Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. Würde mich interessieren: Hast Du die Kombi nun eingebaut? Hat alles geklappt, bzw. wenn nicht, was nicht?
  2. saab-wisher hat auf Le_Manu's Thema geantwortet in 9000
    Super, das gibt es also auch. Aber wenn Du noch zwei Artikel weiter schaust, da gibt es den passenden Adapter für den Strom auch noch:
  3. Nicht unterschlagen: der Keilrippenriemen wurde auch erneuert. Und ein super Radio ist bei dem Preis natürlich selbstverständlich.
  4. saab-wisher hat auf Le_Manu's Thema geantwortet in 9000
    Aha klassisch Becker mit ISO. Wenn Du da auf den Verstärker unterm Sitz willst musst Du tatsächlich ein Kabel Konfektionieren. Die PIN-Belegung findest Du in dem Link in #22. Ich meine auch wie schon geschrieben, dass es sich lohnt den weißen Stecker zurückzuverfolgen, nicht nur einfach daran ziehen. Vielleicht und wahrscheinlich kommt da dann der 10-polige Saabstecker in den Tiefen im Armaturenbrett und dann passen die Adapter Saab900/9000 auf ISO. Das haben ja schon einige hier geschrieben. Also die Mühe must Du dir jetzt schon zumuten.
  5. saab-wisher hat auf Le_Manu's Thema geantwortet in 9000
    Bist Du sicher, dass der weiße längliche Stecker nicht schon das eine Ende eines Adapters ist? Dann wären am anderen Ende, also vom Fahrzeug kommend, die besagten 10-poligen Stecker zu finden. Dein Becker hat eine Line-Out-Buchse? Daran dann den Verstärker anzuschließen, sollte nicht so schwer sein. Aber tatsächlich könnte es sein, dass Du da was selbst konfektionieren musst.
  6. Exakt meine Rede : "Das ist die rein rechtliche Situation. Sicher gibt es da im ein oder anderen Fall objektiv begründete Bedenken an der Verwendungsabsicht des Besitzers. Zudecken ist sicher anzuraten, man schützt dann ja das wertvolle Teil und dokumentiert damit die Verwendungsabsicht. Noch besser ist es natürlich wenn das Fahrzeug nicht einsehbar auf einem abgesperrten Grundstück steht." [mention=12147]Joschy[/mention]: Jetzt wird es aber "eng" für den 9-5 Oder Du machst halt ein Denkmal daraus: Ist aber auch nicht immer erlaubt: https://www.odw-journal.de/ende-einer-besonderen-brensbacher-attraktion/
  7. saab-wisher hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ..... Die Wanne ist wichtig, damit der Schmodder nicht unkontrolliert wegläuft. Meist sind solche Arbeiten in den Gemeinden im öffentlichen Raum (Straße/Gehweg) nicht erlaubt. Insbesondere dann, wenn Regenwasser per Trennkanalisation abgeleitet wird. Wasser ist halt ein Problem, weil es in der Wanne ewig nicht verdunstet, daher das "Abspülen" mit Bremsenreiniger.
  8. saab-wisher hat auf Le_Manu's Thema geantwortet in 9000
    Zwei Stecker, schwarz, dick, vierkantig, zehnpolig .... sind das die, wie sie auch im 900er verbaut sind? Dann ist der weiße längliche Stecker zum Radioanschluss in #14 wohl auch schon über einen Adapter realisiert. Der muss dann nur gegen einen passenden anderen Adapter getauscht werden und die LS- Ausgänge des Radios über den zweiten Adapter. Das müssten sie dann sein: https://www.ebay.com/itm/Radio-Adapter-Kabel-Stecker-ISO-fuer-Saab-900-9000-/184004425807 Die DIN-Diodenstecker und Kabel werden dann wohl nicht mehr benötigt, sofern man auf den Verstärker und Player verzichtet Hier eine Übersicht über viele gebräuchliche Stecker im Autoradiobereich (leider nicht ganz alle) http://www.selfmadehifi.de/hifi/kfz-hu.htm
