Zum Inhalt springen

HAGMAN

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von HAGMAN

  1. HAGMAN hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der letzte Schaltertest - Vollturbo Fuel Cut Off. Jahr & Modell nicht mehr bekannt. Eine ganze Reihe Schalter ist leider kaputt oder undicht ... . Dann muss später eine Elektronik-Lösung ran ... Druckgeber halten irgendwie besser als Druckschalter. Der linke Schalter war LPT (0,7/0,4 bar) - und ist jetzt für den FPT Einsatz NEU JUSTIERT. Dafür muss die MITTLERE Schraube HINEINgedreht werden. Rechts LPT justierter Schalter zum Vergleich.
  2. HAGMAN hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So wie sie Rosten:biggrin: Hier ein LPT Cut off / Schaltverhalten. Bei exakt 0.7bar geht bei „diesem Modell“ der Kontakt auf - Spritpumpe aus. Erst bei 0.4 bar geht der Kontakt wieder zu. Das wusste ich nicht ... verhindert ein Schwingverhalten ... macht ja Sinn.
  3. HAGMAN hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Saab-Messuhr vs VDO Cockpit.
  4. HAGMAN hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, bestimmt. Ich habe einige Schrott-Cockpits .... weichen aber kaum ab. Das 2. Cockpit steht exakt wo es soll - aber in den äußeren Bereichen kaum Unterschied zum ersten Cockpit.
  5. HAGMAN hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Für die Jungs aus der Qualitätskontrolle - hier ein frühes Cockpit von (1983?). Fast gleich. Alle Anzeigen halten über 10 min -0.6 bar Unterdruck/ 0.8 bar Überdruck aus !
  6. HAGMAN hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Rotes Steuergeröt - im erweiterten Sinne. Hier mal ein Abgleich der APC Anzeige an einem 91iger RHD 16S Cockpit : Nullprobe - „Motor aus“. Nicht ganz exakt ! Minus 0,2/0,4/0,6 bar Unterdruck Plus 0,3/0,5/0,7/0,8/1,0/1,2 bar 0.8 bar - Grenze orange/rot 2 mm Rot - 1 bar Hälfte Rot - 1.2 bar Ladedruck
  7. Hast Du den Wagen noch ? Ich räume gerade auf ... und finde den ganzen APC Krams. Wenn ich Dir zum Testen was Leihen soll .....
  8. Aus dem roten 16S .. ... APC zur Ladedruckregelung. Die beschichteten Federn vorne-hinten, Auspuff und Euro2Kat noch mal justiert.
  9. HAGMAN hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ah, ok. Interessant. Ich habe heute erstmal ein APC in den Scheunenfund-Italo-Softturbo gepackt. Drucksensor im Radhaus ..... war einfacher. Der FuelCutOff muss wohl nach angepasst werden
  10. Stimmt, Recht haste. Vielleicht sogar ein seltener Wagen mit größeren Mängeln ... aber nicht diese W123 mit faustgroßen Löchern im Kotflügel ... die ich hier ab- und an sehe. Mein 16S mit „H“ wird auch nur 3 sein ... davon mal abgesehen.
  11. Genau .... interessant wäre auch ob bei jeder HU dieser Zustand „2“ und somit die Existenzberechtigung des „H“ überprüft wird. Das würde doch einigen schrottreifen „H“ Fahrzeugen die man ab- und an sieht das Ende bereiten. Eigentlich das richtige Vorgehen ...
  12. Sehr schöner Wagen. Bin gespannt ob ich das DI-APC in 2022 mit dem „H“ verbinden kann. Hast Du noch mehr Bilder - Heckansicht ? Überlege .... WhailTail
  13. Ich finde schon. Bestandsschutz. Umweltzonen. Anerkennung. Auszeichnung. Es gab eine längere Diskussion mit den o.g. Stichworten ...
  14. Auch der Italo-Scheunenfund hatte Bedarf am AWT rechts, habe jetzt den 3. Saab hier geschweisst. Klima nach neuem Kondensor/Filter/Dichtungen mit 134a und neuem Öl befüllt. 16S Federn vorne aus dem odoardograuen Schlacht-RHD-16 S verbaut. Federn zuvor Strahlen und Pulverbeschichten lassen. Bin gespannt ob das hält !
