Alle Beiträge von HAGMAN
-
900 8V springt nicht an
Was auch IMMER hilft ... wenn man unterwegs ist und das Kaltstartventil nicht abschrauben kann - das Benzinrelais herausziehen und dann Anlassen. Manchmal bekommt man die Sicherung nicht herausgefummelt, gerade bei eine Panne im Winter oder in Eile. Das Relais ist einfach zu greifen. Irgendwann springen die Wagen dann immer an - wenn es am Sprit lag. Das Relais ist vorne am linken Kotflügel im Sicherungskasten. Wenn er dann läuft - das Relais schnell wieder rein. Meistens kann man dann weiterfahren. Auf dem Bild der große silberne Kasten rechts oben / Doppelsteckplatz (je nach Baujahr sind es verschiedene Relais).
-
Saab 900 Tiefbettfelgen
Ich hatte auch 2x CrossSpoke 16 Zoll, 1x 15 Zoll. Ehrlich gesagt - Mega blöde zu Putzen. Und der Lackierer findet die Dinger auch nicht so lustig. Aber schön sind sie .... klassisch 80iger finde ich.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Es gab keine 900S Softies in den USA, richtig ? Wer Turbo wollte musste den teuren Vollturbo kaufen, richtig ? Das würde auch erklären warum es da seltene Cockpit mit Turbo-APC ab 1992 dort öfter gab.
-
Neue Ledersitzbezüge bei Ebay.com
Leider nein. Bei mir nicht - und niemandem den ich kenne. Die meisten behelfen sich mit 9000er Material/Sitzen für vorne. Hinten hält die Bank ewig. Deine Photos finde ich sehr hilfreich - und mir würde die Qualitöt auf den Bildern reichen.
-
Saab 900 Tiefbettfelgen
Oh, yes. Genau. Gut. Ihr habt wohl Recht. Mehr Felgen als Autos. Schlechte Zeit. Platz - ja, aber Aufräumen ist auch toll. Die nöchste Option .... Felgen schön machen lassen. Das habe ich jetzt bei den 15 Zoll Aero (alte Achse/Lochkreis) machen lassen. Die sind von 84-87 und doch eher selten wie mir scheint. Mit der Neulackierung ist man dann eh in einem Preisfeld gelandet, wo die Nachfrage gen null geht.
-
Saab 900 Tiefbettfelgen
In den Kleinanzeigen der Bucht - wochenlang ....20 Euro / Stück. Sie sind nicht nanoversiegelt - aber auch nicht gross zerschrammt. Dann wird auch noch gehandelt ..... das geben meine Nerven einfach nicht her (aber Anfahrt 350 km..). (Es gab eine nette Anfrage aus Süddeutschland ... aber was eine Aktion). Aber das mit den Deckeln ist doch ganz cool ....vielleicht ... biete ich die Felgen noch mal ohne Deckel an. Für 13 Euro/Stück oder so ?!? Deckel aufbewahren ....
-
Saab 900 Tiefbettfelgen
:top:Sonntag. Niemand möchte die 15 Zoll Aero 92 Gurkenhobel haben. 20 Euro / Stück zu viel, also auf den Müll. Bei Abnehmen der Deckel fiel mir wieder mal auf, dass wenigstens die Deckel noch was taugen. Die Deckel No 41 04 287 der 15 Zoll Super Aero entsprechen den Deckeln der 16 Zoll Aero Felgen. Die Deckel No 89 87 62“ der 15 Zoll Aero Felgen entsprochen den Deckeln der 16 Zoll Super Aero Felgen. Wahrscheinlich ist das wieder allen klar nur mich nicht. Aber dann sollte man wenigstens die Deckel aufbewahren.