  9. Sicher kombinierte Rad-/Wirtschaftswege .... da kann ich ein Lied von singen.
  10. saab-wisher hat auf Le_Manu's Thema geantwortet in 9000
    Ehrlich, ich verstehe überhaupt nicht, warum Du diese schöne Audio-Kombi auseinander reißen möchtest .... zumindest meine ich, das so verstanden zu haben. Das Becker-Radio allein anzuschließen dürfte kein allzu großes Problem darstellen .... bis auf die Lautsprecher. Die werden derzeit wohl von einem separaten Verstärker versorgt. Das Thema ist dann nicht mit einfachen Adaptern zu lösen .... denke ich zumindest. Ich nehme an, Du willst den Player und den Verstärker weiter betreiben? Dein Problem dürfte der Verstärkeranschluss sein, denn das wird wohl mit den DIN-Diodensteckern und einem Verbindungskabel gemacht. Wo sitzt der überhaupt, unterm Sitz? Ob der Player mit dem Becker geht halte ich auch für fraglich. Also präzisiere nochmal, was Du eigentlich vor hast und dann stell ein Bild rein vom Becker von hinten. Ich zumindest kenne die Becker-Geräte nicht. Falls Du das alles raus schmeißen willst, sag Bescheid, ich habe Interesse.
  11. Ist zwar etwas OT, aber weil Du das so in den Raum stellst: Wir haben das Thema im Forum schon öfters diskutiert. So wie Du das schreibst, gilt das natürlich nicht. Alle hierzu heranzuziehenden Verordnungen bzw. Satzungen von Gemeinden oder Städten gelten für den sog. "Öffentlichen Raum". Vereinfacht gesagt ist das der Raum der für jedermann zugänglich ist. Dort ist es eindeutig verboten, nicht angemeldete Fahrzeuge abzustellen. Im privaten Raum, Grundstück darfst Du das sehr wohl. Natürlich hat man dort dafür zu sorgen, dass keine allgemeinen oder auch speziellen Gefahren von einem solchen Fahrzeug ausgehen, Beispiel Treibstoff, Öl, aber auch Batterien. Solch ein Zustand führt sicher in manchen Fällen zum Einschreiten der Ordnungsbehörde. Ein weiteres Rechtsgebiet ist das Abfallrecht. Dies kommt aber erst zur Anwendung wenn sich der Besitzer der Sache entledigen will. Damit ist nicht der Verkauf gemeint. Eine Sache wird zum Abfall, wenn es der Besitzer in den Prozess der Abfallentsorgung oder Verwertung gibt, dazu ist er im Entledigungsfall auch verpflichtet. Streng genommen gehört dann der Abfall der entsorgenden Körperschaft bzw. dem Entsorgungs-/Verwertungsbetrieb. Abfall fleddern ist deshalb rein rechtlich gesehen eigentlich nicht zulässig. Also, solange man die Absicht hat das Fahrzeug nochmals zu verwenden, ist das Abstellen auf privatem Gelände eindeutig erlaubt. Das ist die rein rechtliche Situation. Sicher gibt es da im ein oder anderen Fall objektiv begründete Bedenken an der Verwendungsabsicht des Besitzers. Zudecken ist sicher anzuraten, man schützt dann ja das wertvolle Teil und dokumentiert damit die Verwendungsabsicht. Noch besser ist es natürlich wenn das Fahrzeug nicht einsehbar auf einem abgesperrten Grundstück steht. Der Hinweis vom bösen Nachbarn kann allerdings dazu führen, dass mal eine Behörde allgemein nachfragt bzw. prüft, ob von dem Objekt Gefahren ausgehen. Der Nachbar muss aber viel mehr dulden, als was man so gemeinhin glaubt. Das ist manchmal zugegeben lästig oder grenzwertig, aber leider nicht zu ändern. Interessant wäre es, wenn jemand dazu entgegengesetzte Erfahrungen gemacht hat.
