Zum Inhalt springen

Dickes Blech

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Dickes Blech

  1. Haben in den 9.3ern die Optima RedTop R 3.7 eingebaut. Passt in den Batteriehalter. Wichtig: "R" bzw. "L" gibt an, wo der Pluspol ist. Ist allerdings keine Pluspolabdeckung dran, d.h. man muss eine Abdeckung montieren, vong 1 TÜV her.
  2. Kontrolliere mal, ob der Unterdruckschlauch, der zur Unterdruckdose des Verteilers führt, porös ist.
  3. Dickes Blech hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Super Bilder, die es auf den Punkt bringen. Irgendeine Marke wird doch die gleiche Breite verwendet haben... Evtl. bei 'ner Oldtimer-Veranstaltung 'ne kleine Schublehre dabei haben und freundlich fragen, ob man mal messen darf...
  4. Dickes Blech hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie gesagt: Das ist letztlich Meterware und wird für viele Oldtimerfahrzeuge in unterschiedlichen Breiten angeboten (Ford Capri, Opel Manta, Austin, Chevvy... etc. etc.) - nur eben ohne Maßangaben.
  5. Dickes Blech hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist das Originalprofil beim 900er auch an der Windschutzscheibe breiter? - saab-peter war schneller -
  6. Dickes Blech hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    <heraufhol> Hat denn in den letzten 8 Jahren jemand erfolgreich seine Füllkeder/Scheibenkeder/Chromkeder/Füller erneuern können? Von Döpper habe ich freundlicherweise ein Muster erhalten - 14 mm breit an der Basis, sichtbarer Teil ca. 10 mm breit. Beim 99er MY 1984 ist an der Heckscheibe zwar ein 10 mm-Profil verbaut (sichtbarer Teil). An der Windschutzscheibe sind es jedoch 12 mm... Es werden auch anderswo solche Profile angeboten, aber immer mit Fahrzeugbezug, nie mit Maßangaben. Bei einem Anbieter für Altopel-Teile war immerhin 'ne Euro-Münze daneben abgebildet... Wäre interessant zu wissen, ob eine andere Fahrzeugmarke da kompatibel ist.
  7. Die Muttern waren nicht zu retten, die Schrauben waren total drin festgegammelt. Nietmutternzange hab ich gleich mitgeordert ;-). Danke für den Tipp, das erstmal "offline" auszuprobieren.
  8. Das Hochdrücken der Platte hat immerhin für ein, zwei Umdrehungen gesorgt, sodass ich ein PUK-Sägeblatt ansetzen konnte. Und dann hab ich se jesächt... Des Rätsels Lösung kam dann zutage: Es handelt sich um M5er Nietmuttern, die sich mitgedreht haben. Da hat man erstmal keine Chance. Wenigstens gingen die Dinger dann leicht raus, und Ersatz ist bestellt.
  9. Und gleich das nächste 99er Rätsel: Habe heute versucht, den Fanghaken der Motorhaube beim 99er abzuschrauben - hätte ich's bloß nicht getanasdf . Jetzt ist das Ding locker, aber zwei Muttern drehen sich lustig unzugänglich im Hohlraum mit, sodass die beiden Halteschrauben weder auf noch zu gehen. Werde wohl die Schraubenköpfe abdremeln müssen. Wie wurde das denn seinerzeit montiert ? Muttern angeklebt...? - cheers - Dickes Blech
  10. Bei einem der bekannten Versandhändler wird in einer bebilderten Anleitung eine aufgeflexte 13er Nuss empfohlen, die an einen alten 14er Maulschlüssel geschweißt wurde.
  11. Es ist Stahl (magnetisch und braun angerostet). Werde mal in Richtung Schwarzchrom weiterforschen. - Danke! -
  12. Hejsan hopsan, habe vor ein paar Tagen ein Lederlenkrad vom 78er Turbo erbeutet. Das Leder ist noch gut, aber die Metallspeichen haben ein paar oberflächliche Rostpickel. Nun wüsste ich gerne, wie das ursprünglich behandelt wurde: hat man das damals hauchdünn schwarz lasiert bzw zaponiert oder wurde der Stahl chemisch brüniert? Die Behandlung des Leders ist ein erforschtes Gebiet, aber zur Aufarbeitung der schwarzen Metallteile finde ich nix. Weiß jemand Näheres? - Tack Saa(b) mycket - Dickes Blech
