Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. Das dauert aber noch, bis daraus ein Auto wird
  2. saab-wisher hat auf Fratz's Thema geantwortet in 9000
    So, nachdem bei meinem Pfälzer die Fensterheber aufwärts dauernd gestreikt haben, bin ich auch mal an die Sache ran gegangen. Mangels eines Spezialwerkzeuges ([mention=905]Gi.Pi.[/mention]) habe ich es mit einem schmalen langen Schraubenzieher probiert, zunächst erfolglos, wie schon die meisten meiner Vorschreiber. An der besagten Stelle angesetzt (siehe Bilder) und versucht zu hebeln. Da hatte ich kein so rechtes Vertrauen, dass das funktioniert. Die leichten Druckspuren im Schaumstoff kamen von diesen Versuchen. Dann, man glaubt es kaum, habe ich den Schraubenzieher nach vorne gehebelt. Dazu muss er aber tief genug drin stecken, also gegen das harte Gehäuseteil hebeln nicht gegen die weiche Kunststoffauflage. Da hat es dann zweimal geknackt und die Schalteinheit kam etwa 1-2 mm aus dem Sitz heraus. Danach (konventionell) nach unten gehebelt .... voila. Das Knacken war übrigens völlig OK, denn es war das Geräusch als die beiden Nasen entriegelt hatten. Die Kontakte der vorderen Schalter insbesondere Fahrerseite sahen entsprechend aus. Ich gehe da mit einer scharfen Klinge aus den Cutter ran und schabe den Schmodder ab bis es blank ist.
  3. saab-wisher hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn mich nicht alles täuscht, stehst Du da auf dem Wasserschieber .
  4. Verstehe ich jetzt nicht so recht. Was ist die alte automatische Sitzheizung? Die ganz ohne Schalter Im A-Brett, oder die mit dem Schalter im A-Brett für den Fahrer? Ich habe jedenfalls auf die Version mit Schaltern an beiden Sitzen umgebaut und dazu wird in beiden Sitzen der NTC benötigt, wie beim 9000er. Genau so war es dann. Am Ende hat mir dann ein netter Forumskollege mit den originalen NTCs ausgeholfen.
  5. Bei mir war das Thema hochgekommen, weil ich das CC mit der Schalterversion an beiden Sitzen umrüsten wollte, und da braucht man eben die NTCs.
  6. Ich schau mal. dass ich die Daten aus der Messung des NTC hier mal präsentiere, dann könnt Ihr auch mal suchen. Ich habe keinen NTC gefunden der die Temperaturcharakteristik aufweist. Damit meine ich die Temperaturkonstante B in der logarithmischen Abhängigkeit, die in den Datenblättern für NTCs zusätzlich zum Nennwert angegeben wird https://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=PTC/NTC Sensoren mit dem Nennwert bei 25°( ich meine es waren 1kOhm), weiß es aus dem Stehgreif aber nicht mehr) findet man schon, aber es geht ja auch um die Temperaturkonstante. Evtl. spielt es aber im Bereich von sagen wir mal -10 bis 50°C aber keine so entscheidende Rolle.
  7. Der Rote wirkt wirklich sehr gelungen.
  8. Das hatte ich ja auch gedacht, aber [mention=1307]René[/mention] meinte ja, das Ding schaltet nur ein und aus (vgl. #24). Wenn das so ist, wird mit der Minimalelektronik im Schalter ziemlich viel Aufwand getrieben. Ein Schaltbild von den Schalter-Innereien kenne ich nicht. So wie René meint, wäre der Schalter nur ein Komperator, der die Abweichung vom eingestellten Wert in "Aus" oder "An" umwandelt und ein Relais ansteuert. Das könnte man auch über einen einfachen Thermoschalter mit geringer Hysterese erreichen, hätte dann aber nur einen, respektive zwei fest eingestellte Temperaturwerte, wie in den 900ern ohne den Schalter. Es würde mich auch sehr interessieren, was da genau im Schalter passiert. Weiß das jemand oder hat da schon mal wer gemessen?
