bantansai
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Forenindex anzeigen
Alle Beiträge von bantansai
-
Unser erster hat die Flügel gestreckt
da liegt er noch eingespannt in Bearbeitung ;-)
-
Unser erster hat die Flügel gestreckt
außer Tina freut sind noch wer auf das Paket, dieser hier: Und ich hab wieder Laune drauf, aber der tägliche "Stress", aber das ist doch dann Entspannung pur, runterkommen. 5:30 zur Arbeit, 17:30 zu Hause eine runde Bike dabei noch telefonisch Getriebe Spinnereien ausgetauscht, und dann noch Mal in die Garage, andere sitzen um 16 Uhr zeitvernichtent vor der Glotze :-)
-
Unser erster hat die Flügel gestreckt
Dank Technik versiertem Forumsmitglied zum Hang zur Perfektion sieht das jetzt wieder gut aus, die Lunker erachte ich als vertretbar, in der Vergangenheit wahrscheinlich lange falsches Kühlmittel oder keines. Der Kopf wird nicht für das Klappern verantwortlich gewesen sein, aber die Auslassventile waren undicht, der Kopf verzogen. Ich denke das passt jetzt mit neu eingeschliffenen Ventilen und neuen Schaftdichtungen perfekt zum Motor. Die neuen Ventilführungen wurden nicht gebraucht, da die verbauten perfekt, also aufs Lager, habe ja noch ein paar Köpfe. Wobei es gab hier bisher kein Symptom eines ZKD Schadens. Undichte Außläße werden schleichend sein, umso gespannter nach Einbau, das Klappern vielleicht weg, weil eine Schraube danach wieder fest. Danke Für solche Forumskontakte :-) Wie sie auch immer alle heißen mögen
-
9-5 Aero Bj 2002
ganz witzig, der 95 erfüllt auch ohne "Brustheizung" die Abgasnorm. Passende Kats mit Prüfnummer findet man im WWW. Erreichen des KWS wird damit auch recht leicht.
-
Allgemeine Fragen zum TECH2
Tastaturen mit den Folien sind im Tausch Recht doof. Rene, erwarte nicht, daß das mal schnell gemacht ist, ist ne Folientastatur im Deckel und dann gibt es verschiedene Displays die auch hinter den Deckel gehören;-)
-
Unser erster hat die Flügel gestreckt
Heute ist der Zylinderkopf dank eines begnadeten "Schraubers" aus dem Forum bei dessen Motoreninstandsetzer eingetroffen, mit Glück dauert es dann doch keine 3 Wochen :-)
-
Dichtung Windlauf
Um 14 Uhr alles bei DHL gewesen, dumm Filiale wird um 12 abgeholt, es wird also Montag ankommen, wobei ich erfahre grad. Grottenlieferungen. [mention=10549]Knorke[/mention], Deine von heute sind noch nicht dabei, mache ich nachher fertig.
-
Stammtisch Witze
-
Unser erster hat die Flügel gestreckt
28.4... Bis zum 7.5. dauerte es bis die Ventilführungen eintrafen, direkt alles zu DHL, .seit dem liegt es da. Und dann noch Feiertag. Aber Gut Ding will Weile. Ich denke in 3 Wochen bin ich weiter. Wobei, mich rätselt immer noch , was hat da innen so geschäppert und außen nicht?! Tat meinem Gehör echt weh! Bisher habe ich keine Erklärung, ich werde es sehen. Wenn alles wieder gut, war es vielleicht der mechanische Hilfeschrei durch Lösung irgendwelcher Schraubverbindungen vor dem großen Schaden, den habe ich dann gehört.
-
Dichtung Windlauf
Kurze Erklärung noch: Die alte an vulkanisierte Dichtung entfernt ihr mit einem Kutter, hier braucht es keinen Schönheitspreis, einfach weg damit. Ihr schneidet dann bitte hinten im Bereich der Klemmen hinten, somit nicht sichtbar, weg, gleiches im Bereich der Scheibenwischerdurchführung, Trockenanpassung. Wenn alles chic, Dichtung drauf und punktuell am unteren langen Lappen möglichst weit oben (Schnittkante alte Dichtung) mit Sekundenkleber fixieren (alle 20mm ein Tröpfchen), so dass es im sichtbaren Bereich hübsch verläuft. Das ist alles kein Aufwand und sieht später besser als neu aus, ich wünsche ,das Ergebnis gefällt Euch ebenso wie mir, aber daran zweifele ich weniger.
-
Dichtung Windlauf
So die Sendungen werden gerade verpackt und gehen morgen auf den Weg. Ich hoffe niemanden vergessen zu haben. Ich habe allen, die ich gelistet habe, eine PN geschickt. Sollte jemand keine bekommen haben, habe ich jene/n schlicht übersehen. Im Falle bitte nochmal melden.
