Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. Was schreiben denn die da im unteren Ende des ersten Absatzes: " .... Und ausgerechnet jetzt kam der Mercedes S-Klasse W140 auf den Markt. Das war alles andere als zeitgemäß. Dazu gesellten sich Schwächen, die man nicht wegdiskutieren konnte: zu geringe Zuladung bei höherwertiger Ausstattung (nur knapp 300 Kilo)," Bezieht sich wohl auf den 6-zyl. https://www.autozeitung.de/mercedes/s-klasse/w140-v140-c140
  2. Den habt Ihr jetzt aus dem Netz geprügelt:biggrin:.
  3. Von den 400kg gehen von vorn herein noch 200kg für die Panzerung ab, dann noch knapp 100kg für die gehobene, maximale Ausstattung, dann war das Kanzlerfahrzeug praktisch immer überladen.
  4. Dann weiß ich auch nicht weiter. Evtl. liegt es an Dir .
  5. Wenn die Betonung auf "unsicher machen" liegt, wird es aber gleich viel teurer :biggrin:. Im Übrigen und genau genommen geht das auch nicht, die Vignette muss geklebt sein.
  6. Thema Latte macchiato: So habe es eben nach vielen Fehlversuchen in der Vergangenheit noch mal probiert. Es hat funktioniert. Den Kaffee habe ich dabei nicht direkt vom Siebträger rein laufen lassen, sondern zunächst in ein Kännchen, danach gaaaanz vorsichtig durch den Schaum auf die Milch gegossen. Ja, richtig auf die Milch und da blieb er dann auch ohne sich zu vermischen. Mein primäres Ergebnis lautet: Die Dynamik, mit der der Kaffee eingegossen wird, in Kombination mit der Schaumkonsistenz ist der Schlüssel zum Erfolg.
  7. Ist überall der gleiche Kümmerer für die Maschinen? Wird dasselbe Wasser verwendet, Festanschluss, Leitungslänge? Derselbe Kaffee? Ist der Mahlgrad gleich eingestellt? Wasser hat auf den Geschmack einen nicht zu unterschätzenden Einfluss.
  8. Danke für Deinen Hinweis, so richtig was Neues (Physik) bringt mir das aber nicht. Ich hatte in der Vergangenheit aus diesem Grunde sogar schon den Versuch unternommen, unten etwas weniger erwärmte Milch vorzulegen, dann den Schaum drauf und dann den Kaffee reingegossen - hatte leider auch nicht geklappt. Ich werde das morgen (heute) noch mal probieren. Ich habe die Vermutung, dass dabei auch noch die Dynamik des Kaffeeeingiesens eine entscheidende Rolle mitspielt. Bisher habe ich den Kaffee immer direkt aus dem Siebträger reinlaufen lassen. In dem Video und auch in der Antwort von [mention=2601]leo_klipp[/mention] in #116 wird der Kaffee aber vorher zubereitet und aus dem Metallkännchen vorsichtig eingegossen. Ich könnte mir vorstellen, dass das ein Schlüssel zum Erfolg ist. Sicher hat dabei auch noch die Schaumkonsistenz einen Einfluss, weil die Einströmung durch den Schaum ja gebremst wird, wie in #118 der Kollege [mention=2350]DSpecial[/mention] anmerkt. Übung macht den Meister, wahrscheinlich auch bei diesem Thema.
  9. Welcher Bochumer? Wie weit muss ich da zurück? Ich hol mal den wieder nach vorne, der ist noch zu haben, mit dem geHirschten r-Motor. In einem wie es scheint sehr guten Zustand aber fällt leider für viele aus dem Preisraster raus. hat den schon jemand angeschaut? https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=255305693&ambitAddress=Frankfurt (Main), Hessen&ambitCountry=DE&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&fuels=PETROL&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=4&minPowerAsArray=110&minPowerAsArray=KW&pageNumber=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=creationTime&sortOption.sortOrder=DESCENDING&userPosition=50.11203,8.6834&zipcodeRadius=200
  10. Danke, also kann man sagen: Mit so wenig Energie wie möglich in das Glas laufen lassen, nicht direkt vom Auslauf der Maschine ins Glas.