  9. Danke René. Wenn das so ist, dann ist das ja nur ein veredelter Zweipunktschalter, also quasi der bekannte "Knopf" in dreistufiger Ausführung und deutlich weniger Hysterese? Wie erklärt man dann aber die Probleme, die viele mit einer nachgerüsteten Matte mit dem Originalschalter haben? Es ist definitv ein NTC verbaut. Ich habe da mal bei der Umrüstung zwischen 0 unsd 100°C gemessen und auf dem Markt keinen gefunden, der mit dem originalen übereinstimmt, was die Temperaturabhängigkeit angeht.
  10. Im Prinzip ja .... aber: Die Heizmatte selbst ist Bestandteil der Regelstrecke und trägt mit Ihrer Charakteristik zu einem veränderten stabilen Betriebspunkt der Heizung bei. Der Regler selbst, soweit ich das verstanden habe, regelt ja lediglich einen Vorwiderstand in Abhängigkeit von der Temperatur. Bei geändertem Widerstand der Heizung ergibt das grob gesagt dann einen anderen Gesamtwiderstand. Das wirkt sich dann, je nach dem was da verbaut wurde, in einer höheren oder niedrigeren stabilen Betriebstemperatur aus. Ist hier im Forum auch schon öfter zu lesen gewesen. Mal heizen die nachgebauten zu wenig und in anderen Fällen zu viel. Im Prinzip müsste der Geber, das ist ein temperaturabhängiger NTC, an die neue Regelstrecke angepasst werden. Oder man ändert den Regler (Schalter) das ist aber zu kompliziert. Normalerweise werden deshalb die Regler/Schalter der nachgerüsteten Matten verbaut, das funktioniert dann immer, ist aber nicht mehr "original". Nachtrag: Das Gesagte gilt ja nur für die echt geregelten Sitzheizungen, also die mit dem dreistufigen Drehradschalter. Oft sind die aber in den 900er nicht verbaut. Dann greift der eingebaute Temperaturschalter, der ominöse Knopf im Sitzpolster, der ja direkt im Heizkreis eingeschleift ist. Der schaltet bei einer Minimaltemperatur an und bei einer Maximaltemperatur aus. Bei [mention=3949]bk-aero[/mention] geht es soweit ich weiß um den 9k, also echt geregelt.
  11. Ich habe mal eine kaputte, gegen eine Carbonmatte ausgetauschte originale Heizmatte ergattern können. Die ist jetzt mein Drahtlieferant. Ich nutze sie um den durchgebrannten Teil großzügig auszuschneiden und nach der Methode von [mention=303]aeroflott[/mention] an den Enden mit einer Adernendhülse zu verbinden (crimpen) und danach wegen der Zugbelastung zusätzlich zu löten und mit guten Schrumpfschlauch zu sichern. Das war vor mehr als zwei Jahren, seither ist alles gut. Gegen die Lüsterklemmen, auch nur das Innenleben, spricht die genannte Zugbelastung. Die Litzen werden dabei zu sehr gequetscht und reißen dann sehr leicht wieder ab.
  12. Ist da noch was offen? Seit Jahren ist bekannt, dass das Sonnenlandverdeck, der beste Ersatz für unsere CVs ist. Welcher Sattler gute Arbeit abliefert, sollte eigentlich kein sooo großes Problem sein, wenn man nicht auf jeden Cent schaut und einen nimmt, der bekanntermaßen (auch für Fahrzeuge anderer Hersteller) gute Qualität liefert. Also ich kenne hier im Rhein Neckar-Dreieck auf Anhieb drei Sattler, denen ich das sofort zutrauen würde. Wer meint, etwas völlig Neues ausprobieren zu müssen ..... OK .... machen .... und dann berichten, denn es scheint hier nicht all zu viel Erfahrung vorzuliegen.
  13. Schön dass er anscheinend wieder seinen Besitzer gefunden hat .... aber mit Datenschutz hat das m.E. nichts zu tun, das halte ich für eine Ausrede. Vielmehr ist die technische Ausstattung unserer Sicherheitsbehörden (und anderer) generell mies und das im sog. "reichsten" Land der Welt:mad:.
