Alle Beiträge von saab-wisher
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich glaube "den Neuwagen" gibt es nicht, es wird überall weiterentwickelt oder zumindest abgekupfert, vielleicht Tesla ausgenommen. Und die letzte 9-3 Generation war so schlecht nicht. Außerdem werden die sog. Neuwagen viel zu früh auf den Kunden losgelassen Fehler über Fehler. Ein Rückruf jagt den nächsten. Ich bin von NEVS aus anderen Gründen enttäuscht. Nach der langen Zeit nichts als Versprechungen, Ankündigungen, raus und rein, mal links mal rechts, Wechsel der Besitzer usw. Ein brauchbares E-Fahrzeug hätte da schon längst auf dem Markt sein müssen. Ich verstehe auch nicht, warum die Chinesen da soviel Geld verbrennen. Auch deren Potenzial ist nicht unerschöpflich. Meine Meinung: Da wird leider oder zum Glück (je nach Standpunkt) nichts mehr draus.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Ahhh gut dass Du nachfragst, den meisten ist es zwar eh bekannt, aber zur vollständigen Information gehört ja auch die Uhrzeit. Wir treffen uns immer um 19 Uhr im Lindbergh. Meist stehen wir noch ein paar Minuten am Treffpunkt unter der Brücke ein paar Meter entfernt. Freut uns die Bekanntschaft zu machen. Gruß Josef
-
retro classic 2019 stuttgart
War da auch ein Dürkheimer VoIvo-Fahrer aufgetaucht und hat sich zu erkennen gegeben? Die Tage habe ich erfreulicherweise eine 2015er SAABINE im Briefkasten gehabt:smile:.
-
Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Habe es gelesen, Dank an Carsten fürs Zitieren/Kopieren/Verlinken Für Harald: Einfach den Eintrag in der Suchleiste ganz oben kopieren und bei einem Beitrag, in dem Fall beim MA-Stammtisch-Fred mit dem Link(Ketten)-Symbol einfügen >>> das wäre dann verlinkt. Carsten hat aber die Zitatfunktion benutzt und das Zitat einfach kopiert und in seinen Beitrag im MA-Stammtisch-Fred eingefügt. Wir werden am Donnerstag auf dem Stammtisch drüber reden. Ich habe es mal in meinem Kalender notiert:top:.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Denkt daran, in einer Woche ist Stammtischzeit. Bis dahin wird das Wetter garantiert besser, wenngleich es sicher noch relativ frisch sein wird. 21. März, einen Tag nach Frühlingsanfang Der Treffpunkt ist wie immer das Lindbergh am City Airport Mannheim, Seckenheimer Landstraße 170, parken unter der Brücke beim Graffiti von Otto Siffling https://www.google.de/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=images&cd=&ved=2ahUKEwiioejA0IHhAhVPJlAKHZoGCMcQjRx6BAgBEAU&url=http%3A%2F%2Fquadratestadt-mannheim.de%2F2014%2F09%2F05%2Fotto-siffling-unter-der-bruecke%2F&psig=AOvVaw2tBURcsceWK_WOq6drCFrH&ust=1552652782557277 Liebe Grüße Josef
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Mir scheint, das ist nicht so einfach, insbesondere den letzten Absatz lesen: https://www.zeit.de/digital/internet/2015-09/ebay-auktion-abbruch-verkaeufer-schadenersatz
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich kenne mich mit eBay nicht besonders gut aus. Mir stellt sich die Frage, wenn den Wagen jetzt jemand über das Angebot der Kleinanzeige kauft, kann er (der Anbieter) dann rechtlich abgesichert die ebay-Auktion abbrechen? Anders gefragt, hätte dann jemand aus der Auktion Anspruch auf das Fahrzeug, denn es sind ja schon 18 Angebote abgegeben worden?
-
SKF Ausrücklager
Hatte oder hast die Vermutung ....? Da kannst dann aber trotzdem nicht der Frau die Schuld geben. Das muss so ein Lager ohne murren hinnehmen.
-
Kaffee-Trinker unter uns?