  12. Dann mal los .... ich bin gespannt auf Dein Mess- und das Endergebnis von [mention=1639]niknac[/mention]
  13. Das stelle ich mir lustig vor .... oder meinst Du das ironisch? Aber wenn er im Krankenhaus ist, dann kann er das mitgenommene Teil ja mit Gips ausgiesen lassen. Damit hat er dann einen negativ-positiven Abdruck, der sich dann relativ leicht vermessen lässt. :biggrin:
  14. Das Ablagefach der Mittelkonsole ist 3-dimensional-unsymmetrisch geformt. Ich schätze mal, dass Du deshalb nicht so einfach hier Maße erwarten kannst. Wenn überhaupt, dann müsste das jemand mit irgendeinem Gerät innen abscannen. Eine andere Möglichkeit wäre, durch eine nicht mehr benötigte Mittelkonsole quasi in cm-Abständen Schnitte zu legen und die dann vermessen. Wer will das hier schon tun?
  15. .... er ist halt auch nicht frei von Vorurteilen und Schnellschüssen ..... Dem letzten Satz stimme ich zu, dem Rest nicht. In diesem und in anderen Freds im Forum wird ständig und in alle Richtungen spekuliert. Das halte ich für völlig normal. Und dass ein 36jähriger einen Herzinfarkt oder ähnliches erleidet, ist zwar nicht gänzlich ausgeschlossen aber dennoch m.E. unwahrscheinlich. Egal, leider lebt er nicht mehr, denn dann könnte er, wenn er den wollte, mehr zum Unfallhergang sagen. Es gibt genug Fälle, wo genau in einer solchen Konstellation die Mitarbeit durch die Unfallverursachern blockiert wird und Aussagen verweigert werden, wodurch das Leid der Betroffenen noch weiter erhöht wird. Das schürt selbstverständlich die Spekulationen durch Unbeteiligte. Beispiel: Zu diesem Unfall, bei dem zwei (unbeteiligte?) Mütter und ein Kind gestorben sind, gibt es immer noch kein klares Ergebnis zum Unfallhergang. Der/die mutmaßlichen Unfallverursacher schweigen zum Hergang. Die Daten aus dem Edelfahrzeuges des mutmaßlichen Unfallverursachers liegen wohl noch immer nicht vor.
  16. Wirklich ,,,,, ? https://hi-in.facebook.com/keinewindgiganten/videos/monika-gruber-zur-nachhaltigkeit-und-auch-sonst-darauf-prosecco/2391248434257639/
  17. Das war auch mal ein Saabanhänger .... Die zulässige Anhäneglast wurde nicht überschritten .... Aber inzwischen ist alles wieder gut
  18. saab-wisher hat auf Chotschen's Thema geantwortet in Hallo !
    Zellertal ist auch hin und wieder der nördlichste Punkt einer Radtour von mir/uns. Ist immer schön da. Erinnert mich an Touren in der Emilia Romagna Richtung Urbino weil es immer oben entlang geht und nicht das Tal entlang. Noch schöner ist es, wenn dann mal wieder die Weinstände in Mölsheim offen sind:cool:. Hinter dem Donnersberg ist es auch ganz nett, Falkenstein, Alsenztal, ..... Einen guten Blick hat man auch von der Straße am Elbisheimer Hof über das Tal zum Donnersberg. In 5-6 Wochen sind die Felder da alle bunt ... rotbraun, grün, gelb. Diese Region könnte man ja mal in einer Gruppenausfahrt "erfahren"
  19. Das ist schon richtig. Es sollte gerade diese Leute nicht dazu verleiten den Wald oder andere Nutzer des Waldes nachhaltig zu schädigen. Wenn man als Besitzer eines Privatwaldes entsprechend handelt, kriegt man relativ schnell einen entsprechenden Rüffel. Auch ein Jagdpächter hat mir schon mehrfach von rücksichtslosem Vorgehen der "gemeindlichen" Waldarbeiter erzählt. Das ginge teilweise soweit, dass Wege für sein geländegängiges Fahrzeug nicht mehr passierbar seien. In meinem Fall, als ich mir einen Ast im Unterboden reingezogen hatte, war es auch in einem Abschnitt passiert, wo gemeindliche Waldarbeiter am Werken waren. So etwas ist einfach nicht in Ordnung. Ich erlebe hier wo ich wohne, das ist ein MTB-Dorado, auch ständig die Diskussionen um die Schädigung des Waldes durch die Mountainbiker. Da mag ein wenig dran sein, aber das wird klar übertrieben und einseitig negativ, z.B. in den Zeitungen, zum Nachteil der Biker dargestellt.
