Alle Beiträge von saab-wisher
-
Motorsteuergerät hinüber? Frosch tot?
??? Habe ich das nicht auch geschrieben?
-
Motorsteuergerät hinüber? Frosch tot?
Als Funktion könnte ich mir vorstellen, dass die Diode ein Schutz gegen das verkehrte Einlegen der Batterien ist. Sicher ist dann eine normale Diode sinnvoller. Ich bin halt als erstes über die Z-Diode gestolpert. In Durchlassrichtung arbeitet auch eine Z-Diode wie eine normale und sperrt in Gegenrichtung bis zur Zenerspannung. .... nimm halt 15 oder 20V .... bei 6V Batterie-Spannung sollte das kein Problem darstellen und funktioniert dann genauso .... wenn das so sein soll. Aber so wie es aussieht (Messung von turbo 9000) ist die Diode ja nicht defekt ....
-
Motorsteuergerät hinüber? Frosch tot?
Die rote Plus-Leitung des DMM an die Plusseite der Diode, die Minusleitung des DMM an die Minusseite der Diode, die ist mit dem schwarzen Ring/Ende gekennzeichnet. Anders gesagt die Messung muss in Durchlassrichtung erfolgen. Hält man die Messspitzen umgekehrt ran, darf die Diode nichts durchlassen, also Anzeige "OL". Alle anderen Werte deuten auf eine defekte Diode hin. Zur Messung habe ich natürlich die Batterien rausgenommen.
-
Motorsteuergerät hinüber? Frosch tot?
Hab das eben mal an meiner Fernbedienung getestet: Man darf da nicht Widerstände oder Spannungen messen. Da könnte es dann Messergebnisse auch bei defekter Diode rückwärts geben. Einfach den Diodentestmodus am DMM einschalten, sofern das Gerät das kann. Die Durchlassspannung bei Dioden liegt immer bei größer als ca. 0,45 V, meist bei 055-0,65 V. Meine, die in Ordnung ist, hat 0,597V. Ich würde da eine Z-Diode im Bereich von ca. 10V nehmen und es damit versuchen, bei Conrad, z.B. Bilder von der Messanordnung kommen gleich.
-
900/I Kabelbaum löst sich auf
... das kommt mir definitiv bekannt vor ...
-
Kegelrad Tellerrad GM557 04
Bin ja kein Fachmann, aber ich denke mal, auf die Schaltbarkeit sollte sich das nicht auswirken, heulen sicher schon. Nicht richtig eingestellt, kann zu viel Spiel oder zu wenig Spiel Kegelrad/Tellerrad bedeuten. Die Scheiben von denen [mention=282]der41kater[/mention] spricht, sind wohl dafür vorgesehen, die Kegel-/Tellerradpaarung praktisch spielfrei zu kriegen. Zu beachten ist sicher auch die Lage des Differentials im Gehäuse, das muss ja auch eingestellt werden. Das ist sicher eine Sache für einen Fachmann. Haben sich ausgebaut die Töpfe gut drehen lassen (in die gleiche Richtung!)? Schaltwelle/Stange und Silentverbindung sind doch geprüft? Motorlagerung sollte natürlich auch in Ordnung sein. Und die Schaltungseinstellung natürlich auch. Schalten unter Last? Wie geht das? Du trittst doch die Kupplung. Du meinst sicher "im Fahrbetrieb". So richtig klar sagst Du ja nicht viel in #1. Heult das Differential im Fahrbetrieb auch ohne Gang oder evtl. nur unter Last oder gar nicht? Was hast Du für ein Primär drin, ist das ausgetauscht worden bzw. läuft das sauber?
-
Radfahrer unter uns?