  13. In meinem Fall km-Stand 245.000. Die Ölrohre waren narbig verrostet, der eine Schlauch außen schmierig. Die Haltemuttern hatte ich ein paar Stunden mit Caramba eingeweicht und sie ließen sich dann auch gut lösen. Nach dem Lösen der Schläuche (Altöl auffangen) den Gummi-Lagerklotz, in den die Rohrenden geklemmt sind, nach vorne durch die Kunststoffabdeckung drücken, dann kann man die Schläuche gut rausfädeln. Am besten Skizze machen, welcher Schlauch wo hinkommt. Werkzeug: 1/4"-Nuss SW10, Ringschlüssel SW10, Außentorx 5
  14. Habe mir das mal bei besserem Licht genauer betrachtet, und du hattest recht: Die Alu-Korrosion hat den Sitz des Dichtrings erreicht. Der neue Dichtring saß deshalb leicht asymmetrisch und wurde beim Einbau des Ölrohres einseitig gequetscht. D.h. da muss ein neuer Ölkühler her.
  15. So isses. Keine Lust auf 'ne Ölspur auf der BAB. Außen hat der Flansch Korrosionsspuren. Werde mal genauer inspizieren, wie weit das reicht.
  16. Die Schläuche sind montiert, aber am Ölkühler sitzen sie m.E. zu locker. Es sickern auch noch Ölreste aus dem Ölkühler raus. Anscheinend ist der "Kragen" an den Fittings zu rundlich und wird von der Andruckplatte (die plan anliegt) nicht weit genug reingedrückt. Ist das ein bekanntes Problem? Eigentlich sollte man bei Originalteilen ja davon ausgehen können, dass sie passen. Ich könnte aus Teflon oder Alu Zwischenringe drehen, wobei ich von Bastellösungen in diesem Bereich nicht viel halte...
  17. Yep... Mir kommt gerade eine Idee: Der Befestigungs-Stehbolzen hat einen Außen-Torx, vielleicht kommt man auf genug Gewindelänge für die Andruckplatte, wenn man den ein Stück rausschraubt. Vielleicht ist das ja der Trick. Werde es mal ausprobieren. Edit: Das war tatsächlich der Trick. Man muss abwechselnd mit einer T5-Nuss den Bolzen reindrehen und mit einem 10er Ringschlüssel die Mutter nachziehen. Vermutete Philosophie dahinter: Der Bolzen hat unten ein stärkeres Gewinde, das das nötige Drehmoment zum Einpressen der Fittings verkraftet. Oben ist wohl aus Platzgründen nur ein M6-Gewinde. Diese Konstruktion ist entweder genial oder total bescheuert. Genie und Wahnsinn...
  18. Hej, habe gerade die beiden Ölschläuche vom Filteranschluss zum Ölkühler erneuert. Ölfilterseitig war die Montage kein Problem - Fittings und O-Ringe flutschten gut rein. Am Ölkühler jedoch krieg ich's nicht zusammen: Setze ich die O-Ringe in die Sicke am Ölkühler-Anschluss, lassen sich die Fittings nicht reindrücken. Setze ich die O-Ringe auf die Fittings, flutschen sie nicht in die Sicke. Habe ohne O-Ringe getestet und auch nachgemessen - die Fittings passen. Nur wo ist der Trick dabei? Brute force...? - Tack Saa(b) mycket - D.B.
  19. Schmiede auch gerade meine Pläne: Nach Lettland mit der Fähre, von dort evtl. Fähre nach Stockholm. Und dann rechts ab zum Kilometer fressen . D.h. Ich komm dir dann entgegen. -cheers- tykk plåt... æh... Digges Blesch
  20. Aber des Werkzeuch vom Onkel Fritz muss dann auch mit... hehehe... -cheers- Digges Blesch
  21. Dickes Blech hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hm, ist die jetzt für Autogen- oder MIG/MAG-Sch...? Dass auch noch "2x Waschmaschine" dabei ist, klingt verlockend.
  22. War gerade im Begriff, bei Minusgraden dem KWS zu Leibe zu rücken - da fand ich diesen Thread. Und auch bei mir brachte der Tausch der DI-Box heute die Wunderheilung. Die hatte ich eigentlich erst im Sommer 2015 erneuert (No-Name-Teil: nie wieder!) Danke! Noch was zur KWS-Diagnose:
  23. Bei BJ 1983 geht es nicht mit 'nem Inbus. Und der Schlitz ist im Werkzeug. Die Einstellschraube greift darin ein. Also umgekehrte Verhältnisse wie beim Schlitzschraubendreher. Das sollte das Ganze seinerzeit wohl tamper-proof machen.
  24. Ist ein bisschen verwirrend, dass bei "total cost" nur die Paypal-Option angezeigt wird.
  25. Einen gerundeten Rand haben auch die Klappschellen von Mikalor. Man kann sie aber nicht an allen Stellen einsetzen, weil sie recht breit sind.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.