Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. Wieso These? Gestern habe ich aus dem Mund von Söder gehört, dass es in den Schulen ziemlich schlimm sei ..... das erst Mal, dass sich das ein Politiker so zu sagen traute. Heute stoßen die "alten Herren" der Leopoldina ins gleiche Horn. Ich kann im privaten Umfeld nur selten gravierend inkorrektes Verhalten entdecken. "Das Virus kennt keine Grenzen" .... manchmal habe ich das Gefühl, dass man das zwar sagt, aber nicht danach handelt. Wenigstens hört jetzt endlich die Selbstbeweihräucherung auf. Abgerechnet wird am Schluss !
  2. Ich glaube Euch gerne, dass das in den Kantinen gut gelöst ist. Aber in den öffentlichen Gaststätten genau so .... und deren Hygienekonzepte werden auch noch geprüft. Warum dann die Unterscheidung? Kantinen sind auch nur Gaststätten.
  3. Das ist so in Ordnung .... genaugenommen hat mich Deine blumenreiche und etwas abwertende Beschreibung der anstößigen Personengruppen gestört. Daher mein Gegenerlebnis mit jungen deutschen Schülern .... aber völlig wertneutral.
  4. Selektive Wahrnehmung? Mich haben vor kurzem zwei deutsche junge Mädels im Supermarkt von hinten bedrängt, ohne Einkaufswagen fehlte sofort der notwendige Abstand. Allerdings fehlt mir in der öffentlichen Information immer noch eine fundierte Einstufung der Infektionsorte. Hat man das völlig aufgegeben? Wie sieht es in den Betrieben, z. B. Kantinen etc. aus. Das sind doch auch Gaststätten. Generell der Arbeitsplatz als möglicher Infektionsort .... darüber hört man nichts. Statt dessen in der Öffentlichkeit nach wie vor als Nr. 1 hingestellt: Partys im privaten Raum. Ich hätte da gerne mehr Substanz in den Informationen. Ich kann nicht glauben, dass auf der Arbeit nichts passiert. Man sagt doch immer: "Das Virus kümmert sich nicht um Grenzen". Wenn ich mir in Gedächtnis zurückrufe, wie man mit Unfallereignissen im Betrieb umgegangen ist, um die Statistik nicht zu belasten ......
  5. Das kann schon sein. Für mich als Schwabe gilt der Spruch von meinem Landsmann Harald Schmidt (nicht wortwörtlich): Was I will, des zahl I a und was I zahlt hab, des will I a.
  6. Sind wohl alles Querdenker ..... Ist ja seit ein paar Seiten eine "lustige" Diskussion hier, deshalb mal der Schwenk zu etwas ernsterer Sicht: Ich frage ich mich ja schon, wo man sich denn eigentlich als älterer Mensch anstecken kann. Als solcher erlebe ich derzeit die stärksten Einschränkungen. Meine Kontakte sind auf einem absoluten Tiefpunkt .... so wie meine Laune. Ich fühle mich schon seit Längerem nicht gut informiert. Informationen zum Infektionsgeschehen müssen höchstrichterlich eingefordert werden, siehe Infektionszahlen auf Gemeindeebene. Die Maßnahmen erscheinen mir in ihrer Gesamtheit nicht stimmig. Die sogenannten Wissenschaftler haben einen langsamen aber stetigen Zugewinn an Erkenntnissen ohne dass der Konsens merklich zunimmt. Die Politik achtet wie eh und je auf Ihr Wählerklientel. Der Einzelne oder bestimmte Gruppen sind dabei unwichtig, es geht nur um die Frage der Krankenhauskapazitäten. Das Pflegepersonal erfährt immer noch nicht seine gebührende Anerkennung. Das länderspezifische Gerangel geht unter dem Deckmantel der gemeinsamen Ministerkonferenz weiter. Erste kritische Stimmen zur Impfstoffentwicklung werden laut. Die Selbstbeweihräucherung hat immer noch nicht aufgehört. .... Schönreden, schönschreiben und schönfühlen hilft da nichts. Ich bin unzufrieden .... und ich gehe nicht auf die Straße zum Demonstrieren und damit habe ich nichts mit "Coronaleugnern" gemein. Denn mit denen wird man dann sofort in dieselbe Ecke gestellt. Deutschland erwache. Mein steter Spruch seit Anbeginn der Sch.... : "Abgerechnet wird am Schluss"
  7. Einer der Reifen-"Fachwerkstäätten" der Umgebung hat mir mal bei einem Reifenwechsel den 9000er auf den AERO-Planken hochgehoben . Wenn ich nicht entgegen des Hinweises zum Aufenthaltsverbot in der Werkstatt da mal reingeschaut hätte, hätte ich es nicht oder vielleicht zu spät bemerkt. Das Auto war schneller wieder runter wie der schauen konnte. Ich gehe nie mehr zu einem x-beliebigen Reifendienst, bzw. möchte beim Wechsel dabei sein. Wenn das nicht geht, dann sag ich "tschüss". Zum Einfetten der Nabe: Ich nehme da eine minimale Menge Keramikpaste also einen Hauch bzw. einen Film mit der Fingerkuppe auf die Felge verteilt und habe da bisher immer beste Erfahrungen gemacht. Klar wird vorher gereinigt.
