Alle Beiträge von bantansai
-
Mittleres Spoilerschild löst sich während der Fahrt
da flattert es nicht, direkt vor Deinen Augen wird es beängstigend, die hebt hinten erschreckenderegend an, hebt sich gar aus den Scharnieren, und das sind cm!
-
Mittleres Spoilerschild löst sich während der Fahrt
Bitte nehmt diesen Hinweis ernst, das bisschen Plastik fehlend.…. Erschreckend, wie die Haube flattert, das sind nicht mm!
-
Ging während der Fahrt aus, springt nicht mehr an
Spannung scheint ja wohl nicht zu reichen, aber das Forum hilft mir das zu verstehen, auf was ich im ABI kein Bock hatte:rolleyes:, mit nem Auto dran bringt es Sinn und macht Spaß zu verstehen, nicht einfach lernen.
-
Ging wähernd der Fahrt aus und springt nicht mehr an - direkt mit Lösung
Messen hin und her, ob Logik haben wir einem Standzeug zum Fahrzeug verholfen das in +-2 Stunden. Ottonormal wird nachsehen Strom kommt, somit "Pumpe im Sack", welch Schlaumeier hätte jetzt keine Pumpe geordert und sich zunächst nicht gewundert, daß diese auch nicht läuft. Wir müssen es nicht weiter zerlegen, es wird immer geschrieben Relais brücken, wir haben ein funktionierendes gesteckt, trotzdem Tod. Das Kratzen hat schlicht nicht gereicht! Außerdem war es ein Fred als Wink für einen Fred eines 3 monatigem CV Standplatten gedacht. Hier wurde dann auch zu KWS geraten trotz vorhandener Zündung, da kann ich dann nicht mehr. Geballte Wissenschaft reicht zur Erklärung, findet aber nicht den Fehler. Mich würde nicht wundern, wenn Stiftchen einzig dieses selbe Dingen hat. BTW dieses KFZ stand 2 Wochen in der Werkstatt, Reparaturversuche erfolglos. Es war schlicht ein Hinweis in die Community.
-
Ging wähernd der Fahrt aus und springt nicht mehr an - direkt mit Lösung
Daher Laien, ich bin da einer. U ist doch aber "Volt", R der Widerstand, "I" dann Ampere. Letzteres mit Multimeter messende dann im Microbereich und damit bleiben 12 Volt ohne der Last der Pumpe. U=R.I, I setze ich auf 0,00x irgendwas, wird R Recht hoch, U aber bleibt. Konstante ist ja in dem Bereich eh "U", mehr habe ich da nicht. Pumpe will aber I, R spielt da nicht mit. Ohne Last messe ich aber Startspannung
-
Ging wähernd der Fahrt aus und springt nicht mehr an - direkt mit Lösung
Das verwirrt jetzt aber doch. 12 Volt sind 12 Volt, wobei es waren mehr. Im Falle ist A entscheidend, btw, der Fehler wurde gefunden, wird machen A-W-V-Ohm Laien vielleicht weiterhelfen, Kontaktspray vorm Messen ist sicher im Falle dann einiges fixer. Nehmen wir Wieland, die beschäftigen sich enorm mit der Ausführung von Kontakten genau wegen solchen Dingen.
-
Ging wähernd der Fahrt aus und springt nicht mehr an - direkt mit Lösung
OK, es war Voodoo:smile: Ich für meinen Teil habe an diversen CVs ähnliches an anderer Stelle erlebt. Ich habe da sogar ein TECH2 geschrottet, da ich dachte dieses sei schuld gewesen. Der Eingangsfred sollte nur ein Hinweis sein, elektrotechnische Zusammenhänge habe ich jetzt dazu gelernt. Unsere Fehlersuche war sachlich und korrekt, der Fehler wurde gefunden, der Beweis fährt. Morgen schreiner ich dann wieder.
-
Ging wähernd der Fahrt aus und springt nicht mehr an - direkt mit Lösung
Nicht, wenn ich am Stecker ohne Pumpe dran messe. Soweit mein Verständnis oder denke ich da falsch?
-
Ging während der Fahrt aus, springt nicht mehr an
Wenn wirklich Funke da ist, ist das nicht Deine primäre Baustelle, ließ bitte meine Verlinkung, auch bei Dir lief die neue Pumpe ebenso wenig wie die alte. Bestrome die Pumpe mal direkt, wette das Auto läuft, wenn die Aussage "Funke ist da" stimmt. War übrigens auch ein 2,3i, wobei in dem Bereich die Motorisierung keine Rolle spielt.