  20. Kommt im Bild gar nicht soooo schlimm rüber. Habe ich vor Kurzem beim Holz machen schlimmeres gesehen und mir auch noch einen Ast im Unterboden "eingefangen".
  21. Willkommen im Forum. Die Kaufberatung kennst Du ja, wenn Du schon länger hier mitliest. Allgemein gilt: Die Preise sind für die Cabrios in den letzten Jahren gestiegen. Aber dennoch, für die aufgerufenen Preise der genannten Angebote darf man schon ein Fahrzeug erwarten, an dem nicht ein verstecktes Problem, beispielsweise Rost oder auch in der Technik auf dich zukommt. Generell sollte dennoch immer ein gewisses Geld-Polster eingerechnet werden, um zeitnah das ein oder andere kleinere Wehwehchen zu beheben. Ansehen und Probefahren ist durch nichts zu ersetzen. Die Angebote sind ja in der ganzen Republik verteilt ... da hast Du einige schöne Kurzurlaube bzw. Wochenendausflüge vor dir. Zum Ersten: Eigentlich ist auf den Bildern nichts Besonderes zu erkennen. Schwer zu findende Sonderausstattung? Unfall muss nicht "schlecht" heißen, aber es sollte natürlich schon genau geschaut werden. Schwarz mit Rot ist schon sehr schön, wobei die Bilder dazu leider nichts zeigen. Antenne ist auch nicht mehr original, eine elektrisch ausfahrbare gefällt mir persönlich besser. Was war da hinten rechts im Kofferraum mal verbaut, Funk? Der einzige mit Klima, wenn man Wert darauf legt. Für mich wichtig, da ich regelmäßig im Süden Europas unterwegs bin. Fünf Vorbesitzer ... na ja. Muss aber nicht unbedingt schlecht sein. Meiner hatte auch fünf Einträge. Davon waren zwei innerhalb der selben Familie und einmal war der Besitzer ein Saab-Werkstattmeister. FTP mit der höchsten Laufleistung. Hinweis: Riss im Krümmer.. Zum Zweiten: Gefällt mir von der Präsentation her besser. Der Motorraum sieht auf den Bildern sehr gut gepflegt aus. Z.B. der Krümmer ist fast wie neu, ist da vor Kurzem was gemacht worden? Der Fahrerersitz braucht Nacharbeit, ist aber weiter nicht tragisch. Holz im A-Brett, wem es gefällt .... aber besonders schön ist das nicht mehr. Was hängt denn da im Fußraum Beifahrer unten raus? Karosserie wurde gemacht .... was, wer/wo, wie? LPT auch mit fünf Vorbesitzern und mittlerer Laufleistung. Zum Dritten: Scheint sowohl optisch als auch von der km-Leistung her der beste zu sein. Die Farbe ist auch sehr interessant. Dachreparatur bzw. Erneuerung steht halt an und kostet dann richtig Geld . Ich denke so um die 2.500€ vielleicht sogar 3000€. Die Schrammen an der vorderen Stoßstange, besonders rechts, scheinen heftiger zu sein, da muss man sicher genau hinschauen. Erstbesitz, d.h. der Besitzer sollte also alles zu dem Fahrzeug wissen. LPT, auch ohne Klima.
  22. Ich empfehle zum Vorstudium "Heiner Knallinger" auf YouTube. Passend zum Fahrrad-Fred:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.