Ja heute ist es windig ... deshalb waren wir bis eben 10 km per pedes unterwegs. Die nächsten Tage soll es noch etwas schlimmer kommen. Ich habe meine Runde am Freitag gedreht .... einfach spontan, als die Sonne raus kam.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Audi, BMW, Stern, Bugatti, Jaguar, Skoda, VW, .... überall das gleiche .... Nur wir Saabfahrer sind die Besten .... wir testen ausschließlich bei absolut freier Strecke unsere Autos aus. Beispiel: https://www.wochenblatt-reporter.de/mannheim/c-blaulicht/fahrer-fliegt-aus-beruechtigter-sel-kurve_a295110
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
[mention=2122]LCV[/mention]: Evtl. missverstehen wir uns da. Du hast nicht explizit gegen Tempo 100 oder eine andere Zahl argumentiert und ich habe das auch nicht explizit behauptet. Aber man kann ja zu der Frage der "sicheren" Fahrgeschwindigkeit unterschiedliche Standpunkte haben. Ich fahre eigentlich jedes Jahr nach und durch Frankreich und benutze oft auch für längere Strecken die Landstraße. Seit Einführung von 80 hat sich eigentlich nur wenig geändert an der Zeit, die ich für so manche Strecken brauche. Ob ich bei einer Fahrzeit von 10 Stunden am Ende eine halbe oder vielleicht sogar eine Stunde länger brauche, ist mir inzwischen egal. Für mich gilt, dass ich da sehr aufmerksam fahre, weil ich ja nicht Gefahr laufen will, geblitzt zu werden. Wenn ich merke, dass ich müde werde, fahre ich in irgendein Städtchen, besuche ein Café oder Bistro und gönn mir eine Pause. Über die Jahre habe ich dadurch einige schöne Ecken entdeckt und nutze einige Schwenker ins Landesinnere auch noch für Einkaufstouren, z.B. Poligny das Käsezentrum im Jura oder das Drômetal .... oder ich suche bewusst ein Restaurant auf, das uns noch von früheren Aufenthalten in Erinnerung geblieben war. Die Fahrt gehört zum Erlebnis, da spielt Geschwindigkeit kaum eine Rolle.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Um hier mal wieder etwas Ernsthaftigkeit reinzubringen: Man kann ja das eine tun und muss das andere nicht lassen. Ist schon eine komische Argumentation: Weil man so viele Sicherheitsausrüstung heute hat, kann man auch schneller fahren. Dabei gilt doch einfach die Physik, ich habe es hier schon öfter geschrieben: Die Energie geht mit dem Quadrat der Geschwindigkeit. Beispiel: Frankreich hat 80 eingeführt. 8x8=64 Deutschland hat noch Tempo 100 >> 10x10=100 Ergebnis: Wenn sich die Autofahrer daran halten, sind sie in Deutschland trotzdem mit ca. 50% mehr Energie unterwegs. Ich denke mal in Frankreich werden die Autos keinen anderen Sicherheitsstandard haben als bei uns. Wie gut sich Autofahrer an Tempolimits halten, ist eine Frage der Kontrolldichte und der Höhe der Strafen. Auch da könnte man in Deutschland noch zulegen. Es wird bei uns nach wie vor schneller als erlaubt gefahren, auf Landstraßen oft schneller als 100. Aus einigen der Beiträge der letzten 5 Seiten ist das indirekt durchaus rauszuhören. Schon mit 110 ist man gegenüber 80 mit ca. der doppelten Energie unterwegs. Zu was zu schnelles Fahren führen kann, ist an vielen Beispielen in diesem Fred ja deutlich zu erkennen. Hier nur mit Statistik zu argumentieren wird den einzelnen Schicksalen, die dabei betroffen sind, einfach nicht gerecht. Selbstverständlich endet jedes Leben mit dem Tod .... das gilt im Verkehr, sowie bei Unfällen im Haus oder bei Krankheiten wie Corona. Warum diskutieren wir darüber eigentlich noch? Ich wünsche allen ein schönes, unfallfreies Wochenende.
-
900I "Armaturenbrett Einlage Holz"
Ach was .... was Du so alles aus dem Handgelenk .... ähhh ... den grauen Zellen schüttelst, ist bewundernswert .... immer mit kleinen Detail- bzw. Insiderwissen gespickt .... immer informativ und schön zu lesen.
