Zum Inhalt springen

bantansai

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von bantansai

  1. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    ich denke, ersmal nicht mehr.
  2. nein, schon richtig. Einbauen wenn Deckel offen, dann auf Schließen, die Ohren müssen sich aufstellen, Verriegelung offen stehen. Wenn es dann final zu ist, hast Du natürlich Recht, da sehe ich aber nicht mehr wie rum der Motor läuft:smile:
  3. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ade, Greta kommt in gute Hände, auch dieses war dann in der Preisfindung eine wichtige Sache für meine bessere Hälfte. Für Greta wurde für alle Seiten ein cooles faires Arrangement gefunden. Ein perfektes neues zu Hause für das Göhr.
  4. Die heißen 11 nicht II. Warum nur, die sind ab Werk auf 1,1mm Soll eingestellt:cool: Wellenbewegung, immer der erste Verdächtige die APC-Regelung, sprich Ventil. Ganz gerne nicht bei Vollgas, sondern moderater Beschleunigung, selbst ein Seefahrtsgefühl beim Gleiten möglich.
  5. https://www.saab-cars.de/threads/einstellung-verdeckohren-moeglich.76325/#post-1518293 Heute erst bei Anderek gemacht. Den neuen Motor eingebaut, Stangen bei zu auf etwas Zug eingesetzt, dann die Metalllasche so gerichtet dass die Ohren bei geöffneten Stangen oben stehen. Man kann sogar klar erkennen, dass sich dieses Blech mit der Zeit hochgedrückt hat. Das klappt mit der Wasserpumpenzange perfekt, ist selbsterklärend [mention=15277]W-immer[/mention], Du mußt das Kabel am alten Motor abtrennen und zwei Kabelschuhe aufsetzen, so auf den neuen Motor aufstecken, daß er richtig rum läuft, siehst Du ja in der Einbausituation, auf Schließen fahren Ohren müssen öffnen. Ich meine rot rechts, also bei eingebautem Motor oben beifahrerseitig, mein Erinnerungsvermögen von vor 2 Stunden ist nicht mehr so gut:biggrin:
  6. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Hardware ist Eberspächer. Diesel wird ringförmig vor einem spiralförmigen Wärmetauscher entzündet, vor der Ringdüse wird Luft eingeblasen, der Brennerventilatormotor hat zusätzlich einen Kühlerlüfter. Letztlich ist der Tauscher nur ein sehr langes Auspuffrohr welches durch eine Kammer führt aus der mittels langsam laufender Ventilatoren heiße Luft in die Öfen gedrückt wird. Die Wartung scheint recht intensiv zu sein, da exorbitant teuer:biggrin: Da jetzt das System in einem Wagen nach einer frischen Wartung nicht ordnungsgemäß funktioniert hat, habe ich mich damit mal auseinandergesetzt. Letztlich verrußt wohl nur das ganze Abgas-/Tauscherrohr über die Zeit. Bei der Wartung wird nur die Gühkerze getauscht und das Rohr gereinigt, das wurde diesmal schlicht vergessen. Brennereinheit ab in das Rohr einen Druckluftschlauch und unter dem Wagen kam nen Liter Ruß raus. Danach alles wie soll. Und da kam mir einfach die Idee mit Heizöl, weil 3 Liter/Tag x 5 Fahrzeuge x 365 Tage, da ließe sich dann legal einiges sparen. Da brächte ein Betrieb über Kanister bei 2 Dieselfahrzeugen sogar Sinn:rolleyes:
  7. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/oeffnung-einstieg/verdeck/motor-verriegelung-verdeckklappe/1039559/ Die Schubstangen sollen nicht mehr auflaufen
  8. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke! Es geht darum, verheize ich die Woche/Auto Mal 5, 25 Liter Diesel oder Heizöl. Es sind schlicht zu Öfen umgebaute "wasserbefreite" Standheizungen
