Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. Noch nicht mal Halbzeit, das muss alles noch runter bis es eine Platte ist. So war es in den 60igern bei der NSU und anderswo.
  2. Genau deswegen wollte ich mal die Nabe von unten sehen. So wie die aus #23 konstruiert ist, kann da nichts am Lagerkäfig der Lenksäule schleifen und kratzen. Jetzt wäre es noch interessant wie die Nabe vom TE von unten aussieht. Wenn der Schleifkontaktstift in seinem Kunststoffgehäuse irgendwie mit der Nabe Kontakt "aufnimmt" hupt es jedenfalls. Deshalb auch da mal genau hinschauen. Evtl. ist beim TE der Blinkerrückstellstift etwas verbogen und kriegt damit Kontakt mit dem Schleifring. Ist er zu lang könnte er auch diese Kratzspuren am Lagerkäfig der Lenksäule hervorrufen bzw. früher mit der alten Nabe hervorgerufen haben. Deshalb auch meine Vermutung, dass da evtl. die falsche Nabe verbaut war (und evtl. noch ist). Egal wie es nun ist, der TE soll da mal ein Foto reinstellen.
  3. Alles schon erlebt:biggrin:.
  4. Prüf mal ob der Kontaktstift der Nabe unbeabsichtigt Masse kriegen kann. Der sitzt ja in einem isolierten Gehäuse in einer Bohrung in der Nabe. Mach doch da mal Bilder der Nabe von unten und von oben innen, wo die große Mutter das Lenkrad befestigt.
  5. Ja ich stimm Dir zu, muss mir das bei mir mal ansehen. Kann mir trotzdem nicht vorstellen, dass da was von der Nabe gestreift hat, weil die ja einige mm Abstand vom Schleifring haben sollte. Der Kontaktstift wird mit Federkraft auf den Schleifring gedrückt. Man müsste mal die Nabe von unten her sehen. Was unterlegen geht da nicht. An die Verzahnung schließt sich nach unten ein Konus an, die Nabe muss da fest drauf sitzen. Schön zu sehen in Bild 6 und 7. Ich vermute da wurde schon mal was rumgefrickelt oder es war mal eine falsche Nabe drauf.
  6. Da kann ich leider definitiv nicht, Euch allen viel Spaß bei netten Gesprächen.
  7. Der Schleifring steht fest und ist erhaben, siehe auch Bilder 6 und 7. Insofern kann ich mir das nicht vorstellen. Das was man da sieht scheint eine Lichtreflexion am Rand zu sein.
  8. Auf Bild 5 am Schleifring ca. bei Stellung Halbfünf müsste die Zunge für einen isolierten Stecker von unten kommen. Wenn der ein wenig nach hinten/unten abgerutscht ist und der Schleifring etwas Spiel hat könnte es da Massekontakt geben. Zumindest war das bei mir bei einer Nardi-Nabe so. Ansonsten sieht der Schleifring auf den Fotos noch ordentlich fixiert aus , ich meine die acht punktuellen Kunststoffverpressungen am Umfang. Die Verkabelung zu den Kontakten, die wohl im Schaumstoff des Lenkrades integriert sind, sieht m.E. recht abenteuerlich aus. Ist das immer so bei den Momo-Lenkrädern?
  9. Ich vermute mal ein Nardi, Momo o.ä. weil er ja eine Nabe gekauft hat. Wenn da der Schleifkontakt nicht wirklich passend ist (Position, evtl. zu kleiner Radius), raspelt es mit der Zeit die kleinen Kunsstoffhaltepunkte an der Schleifringaufnahme ab und der Schleifring beginnt sich dann quer zur Achse etwas zu bewegen. Ich glaube nicht, dass der Fehler am Lenkrad selbst bzw. am Hupenkontakt liegt.
  10. saab-wisher hat auf TM900's Thema geantwortet in Hallo !
    Evtl., das weiß ich noch nicht. Aber das mit dem Fahrwerk weitet sich langsam aus, evtl Antriebswellen, Radlager und was weiß ich noch. Die Geräusche werden stärker und vielfältiger. Nächste Woche gehen wir ran. Man wird sehen, Geduld und Ausdauer ist angesagt. Noch fährt das Auto.
  11. saab-wisher hat auf TM900's Thema geantwortet in Hallo !
    Was hattest Du doch gleich geschrieben ...... ein paar Beiträge weiter vorne ...... auf die nächsten 400Tkm:smile:. Wir begleiten Dich. Zum Trost: Nicht nur Dir geht es so, wenn Du wüsstest welche Baustellen sich momentan bei meinem Pfälzer auftun ..... .
  12. Prüf mal den Flachstecker mit Isolierung der an den Schleifring geht, vielleicht ist der ein wenig abgegangen und das Teil kriegt durch minimale Bewegung des Schleifringes beim Lenken Massekontakt.
  13. Kannst Du machen wie Du denkst. Ich nehme eine Versicherung, die bei der Schadensbearbeitung als großzügig angesehen wird. Die km sind mir Wurscht, weil mein CV sowieso kein daily-driver ist.
  14. Euro 2 bekommst Du nur, wenn Du einen zugelassenen Edelstahl-Kat hast (hier im Forum oft als Klaus-Kat:smile: bezeichnet). Wenn Du den hast mit Euro 2, ist die H-Zulassung finanziell uninteressant, weil Du schon mit Euro 2 auf etwa 150€ im Jahr herunter kommst. Zur Spurvermessung, besser Fahrwerkseinstellung, wurde hier schon viel geschrieben. So wirklich beherrschen tun das nur wenige. Lies mal nach. Ein gut eingestelltes Fahrwerk ist einfach unabdingbar für ein gutes Fahrverhalten.