  14. Es sitzt ja auch (meistens) nicht mehr der "original" Fahrer drin.
  15. Jetzt brauchen wir noch jemand, der zum Besichtigen Kontakt aufnimmt:biggrin:.
  16. Das Bessere ist der Feind des Guten. Warum verteidigt Ihr so vehement die 900-Technik zu dem Thema. Dass das zumindest ein kleines Problem sein kann, ist ja wohl hinreichend dargestellt. Es passiert eben. Die Anordnung des Schalters in der Nähe des Zündschlosses (oder umgekehrt:tongue:) ist eben suboptimal. Der 900er ist nicht mein Wohnzimmer. Wenn jemand dieses Problemchen für sich lösen möchte, sei es Ihm doch gegönnt. Nicht umsonst hat man dies in späteren Modellen anders gelöst. Wenn Ihr und andere damit kein Problem haben, ist es auch gut, hilft dem Betroffenen aber nicht. Im übrigen ist beim CV das Problem(chen) wegen der fehlenden Innenleuchte im Dachhimmel noch ein wenig ausgeprägter als im CC.
  17. saab-wisher hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    Bei uns macht er das. Ich denke das sollte er auch, ein völlig formloses Papier. Ist aber strenggenommen im juristischen, abfallrechtlichen Sinne kein Entsorgungsnachweis, sondern nur ein Nachweis der Entsorgung. Kleiner Unterschied, aber ein entscheidender.
  18. Meine Bestätigung über die Bestellung der Tickets kam von dieser Adresse: noreply@intsaab2019-tickets.com mit dem Betreff: Your Order Darin ist alles gelistet incl. einer IBAN und factuurnummer/reference mit der Bitte um Zahlung. Wenn Du die noch nicht hast, dann halt noch warten und nach angemessener Zeit irgendwann mal an die Orga melden.
  19. Könnte mir vorstellen, Du meinst das ein wenig ironisch .... bin mir aber nicht sicher. Ich denke das ist zu mindest bei mir nicht der Grund gewesen. Wenn man aus Versehen an den Schalter kommt, z.B. beim Schlüssel abziehen und es ist noch Tag, dann nimmt man die Beleuchtung evtl. gar nicht wahr. Ich denke so oder so ähnlich ist es bei mir passiert. Im übrigen kann man es ja auch mal etwas eiliger haben .....
  20. saab-wisher hat auf Lehmann's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Habe gestern TÜV gemacht und habe auch überzogen . Grund: Ich möchte den TÜV endlich vom Weihnachtsstress entkoppeln. Ach und übrigens, die haben keinen Cent mehr verlangt als sonst. Nette Leute dort:hello:
  21. saab-wisher hat auf Lehmann's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Mehraufwand und die Mehrleistung, welche Ihr so krampfhaft sucht, ist doch offensichtlich: Die Plakette muss um ein oder mehr Monate weitergedreht werden als normal.
  22. Das Auto kommt mir bekannt vor .... hat sicher schon jemand besichtigt. https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=273544253&categories=Cabrio&cn=DE&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&maxFirstRegistrationDate=1993&minPrice=500&pageNumber=1&scopeId=C&sfmr=false&sortOption.sortBy=creationTime&sortOption.sortOrder=DESCENDING&withImage=true&searchId=8bbea43b-084c-c77b-9bcf-1707a63578cf
  23. saab-wisher hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eigentlich gilt das schon Gesagte in den vorherigen älteren Beiträgen. Vielleicht hast Du noch den alten Deckel. Den mal wieder dran machen. Auf jeden Fall wenn möglich eine Druckprüfung durchführen. WAPU, wenn undicht, würdest Du merken - also sehen und/oder hören. Im Stand mal Haube öffnen, laufender warmer Motor, und Gas geben. Da haben wir bei meinem CC mal eine Undichtigkeit gehabt an einem kleinen dünnen Kühlwasserschlauch. Weiß nicht mehr genau welcher, entweder der zum Turbo oder der zur Drosselklappe. Beim Gas geben trat da ein super feiner Strahl auf, den man sonst kaum bemerkt hätte. Das Wasser ist am warmen Motor sofort verdampft.
  24. saab-wisher hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    Dann scheinen die Batterien aber öfter mal einzubrechen. Wir haben hier im Forum damit schon drei Fälle. Ich bin mal gespannt, wie lange meine jetzt 1/4 Jahr alte durchhält.
  25. Mist, dachte das passiert mir nicht .... aber heute Morgen war es dann soweitasdf. Zum Glück habe ich den Power-Not-Akku:smile::

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.