-
Ging während der Fahrt aus, springt nicht mehr an
Motor .- - Ging wähernd der Fahrt aus und springt nicht mehr ein anderes KFZ, direkt mit Lösung | Saab-Cars bin so frei Wenn Zündfunke ja da, liefert der KWS, soviel ist klar
-
Ging wähernd der Fahrt aus und springt nicht mehr an - direkt mit Lösung
Ein netter Forenuser aus Oberhausen rief mich die Tage an, sein Sohn sei liegengeblieben. Auto einfach ausgegangen und er sprang auch nicht mehr an, Werkstatt weiß nicht Rat. So denn, letzten Samstag rübergefahren. Kontrolle Zündfunken, ja ist da, also ab zur Pumpe, horchen beim Startversuch, wir hören Sie nicht. Weiter, Stecker der Pumpe ab und messen, jepp es kommen 12 Volt beim Starten. Fehler gefunden, Pumpe bestellt, heute verbaut. Pustekuchen Pumpe Läuft nicht. Pumpe direkt bestromt läuft und das Auto springt an. Kniebrett ab, Relaiskasten abgelassen, das Relais gezogen und am Sockel gemessen, alles vermeidlich ok, das Relais von ACC gesteckt, Auto springt auch damit nicht an. Ein Kabel Batterie+ zum Relaissteckplatz/Pumpe, das Auto springt an, Umstecken der Relais hat nicht gereicht, Kontaktspray am Sockel verhalf 12V auch mit ausreichend Stromstärke zur Pumpe zu fördern und alles ist im Soll. Da es sich um ein CV handelt, der ein oder andere kennt ja mein Hinweis auf das Tsas bei Kommunikationsproblemen. Vielleicht einfach ein schleichender Prozess mit Stoffdach, auch wenn es nicht reinregnet.
-
Leerlaufdrehzahl leicht erhöht - kein TÜV
Zunächst im Tech2 mal nachsehen, ob Leerlaufregelung auf "Ein" ist. Ist der Gaszug eventuell zu stramm? Was steht bei "Leerlaufdrehzahl Abweichung vom Soll"?
-
Leerlaufdrehzahl leicht erhöht - kein TÜV
Was aber wahrscheinlich die Klima verursacht
-
Umbau 2,3 Turbo in 2,0 Turbo einbauen ?
Und: der 2,3i über 2,0T zum B234R mutiert verbraucht auch 1,5 Liter weniger zum Auslieferungszustand. Der hat noch das Manko des zu kurzem Turbogetriebes. Der 2,3 mit langem Getriebe und guter Leistungssteigerung ist perfekt fahrbar und äußerst sparsam. 150+- bei 3000 ist ne Hausnummer!
-
Umbau 2,3 Turbo in 2,0 Turbo einbauen ?
Steg 3 mit Kat und dem langen Getriebe, keine 7 Liter, auf der Fahrt damals zu Achim mit dem 2,3iNG zum Turboumbau. Wir waren Recht fix dort, der NG mit 9,2 Litern. Meines Erachtens, jedes Vernünftige Steg bringt sicher 1 Liter bei bleibender fahrweise. Alle schwören auf den OG 900I Den habe ich zum und vom Treffen in Benkhausen richtig fix bewegt, richtig! Sicher 200 KM ab 210. Verbrauch am Ende 7, irgendwas tief. Ein Trionic mit Steg?! Man nutzt halt recht kurz das Potential, um da zu sein.
-
Ausgleichwellen, deaktivieren, Öldruckprobleme?
einfach viel Kirmes. Schon mal was finalisiert? Sound Auspuffanlage V6, ECUs, Ausgleichswellen.... Open End. Keine Antwort, "hach, mach ich ein neues Thema" Herr Saaboteur geht jetzt in meine Ignorrierliste
-
Kupplung: je wärmer desto weniger
Ist ein manuelles Seil und definitv zu lose, der Hebel hat ja auch noch einen Nullweg. Bring den in die Werkstatt, die es verbaut hat.
