Zum Inhalt springen

bantansai

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von bantansai

  1. Letztlich hat Eric alles geschrieben. Mit VA hat man sehr lange Ruhe, in Stahl, würde ich billigste Plörre kaufen und nach 3 Jahren?! neu machen, die teure Plörre hält für das 3 fache 1 Jahr länger. Ich könnte mit einem Endtopf OEM 2 jährig von einem dieser 3 Anbieter für einen 9-5 Aero aufwarten. Hat ja aber nur 265 Euro gekostet.
  2. Mein Tip Steuergerät Zentralverrieglung, zumindest dessen Absicherung. Die Alarmanlage sendet zu den Motoren über das Steuergerät "Öffnen" beim drücken der Taste der Fernbedienung. Gleiches macht ein Microschalter im Schloß beim schlüsseldrehen. Letztlich 2 unabhängige Schalter, die nur eines gemeinsam haben, den Weg über das Zentralverrieglungssteuergerät unter dem Handschuhfach. Beim Kofferraumschloß gestaltet es sich anders, da laufen Knopf und Fernbedienung "getrennte Wege". Der Druck auf die FB läuft über das Steuergerät, der Druck auf den Türknopf schaltet direkt zum Motor.
  3. Das war nach Saab-Vorgabe. Ich hau Mal auf die Kacke, meine Reparaturen beim NG funktionieren besser als alles, was je in in einer Saab-Bude gemacht wurde, es sei denn, ich habe das Teil da angeliefert. 9-3OG wird mir neu, trotzdem laufen alle 4 Dächer, die hier waren. Daher auch meine aktuelle Suche zu kaputten Zylindern. Ein NBR WEDI ist ja auch nicht Weißheits letzter Schluß in einem Einser Verteiler. Klar könnte ich den Verteiler tauschen, wenn undicht, so denn es ihn noch gäbe. Ich darf, wenn ich kann, auch reparieren, dabei aber auch verbessern. Teile tauschen kann jeder Depp, AT Teile kamen ab Hersteller, wenn man es gut meint, überholt der, der den Fehler ausmerzt. Das "Verstärkunskit" Deckelmotor bsw., Verschlimmbesserung sondergleichen, dieses jedoch dann von einem Teileanbieter mit neuen Zahnrädern verkauft, ist in meinen Augen die Krönung. Dieses Forum war für mich immer wichtig von den echt "Selbermachern" oder einfach nur "Machern" Was bringt mir eine Fehlerdiagnose einer erfahrenen Saab-Werkstatt mit ehemaliger Werksanbindung und der Diagnose, daß ist vielleicht kaputt, nicht mehr lieferbar, 286€ bitte für die Diagnose. Motoren, Benzin betrieben sind mir da noch einfach zu bewerkstelligen, dieses Forum bieten zichfach zum NG Verdeck, 9-3 fängt an und steckt in den Kinderschuhen. Ein Text, der in der Länge von einem Kater kommen könnte
  4. bantansai hat auf Achim's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Am besten kommt man von oben dran, einfach den Verdecksack auf der Seite aushängen. So gehen die Stecker fix runter.
  5. bantansai hat auf Achim's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Und eben dann liegen die Probleme am Anschluß des Steuergerätes selbst, hat mich fast in den Wahnsinn getrieben. An 2 Tech2 Kabeln und auch Steckern rum geprockelt. Verbindung mal da, mal für eine Sekunde, dann wieder gar nicht und irgendwann alles normal. Reproduzierbar gleich null. Alle Werte lesbar, und umgehend "Quittungston" keine Verbindung, alles dabei. Tausch ECU rein, alles takko, gebe ich aber nicht ab, ich behalte die 3 die ich habe:-), für mich was vermeidlich klar Steuergerät defekt. Also: Original wieder dran, siehe da, Verbindung sofort bleibend da. Seit da sicher 5x wieder erlebt, ich habe aber in solchem Fall nie wieder eine Tausch-ECU eingebaut, sondern immer den Stecker an dieser mit Kontaktspray behandelt. Du bist da ja wirklich vom Fach, ich in dem Bereich nicht wirklich, ich stelle mir vor, dass irgendwelche "Spannungsspitzen" einen Kontakt zulassen, aber nicht gehalten wird.
  6. Nun M.E. quellen die in diesen Falle nicht auf. Aber wie beseitigst Du das Problem? Schneidest Du auf und löst das nach Dichtungstausch mit Gewindeschneiden? Selbst ein AT Zylinder kostet ja mal eben an 300, die anderen werden folgen. Wie geil, dass unser Verdeck elektrisch ist:smile:. Was waren das Zeiten, "die Probleme gibt es bei einem 9-3 nicht". Und jetzt werden sie inkontinent, ohne nachhaltige Reparaturmöglichkeit. Ich würde jedem 9-3 Fahrer gar raten, die "Plörre" prophylaktisch zu additivieren.
