 rpm 1mm im roten Bereich. Die Leistung am Rad lag dann bei 110 (Korrektur : 123 kW). Mehr ist es nie geworden. Habe noch ein bisschen mit dem roten DI-Steuergerät (2.0 l, 204 PS, 9000er) probiert - da stimmt bis heute der Zündzeitpunkt nicht perfekt. Trionic - das wird der beste Weg sein. Mein bester Weg ist Saab- Cruisen - und zum schnellen Fahren muss ein modernes Fahrzeug ran. Die Zeit, das Geld und die Mühe in den alten Saab habe ich bequem in einen spritsaufenden V8 A4 Gebrauchtwagen (und damit im Kauf recht günstigen) von der Stange investiert. Eine Probefahrt in einem schnellen 900er wäre dennoch eine tolle Sache - und natürlich bin ich immer noch fasziniert von anderen LLk, Wassereinspritzung, Trionic Mapping, langen Übersetzungen und und. Bei hft hatte ich bereits Eindrücke ... aber lange her
-
Saab 900 16S Fahrwerk vermessen
Moin, Klaus - ich meine es so : beim Einstellen wurde rechts offensichtlich gedreht. Und jetzt schaut das Gewinde „der Stange von der Servolenkung (Spurstange?“ noch weiter aus dem Spurstangenkopf heraus. Ich habe so einen Kopf noch nie gewechselt und weiß somit nicht wie lang die Stange noch in dem Gelenkkopf ist. Möchte nicht, das das rechte Rad ohne Verbindung zur Servo endet. Kann es nicht besser Ausdrücken ....
-
Saab 900 16S Fahrwerk vermessen
Ja Erik. Aber zum Cruisen mit den alten Reifen reicht das. Ich fahre nicht mehr so schnell mit den alten Saab. Muss dennoch immer wieder feststellen, das die Dinger echt gut fahren. Spontan, präzise, leichtgängig. Bei meinen bisherigen modernen Wagen konnten nur meine BMW das ähnlich gut. Noch was - BILD ! : wie weit kann die Gewindestange eigentlich raus ?
-
Saab 900 16S Fahrwerk vermessen
Spur vermessen. Alles ziemlich angerostet. Die Jungs haben alles gegeben....der AWT mit neuem Längsträger hatte es erforderlich gemacht.
-
Saab 900 16S Fahrwerk vermessen
-
Saab 900 16S Fahrwerk vermessen
Moin, lasse gleich mein Fahrwerk neu einstellen. Lenkung schief. Hatte mal Zielwerte vor 10 Jahren von hft bekommen - die nicht der „Tabelle“ entsprachen - womit sich der Wagen aber (natürlich) super fuhr. Die Werte habe ich aufgeschrieben - ABER WO ? Ist ein 16s von 89 mit Lesjoförs Federn vorne und 16S/MAD Zusatzfedern hinten auf 16 Zoll Superaeros. Manche Werte (Querlenker-Justierung mit den Plättchen) wird der Reifendienst sowieso nicht ändern. Vielleicht habt Ihr einen Tip. Danke Olaf
-
Rost Achswellentunnel/Längsträger
Saab Lafrentz ... oder ?
-
LLK
Hätte jemand von Euch Bilder von den Umbauten? Das wäre interessant ... ich kann mir gerade nicht vorstellen, wo der LLk hineinkommt. Die Bilder im Netz zeigen z.T. Modifikationen, die eine deutsche Abnahme niemals überstehen würden. Ich baue nichts mehr um .... bin mehr auf Cruisen mit den alten Saab .. aber technisch finde ich es spannend. Olaf
-
Rep.-Anleitung für 900-1
Stick angekommen . Schick‘ bitte noch mal die Adresse ... mache ich heute fertig ! Gruß Olaf
-
900 Turbo springt nicht an
Hallo Sven, ich hatte beruflich keine Zeit. 1) HH - vielleicht holen lassen ? Trailern muss man auch mal gemacht haben ... habe die alten Klassen 1/2/3 ... könnte Aushelfen. Aber nicht im Moment. KrHs super voll. 2) Wenn HH nicht klappt kann ich mit Dir den Wagen zurückbauen - ab Dezember. Auf „normale“ Technik. 3) Du hast doch schon eine Menge Wissen angehäuft. So haben hier die meisten angefangen. Weiter so. 4) ein modernes Auto (kann ja günstig sein) parallel zum Saab entspannt und verleidet einem nicht das Hobby 5) mit einem Passat kann man so einen PKW durchaus gut ziehen ... wenn die Lasten stimmen. Habe das mit Volvo 850/V70II immer mal wieder gut hinbekommen. Der jetzige VW T5 o.ä. ist allerdings perfekt. Nordsee-Freiburg - kein Problem. 6) schau mal die Befestigung. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Habe schon Verschiedenes probiert und gesehen - je nach Hönger Typ Gruß HAGMAN
-
16S - AWT
Danke für die Blumen. NICHT AN MICH. Das war mein Kumpel. [mention=75]klaus[/mention] : kommt .... mit der Vermessung ... und die Gummihütchen kamen heute - gehen morgen zur René und Dir auf die Reise. Sehen gut aus !