  9. die Deckelverriegelung gibt es für Akzeptabeles im Richtung Harz in der neuen Version neu zu erwerben. Bei unserem hat vor 2 Monaten schlicht der Motor nach 27 Jahren aufgegeben, bei mittlerweile Nachbars Spanier zickt nur der mechanische Antrieb, kurzerhand nochmal geordert.
  10. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    habe da Mal eine Frage, die mir eventuell jemand beantworten kann. Ich hätte ein Fahrzeug, dessen Antrieb mit Benzin betrieben wird, es ist ein 2. Tank verbaut für Diesel, da das Auto im erweiterten Sinne über eine Standheizung mit diesem Brennstoff eine Heizung/ Ofen betreibt, da sollte doch rechtlich Heizöl verwendbar sein?
  11. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Hallo !
    Da baut mir der Oliver heute das neue Herz ein, das war nicht schön. Ob ich das jetzt bei dämlichste Schraubenfehler posten soll weiß ich nicht. Da hat der Hirsel vergessen Die Nockenwellenräder auf Moment anzuziehen, was hab ich erstmal vor Angst geklappert. Der Ochse hat aber sofort gehört, dass was nicht stimmt und hat es korrigiert, ich gebe zu das Geräusch war leise. Gut dass weiter nichts passiert ist
  12. Das Zubehör aus der Aquaristik sollte auch Mal getauscht werden. ich habe Bauchschmerzen bei bunt aber Transparent? sowas ist lebensmittelecht in meiner Jura. Zur Eingangsfrage, wenn die Überschrift das Problem umschreibt, 1. Kurbelwellensensor 2. DI
  13. immer gerne, gerade dann, wenn es einem nicht nach vergeblicher Lebensmühe erscheint.
  14. Nein die ist nicht einfach auszubauen. die KM Anzeige ist tauschbar. Wenn Du das Instument ausgebaut hast, schraube den Rückdeckel ab, löse oben die beiden stecker so kannst Du Vorderteil und Hinterteil ausklappen. Jetzt siehst Du von hinten auf die vordere Platine. Aus dieser Sicht siehst Du von links die 2. grüne Birnenfassung Birne "3,4W Illumination Gauge". Darunter 2 Lötpunkte COS- SIN+, diese kontrollieren, die beiden sind + und - zur Temperaturanzeige
  15. nein, der Widerstand macht andere Fehler, da fallen alle Anzeiger aus und alle Kontrollleuchten brennen. Ging darum den Nachzulöten vorsorglich. Vermutlich findest Du eine kalte Lötstelle im Bereich der Temperaturanzeige. Wenn alle Stricke reißen, eine Sauger MIU habe ich, müßtest dem KM Zähler von Deinem reinsetzen.
  16. Dann sind wir gespannt, ob der Fehler nochmal auftritt
  17. https://www.saab-cars.de/threads/elektrik-900-ii-sporadischer-ausfall-vom-tacho-kombiinstrument.50533/
  18. Es liegt am Anzeigeinstument. Das lernst Du jetzt auch kennen, um das Handschufach ist ja alles bekannt :-) Nur Mut immer ran, vieles lässt sich in dem Bereich ohne finanziellen Aufwand reparieren, so denn man etwas Lot und Lötkolben hat. Und Gleich den ominösen Wiederstand? nachlöten. Siehe KB.
  19. jepp, der Winter kommt, da wird auf Gas starten doof.
  20. Daher das mit 9-5, da sähe das anders aus:smile:
  21. Na siehste. ECU zwischen 3 und 4 in der Ansaugbrücke, Instrument fahrerseitig im Zylinderkopf. Der Fehler ist im Instrument selbst zu suchen, dabei bleibe ich. es gibt beim 900II schlicht keine Kommunikation zwischen ECU und Hauptinstrument außer Ladedruck beim Turbo, ach ja und CE und Drehzahl.
  22. das der Geber Das der Stecker beides bei ausgebautem Motor, der Stecker ist innen hinter dem Handschuhfach, ist der Übergabepunkt Motornetz zu Bordnetz 33/4 oder so ähnlich.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.