Alle Beiträge von saab-wisher
-
US Modell 2.0L 14 Turbo Convertible
Danke René. Jetzt könnte eigentlich das Überdruckventil mal ansprechen, wobei ich teilweise schon auch Verständnis für den TE habe. Ist halt wirklich alles sehr verwirrend, was da so alles gepostet wurde und wie wohl die Datenlage zu dem konkreten Auto ist und dann noch der "Prüfer" .... und zusätzlich die marktspezifische Vielfalt in den Modellbezeichnungen von Saab.
-
Ledersitze Saab 9000 in 900
Bei mir war nur ein Stecker hinter dem Kniebrett. Also auch kein Kabel für einen zweiten Stecker. Die Verkabelung ist für LHD und RHD die gleiche. Du kannst den Stecker ja für den Linken oder rechten Seite hernehmen. Allerdings ist unter dem Sitz der Stecker so konfiguriert, dass länderspezifisch auf der einen Seite regelbar möglich ist und auf der anderen Seite nicht (vgl. auch die Verkabelungsdiagramme). Daher war für die rechte Seite ein zusätzliches Käbelchen für den Fühler notwendig. Den Codierstecker hinter dem Rücksitz (für mich sind das schlicht Kabelbrücken) muss man natürlich dann länderspezifisch bzw. bei zwei regelbaren Sitzen entsprechend anpassen.
-
Verzieht beim Gasgeben nach links + rumpelt
Natürlich richtig. Wollte ja auch nur auf die Besonderheiten bei hochfesten Stähle hinweisen bzw. die relativ geringen Besonderheiten bei normalen Stählen niedriger Festigkeit. Das Ganze ist halt auch eine Materialfrage. Ich denke dass die Teile z.B. am Querlenker nach der Kaltverformung und dem Schweißen selbstverständlich getempert wurden. Weil sonst hätte man da schon die Gefahr von Rissbildung bei Belastung. Weiß jemand was für ein Stahl da verwendet wurde? Ich denke mal, das ist kein hochfester, sondern eher ein besonders zäher Stahl. Der Kohlenstoffgehalt dürfte da nicht besonders hoch sein. Gehärtet dürfte da auch nichts sein, für was auch, es geht da ja nicht um widerstandsfähige Oberflächen. Die Konstruktion braucht ausreichend Biegestabilität. Das erreicht man durch Querschnitt und Formgebung. das war's dann aber auch schon.
-
Ledersitze Saab 9000 in 900
Ja Lenksäule, bei mir war der Stecker mit Kabelbinder am Deformationskäfig angebunden, ob das so original war ? Wenn das Kniebrett raus ist sollte der Stecker leicht zu finden sein. Der ist ja in seiner Besonderheit an der Stelle nicht zu übersehen.
-
Ledersitze Saab 9000 in 900
-
Ledersitze Saab 9000 in 900
Ein Kabel mit Stecker für den Schalter liegt hinter dem Kniebrett. Das ist gedacht für den Fahrer, LHD oder RHD. Wenn man beide Sitze so ausrüsten will muss man ein zweites Kabelbäumchen hinzufügen. Bei der rechten Seite unter dem Sitz (bei LHD) fehlt das Käbelchen für den NTC der mit dem Drehregler verdrahtet ist. Hab ich jetzt so fertiggestellt und es funktioniert wunderbar:smile:.
-
Verzieht beim Gasgeben nach links + rumpelt
Rissbildung beim Feuerverzinken war in der Tat mal ein Problem, sollte aber beim Beachten einiger Regeln der Vergangenheit angehören. Schließlich werden auch hochfeste Schrauben feuerverzinkt. Wer's nachlesen will: DSV-GAV-Richtlinie_feuerverzinkte_Schrauben_20090701.pdf
-
Verzieht beim Gasgeben nach links + rumpelt
Leute, ein bisschen Zweifel habe ich schon, wie René, an der pauschalen Verurteilung der Feuerverzinkerei. Die Wasserstoffanreicherung und die folgende Versprödung passiert bei der galvanischen Verzinkung. Nur dort entsteht an den galvanischen Kontaktflächen molekularer Wasserstoff. Sie ist auch nur kritisch bei gehärteten oder hochfesten kohlenstoffreichen Stählen. Dazu gehören die im Fahrwerksbereich benutzten kaltverformten Stähle soweit ich weiß nicht. Betroffen sein könnten ggf. die angeschweißten Bolzen sein, die sowieso bei der Verzinkerei geschützt werden müssen.
-
Einbau Soundsystem (13 cm Zweiwege) im Amarturenbrett
Klar kann man darüber streiten ..... aber ich finde das optische Ergebnis zumindest von den Bildern her gelungen, die Akustik dürfte sowieso besser als Serie sein. Danke für den Bericht.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Denkt bitte dran, morgen in einer Woche im Lindbergh Rhein/Neckar-Saabstammtischjahresauftaktveranstaltung Ich wünsche mir, euch alle gesund und munter zu sehen. Wer kommt???
-
Verzieht beim Gasgeben nach links + rumpelt
Ja, sehe ich auch so ..... ist aber nicht ausgeschlossen und damit tatsächlich eine mögliche Ursache. Nix für ungut Erik:smile:.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Wie, Du verkaufst Deinen Talladega .... ist doch gerade eingefahren: http://www.saab-cars.de/threads/saab-900-2-0i-turbo-se-talladega-178-000km.61519/ Nach Barista jetzt Du? Ist das irgendein Infekt .... ansteckend? Ich hoffe doch, Du bleibst dem Stammtisch erhalten?