  15. saab-wisher hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bevor das jetzt weitergeht muss ich da jetzt schon mal fragen: Ist das richtig aufgehoben hier im Technikbereich? Betrifft das nur 900er? Ich stimme ja zu, dass es schon wichtig und interessant für die Betroffenen ist, aber mit Technik und der Lösung von Problemen hat das unmittelbar relativ wenig bis nahezu nichts zu tun. Ich denke es gehört hier hin: http://www.saab-cars.de/threads/hilfeliste-werkstaetten.61448/
  16. Für mich war Deine Beschreibung schon beim ersten Mal OK. Entweder ich glaub das, was einer schreibt oder nicht. Meine Meinung: Wenn Du nicht weißt wer das Auto in den Händen hatte und was er alles mit gemacht hat, musst Du immer mit Minimum 2000€ zusätzlichen Kosten innerhalb des nächsten Jahres rechnen. Wenn es dann weniger ist, ist es ja schön, aber wenigstens bist Du dann nicht total (negativ) überrascht. Bitte denke da mal auch an die Technik und nicht nur an das sichtbare Äußere. Da gibt es so Sachen die zeitlich relativ kurz danach fast immer kommen. Kühlkreislauf, Fahrwerk, Bremsen u.U. Elektrik, Zylinderkopfdichtung, Ölundichtigkeiten etc. Ob da ein Auto fahrtüchtig ist, sagt da überhaupt nichts dazu aus. Leider sind die Autos oft am Ende einer Ownership vernachlässigt worden. Ich habe vor 4 Jahren einen wirklich rostfreien für 3,5T€ in Spanien gekauft, aber er war trotzdem vom Zustand her um einiges Schlechter als Note 3. Den hab ich die 1500km auf eigener Achse nach Hause gefahren und dabei dann schon an den ersten Tagen das ein oder andere festgestellt. Da war jede Menge zu machen. So ist das halt mit den ollen Kisten.
  17. Na hättest ihn ja vorher kaufen können. Bei so einem günstigen Angebot wäre das auch ohne Besichtigung risikolos möglich gewesen.
  18. Ich sehe da nur ein schlecht fotografiertes schwarzes CV mit einem Loch in der Mittelkonsole, fehlendem Schalter links, verblichener Prallplatte, heruntergerittenen Sitzen (beide, das ist etwas ungewöhnlich), Dachschaltersymbole sind kpl. abgegriffen, zerdrücktem Radioeinschubschacht, fehlenden Scheinwerferwischern. Vielleicht ist mir noch was entgangen, und vielleicht ist der Eindruck beim Besichtigen viel besser .... allein mir fehlt der Glaube. Ich denke der Preis ist nicht zu niedrig.
  19. Mich würde interessieren, ob das Schwingen an der Ladedruckanzeige sichtbar ist oder ob das ein gefühltes Schwingen/Pumpen ist. Ich stelle bei mir einen ähnlichen minimalen Effekt fest, ohne dass an der Ladedruckanzeige etwas zu erkennen wäre (Schätzeisen). Dass es ein minimaler Effekt ist, äußert sich darin, dass meine liebe Gattin das so noch nie bemerkt hat, evtl. bedingt durch ihren moderaten Fahrstil. Ach ja, meiner ist ein 2,0t mit SKR Stage1, dürfte also vergleichbar mit dem "Italiener" sein (bezüglich der Leistung). Sicher hat meiner aber ein anderes APC-Ventil als der von striker09. So richtig gestört oder beunruhigt hat mich das bisher nicht.
  20. Dem kann ich zustimmen. An meinem 9k geht momentan ein Element weniger raus. HR1 habe ich immer perfekt empfangen. Seit das Malheur mit der eingefrorenen Antenne war und das eine Element fehlt, ist der Sender deutlich schlechter zu empfangen z.B. in Senken oder Straßen die in die Landschaft eingeschnitten sind. Im 900er ist da alles weiter im grünen Bereich.
  21. Leute lasst mal die Kirche im Dorf, bzw. lasst Eure Autos zu Hause:biggrin:, solche Werkstätten wie Ihr Euch wünscht, die gibt es nicht. Das ist zumindest meine Erfahrung. Übrigens nicht nur auf dem Sektor Auto, sondern auch auf vielen anderen Bereichen der heutigen Arbeits- und Dienstleistungswelt. Deshalb muss man ja so hinterher sein. Zufrieden war ich mit der Arbeit dennoch meistens, aber ein perfektes Ergebnis habe ich bisher selten gekriegt. Da drängt sich mir unmittelbar ein Bild auf: Die Wertigkeit des Autos im Vergleich mit Menschen oder Lebewesen. Also z.B. Kinder oder hilflose alte Menschen oder auch Tiere, die gebe ich (natürlich sprachlich gemeint) in Obhut .... aber ein Auto???
  22. Na ja, es ist ja nicht die Emblem/Schriftzug-Positionierung an sich, die uns ein wenig zum Nachdenken bringt, sondern eher was die Gründe hierfür sind.
  23. Sagt mal, im Ernst: Sage und schreibe 10cm kürzer???? Dann kannst den ja gleich weglassen. Oder sind da 10mm gemeint, was auch schon deutlich zu viel wäre. Das Filter muss an den Wulsten oben und unten press anliegen, also leicht eingeklemmt sein.
  24. Auch von mir ein herzliches Willkommen. Viel Freude mit dem "Neuen" Bilder sind stets willkommen. Am besten machst Du das in der Rubrik "Hallo".
  25. Jetzt hatte ich vor nicht allzulanger Zeit meine Sitze schön gemacht und dieses Thema war mir völlig entgangen ..... Mist:mad:.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.