Zum Inhalt springen

jayjay

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jayjay

  1. jayjay hat auf mindstrip's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Ein funktionierender TurboX ist eine geniale Fahrmaschine. Der Motor hat ordentlich Dampf auch aus dem Drehzahlkeller, der Allradantrieb macht ihn zum Kurvenräuber und Traktionskünstler. Im Übrigen ist er ein 16 Jahre alter 9-3 III mit allen Vor- und Nachteilen: - Er ist nicht sehr familientauglich, aber für eine Person oder zu zweit eigentlich etwas zu groß. - Das Facelift-Design muss man mögen. - Die Sitze sind kürzer und weniger bequem als die im 9-5. - Der Schalter mit 6 Gängen ist gerade in den unteren Gängen (zu) kurz übersetzt. Der Automat wiederum ist mit dem Drehmoment an der Belastungsgrenze. - Je nach Einsatzgebiet bei den Vorbesitzern gehört die Karosserie sehr genau auf Korrosion untersucht (Unterboden, Hilfsrahmen Hinterachse, sämtliche Tür- und Karosseriefalze, Kotflügelunterkanten hinter Stoßfängerverkleidung vorne und hinten etc. Zudem hat er das Potential, einem mit modellspezifischen Besonderheiten die Brieftasche ordentlich zu erleichtern: - Unter 12 - 13 Liter / 100 km geht nichts, der kleine Tank sorgt für eine Reichweite von max. 450km. - Das Fahrwerk ist hart. Auf guten Straßen und zügigen Passagen passt das, in der Stadt nervt es. - Der V6-Turbo ist thermisch stark belastet. Abhilfe kann ein Nachrüst-Kühlerpaket schaffen, aber das kostet mit Einbau rd. 1.500 € . - Der Kettenwechsel (offenbar bei dem angebotenen Wagen schon absehbar) ist sehr aufwändig und kostet auch > 3.000 €. - Die Haldex-Einheit dürfte bei der Laufleistung verschlissen oder bereits einmal erneuert sein. Problem: Eine neue Einheit kostet - sofern überhaupt zu bekommen - rd. 1.800 € plus Einbau. Sollten sich auch die hinteren Antriebswellen als abgenutzt erweisen, gibt es diese nicht mehr neu. Folge: Teile- und/oder Spezialistensuche. - Alle XWD-Varianten haben das Problem, dass die Schutzbleche zwischen Tank und Auspuff durchgegammelt sind. Ersatz gibt es nicht, es muss gebastelt werden oder ein Karosseriebauer macht es professionell für teures Geld. - Es gibt keine originalen Abgasanlagen mehr. Wie gut oder wie alt die Anlage bei >250 tkm ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Wenn Ersatz fällig wird, müssen entweder individuelle Lösungen her. Oder Heuschmidt bieten eine Edelstahlanlage an, die anders klingt und auch andere Endrohrblenden verwendet. Kostenpunkt in beiden Varianten mit Einbau: > 2.000 € FAZIT: Als Zweit- oder Dritt-SAAB ist ein TurboX eine Spaßmaschine, die man sich nur in die Garage holen sollte, wenn man (fast) alles selbst machen kann oder wenn man bereit und in der Lage ist, mittelfristig fünfstellig in den Unterhalt zu investieren. Er ist eine Diva, die Leidensfähigkeit erzwingt, dafür aber mit viel Fahrfreude entschädigt. Bis zur nächsten Rumzickerei . . .
  2. Sie haben 2 Tage am Auto gearbeitet. Aber der Vorlauf beträgt immer so rd. 3 Monate. Einfach anfragen.
  3. In den Unterboden ist im letzten Jahr viel Zeit und Geld geflossen, das hat Wimmer voller Anerkennung für die Arbeit angemerkt. Klangprobe: ich habe es mit dem Handy probiert, das kriege ich nicht adäquat eingefangen. Wie gesagt: sehr ähnlich wie beim Original. Es wäre auch krawalliger gegangen, aber das wäre nicht mein Ding…
  4. So, ein paar Wochen sind um. Ich habe im Mai die Blenden nach Original- Vorbild nahe Trollhättan abgeholt. Sehr netter Typ, der Verkäufer. Dann habe ich letzte Woche das Auto in Solingen abgegeben und gestern abgeholt. Das Ergebnis ist echt schön geworden. Der Klang ist sehr nah an der Originalanlage ( es wäre auch lauter gegangen), die Passform absolut perfekt. Zugunsten eines besseren Durchsatzes ist jetzt keine Rumble- Box mehr verbaut, der Motor kann spürbar besser „ausatmen“, auch laut eSID ergibt sich ein kleines Leistungsplus. Insgesamt bin ich mit der individuellen Lösung inclusive Papiere / Straßenzulassung sehr zufrieden.