  15. HAGMAN hat auf Joschy's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Freue mich auf die Geschichte !!! Wenn Du 8V Unterstützung oder Teile brauchst .... gibt es hier bessere Quellen als mich. Aber etwas könnte ich sicher auch beisteuern ...
  16. HAGMAN hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich finde es echt gut ... was Du Schweißen kannst. Du hattest bei mir ja mitgelesen ... wie wenig nachhaltig ich Schweißarbeiten bei Autos erlebt habe. Was ist nun der Trick - damit Deine viele Arbeit sich nicht wieder in Rost auflöst ? Ich habe gelesen, dass auch die nachfolgenden Lackarbeiten mit genug Zeit zum Abtrocknen zwischen den einzelnen Lackierschritten entscheidend sind. Wie siehst Du das ? Machst Du alles, wie zuvor beschrieben - ohne Lackierer ?
  17. Den roten 87iger 16S noch mal besucht - die A und C-Säulen wurden nach mir vorliegenden Rechnungen für einige Tausend Euro in 2016 repariert. Vom Karosseriebauer - aber nicht dauerhaft !! Eigentlich wollte ich Bleche gewinnen - aber das lasse ich. Also - richtig mit dem Umbau auf den blauen Italiener & dem roten 16S auf den Schrottplatz ....die blaue Karosse zum Glück heile gelassen. Leider fördert das nicht mein Vertrauen in professionelle Schweißarbeiten von Karosseriewerkstätten. Mein blauer DI-Saab wurde als sehr junger Gebrauchtwagen für 19722,33 DM vom Saab Zentrum D./NRW nach Frontschaden instand gesetzt. Als ich den Wagen in 2004 günstig kaufte war er vorne komplett durchgerostet. Und zwar ALLES incl. der neuen Haube, Kotflügel, einfach ALLES. Mein Karosseriebauer hat es dann vor 16 Jahren mit einer praktisch neuen, gestrahlten Gebrauchtmaske so eingeschweißt dass es bis heute ohne ein einziges Rostpickelchen hält. Geht also scheinbar ....
  18. Aber auch für die Einzelabnahme brauchen die Gutachter ein Gutachten, oder ?
  19. HAGMAN hat auf Gudmund's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
  20. Klaus, ich habe auf zwei 900ern die 16 Zoll in 205/50/16 eingetragen. Gutachten dazu ... fertig. Ein Gutachten für 16 Zoll in 195/50-16 habe ich leider nicht. Kannst Du aushelfen ? Möchte das dann auch mal probieren .... für die neu lackierten CrossSpoke. Prinzipiell finde ich immer noch ... das die 16 Zoll in 205/50/16 vorne in den Radkasten müssen ... also auch die Federn entsprechend KURZ sein sollten. Wobei das im ersten Versuch beim Cabrio - damals - bei der Umstellung von 15 Zoll auf 16 Zoll etwas schief gelaufen ist ... lange ist es her
  21. HAGMAN hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    100 Prozent d‘accord
  22. HAGMAN hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin Klaus. Das waren Versuchsergebnisse u.a. von hft, der sogar den „richtigen“ Bosch Kabelbaum mit Einspritzung verwendet hat. Richtig erklären konnte hft sich das „Leistungsdefizit“ seinerzeit (2005?) nicht als ich ihn nach Umbau mal besuchte und er einen eigenen Versuch gestartet hatte. Hft mutmaßte die andere Einbaulage incl. Motorlagerung des B202 im 9000er und somit andere echte oder vermeintliche „Klopfsignale“. Wer weiß, was das 900/I Getriebe zum „overall noise“ der Klopferkennung beiträgt. Das ist nun alles 15 Jahre her - und ich hatte einfach ein Projekt im Kopf - das ich zu Ende gebracht habe. Immerhin habe ich eine Ladedruckregelung am ehemaligen Softturbo - aber heute würde ich IMMER einen Trionic-Umbau bevorzugen.... manche Dinge überholen sich einfach. Dennoch mag ich immer noch die rote, echte DI-Kassette im Motorraum und freue mich über die funktionierende Bastelei aus 2004/ 2005.