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Weihnachten kann kommen. Mein Geschenk ist endlich „fertig“ geworden. Alle vier. Ich habe den Innenteil dunkler als das normale Felgensilber. Diese Farbe kommt der originalen (?!) Restfarbe sehr nahe, die auf den Felgen war. Nach dem vorherigen Zustand zu urteilen war das Original und noch nie lackiert/ausgebessert. Welche 9000er Modelle wurden so verkauft - oder war es eine Felge aus dem Saab-Zubehör in dieser Kombination ?
-
Keilriemen bei Turbo S mit Klimaanlage gerissen
Interessant Patapaya. Kann man vorbeugend schmieren ? Weißt Du das einen Weg ?
-
Rost am 9-5 I
Irgendwann kann man als 9-5 Fahrer vor allem bei dem Kumpel einziehen, für ihn Kochen und seinen Garten machen. Oder man lässt die Stosstangen gleich ab - dann kommt man besser ran. Es bleibt nur selber machen - und es als Hobby und Entspannung verbuchen. Sonst geht es nicht.
-
Rost am 9-5 I
Das hört sich perfekt an !!!!
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Fliegen wir demnächst mal - geimpft - rüber. Wahrscheinlich könnte man alles perfekt einlagern - aber es wird nicht „wirtschaftlich“ (was ein Schrauber-Unwort, ein Paradox in sich) sein, weil die Teile dann nicht teuer genug sind. Anders kann ich mir das nie erklären. Große Verwerter wie „Seik“ etc. werden QM-geführt Teile wegschmeissen die statistisch nie nachgefragt werden. Aero World Germany verkauft 9-5 Steuergeröte für 8 Euro - weil sie sonst in den Müll gehen. Aber wenigstens die super seltenen 99 Turbos incl. Sitzen, den B-Motoren etc. hätte man Abdecken können. Was will man mit Ledersitzen die ewig in einer Mäusescheune lagerten. Ich jedenfalls kann den Geruch nicht ertragen (hatte ich schon - wenn es warm wurde ... na ja).
-
Keilriemen bei Turbo S mit Klimaanlage gerissen
Ja, Du bekommst das hin. Nicht so schlimm. Das Prinzip ist Dir ja klar vom Wechsel ohne AC. Du lockerst die Spanner ... und kannst sie dann an dem Gewinde verstellen. „Es kann nichts passieren“. Mach‘ ein paar Bilder dann weißt Du wie es zusammen kam. Die Riemen müssen passen (Länge checken, der Altriemen wird ja weg sein) und die paarigen Riemen müssen unbedingt auch beide zeitgleich neu. Nur Mut ! Ps: bin gerade nicht in D - sonst würde ich Dir gerne am ausgebauten Motor zeigen wie es bei guter Sicht ausschaut. Vielleicht kannst Du auf den Bildern etwas erahnen.
-
Rost am 9-5 I
1) Du schleifst es ab mit der Drahtbürste oder mit dem „Keks“ ? Ich komme oft gar nicht richtig ran. Was ich kann lasse ich Strahlen - aber hier YY 2) Dann Rostumwandler (Presto/Kovermi) für die Poren (der enthaltene Kunst?-Stoff schließt zum Sauerstoff ab wie ich es verstehe). 3) Dann Grundierung und Lack aus der Dose ? 4) Dann Wachs oder Fett ? Das Rostschutzxxxxx hat unheimlich viele verschiedene Ansätze und Möglichkeiten - und zumindest einiges habe ich ausprobiert. Hier im Forum gibt es ja auch eine Menge Ideen. Am einfachsten ist es immer wenn man mir Fett flutet und nach 5 Jahren noch mal schaut .... oft ist der Gammel kaum fortgeschritten. Aber mit HighEnd Restauration hat das eher nix zu tun. Ist halt immer eine Schmiererei, mit dem Fett. Man kommt aber überall hin.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
SPITZE!!!