  5. Ein wirklich schönes Auto. In Zustand und Ausstattung sicher so nie mehr zu bekommen. Hinsichtlich der Preisvorstellung: Mangels weiterer Angebote vergleichbarer "Ware" kann man wohl nicht von einem "Markt" sprechen. Wenn man unterstellt, dass der Verkäufer nicht auf den Platz und die Liquidität angewiesen ist, wird er warten und ggf. in Schritten den Angebotspreis senken, bis beim ersten die Schmerzgrenze erreicht ist. Mir persönlich wäre der Preis zu hoch und ich würde mir - wenn der Wagen denn auch genutzt werden soll - eher ein schönes Auto mit guter Ausstattung in überschaubarem km-Stand kaufen. Mit den so ersparten 30 - 35 t€ kann man in Wartung und andere schöne Dinge (ggf. weiteres Fahrzeug oder was weiß ich) investieren.
  6. Jonas K.?
  7. Ich habe seit gestern Abend schon mit ihm geschrieben. Sehr netter Kontakt. Habe ein Paar gekauft, hole es im Mai persönlich nahe Trollhättan ab. Was mich genauso gefreut hat: Aus dem Forum gab es von mehreren Seiten sofort unterstützende Nachrichten und Hinweise bis hin zu Reservierungen für mich, allein auf Vertrauensbasis. Ein tolles Beispiel für gegenseitige Unterstützung, danke an alle Beteiligten. Mit Wimmer habe ich auch gesprochen: statt der anderen Blenden finden nun die neuen Originale Berücksichtigung beim Bau der Edelstahlanlage!
  8. Ich werde verrückt, jetzt auf einmal… Bin nicht bei FB. Kann mir jemand mit ner Telefonnummer oder Mailadresse helfen?
  9. Und zwar im Sommerlokal, richtig?
  10. Hallo zusammen! Wie sieht es denn mit dem April- Termin aus? Nächste Woche Donnerstag würde bei mir sogar mal passen…. Schöne Ostertage!
  11. Das mit dem Reparaturkit von H. Blom funktioniert aber auch nur, wenn man eine ansonsten intakte Lightbar hat. Blom hatte übrigens selbst beim Festival in Trollhättan ein rechtes Rücklicht, ein linkes Rücklicht und eine Lightbar im Angebot. Für 1000 €. Pro Stück! Mal unterstellt, man hat einen schönen 9-5 NG, und durch ein Missgeschick wird eines der Rücklichter irreparabel beschädigt: Wieviel wäre es einem Wert, das Auto mit einem neuen Rücklicht auch nach dem nächsten TÜV- Termin noch im Straßenverkehr bewegen zu dürfen? Ich bin jedenfalls froh, mir vor Jahren einen kompletten Satz aus einem Unfallfahrzeug gesichert und weggelegt zu haben… Und billig war das schon damals nicht.
  12. jayjay hat auf DL_Sys's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Jawollja, jetzt taucht (auch bei mir) ein Kommentarfeld auf . . . Besten Dank für die (Ab)hilfe!
  13. jayjay hat auf DL_Sys's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Wahrscheinlich bin ich zu doof. Oder zu blind. Aber finde nicht die Schaltfläche nicht, um ein Bild in der Galerie zu kommentieren. Das gilt für die Ansicht im Apple-Handy wie am Windows-PC . . . Ein zarter Hinweis wäre lieb
  14. Ich hatte versprochen, regelmäßig über den Fortgang der Suche nach einer alternativen Anlage für den TX zu berichten. Ich war nun gestern nach mehrmaligen Terminverschiebungen durch mich endlich bei Wimmer RST in Solingen, nachdem wir in den letzten Wochen schon unzählige Mails ausgetauscht hatten. Das Fazit: - Alle bislang unternommenen Versuche, einen entsprechenden 3D-Nachdruck zu realisieren, scheinen nach den mir vorliegenden Informationen irgendwann im Sande verlaufen oder aus Kostengründen aufgegeben worden zu sein. - Eine Einzelanfertigung der Endrohrblenden nach dem Original ist einfach unrealistisch. Aufgrund der "eingerollten" Kante in Verbindung mit der Rautenform ist der Bau einer eigenen Form notwendig. Solch ein Unterfangen lohnt sich erst ab einer Stückzahl, die weder wir hier im Forum noch ein Club etc. abnehmen wollen würden. - Wimmer RST hat Endrohrblenden aufgetrieben, die zumindest der Form nach sehr nah am Original liegen. Die Qualität ist wirklich ansprechend. Diese sind - anders als das Original - aber nicht gebürstet sondern poliert. Eine Reinigung dürfte dadurch