Bis auf ein paar Details, die sich aber nicht im Kaffeebereiten bzw. Genuss auswirken, kann ich uneingeschränkt loben. Aber wie ich jetzt weiß, verwenden fast alle Premiumproduzenten dieselbe italienische Brühgruppe. Wir haben hier sehr kalkarmes Wasser, daher sind die Reinigungsintervalle ausschließlich durch die Kafffeablagerungen angezeigt, das hält sich dann doch sehr in Grenzen. vielleicht 3-4 mal im Jahr. Die Details: Stanzkanten am Blech z.B. in der Abtropfwanne gehören in der Preisklasse entgratet. Gummipuffer der oberen Tassenablage sind nur geklebt. der Kleber löst sich durch Hitzeeinwirkung bzw. durch Spülvorgänge. Ich nutze die Maschine ohne festen Wasseranschluss, d.h. man sollte sich angewöhnen, morgens beim Einschalten den Behälter zu füllen. Aufwärmzeit gefühlt etwas zu lang. Damit meine ich nicht die Zeit bis der Druck im Boiler ansteht, sondern die Zeit bis die Maschine wirklich durchgewärmt ist. Der Kaffee ist dann nochmals merklich besser. Ich denke, dass das bei jeder anderen Maschine ähnlich ist. Nicht direkt zur Maschine zugehörig, aber damals im Paket mitgekauft, die Kaffeemühle. Ich denke da gibt es Besseres. Der Feinheitsgrad verstellt sich leider bei jeder Nutzung minimal ins Grobe, Daher muss man nach einiger Zeit wieder nachjustieren. Die Einstellung sollte nur im Betrieb vorgenommen werden. Vielleicht gibt es da andere Mühlen, die vielleicht zwei oder drei Mahlgrade programmiert haben, ich weiß es aber nicht.
-
Volvos freiwilliges 180km/h Limit - Bevormundung, sinnvoll oder Marketing-Gag?
Dem seine Meinung ist ja hinlänglich bekannt ... bekennender Porschefahrer mit gerne auch mehr als 300km/h unterwegs.
-
Volvos freiwilliges 180km/h Limit - Bevormundung, sinnvoll oder Marketing-Gag?
.... ielleicht zu lange am Neckartor gestanden und inhaliert ... :biggrin:.
-
Volvos freiwilliges 180km/h Limit - Bevormundung, sinnvoll oder Marketing-Gag?
.... dann weist Du ja wie man es macht. Der Mensch ist nun mal die Schwachstelle in der gesamten Kette. Deshalb baut man in unfallträchtigen Prozessen und Maschinen mit hohem Risikopotenzial (hoher Sachschaden, Verletzung, Invalidität, Tod) eben Sicherheitseinrichtungen ein. Also spricht alles für die freiwillige oder sicher auch irgendwann die gesetzliche technische Tempobegrenzung wie bei Voivo angedacht. Das macht man ja .... bei Verbrechern. Ich denke doch, so hast Du das hoffentlich auch gemeint.
-
Welches Radio für den 900er?
Warte noch ein paar Jahre, dann erledigt sich das von selbst . Du bist noch zu jung , um das "abschließend" zu beurteilen.
-
Volvos freiwilliges 180km/h Limit - Bevormundung, sinnvoll oder Marketing-Gag?
Ich könnte jetzt sagen "alles richtig" insbesondere zur Feststellung der besonderen charakterlichen Merkmale von Schnellfahreren:biggrin:, das ist aber nicht der Punkt. Glaubst Du wirklich, man könne beispielsweise angesichts der hier laufenden Diskussion erwarten, dass der Mensch sich in Deinem Sinne "fair" verhält? Wie blauäugig? Zum Thema Dummheit ist schon viel gesagt worden, z.B. dass immer die anderen dumm, blöd, verschlafen, tranig, Rentner-mäßig, deppenhaft usw. seien. Da verweise ich, wie Du auch,auf den Postillion #171. Aber selbst wenn es wirklich weniger sind als vermutet, es geht darum den anderen Verkehrsteilnehmer als Mensch und nicht als Deppen wahrzunehmen ... ich geb zu, das ist nicht immer ganz leicht. Ich kenne einige Menschen denen sind so manche Verkehrsregeln egal, das haben die mir sogar gesagt, die biegen beispielsweise links ab, wo nur geradeaus erlaubt ist, weil Sie sich dadurch einen Vorteil erhoffen und meinen, das sei ja keine Gefährdung, weil sie "alles im Griff " hätten. Und Du willst von solchen Zeitgenossen erwarten, dass sie vernünftig und fair sind? Es kann ja ohnehin jeder so schnell fahren wie er will, egal ob mit oder ohne Geschwindigkeitsbegrenzung per Schilder (allerdings dann künftig nicht mehr bei VoIvo:smile:). Hier sind ja einige, die argumentieren mit Eintrittswahrscheinlichkeiten z.B. von Unfällen. Man kann auch einfach mal probieren und es sportlich sehen, wie oft man in eine Radarfalle gerät, sozusagen Radar-Lotto. Mir fällt da ein Unfall ein, den ein Testfahrer von DB oder Porsche (?) auf der A5 vor einigen Jahr(zehnten) zu einem schrecklichen Ereignis werden lies. Der hat da nachts eine Mutter mit Kindern in einem Kleinwagen zerlegt. Wer dabei wie viel Schuldanteile hatte, spielte für die Betroffenen dann nicht mehr die zentrale Rolle. Alles im Griff oder was????