  7. Kommt auf die Länge der "Gewindestange" an. Ist die zu lang, no way den Motor hoch genug zu bekommen.
  8. bantansai hat auf Achim's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Kommunikation zum Tsas, bitte Pins am Stecker unterm Lenkrad auf zurückgeschobenen Pin kontrollieren, ansonsten Stecker am Tsas selbst mit Kontaktspray behandeln. Das alles aber erst so lange bewusst ist, was es beim auslesen mit den Fensterhebern auf sich hat ;-) Das Problem selbst wird der Microschalter unter dem Deckel sein, da brauche ich kein Tech2:tongue:
  9. bantansai hat auf jfp's Thema geantwortet in 9000
    Ich bin auch dabei
  10. Temperaturanzeige hatten wir vor kurzem: Elektrik - Anzeige Kühlwassertemperatur ohne Funktion | Saab-Cars Da kann der "Held" nichts dafür. Zum Verdeck, Ölstand kontrollieren, bestenfalls nachfüllen und "Lecweg" additivieren, grundlos geht das Öl nicht flöten. Hoffen und beten, sonnst wird es recht teuer. Aternativ immer nachfüllen, die Konservierung der Schweller ist gesichert.
  11. Ich bin an dieser Stelle überfordert, der Ablauf ist mir mehr als klar beim NG Verdeck, ich müsste es live sehen/höhren und wüsste es. Mag sich überheblich anhören, ich bekomme diese Dinger aber immer zum Laufen, das was Du beschreibst kann im Ablauf so nicht sein. Stell mir den Haufen hin, ich verklicker dann schon, was das für ein exotisches Geräusch war :-) Mach doch mal schlicht ein Video und verlinke das. "Ralph1" kommt aus der Ecke Rostock, 13 wohnt wo?
  12. Na, wenn es auch ohne Schließbleche am 5. Spriegel kracht ist die Nummer doch klar, letztlich muß es dann gleiches Geräusch geben, wenn sich die Ohren beim Öffnen verschließen. Wenn dem jedoch nicht so ist, wird es mit Ferndiagnose schwer und es sollte sich live jemand ansehen, der das Verdeck kennt. Wenn der Deckel unten ist, der 5. auch, dann ist der Deckel bereits mechanisch verriegelt, folgt im Soll einzig der Motor unter dem Deckel mit schieben der Stangen. Wenn der ohne Last, sprich ohne Schließbleche knackt, muß er dieses auch beim Schließen der Ohren beim Öffnen machen, da vollzieht er gleiche Arbeit.
  13. Geil finde ich das dachüber, so kann man arbeiten, top.
  14. 1.Tip, wenn Du das Verdeck öffnest und die Luken des Deckels senkrecht stehen, stoppen den Öffnungsvorgang. schau in die beiden Löcher im Deckel. Ist der Schließzapfen wirklich ganz auf? Frage, wie groß ist der Spalt zwischen 5 Spriegel und Deckel,wenn es knackt? Tip 2, Du solltest idealerweise zu jemandem der sich damit auskennt, der Werkstatt die das Bessere Verdeck getauscht hat dabei aber besser meiden.
  15. Stangenlänge unter dem Deckel falsch eingestellt, oder die Schlieẞbleche unten am 5. Spiegel nicht im Soll.
  16. Der B234 hat keine Dehnschrauben, am Rande erwähnt.
  17. Gestern abgeholt 100 Meter gefahren, aus, also heute in den Sprinter, endlich daheim, perfekt, naja dank oder leider SEM Zündanlage hat sie ja gewissermassen eine Verwandschaft zu Saab, damals dachte ich umgekehrt. Aber 1. Kick passt jetzt. Das Pferd ist mir jetzt vertraut oder andersrum. Im Winter schraube ich mal dran, neue Herausforderung, zumal die Ersatzteilversorgung deralten Kisten noch schlechter, als bei Saab ist. Aber wir zwei haben uns grad lieb gewonnen, mal sehen ob ich sie morgen zärtlich mit der Hand anwerfen darf, besser kann:-). Nette Baustelle für die Zukunft!
  18. Oute mich, sein gestern, wieder ne alte LC4 600er, bis ich sie habe, wie besessen das dauert. 15 Jahre abstinent, bis da ab 20, XR 600R, geklaut, danach leider XR650L, leider meine Kati die danach mit einem von 20 Werksmotoren kam, verkauft, weil Saab Cabrio war sicherer. Kein Deut schlauer, kauft man so ein Ding mit 55. Das Teil soll auch wieder so werden. Drum Sucht man jetzt nicht nach Turbos, sondern nach Vergasern und Düsen :-)
  19. BMW hat im E21 sicherlich im 323 die gleichen Leitungen schön um die Ansaugbrücke gelegt, und zum Kaltstartventil. Alles was ich bisher gesehen habe, waren keine Schäden durch Alterung. Ich hatte ja noch vor einiger Zeit an einem 8V i zig Mal im Einspritzsystem gewühlt, da ist nirgends was passiert, es wurden "sicherheitshalber" dann aber Stahlflex eingebaut. Am Rande, doch ein Riss gab es aber, in der Anschlußverschraubung am Kaltlaufregler, ist aber ein schwarzer Schlauch. Meines Erachtens ist das Problem eher, Schädigung beim Lösen oder Anziehen der Verschraubung durch Torsion. Zeigt auch das eine Bild hier, überdreht am Fitting.