-
Internet Fundsachen
Da hattest Du ja keine Chance zu entkommen ...
-
Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab
Ich verstehe ja was Du damit sagen willst, aber ich sehe das nicht als Spaß. Es mag ja sein, dass man mit einer "Oma-" oder "Rentnerfahrweise" auf Dauer den Motor killt, aber dem Getriebe ist es sicher nicht abträglich. Es gilt meiner Meinung nach das was schon viele hier gesagt haben. 1. Es muss das "richtige" Öl drin sein in der richtigen Menge. 2. Man sollte in den Saabs sein Getriebe pfleglich schalten. 3. Kraftvolle Vollturbobeschleunigungen in den unteren Gängen sind sicher den Lagern abträglich und selbstverständlich sind 4. Fehlbedienungen zu vermeiden, z.B. Rückwärtsgang. Synchronringe und auch Lager sind halt Verschleißteile. Leider ist bei ersteren nicht gut für uns Altautofahrer vorgesorgt. Ansonsten gibt es da nicht viel zu warten, wobei ein gelegentlicher Ölwechsel nicht schadet. Als Käufer eines Gebrauchten wäre ich eher auch etwas vorsichtig bzw. misstrauisch.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
:rofl:
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Eigentlich wäre in dieser Woche mal wieder ein Stammtisch fällig .... seufz. "Eigentlich" heißt, dass ich der Meinung bin, auch diesen Termin ausfallen zu lassen. Die Situation macht uns leider wieder mal einen Strich durch die Rechnung. Ich hoffe, in Eurem Sinne entschieden zu haben. Vielleicht im Februar im Siedlerheim in KA ... Gruß Josef
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Die neuen Autos können noch viel mehr. Ich wäre dafür, das Fahrzeug ab einer gewissen Überschreitung einfach in den "Self Safety Modus" zu schalten. Also Warnblink an, rechts ran fahren und Motor aus, der Insasse soll dann von da an laufen. Das passiert einem Schnellfahrer dann maximal 1x .... und der Standstreifen wird seinem Namen mal gerecht. HiHi .... wenn ich an so einem dann vorbei komme .... ..... man könnte auch alle Türen schließen und die Insassen warten dann auf den Strafvollzug ..... oder vielleicht alle Schnellfahrer einer Zwangs:nurse: unterziehen .... gegen Velocititis .... Beugehaft wäre da auch noch eine Möglichkeit. Man könnte künftig auch beim Tanken oder Laden des betreffenden Fahrzeuges den Preis jedes Mal nach einer Überschreitung verdoppeln .... Spezialpreis für Schnellfahrer .... ach, was hätte ich da noch viele Ideen .... :vroam::vroam::vroam::vroam:
-
Rücksitzbank umklappen Lederausstattung 900er
Bitte vorsichtig mit den Hebeln/Griffen umgehen, das ist alter Kunststoff, die können auch abbrechen.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Ich hab es ja schon mal gesagt: Entlang eines Leiters an dem ein Spannung anliegt misst du gegen Masse immer die gleiche anliegende Spannung, wenn kein Strom fließt. Erst wenn Strom fließt, wird entlang des Stromkreises die gesamte Spannung abfallen, und zwar entsprechend der Widerstände die es entlang des Stromkreises gibt. Also wenn alles gut ist, sollte nahezu die gesamte Spannung über den Heizleiter abfallen, weil der den Hauptwiderstand ausmacht. Wenn vorher oder nachher nennenswerte Widerstände entlang des Stromkreises sind, zB. weil schlechte Verbindungen vorhanden sind, dann wird da ein gewisser Teil der Spannung abfallen. Den könnte man dann bei eingeschalteter Heizung messen. Vielleicht sollte jemand mal zur Erläuterung eine Skizze machen, sonst diskutieren wir das noch die nächsten zwei Wochen. Entschuldige wenn ich das so sage, aber in meinen Augen ist es müßig darüber zu diskutieren. Wenn zwischen den Anschlussstellen der Heckscheibenheizung eine Prüflampe mit der vollen Helligkeit brennt (bei abgeklemmter Heizung), dann liegt es einfach an der Heckscheibenheizung. Die Helligkeit der Prüflampe kannst du testen zwischen Batterie plus/minus. Außerdem hast Du ja schon den Strom gemessen, der ist ja definitiv zu gering, um die volle Heizleistung bereitzustellen.