-
Stopfen ZK
Stimmt ..... ist bei mir drin und hält dicht .
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Genau erkannt René, und gibt es einen Trick und noch wichtiger, gibt es diese Abdeckungen noch? Ich habe da bei den üblichen "Verdächtigen" nichts gefunden. Klar, den Knopf/Knebel gibt es noch ... ohne Federkralle.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Hatte ich die letzten Tage auch hinter mich gebracht. Leider ist bei mir auch eine der Nasen abgebrochen. Mir erschließt sich nicht wie das ein guter Trick verhindert hätte. Meiner Meinung nach ist das aber nicht besonders tragisch, die Verkleidung/Blende hält hinter dem Griff auch so.
-
Batterieunterbrecher / Batterieabschalter
Heute hab ich mit dem Teil dem Nachbarn sein Diesel (rettet dem Dativ:biggrin:) auf die Sprünge geholfen, der die ganze Nacht im Freien stand. Der Starthilfeakku lag die ganze Zeit im Kofferraum, das Auto stand ebenfalls im Freien. Was soll ich sagen: Angeschlossen, Schlüssel rein und Anlasser betätigt und der Diesel lief sofort. Der hat schon gestaunt, er wollte nämlich zuerst mit Überbrückungskabel Starthilfe vom Saab.
-
Saabsichtung
Heute bei strahlendem Sonnenschein, unterwegs mit dem grünen català, ist uns entlang der Weinstraße ein schwarzes 900er Coupe mit Mannheimer Kennzeichen entgegengekommen, freundlich gewunken und dann gewendet und hinterher. Hab sie dann an einem Weg in die Weinberge wiederentdeckt. Nettes Gespräch mit einem kurzen Erfahrungsaustausch .... vielleicht haben wir künftig Stammtischzuwachs, das wäre schön:top:.
-
Risse Armaturenbrett 900
Ein rissiges Armaturenbrett aufmöbeln - ich denke das wäre ein interessantes und evtl auch einträgliches Betätigungsfeld. Ich schätze den Markt, natürlich über Saab hinaus, als relativ groß ein. Man müsste da mal systematisch an das Thema rangehen. Meines Wissens gibt es da leider nur mehr oder weniger Hobby-Ansätze. Ich denke aber, dass es da schon brauchbare Lösungen geben kann. Das ist halt kein Thema für die Autohersteller, denn daran sind die ja nicht interessiert. Einfach nur die Risse füllen und dann mit Leder überziehen ist da sicher zu kurz gesprungen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wenn man alles "Unwesentliche" Deiner Aussage weglässt, lieber cartier60, dann bleibt: Es sind ..... Vorurteile ....... Wenn man wirklich Interesse hat, kostet es nichts, da mal Kontakt aufzunehmen und alles Weitere abzuklären. Dann stellt sich schnell heraus, was dran ist an der Sache. Hab ich selbst bei einem Fahrzeug aus Frankreich und Belgien vor ein paar Jahren erlebt, das hatte sich dann in der Tat als unseriös bzw. kriminell herausgestellt.
-
Risse Armaturenbrett 900
Ich meine schon, dass da schon einiges geschrieben und versucht wurde .... mit zweifelhaftem Erfolg. In den USA soll es solche Schalen geben die das ganze Armaturenbrett abdecken. Mit Leder hat man es auch schon probiert, hab da aber noch keines gesehen. Die Ablagemulde soll dabei das größte Problem sein. Upps ..... nitromethan war schneller.
-
ABE für Brink AHK an SAAB 9000
In meiner Renault-Zeit so um die 2000 wurden die AHK am Espace immer nachträglich in der Werkstatt verbaut. Das war nicht mal bestellfähig, weil nicht im Konfigurator enthalten. Wie das Saab zu der Zeit gemacht hat vermag ich nicht zu sagen.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Wird wohl bei uns auch so kommen, wenn meine Tochter heiratet, das ist schon in der Terminplanung gefixt. Ursprünglich wollte Sie ein anderes Fahrzeug ..... aber jetzt läuft es wohl auf den Gelben raus.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Stimmt sehe ich jetzt auch. Da scheint einiges nicht stimmig zu sein. Aber es ist auch nicht die Rede von einem MonteCarlo. Die Erstzulassung spricht auch nicht gerade dafür. Der Preis ist sicher an den Zustand angepasst, ist er ja selbst im Vergleich mit "normalfarbigen" recht preiswert. [mention=6796]leihwagenfahrer[/mention] Ja die MC waren teurer, waren glaube ich mit 78 TDM gelistet, hatten aber in der Regel auch nahezu Vollausstattung. Ich sehe das nicht als "Hype", das ist halt der Fred für die MC-gelben.
-
Smart-Saab
Genau .... und den ollen Stempel beim Bäcker (beim 12. Brot eines umsonst) finden sie uncool (die Leute ....)
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Der Scheibenrahmen ist schwarz . Bei einem Monte ist der gelb wie der Wagen. Spricht dafür, dass es ein umlackiertes CV ist. Fehlende Plakette spielt keine Rolle. Ich meine auch zu erkennen, dass er nicht die Druckknöpfe zur Montage der obligatorischen Softpersenning hat.