sogar einfacher sein. - Diese Endrohrblenden allein werden aber nicht zu montieren sein. Der Platz zwischen originalem Endschalldämpfer und der Stoßstange und der Abschlussblende ist zu kurz, um diese Blende unterzubringen, die deutlich länger baut als das Original. Die Alternativen zu einer Heuschmid-Anlage lauten daher: - Austausch der TX-Stoßstangenblende mit eckigem Ausschnitt gegen eine mit runden Ausschnitten vom normalen Aero und dann Montage irgendwelcher runden Endrohre, die es in zig Alternativen am Markt gibt. - Verwendung der sehr ähnlichen Endrohre in Rautenform bei gleichzeitigem Austausch der kompletten Auspuffanlage aus Edelstahl. Wimmer RST baut als Individuallösung neue, kürzere Endschalldämpfer, einen Vorschalldämpfer ähnlich der Rumblebox und Kat mit Rohren vor Ort passgenau in das Auto ein. Ich kann entsprechend meinen eigenen Wünschen das Klangbild von so leise wie möglich bis zu so laut wie rechtlich zulässig wählen. Der Originalsound empfand man dort als "dezent sportlich". Das Ganze bekommt eine ganz offizielle Straßenzulassung incl. Papiere. Ich habe mich dafür entschieden, dem Auto in seinem derzeitigen Zustand eine komplette Edelstahlanlage zu gönnen, individuell angepasst an mein Auto und mit einem Klangbild ähnlich der Originalanlage. Die Kosten liegen bei rund rd. 2300 € incl. Einbau und Papiere, Termin wird wohl im Juni sein. Gegenüber der Heuschmid-Anlage verspreche ich mir eine bessere Passform und Originalität. Zudem kann man individuelle Sonderwünsche (Sound, Optik) realisieren. Und Solingen ist zumindest für mich gut erreichbar. Die bisherige Auspuffanlage nehme ich mit. Sie ist ja voll funktionstüchtig, lediglich mit Gebrauchsspuren an den Endrohrblenden. Entweder lege sich sie mir weg oder mache einen anderen TX-Besitzer damit glücklich, das entscheide ich dann.
  15. Ich habe mich noch gefragt, ob nicht die ebenfalls zulässige Größe 235-40-18 die bessere Reifendimension für den Sommer ist. Die Thematik der breiteren Auflagefläche (bei Regen und Schnee nicht förderlich, im Sommer zusätzliche Fläche für Grip) mal ausgeklammert: Die Originalen 18-Zoll-Felgen von SAAB (z.B. Alu 90) sind 7 1/2 Zoll breit. Ein 225er sitzt gut darauf, schließt aber doch recht bündig ab (optisch durchaus ansprechend). Aber: Jede Bordsteinkante oder ähnliches Bodenhindernis ist in der Kombi eine Gefahr für den Felgenrand. Der etwa breitere Reifen bietet da ggf. etwas mehr Puffer und Sicherheitsabstand. Fährt man dann unvorsichtigerweise zu nah an den Bordstein, hat erst der Reifen Kontakt, ohne dass die Felge zwingend schon einen Treffer abbekommt.
  16. Trügt mich meine Erinnerung oder stand der letzte Woche nicht für 17.900 € drin? Kaum ein paar Rückmeldungen und eine Diskussion hier, schon steht 18.900 € auf dem Preisschild . . . .!?
  17. Leider kann ich in diesem Jahr nicht kommen, ich bin da gerade wieder in Norwegen. Aber im Geiste bin ich natürlich dabei
  18. Ich habe die Anzeige auch sofort gesehen, als sie online ging. Mir persönlich gefällt das Auto ausgesprochen gut: - zeitlose und schöne Farbkombi, - Automatik wäre beim Cabrio mein Favorit und - er sieht zumindest auf den Bildern sehr gepflegt aus, Service soll er ja regelmäßig bekommen haben. - Zudem: Ich finde die seltenen Felgen sehr passend. Wenn ich nicht schon mehr als genug Autos hätte, hätte ich bereits einen Besichtigungstermin gemacht.
  19. Stell Dir das als eine lockere, zwanglose Veranstaltung vor, zu der die Teilnehmer aus dem Umland (oder auch weiter her) mit unterschiedlichen SAAB-Modellen anreisen, alte und neue Freundschaften pflegen und sich bei leckerem Essen und Trinken über SAAB und auch sonst über alles mögliche unterhalten. Und bei passendem Wetter wird vorher auf dem Parkplatz ein (meist wertschätzender) Blick auf die fahrbaren Untersätze geworfen. Ich schaffe es nur sporadisch, freue mich aber immer sehr darauf und daran, dabei zu sein.