  8. Prinzipiell richtig, wenn der Sensor selber bzw. das Kabel Bruch hat. In meinem oben geschilderten Fall #11 war die Abweichung vom Sollwert nicht besonders hoch, weiß nimmer genau wieviel, aber eher unauffällig. Da war eben ein Bruch in der Isolierung .... infolge dessen ging dann die Lampe erst bei Schmuddelwetter an.
  9. ... genau so war es bei mir, längere zeit trocken und warm, dann blieb die Lampe aus. Bei Schmuddelwetter ging sie wieder an. Da war es der Sensor links vorne.
  10. Eigentlich wäre heute Abend Stammtisch, aber wie ich sehe, seid Ihr alle bestens informiert. Da wir uns dieses Jahr in gewohnter Stammtischrunde nicht mehr sehen werden, wünsche ich schon jetzt allen ein gesundes Restjahr. Hoffentlich hilft uns diese Dame hier :nurse:im nächsten Jahr aus der Corona-Sch... Dann wünsche ich Euch und Euren Familien eine schöne Adventszeit und schon jetzt schöne Feiertage im kleinen Kreis. z. B so oder so oder so oder ....... LG Josef
  11. Och, wärst Du doch mein Nachbar, dann wäre der Ahorn der bei ihm steht jetzt weg. So ist der Drecksbaum immer noch da. Und ich krieg in meinem Grundstück alles ab, was der so von sich gibt. Allerdings: Du hast das Holz zu kurz getrocknet, das geht gar nicht ..... würde mein Kaminfeger sagen.
  12. Vor allem bei solchen Räumen wie im Bild
  13. Früher war das Ende Nov. Anfang Dez. durchaus als normal anzusehen. Aber die letzten Jahre waren ja immer relativ warm. Vielleicht wird es im Dezember wieder so, dass man draußen Kaffee trinken kann. Das wäre dann ja schlecht für den Virus:biggrin:.
  14. ... hab da mal einen gesellschaftskritischen SciFi gelesen, da haben sich die verfeindeten Staaten nur noch die Konstruktionen der Kriegsmaschinen zugesandt .... zur Abschreckung und Kosteneinsparung:smile:. Weiß aber nicht mehr, wie das Buch geheißen hat.
  15. Sitzen Deine Ansprechpartner in "Unserer Fawerik" ? Mit denen habe ich bisher gute Erfahrungen machen dürfen. Schlecht war es, als ich eine gewisse Zeit lang aus der Zentrale betreut wurde.
  16. Warum soll da was faul dran sein? Der Verkäufer ist ein absoluter Saab-Enthusiast und pflegt seine Autos penibel. Er besitzt mehrere Saabs .... da kommt halt immer mal was rein und muss auch was raus. Ich bin sicher, er schickt einem ernsthaften Interessent gerne noch weitere Bilder. Und kann zum Auto selbst noch einiges sagen. Ich hatte vor etwa einem halben Jahr kontakt mit Ihm wegen eines anderen Autos. Dann kam Corona dazwischen .... .... aber wir haben uns auf Anhieb gut verstanden, ich war allerdings nie dort vor Ort.