-
Volvos freiwilliges 180km/h Limit - Bevormundung, sinnvoll oder Marketing-Gag?
René, die Vergleiche sind alle völlig daneben. Es geht hier um die Frage von Nutzen und Aufwand. Selbstverständlich will keiner und auch ich nicht den Stillstand. Es ist längst erwiesen, dass Schnellfahren viel negative Einflüsse nimmt auf den gesamten Verkehrsfluss .... und das auch ohne Unfälle. Kommt noch ein Unfall hinzu, dann ist die ganze Betrachtung sowieso Makulatur. Es gibt hier in diesem und in anderen Freds genug Beiträge, in denen die Schreiber genau diese Erfahrung berichten. Es geht um die Fluidisierung des Verkehrs und da sind eben die Schnellfahrer (vordergründig ein Paradoxon) ein Hindernis. Den Meisten, die hier für das Schnellfahren sind, argumentieren ja auch nicht so, sondern ziehen solche Begriffe wie Freiheitsentzug, Verantwortung, Bevormundung heran. Schnellfahren als Spassfaktor, darum geht es den Meisten hier. Und genau das ist (nicht nur für mich) nicht akzeptabel. Da fällt mir das Lied von Marcus aus 1982 ( ! ) ein, in diese Zeit hat es allerdings noch einigermaßen hineingepasst: Ich will Spass
-
Volvos freiwilliges 180km/h Limit - Bevormundung, sinnvoll oder Marketing-Gag?
>VoIvo< Gilt das auch für die Postillionen ? .
-
Kühlwasserverlust am 2.0 ND-Turbo
Kann mir vorstellen, dass es der Kühlerstutzen selbst ist. Allerdings geht da meist der obere, in Fahrtrichtung links, zuerst kaputt. Bei meinem war der regelrecht verrottet und fiel bei einer Randsteinüberquerung einfach ab. Nachziehen der Schellen kann man zwar, ist aber wegen des fragwürdigen Zustandes der Stutzen mit zunehmendem Alter gefährlich.
-
Volvos freiwilliges 180km/h Limit - Bevormundung, sinnvoll oder Marketing-Gag?
Jetzt hat's einer begriffen:biggrin:
-
Volvos freiwilliges 180km/h Limit - Bevormundung, sinnvoll oder Marketing-Gag?
Irgendwie kapieren es manche hier nicht. Es geht nicht darum ob jemand sein Fahrzeug beherrscht, egal bei welcher Geschwindigkeit. Es geht auch nicht um Wahrscheinlichkeiten für den Eintritt eines Unfallereignisses mit seinen nicht selten tragischen Folgen. Ich spiele wie die meisten hier weder richtiges Lotto, noch möchte ich ein "Unfall-Lotto" spielen. Fakt ist, es passieren Unfälle. Wenn man dies mal zur Kenntnis genommen hat, dann ist es einfach vernünftiger wenn ALLE Verkehrsteilnehmer langsamer als bisher fahren. Das hat nichts mit Bevormundung oder gar Freiheitsberaubung zu tun, sondern ist einfach eine logische Konsequenz aus der Idee, das Risiko über das gesamte Verkehrsgeschehen zu reduzieren vielleicht sogar zu minimieren. Genau in diesem Sinne ist die wirklich lobenswerte Idee und vielleicht auch Maßnahme des genannten schwedischen Automobilherstellers zu sehen. ich möchte deshalb als Anerkennung vorschlagen, dass der Name des Herstellers hier im Forum wieder richtig dargestellt wird.
-
Volvos freiwilliges 180km/h Limit - Bevormundung, sinnvoll oder Marketing-Gag?
Die Verkehrstoten sind die eine Sache, die andere sind die Verletzten. Ich persönlich wäre bei einem Unfall lieber tot, als den Rest des Lebens schwerstbehindert. Der Verletzungsgrad steigt mit der Geschwindigkeit. Ich habe dazu schon mehrfach auf den physikalischen Zusammenhang hingewiesen. Bei 180 km/h hat ein Fahrzeug gleicher Masse die doppelte kin. Energie zu der bei 130 km/h. Irgendwann kommt es einfach zum Crash u. U. auch wenn man selbst nicht Schuld daran ist. Dann ist entscheidend, wie viel Energie auf welche Art und Weise vernichtet werden muss. Nicht jeder fährt LKW oder den dicken SUV mit Rundum-Airbags. Selbst unsere alten, ehemals top sicheren Saab-Fahrzeuge, würden dann den Kürzeren ziehen, ebenso wie die vielen neueren Kleinfahrzeuge auf relativ niedrigem Sicherheitsniveau.