-
Verblüffend viel 9K, obwohl VW
-
Trollig.com schliesst
Altersschwäche!
-
Dichtung Windlauf
Endlich ist die Dichtung da, werde am Donnerstag beginnen die Päckchen zu machen. Ich kontaktiere Euch dann, auf den Weg gehen sie Freitag, ich vertraue Euch da
-
Vergaser Schwimmer
Dellorto PHM38 SD Deckel weglassen ist keine Option, damit ist die Kammer gemeint.
-
Vergaser Schwimmer
Tankbelüftung hat so ein Teil in Form eines Loches im Deckel mit Schlauch in den Lenkkopf, damit ist das Verhalten nicht zu begründen.
-
Vergaser Schwimmer
jepp, meine LC4 600 Exc
-
Vergaser Schwimmer
Nadelventil ist auch neu, ohne Kammer das Niveau schön eingestellt, da passt es. Sobald die Kammer drauf ist es mal so mal so. Benzinpumpe nicht vorhanden. Hatte gestern noch das Überlaufröhrchen in Verdacht, vielleicht zu nah am Schwimmer?! Hatte es etwas nach innen gebogen, dass es sich am Düsennadelschacht "selbstrichtet" Hahn hatte ich bewusst offen gelassen, es süppelt zumindest nichts mehr über. Mal abwarten wie es sich bei Fahrt verhält, ob er trockenläuft. Zumindest sprang sie Grad sofort an.
-
Vergaser Schwimmer
Technisch allgemein, damit passt es hier. Folgendes Problem möchte ich ob Anspringen und Laufverhalten wie folgt erklären/begründen. Mal läuft der Gaser über mal entsteht Magerrukeln, bis zum Ausgehen, 2 Minuten später läuft der Motor wieder, um 1 Minute mit erhöhter Drehzahl Abmagerung Abzugsterben. Nach vorheriger Ultraschallreinigung habe ich das Niveau nochmals akuratst eingestellt. Der Motor war nicht zum Laufen zu bewegen, Schwimmerkammer ab, alles klar kein Sprit drin. Was bitte lässt den Vergaser mal über- mal Trockenlaufen. Jegliche Ventile neu, Schwimmer mehrfach, und echt leichtgängig. Irgendwas hindert den Schwimmer mit angebauter Kammer zu tun, was er soll. Ist es denkbar, daß ein Überlaufrohr dieses verursacht.
-
Stammtisch Witze
-
Unser erster hat die Flügel gestreckt
Einmal über die Kolbenböden gewischt, der Erste ist durchs Öl viel sauberer :-) Spanner bei läppischen 10mm. Erst mal sind wir froh, der Block scheint zu rettet, bzw ist kerngesund. Da nun so viel Platz sind noch fehlende Silikonkühlschläuche fix einzubauen. Der Kopf ist vorgereinigt und kann jetzt in Bearbeitung, der war damals als unauffällig auf den neuen Block gekommen.
-
Unser erster hat die Flügel gestreckt
Hier mal zwei Bilder, so habe ich das noch nicht gehabt, einige Teile Kleben am Kopf bzw am Block aber nicht alles, auf der Unterseite meine ich einen Gasdurchschlag erkennen zu können, was erklären würde warum seitdem der Motor unten recht ölfeucht ist habe ich heute beim Abbau des Kats erst bemerkt, war bisher nicht so. Es scheint die Wanne zu sein, aber das kennen wir ja wird die Wanne druckbeaufschlagt pisst es durch alle ritzen und abtropfen tut es unten. Auch die Ansaugung ist "ölgeflutet", ja eher ein sauberer Ölfilm in der Ansaugung und in allem zu den Einlassventilen. Nein, der Lader ist Unauffällig es kommt über die KGE.
-
Unser erster hat die Flügel gestreckt
Bilder von so einem Endoskop sind doch nicht aussagekräftig. Kolben, Lauffläche Ventile alles unbeschädigt, einzig diese Ölspur gibt es wirklich. Kopfdichtung, hier scheint der Ölsteigleitungskanal durch Richtung Kettenkasten, hier hat sich Die Dichtung komplett vom Dichtungsträger gelöst, gleiches überall da wo Öl im Spiel ist, Kettenkasten selbst und auch im Bereich Ölrücklauf. Erklärt mir aber nicht das Klappern das ich vernehmen konnte. Es sei daduch ist beim Start der Kettenspanner 0 druckbeaufschlagt, das hätte ich aber auch vor dem Motor wahrnehmen müssen?!
-
Unser erster hat die Flügel gestreckt
Ich habe dann auch noch ein Bild vom Zylinder, sieht top aus! Irgendwas ist oben passiert, siehe Ölspur. Ich denke morgen nehmen wir die Kopfdemontage in Angriff.
-
Unser erster hat die Flügel gestreckt