  20. Gut 3 Jahre später, es traten Geräusche auf während des Fahrens, so berichtete die Gattin heute. Probefahrt, und ich hatte direkt in diese Richtung meine Vermutung. Jetzt ist das Konstrukt in dieser Zeit nicht viel gefahren, 30.000 vielleicht. Das Ganze scheint doch für die Aufhängung etwas zu "krass" der Motor will sich halt oben bewegen, Das Gummilager hat erste Verschleißerscheinungen. Schlimmer, das Eisen ist jedoch gerissen, da liegen dann doch enorme Kräfte und Vibrationen an, es fehlt schlicht die 2. Lagerung zur Karosse. Somit korrigiere ich, für den Alltagseinsatz nicht brauchbar. daher habe ich die Verbindung erst mal ausgebaut. Der Plan ist jetzt bei Zeiten eine Leistungsgeregelte "Straffung" an dieser Stelle. Das ging mir vor 3 Jahren schon durch den Kopf. Ich werde berichten.
  21. Wie viele Saabs sind eigentlich durch diese Leitungen abgebrannt, ohne daß die zuvor irgendwie unsachgemäß behandelt wurden? Ich frage da rein aus echtem Interesse, weil alle möglichen K und KE-Jetronic Fremdfahrzeuge fahren damit ja auch durch die Gegend. Spritleitungen im 16Ventiler sind aus gleichem Material nur nicht transparent, das gleiche Zeug ist am Tank eines 900NG, 9000,9-5, um nur Saab zu nennen. Sind die echt so anfällig?
  22. Und damit sind wir soweit, Motor raus 2-3 Stunden, ganz vieles machen auch die Kopfdichtung, die Kette, die Lager, die Ölwanne und die O-Ringe da. Da aber scheinbar nur das repariert wird, was jetzt aktuell dringend erforderlich ist, wird man ein Vielfaches dieser Zeit benötigen, da doch all zu viele Schritte immer wieder gleich sind. Wie beurteilt man jetzt Anfälligkeit Zylinderkopf? Risse habe ich noch nicht erlebt, Verzug selten. Das bedeutet nicht, Deiner ist nicht verzogen, weil ist er es, sind wir im Obigen. Arbeit doppelt, Material auch. Wobei das lässt sich ja mit "Hausmitteln" im Vorfeld prüfen. Daher, ich würde es schlicht in ein brauchbares Soll bringen, danach hat man mit überschaubaren, kleinen Wartungsarbeiten sicher weit über 500.000 KM Freude. Alle meine Saabs waren sehr günstig, alle anfänglichen Investitionen haben sich gelohnt, um sie im Unterhalt günstig und zuverlässig zu betreiben. Gerade wenn man selber schraubt und auch macht.
  23. Lass uns überlegen, ein Auto was mager läuft macht was? Toll, dass die Ventile noch nicht durch sind. Was hat eine kaputte Zylinderkopfdichtung mit einer Anzeige zu tun, die letztlich über ein Kaffemaschienenschlauch bedient wird, zu tun? Wie war das noch mit Höcksken auf Stöcksken? Ist das jetzt Bastelbude oder nicht? Naja, so ein Zylinderkopfdichtungstausch ist ja kein Hexenwerk und fix gemacht, ob es dann erledigt ist, steht in den Sternen. Kleiner Tipp, jetzt gerade war gefragt und geantwortet, wie die Spritleitung abgeht. Hilfreich aber nicht zwingend notwendig beim Abbau der Kopfes. Meine Empfehlung, einfach mal ohne wenn und aber in das Soll bringen.
  24. Mal am Rande, da war doch seit Anbeginn was?! Es gab auch Hinweise auf Mapsensor in Verbindung mit Gasumbau an völlig anderer Stelle oder nicht vorhanden. Ich habe da gerade Bilder einer völligen Verbastelung vor mir, wo nichts da war, wo es hingehört. Kannst Du mal aktuelle Bilder um die Drosselklappe einstellen? Das war doch so ein Ding, Kauf einen, nimm zwei. BVB gelb schwarz? Oder irre ich da jetzt völlig?
  25. Es wird sein, daß die Tage ein 900IICV mit ungeliebten V6 in schwarz im Wuppertaler Raum angeboten wird. Top! Naja die Motorisierung bleibt. Richtig tolles Auto! Ein wenig Eigenwerbung, der Händler setzte sich mit mir in Verbindung wegen des Daches. Das ist natürlich jetzt Top, der Rest war es vorher schon.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.