  20. Update: Angesichts der offenbar nur kleinen Abnehmerzahl sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass es eine Nachfertigung der Original-Blenden wirklich geben kann zu einem Preis, den die meisten zu zahlen bereit wären. Ich ringe gerade mit mir, ob mir das egal sein soll und ob ich das ohne Rücksicht auf die Kosten zumindest für mich durchziehe. Wichtig wäre in diesem Fall aber, einen Satz originaler Blenden als Vorlage in demontiertem (und ggf. auch desolatem) Zustand zu haben. Hätte jemand einen Satz oder ggf. auch nur eine einzelne Blende, die er zur Verfügung stellen könnte? Aktueller Stand wäre, zumindest eine Notlösung in RangeRover-Optik für rd. 330 € pro Paar zu erhalten. [mention=13568]Nil[/mention]: Hättest Du die Kontaktdaten aus Schweden von demjenigen, der die Dinger schon als Druckvariante hergestellt hat?
  21. erstes Update: Wimmer RST ist echt bemüht und kooperativ. Nachdem dort deutlich geworden ist, wie genau die besondere Endrohrblende vom TX aussieht, wurden mir per Mail folgende Umsetzungsvarianten in Aussicht gestellt: 1. Alt.: Man verwendet die Blende vom 2010-2013er RangeRoverSport, wie sie auch Teil der Heuschmid-Anlage ist. Die Passung erfolgt dann aber besser als bei dieser. Das ist m.E. aber nur eine B-Lösung. 2. Alt.: Man lässt durch einen Drittanbieter eine Kleinserie auflegen. 3. Alt.: Man fertigt selbst eine Kleinserie. Die Anfrage an mich lautete nun: Kriegen wir eine Kleinserie von 10 Paaren oder gar 20 Paaren hin? Auch meinen vorstehenden Aufruf hin habe ich leider nur eine wirklich konkrete Interessenbekundung erhalten. Ich möchte daher nochmal fragen: wenn der Preis pro Paar nicht über 500 - 600 € (bislang noch nicht konkret) liegt: Wer würde mitziehen: Abnehmerliste TX-Blenden: 1) jayjay 2) . . . . Ich freue mich über Rückmeldungen.
  22. Der Händler hat regelmäßig (Ver)brauchtwagen bekannter Massenmarken dort stehen. Das ist auch nach außen sicherlich keine Vorzeigeadresse. Da die Wagen direkt auf dem Weg zu meiner Waschanlage parken, sind sie mir aufgefallen und ich habe sie bei Regen von außen inspiziert: - Der weiße Diesel sieht heruntergeritten aus. Rundherum vermackt, Scheinwerfer mit Steinschlagschaden/Loch, Heckleuchten mit Schäden, diverse optische Mängel und Schäden auch im Innenraum. Aufgrund der Teilesituation dürfte der allenfalls noch als Schlachter taugen. - Der V6 sieht besser aus. Der Innenraum wirkt einigermaßen gepflegt, die Felgen haben vergleichsweise wenig Gebrauchsspuren. Auch hier gibt es aber ein paar optische Mängel, die ein Liebhaber beheben würde. - Ich habe mich ein wenig zu dem Auto umgehört: Bei 135 tkm sind neue Ketten reingekommen und einige Arbeiten gemacht worden, bei 145 tkm war er nochmal beim Service beim Fachmann. Das Auto war nach dortiger Einschätzung technsich ok, aber nicht sonderlich gepflegt worden in der Vergangenheit. Es war wohl noch das erste Haldex drin. Hier droht ggf. die nächste große Rechnung (und zuletzt gab es Lieferschwierigkeiten beim Haldex für SAAB). Darauf sollte ein möglicher Interessent besonders achten (ggf. sogar Fehlermeldung?). Da Voreigentümer eine Firma war, sollte die USt offen ausweisbar und bei Vorsteuerabzugsberechtigung auch abzugsfähig sein. Als ich das Auto vorletzte Woche gesehen habe, stand ein Schild über 11.900 € drin. Dann war ein ein paar Tage nicht dort geparkt und ist nun 14.900 € teurer. Wahrscheinlich wittert der Händler nach ein paar Anrufern ein Geschäft und lotete gerade die obere Preisgrenze aus.
  23. Erstaunlich, was man so alles in die Sitztasche hinterm Fahrer stopfen kann, damit sie schön ausleiert. Die Sitze sind natürlich speziell. Schlimmer finde ich die Baumarkt-Fußmatten. Gottlob kann man die schnell austauschen.
  24. Heute wieder sehr nett mit Wimmer telefoniert. Wir gucken nach einem Termin, sobald der Schnee diese Woche von der Straße ist…
  25. Terminlich hat es diese Woche noch nicht geklappt. Werde wie angekündigt berichten, sobald ich dort war.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.