  23. HAGMAN hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Noch ein Versuch der Nomenklatur und Systematik .... B201 / B202 Turbo-Motoren mit APC-Steuerung : B201 8V APC Turbo (Kat oder non-Kat) B202 16V FPT (LH 2.2, LH 2.4, CU 14, CU 14.1, Kat oder non-Kat), wie Marbo sagt : Analoges APC : 3 Systeme. 3 getrennte Steuergeräte zur Steuerung von Zündung - Einspritzung - Ladedruck. Bosch-Bosch-Saab Bosch-Lucas-Saab Systemfunktion // Analoges APC : Klopfen : Zündung bleibt gleich, Einspritzung bleibt gleich. Egal wie es klopft. Nur der Ladedruck wird reduziert. Einwand 1 : Durch die Ladedruckreduktion erfolgt über die „Unter“druckschlöuche eine mechanische Verstellung des Zündzeitpunktes, ok, da ist eine Verbindung. Einwand 2 : Weniger Ladedruck, weniger Luftstrom über den Luftmengenteiler der K-Jetronic oder den Luftmasssenhitzedrahtmesser der Bosch LH Jetronic oder den NTC-Widerstand-Luftmassenmesser der Lucas CU, ok. Ich nenne diese o.g. Arten der Regelung mal indirekt. DI-APC beim 9000er : Eine wirkliche Verbindung und direkte Kommunikation auf Steuergeröteebene gab es nur zwischen DI-APC (Ladedruck- und Zündungsregelung in einem Steuergerät) und der Bosch LH beim 9000er Saab, siehe oben. Hier nur noch 2 Steuergeröte. Außerdem - beim Saab DI-APC die höchste org. Saab-Leistung beim B202 Turbo : DI-APC bis 204 Ps in der Non-Kat Version. Tuning DI-APC : durch Umstecken des zentralen EPROM konnte man aus einem schwarzen DI-APC übrigens ein rotes DI-APC machen. Ich habe vor 15 Jahren ein paar „rote“ EPROMs repliziert .... wenn jemand Bedarf hat ... muss die dann nur mal Suchen gehen ...ging auch für den 2.3T 9000er (Kopie des Aero-EPROM ).
  24. Ich mach‘ mal einen Versuch ins Blaue. Ich nutze für so einen Erstanschluss immer ein strombegrenztes Labornetzteil ... dann geht nichts kaputt !! Ein hochohmiges Multimeter & Oszillikop habe ich auch. Wir haben hier 2x Rot, 1x Schwarz, 1x Braun, 1x Grün, 1x Blau. 1x Blau/Weiß, 1x Grün-Weiß. 2x Kabel rechts hinten grün und weiß. 10 Kabel ! Üblicherweise ..: war 1) Schwarz oder Braun Masse 2) Rot abgesichert Dauerplus Damit könnte es schon mal funktionieren. 3) Dann könnte man mit einem hochohmigen Multimeter schauen ob auf grün oder blau plus 12 Volt gegen Masse anliegt. Das wäre dann der Antennen-Steuerausgang für eine Motorantenne. 4) Dann wird ein Eingang Beleuchtungsplus sein 5) Ein Eingang Zündungspus 6) Dann wirst Du zwei Kabel Lautsprecher rechts 7) Zwei Kabel Lautsprecher links finden 8) Lautsprecherkabel waren zu der Zeit meistens zweifarbig. 9) Eine andere Hypothese - Du hast vier Lautsprecherausgänge und vier Lautsprecher Pluskabel. Der 2. Pol des Lautsprechers ist Masse. 1 Kabel ist übrig das ich nicht zuordnen kann. So oder so. Vielleicht bekommt die Antenne Masse aus dem Radio mit ? Ein hochohmiger Durchgangstest würde klären ob 2x Masse vorliegt (Motorantennenansteuerung). Wenn Du vorbeikommen willst (Vechta/Niedersachsen) - ich habe noch kein Radio zerstört. Ansonsten - Kratzecke .... ich glaube er ist hier der absolute Spezialist dafür. Ich denke das Bild im Anhang (Klein-Bucht) gehört auch zu ihm. Gib ein paar Euros aus für so ein schönes Radio - er kann es auch gleich Testen und Warten (Birnchen etc). Wenn Du die Auflösung des Kabelrätsels hast wäre es schön zu wissen !
  25. HAGMAN hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Da bin ich auch gespannt .... das ist für Selbständige wohl nicht ganz klar. Im Zweifel niemand ... höhere Gewalt. Dennoch schön dass Du dranbleibst. Ein bisschen soll das Saab Basteln ja auch beruhigen und entspannen. Das ist fast der Hauptgrund warum ich das machen „muss“... und der Weg ist auch ein bisschen das Ziel.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.