  17. .... siehe #6083ff. Vorne neues Leder, hinten aufgearbeitet .... auf jeden Fall gut gemacht.
  18. Klaus Meinung ist vermutlich dem Schüsslertuning geschuldet .... das ist Geschmacksache. Aber sonst hat sich der vom Zustand in 2015 bis heute schon gewaltig verändert, wenn man der Beschreibung glauben schenkt, auch technisch. Der Motorraum sieht meiner Meinung nach wirklich ganz gut aus, bis auf den Ventildeckel und anderen Kleinigkeiten, da hätte man sicher eine optisch bessere Lösung finden können. Die Kofferraummulde sieht so aus, weil es eine helle Farbe ist, m.E. ist da alles OK. Und der Innenraum ist wirklich super. Aber das alles wurde ja in #6083ff schon besprochen. Wie immer, Bilder haben da halt nur begrenzte Aussagekraft, oder seht Ihr was, was ich nicht sehe? Auf jeden Fall ein Exemplar, das sich mal von anderen abhebt, so oder so.
  19. saab-wisher hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie wäre es mit einem Rohrschlüssel oder wie die Dinger heißen, so ähnlich wie ein Kerzenschlüssel? Das Kabel sollte da am Querloch für einen stabilen Knebel (z.B. Schraubenzieher) vorbei gehen.
  20. Hab ich schon verstanden ... Ich war nach 2 Jahren einer, wie ich meine, sehr intensiven, abwechslungsreichen und immer interessanten Zeit allerdings schnell wieder "zurück" im normalen Leben. Ich empfand es auch nicht als lästig, bedrückend oder gar langweilig. Man lernte sehr viele unterschiedliche Menschen kennen, deshalb menschelte es auch an allen Ecken und Enden. Und es herrschte tatsächlich eine Kameradschaft. Klar gab es auch die typischen jüngeren und älteren Stuffze und Feldwebels, gezeichnet vom Leben und dem Frust. Interessant war für mich, den Zimmergenossen aus der Grundausbildung als Feuerleitoffizier dann "Befehle" geben zu dürfen, vom normalen Alltag bis hin zu den schwierigen Situationen in realitätsnahen Übungen und Manövern. Ich vergesse niemals das Einrücken in eine Alarmübung Ende '71, von der nur die oberste Ebene wusste, dass es eine Übung ist. Die Jungs haben gespurt, dass es nur so ein Vergnügen war. Das Ganze passierte vor dem Hintergrund des noch nicht all zu lange zurückliegenden Prager Frühlings. Wir waren damals eine Woche unter scharfen Bedingungen in der Nähe von Grafenwöhr ständig unterwegs. Man war abgeschnitten von zu Hause..... Handy gab es nicht. So manchem ging da die Muffe.
  21. Sehr schöne Runde. Bei uns war ab halbelf wieder Nebel und richtig kalt . Erst ab 250m Höhe hatten wir Sonne ..... aber wir müssten ja wieder runter:frown:
  22. Wer sagt hier im Forum, in diesem Thread, Covid 19 gäbe es nicht? Ich habe das hier noch nicht gelesen. Kritik hat noch niemanden geschadet. Wer Kritik nicht erträgt, ist nicht bereit für den Fortschritt.
  23. Ja nun .... jedes Zitat hat seine Besonderheiten und insbesondere ist es in der Zeit zu sehen in der es ursprünglich gesagt wurde. Nicht jeder Zitierte wäre uneingeschränkt erfreut darüber, wenn sein Zitat auf die ein oder andere aktuelle Situation angewandt wird. Ich bring auch mal was, zum Thema "Protestieren" bzw. "Kritisieren" ... ist auch etwas aktueller als AS: Stéphane Hessel: "Empört Euch"
  24. Das Wort "bitte" in einem Befehl gab es bei uns nicht. Da sieht man mal wieder, was innerhalb 10- 15 Jahre aus der Truppe geworden ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.