-
Rost am 9-5 I
Rost ..... Tatsächlich bin ich den 2.8 T mal gefahren - als Neuwagen beim Höndler. Der Verbrauch schien sehr hoch und ich wollte einen Wagen für den Alltag - also wurde es ein BMW 3l Diesel (sehr dankbare Maschinen, wir hatten 3 Stück davon). Was mich bei meinem 9-5 Aero wirklich stört ist der fehlende schöne Klang. Er ist sehr leise, im Stand fast nicht hörbar. Nur unter Last hört man ihn - und das ist keineswegs so wie bei den alten 900/I Turbos. Ich würde somit immer den 2.8 T nehmen wollen. Führt jetzt aber ab vom Thema „Rost beim 9-5“. Sorry dafür ..... also weiter im Rostthema. Ich habe die Radkästen noch nicht konserviert. Die Türen auch nicht ./.. also los .
-
Rost am 9-5 I
Leon - Du junger Saabist. Ich und Renter (hust). Aber es wird so sein - die Dinger einfach mal Auffahren. Es wäre tatsächlich blöde wenn jedes Auto länger hält als ich. Bis bald mal Leon ! Gruß Hagman
-
Rost am 9-5 I
Dann müsste ich doch nach einem 2.8 turbo Aero mal schauen ....
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ja Ja Klaus, genau, warum muss das so .... Norddeutsch : „sach ma tut das Not das die Plünnen da so rumliegen“ ( ) Schönen Tach‘ auch
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
„Wo sind sie die frühen Turbos?“ Ich habe sie entdeckt. Wenn man „SRS Tester“ in der Bucht eingibt - kommt man dorthin. Sie sind in NewYork, siehe Bild anbei. Dagegen ist Elferink zu seinen besten 900er Zeichen nix. . Ich wüsste nicht wo sonst so viele 900er auf einem Haufen stehen. Schaut auch mal „Saab Parts Pro“ Ithaca, NewYork ... noch mehr Bilder.
-
Rost am 9-5 I
Yep. Die Frage ist nur, ob der höufige und massive Vorgang des Rostens beim 9-5 „im Stahl/Blech“ steckt - wie das bei frühen Volvo 240 aus belgischer Produktion immer propagiert wurde. http://www.volvo240.de/ Dann wären alle Bemühungen einen schönen 9-5 zu erhalten fast zwecklos und die Wagen zum Aufbrauchen verdammt.
-
Rost am 9-5 I
Mercedes - ok, hatte nie einen. E39 - genau, rostet. Aber - E61 und E91 sind kaum jünger als der Saab 9-5 und der Korrosionsschutz ist sensationell. Wir fahren seit 2009 BMW‘s im Alltag ohne fanatische Fans der Marke zu sein (das verhindern schon die oftmals peinlichen Mitfahrer ) ... ich wünschte aber, der 9-5 wäre so rostfrei wie unsere geschundenen BMW (E61/91 und F31) mit Laufleistungen an die 300 tkm - wirklich ohne Rostzeichen. Irgendwas haben sie bei BMW um Welten besser gemacht ... und wenn ich das noch irgendwie nachholen könnte wäre mein 9-5 sofort dabei. Konstruktion ? Blechauswahl ? Konservierung ?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ja, das denke ich auch. Dennoch abgefahren. Noch nie gesehen. Sieht aber sehr original gemacht aus (Nähte, Material, Polsterung). Danke für den kuriosen Hinweis !!!
-
Rost am 9-5 I
„Rost am 9-5“ mit jetzt 36 Forum-Seiten - ich verfolge das mit großem Gruseln. Ich traue mich kaum den 9-5 Aero als Volvo 850 Ersatz ab nächsten Sommer anzumelden. Oder doch einfach Aufschrubben ? Für so viel Karosserie-Baustelle bräuchte ich ein Schweiß-Abo und Fremdarbeit. Bemerkenswert was Ihr so hinbekommt. Das meine alten Saab 900 aus den 80igern stammen und prinzipiell rosten - ok. Aber der 9-5 ... ich bin erschüttert und beeindruckt zugleich.