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Wenn da kein Strom fließt misst Du "Null Volt". Kein Strom, kein Spannungsabfall. Wenn Strom fließt kannst Du den zugehörigen Spannungsabfall direkt messen, sofern dein Gerät das in dem Bereich kann.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Ich bin bei Dir, man muss viel Aufmerksamkeit auf die Messanordnung legen. Die äußeren Einflüsse können schnell das Ergebnis verfälschen. Ich mache momentan viel mit Elektronik, alte Verstärker etc. rum. Da gibt es jede Menge Widerstände zu messen, auch im niedrigen Ohmbereich, das geht schon und auch recht zuverlässig .... mit der entsprechenden Sorgfalt. Im Bereich von 3-5 Ohm spielen am Schluss Verfälschungen im Zehntelbereich dann auch nicht die entscheidende Rolle.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Am besten wäre es, Scheibe zu tauschen.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Wenn deine Widerstandsmessung stimmt, dann errechne ich, das 3 maximal 5 Heizleiter noch intakt sind. Vorausgesetzt die Scheibe hat, wie in #11 gesagt 200W bei 13V. Selbstverständlich kann man mit einem normalen MM solche Widerstände messen.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
1. 8A wären zu wenig. Es sind 15 Heizleiter. Jeder intakte Heizleiter müsste ca. 1A Strom ziehen also in Summe ca. 15A. (vgl. #11) 2. Die (intakte) Leitung stellt soviel Strom zur Verfügung, wie der Verbraucher (die Heizung) zieht. Allerdings ist sie abgesichert mit 20A (vgl. #11). Um festzustellen ob die Zuleitung irgendwo einen Bruch bzw. Übergangswiderstand hat, müsste man den Widerstand der Leitung messen, oder am Ende statt der Heizung einen Verbraucher mit definierter, bekannter Leistungsaufnahme schalten. Eine direkte Leistungsmessung bedarf eines speziellen Gerätes. 3. Müsste auch gehen wenn es angeschlossen bleibt .... aber bitte ausgeschaltet. Aber wenn Du definitiv weißt, dass einige Heizleiter durch sind und die anderen deshalb evtl. auch nicht mehr die besten sind, dann kann man nur so vorgehen, wie mein Vorredner geschrieben hat .... oder Du kaufst eine gebrauchte Heckscheibe mit intakter Heizung.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
...es sind 15 Leiter, vgl. #29 .... man könnte ja mal den Widerstand der gesamten Heizung direkt an den Anschlusspunkten an der Scheibe messen. Daraus lässt sich dann vielleicht besser erkennen ob die Heizung selbst noch in Ordnung ist. Wenn alle Heizleiter intakt sind, müsste ein Wert in der Nähe von 1Ohm rauskommen.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Bei solchen Problemen ist oft eine Prüflampe besser als ein Messgerät. Ich habe mir da eine normale Rücklichtbirne hergenommen und zwei Drähte drangelötet. Der Vorteil ist, dass man erkennen kann, wenn da zu wenig Strom fließt. Dann gibt es tatsächlich irgendwo in der davorliegenden Plusversorgung ein Problem mit einem Bauteil oder irgendwelchen Übergangswiderständen. Das kannst du mit einem Spannungsmessgerät kaum feststellen. Aber 11Volt deuten schon auf ein solches Problem hin, da muss bei dem geringen Messstrom des Messgerätes schon ein richtiger Problemwiderstand z.B. Kabelbruch oder ähnliches vorliegen. Wiegesagt eine Prüflampe liefert da bessere Hinweise.