-
Kann man ein Trionic 5 Motorsteuergerät noch retten ?
just4Trionic ist doch Sophie Dexter?! Der Combi Adapter vom Baltikum ist erste Wahl, freundlich gefragt, bekommt man den für 100€ +- und Geduld. Ich bin dann aber hier mal raus, schlicht zu viele Baustellen, 234i Nocken. Das kann doch alles nur in die Buchs .. Wo die T5 ECUs vom Baum fallen kann ich auch nicht nachvollziehen. Die gab es günstig und 50%und mehr Schrott, heute so um 250, mit identischer Gewissheit. T7, ok, die gibt es massig für kleines mit ähnlicher Gewissheit. Ganz ehrlich, 2-3 garantiert funktionstüchtige T5 ECUs würde ich mit 100€ das Stück sofort kaufen.
-
Oldtimertreffen an den Opelvillen in Rüsselsheim kurzfristig verboten!
Mach ich doch, hilft nicht :-)
-
Kann man ein Trionic 5 Motorsteuergerät noch retten ?
Das Wort Brick sollte im Zusammenhang mit Trionic über Tante Google zu finden sein. Lösungen über BDM? Warum sind T5 ECUs so teuer? Ich hoffe die laufen! Ich habe sicher 10 tote hier, die erwecke ich nicht, wahrscheinlich aus Unfähigkeit, nicht zum Leben, habe es mit Chipeinlöten versucht, sie bleiben Schrott. Ich habe keine gehimmelt, in gut Glauben aber massig da.
-
Umbau 2,3 Turbo in 2,0 Turbo einbauen ?
Das Schonganggetriebe braucht es beim 2,3er definitv bei Nichtsereinleistung, ohne bekomme ich das Tacho nicht auf Anschlag. Und es ist auch kein Schongang mehr.
-
Kann man ein Trionic 5 Motorsteuergerät noch retten ?
JohnC, kann auch CanBus. Meine Erfahrung, es bleiben Bricks, zu viele haben vor 15 Jahren damit begonnen, was Du jetzt beginnst. Und da werden ECUs schlicht unbrauchbar, BDM ist kein Allheilmittel. Ich persönlich würde keine T5 mehr abgeben, Maptun hat im AT auch genügend Müll bekommen, das Ergebnis kennt man. Ich grübel gar, ob man die T7 ECU nutzen könnte. Aber mach mal.
-
Old School HiFi ……
Geiles Thema, aber ich bin zu alt, habe mein Wehrsold in Bausteine von Onkyo investiert. Das Tape folgte direkt dem Dragon, hab das Zeug immer noch, für Neuen Kram ist ein moderner Onkyoreceiver eingezogen. Die Infinity sind immer noch top, für Fernsehen halt ergänzt durch Center Canton, Back und Atmos JBL. Und einfach die 5. Stereo auf dem alten Zeugs, das hat was.
-
HU durchgefallen.... Anschlaggummi/Zusatzfederung VA?
Mein Fazit jedenfalls, schlicht Werkstatt bringen ist nicht. Alles in allem, ich bin froh einen recht jungen Prüfer gefunden zu haben, der mir somit bleibt, der auch den anderen Verstand dazu sieht. Ich will sicher kein Durchwinken, sicher geht aber einiges auf Vertrauen zu dem anderen. So kam heute einer mit einem 2016er zur Wiedervorführung, immer noch hintere Bremse tod, "Ich Stelle keine Diagnose", er gab aber einen Tip zu dem KFZ, das ganze kostenlos, ein weiterer Passat, es wurde vor dem Tor geholfen den Mangel zu beseitigen. Hier im Falle war eine Werkstatt involviert, die Freigaben, das Auto HU-fähig zu machen waren erteilt. Was hat es mich jetzt gekostet? 2 Leuchtmittel, eine U-Scheibe, und 1 Stunde. Beispiel dann heute, ich Ochse sehe, verdammt das Blech nach Komplett-Einstellung nicht angeschraubt, EM. "Komm gleich befestigt zurück, ich bereite den Bericht vor", 1 Minute Arbeit, 15 Minuten Fahrt. Und das ist doch Fein, Erheblicher Mängel.... beseitigt... Ohne Mangel. Auch das erfüllt "Quoten"
-
HU durchgefallen.... Anschlaggummi/Zusatzfederung VA?
Ganz artig meinem Menschen, den Sachverhalt erklärt, den Prüfbericht vorgelegt, klar die Winz Mängel beseitigt, ein Laderschaden kam dazwischen. "Oh, 442.000, das ist aber was......... Das sieht ja alles sehr gut aus" Ergebnis: "ohne erkennbare Mängel" Passt!