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Ich denke [mention=225]troll13[/mention] hat Recht. Ohne Dir Angst machen zu wollen, meine Erfahrung mit vernickelten Oberflächen, in meinem Falle im Sanitärbereich, sind nicht die Besten. Nickel hat die unangenehme Eigenschaft mit der Zeit den Glanz zu verlieren, das kann zwar dauern, aber wird irgendwann kommen. Deshalb wurde dann wohl normalerweise eine auch farblich neutrale Chrombeschichtung aufgebracht. Definitiv hat Nickel einen weichen gelb/gold/rosa Glanz (das war mein Grund für den Einsatz im Sanitärbereich). Es wäre nett wenn Du weiter Deine Erfahrungen berichten würdest.
-
Aufwand für Wechsel Amaturenbrett
Das tut mir Leid, so war das nicht gemeint, und Deine Reaktion stimmt mich nachdenklich. Aber mir kam das sehr polemisch vor. Wenn man sich klar macht, was in einem Auto alles an Chemie drinsteckt, auch in sog. Naturmaterialien wie Leder, dann dürfte man gar keins mehr fahren. Ihr dürft gerne in der Art und Weise weiter diskutieren, ich bin da raus.
-
Aufwand für Wechsel Amaturenbrett
Ich weiß nicht so Recht was ich jetzt davon halten soll. Im Prinzip hat fast jeder chemischer Stoff Schädlichkeitspotential. Die Autos sind vollgestopft mit allen möglichen Kunststoffen, Hilfsstoffen von der Produktion, Betriebsstoffen etc.. Die Armaturenbretter enthielten ja vorher genauso schädliche Weichmacher. Ablutschen soll man die deshalb auch nicht. Aber sonst ist das alles ja doch recht überschaubar. Mir sagen all die Daten jetzt nicht gerade viel. Aber ich entnehme, die Toxizität liegt im Grammbereich pro kg. Ist ja schon ne ganz schöne Menge, die man da aufnehmen müsste. Die Daten unkommentiert und unerklärt so ins Forum zu stellen hat etwas von Panikmache an sich. Bitte entschuldigt wenn ich das so sage, aber das ist halt mein Eindruck. Ich frage mich, wer eigentlich das Thema bei neuen Autos und anderen komplexen Industrieprodukten prüft, die zu Hauf auf die Menschheit losgelassen werden. Damit meine Ich sowas wie Handys, elektrische Zahnbürsten, Staubsauger, PCs, Küchengeräte, Möbel, usw. usw. Die Dinger sind alle mit Kunststoffen vollgestopft und wir haben sie täglich in der Hand, am Körper und vielleicht sogar im Mund. Dann kommen noch all die Pflege-, Reinigungs- und Kosmetik-Produkte dazu. In den Häusern und Wohnungen stecken jede Menge chemische Bau-und Zusatzstoffe sowie Beschichtungen, Farben und Lacke. Die Kette ist nahezu unendlich. Also ich würde so ein Experiment ohne Bedenken mit einem entsprechenden Weichmacher-Produkt wagen.
-
IntSaab 2019 Netherlands
Ich bin sicher, wenn man will, bekommt man dort auch Smörreböd. Die dort haben sich schon ein Jahr im Voraus nach unseren besonderen Wünschen bzgl. Schlafgewohnheiten und Frühstück erkundigt, also äußerst freundlich und entgegenkommend. Hat auf mich einfach einen guten Eindruck gemacht.
-
Sitzheizung - der Klassiker
In Deutschland ist seit 1.Jan. 1990 eine (zunächst manuelle) LWR Pflicht. Danach dürfte es für entsprechend ausgerüstete 900er keinen Schalter für die Sitzheizung mehr gegeben haben. Verfügbar war die LWR wohl schon früher. Daher gibt es 900er für D vor 1990 sowohl mit als auch ohne LWR. Bei Fahrzeugen ohne LWR war damit vor 1990 die Möglichkeit gegeben eine per Schalter einstellbare Sitzheizung zu verbauen. Daher Eure unterschiedlichen Erfahrungswerte. Außerhalb Deutschland gab es dazu wohl abweichende Vorschriften. Nachdem das geklärt ist, bin ich mal gespannt auf die Fehlerursache bei [mention=2350]DSpecial[/mention].