-
16S - AWT
Selber gemacht....
-
16S - AWT
-
16S - AWT
-
Luftauslassabdeckungen für 900 T 16 S (Aero),hinten
Ja. Es ist sehr wichtig, nur „Original Saab“ Teile aus der Saabotheke zu verwenden. Das fand ich immer schon. Gerade heutzutage. Ich erinnere mich immer wiede gerne an meine ersten Teileköufe in der GM-Saabotheke. Saab-begeistert - und etwas finanzschwach. Rechts die Opel-Theke - nett, günstig, freundlich. Links Saab - teuer, irgendwie imme ein bisschen von oben herab - und seltenst auch nur ein passendes Teil vorrätig. Das war lustig - denn manchmal gab es die Sachen dann nebenan - am Opel-Tresen. Da hatte ich eine gewisse Ahnung ... was kommen könnte.
-
Ab morgen ist Winter...
Habe auch lange ein Turbo-Cabrio und den 16S in den Monaten April-Oktober durchgewechselt. Seit ein paar Jahren muss ein 94iger 850 T5 durch die Schmutzsaison. Kaum älter als viele unserer 900/I ist der a) auf dem Gebrauchtwagenmarkt fast wertlos und b) wirklich extrem gut rostgeschützt - ab Werk. Die derzeitige AWT Reparatur beim 16S reicht mir - aber Saabfahren auch im Winter war natürlich immer klasse ! Viel Spaß....
-
Die Operation "H" hat begonnen.
[mention=9732]saapido[/mention]: Deine Griffe im Dach - gefärbt ? Oder verändert der beige Himmel die Farbe ? Sehen beige aus - nicht weiß ... sehr gut .. wir haben so einen Himmel ab Werk in einem VW Multivan - passt auch.
-
Die Operation "H" hat begonnen.
Ich gratuliere auch. Besser spät als nie. Der beige Dachhimmel ist dramatisch schöner als die weißen Dinger ab Werk!! Habe auch 2 Saab - innen beige. Werde es ähnlich lösen .... alles neu beziehen. 2x H- Kennzeichen 2018! - mal sehen
-
16S - AWT
„Umbau“ würde ja auch Eintragung/Vollabnahme bedeuten, richtig ? Fahrgestellnummern „mitnehmen“ durch heraustrennen wäre nicht erlaubt, nehme ich an !?!? Keine Ahnung .... nur kreative Konfusion ...die Bilder waren ernüchternd.
-
16S - AWT
Moin Klaus. Ja. Das überlegen wir auch gerade ... wird so kommen. Nie zu spät ! Anyways - Du-ich so viele von uns -haben schon perfekte 900i Karossen ohne Ausstattung auf dem Schrott gesehen. Manchmal denke ich an einen kompletten Umbau .... und der 8V T war ja auch so gedacht. Aber dann tat es mir sofort leid um den Wagen, den mittlerweile seltenen 8V Turbo Antrieb .... und jetzt wird er fertig gemacht (und teuer). Vielleicht ist der 16s weiterhin der Wagen für alle Tage .... nicht perfekt .... aber dafür auch bei schlechtem Wetter mal unterwegs. Türen und Heckklappe .... nicht mehr einwandfrei. Motor und Getriebe feucht .... wo anfangen und wo aufhören. Jetzt werden erst mal Bleche gekantet.