  11. Latte macchiato - für manche hier sicher überhaupt nicht relevant, aber ich würde schon gerne wissen, was ich besser machen kann ohne gleich einen Barista-Kurs belegen zu müssen: Ich krieg einfach nicht die schöne Trennung von Milch, Kaffee und Milchschaum hin. OK Milchschaum bleibt natürlich problemlos oben, aber der einfließende Kaffee vermischt sich immer mit der Milchschicht unten. Gibt es da einen Trick bzw. was sind die wesentlichen zu beachtenden Feinheiten?
  12. saab-wisher hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stimmt, hat damit nichts zu tun, die sind fertigungsseitig mit 0,9 mm angegeben.
  13. Heute morgen stand ein CV in den Kleinanzeigen der Bucht für glaube ich 3.700€ recht preiswert. Es war einer mit einem Carlsson-Kit mit sandbeigem Leder, Farbe schwarz oder dunkelblau.. Ruckzuck war der weg, oder zurückgezogen und der kommt wieder teurer. Wenn verkauft, jemand von hier? Glückwunsch. Anzeige ist leider nicht mehr verfügbar.
  14. Der träumt gerade auch in der OT-Landschaft.
  15. Dachte immer die gibt es nicht mehr, hier welche für den ohne die Aero-Beplankung. Hat jemand Erfahrung damit? https://www.ebay.de/itm/SAAB-900-CLASSIC-WHEELARCH-TRIMS-convertible-900i-900-turbo-POWDER-COATED/322987807954?hash=item4b3392d4d2:g:60sAAOSwogpaU7Xl
  16. saab-wisher hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn die neu kommen, ist normalerweise der richtige Elektrodenabstand schon vorhanden. BCP7ES (EV), das 7 steht soweit ich weiß für 0,7 mm. Wenn Du sie nicht fallen lässt kannst sie direkt so einbauen. Wechsel bei mir spätestens alle 20tkm, normalerweise muss ich da keine Kontrolle dazwischen durchführen.
  17. Hab mir das Teil eben mal angeschaut. Ich könnte mir vorstellen, dass man mit einem Heißluftgebläse den Knubbel etwas erwärmen kann und ihn etwas nach vorne biegt. Dann hat er in der Klappe wieder mehr Spannung und hält evtl.
  18. Wenn Du sagst " ...einem vergleichbaren non-MC-Cabrio....." muss ich davon ausgehen, dass Du das Fahrzeug besichtigt hast und ebenso die vergleichbaren non-MC. Ich wäre neugierig was Du dabei gesehen hast. Allerdings habe ich den Eindruck, dass Du die Vergleichbarkeit lediglich auf die in den Anzeigen verfügbaren Daten beziehst. Dann ist Deine Aussage, wie schon durch meine Vorredner zum Ausdruck gebracht, deutlich zu relativieren.
  19. Nur zu, fang ruhig mal an. Den "Ölkrieg" gibt es ja schon im Forum, vielleicht entsteht dadurch der Bierkrieg:biggrin: Nun gut, solche schwer erklärbaren Dinge gibt es bei der Erzeugung von Nahrungsmitteln zuhauf. Es ist die Natur, die es uns lehrt: Vergammelte Milch, dazu noch angeschimmelt, oder die kleinen Tierchen im Käse, oder vergammelter Fisch und so fort. So ist auch beispielsweise der :puke:Mageninhalt unserer lieben:willy: allgemein als Honig bekannt. Und Du wirst mir sicher Recht geben, zu einem guten Kaffee beim Frühstück ein wenig von dem :puke:der , schmeckt doch ganz gut.
  20. Genau, bisher wurde der Deckel ja immer vom Sohnemann mit dem Fußtritt geschlossen:biggrin:.
  21. Grübel, grübel..... irgendwie kommt mir die Nr. 138 bekannt vor.
  22. Die Mädels wollen halt lieber Champagner oder Sekt:
  23. Ich glaube da waren wir nicht allein, ich hatte Folgendes bei mir abgespeichert, aber nicht gewagt es zu posten wegen OT: "Fährt sich nun wieder wie ein aktueller Golf"
  24. Das hat Stil .... und es wurde regelmäßig die "Flüssigkeit gewechselt".
  25. Na dann wickel mal schön, damit ich Dir gratulieren kann. Sind die Incas dabei? Bin gespannt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.