Alle Beiträge von ralftorsten
-
Investieren oder Teilespender?
Dabei hat er doch die ganzen Jahre gutes Geld gespart... hätte vielleicht einen 9000-Rettungs-Fond damit anlegen sollen... schade, dass wieder so mancher seine Zeit vergeudet hat... Andererseits fällt damit die Option "Teilespender" auch weg. Was soll der noch spenden?
-
Läuft manchmal nur auf 3 Zylindern
SO, das Problem wanderte (leider) nicht mit dem Einspritzventil... auch wenn ich das schon mal gemacht hatte, werde ich noch mal Zündkerzen und DI tauschen und die Kabel durchmessen.
-
Daß ich das noch erleben darf ...
Eben, HFT kenne ich (leider) (noch?) nicht, aber drängelnd stelle ich ihn mir nicht vor...
-
Verbrauch: 9-5 2.3T MY01 Automatik vs. 9000 2.3T Automatik
E-Auto ist für mich zunächst einmal nur ein Auto mit E-Motor als Antrieb. Und das hat viele Vorteile gegenüber einem Verbrennungsmotor. Wo nun der Strom herkommt, ist zwar ein wichtiges Problem das noch großserientauglich gelöst werden muss, aber das sehe ich nicht zum Auto als solchem gehörig. Ob ich nun Akkus in den Kofferrraum packe und die aus der Steckdose lade, oder eben eine Brennstoffzelle mit Tank, oder einen mit Benzin betriebenen Generator ("Range-extender"). Einen Akku - gut für 20-100 km je nach Einsatz und gespeist vom Windrad oder der Solaranlage auf dem Carport - halte ich heute für sinnvoll, und dann eben eine Generatorlösung an Bord für gelegentlich längere Fahrten. Nicht massentauglich, aber für mich durchaus einsetzbar....
-
Verbrauch: 9-5 2.3T MY01 Automatik vs. 9000 2.3T Automatik
Das ist doch auch ein E-Mobil... nur eben kommt der Strom nicht aus dem Akku...
-
Läuft manchmal nur auf 3 Zylindern
Das Komische ist halt, jedesmal, wenn ich ein "neues" Ventil eingebaut hatte, lief das ja sofort prima. Das so ein Teil zunächst mal hängt, kann ich mir ja noch vorstellen, und dann nach dem ersten Mal lösen normal funktioniert. Aber dass jedes der 4 Ventile aus meinem Schlachter bei lauwarmem Motor ungern "anspringt" und sonst prima will mir noch nicht so in den Kopf. Bisher hab ich den Wagen nicht mehr lauwarm gestartet, weiß also noch nicht, ob der Fehler mit dem Ventil gewandert ist. Aber das Ventil ist definitiv wieder leicht feucht nach normalem Motorlauf. Also steht Reinigung an...
-
Verbrauch: 9-5 2.3T MY01 Automatik vs. 9000 2.3T Automatik
Findest Du? In der Stadt ist das Teil (und jedes andere große Auto) sowas von fehl am Platze, dass mir der alleine schon deswegen keinen Spaß bereitet. Fahren im Panda macht zwar auch keinen Spaß, aber wenigstens spielt da meine Überzeugung mit, dass es das Auto dahin gehört. Stadtverkehr würde mir glaube ich in einem flinken Elektromobil richtig Spaß machen... oder eben Fahrrad. aber ich wohne ja in keiner Stadt...
-
Läuft manchmal nur auf 3 Zylindern
Die Spitze war feucht nach normalem Fahrbetrieb und ca. 15 min Stillstand, nicht nach dem Fehlverhalten. Ja, scheint mir auch, dass die Ventile die Lagerzeit nicht gut überstanden haben. Waren 14 Jahre und 400 kkm in Betrieb, und lagen dann fast 2 Jahre rum... Ultraschalbad. Vermutlich eien gute Idee, hab nur kein Equipment dafür, aber das werde ich mir organisieren... Danke für den Tipp!
-
LED in Lautsprecherblende Armaturenbrett
Uiui... ein ironischer Kommentar, und der Thread gerät außer Kontrolle! Ok, ja, ich meinte native LED ohne Vorwiderstand. Hab ich in einem so drin seit ein paar Jahren und stelle keinen Unterschied fest zur originalen, goldbeschichteten LED mit extra-großem Ladeluftkühler und Twin-Turbo. Aber blau? NIEMALS in einem meiner Autos! Ich brauche noch jemanden, der mir die (blauen) LEDs aus meinem Car-PC fummelt und ersetzt, dazu hab ich nicht die Geduld.
-
Verbrauch: 9-5 2.3T MY01 Automatik vs. 9000 2.3T Automatik
Bis auf "man braucht keinen Aero, wenn man in der Stadt nicht heizen will"...
-
Läuft manchmal nur auf 3 Zylindern
Danke, saabca, für die Mühe der ausführlichen Beschreibung. Das klingt in der Tat sehr ähnlich wie mein Verhalten. Gestern hab ich mal das vermeintlich betroffene Einspritzventil mit einem der anderen getauscht (hab auch keine mehr aus meinem Schlachter ), nun will ich mal sehen ob das Problem zum anderen Zylinder mitwandert. Dabei ist mir wieder aufgefallen, dass die Spitze des Ventils leicht feucht ist (Benzin). Also scheint mir doch, dass meine 4 Ersatzventile schlicht nicht gut sind. Ich nehme dann einfach mal ein Ventil aus einem anderen (fahrbereiten Auto). Leider sind die Ventile auch für Trionic-Fahrzeuge unverschämt teuer... @troll13 Zylinderkopfdichtung schließe ich im Moment noch aus, das würde zwar ein paar Sekunden 3-Zylinder-Motorlauf erklären, bis das Wasser aus dem Zylinder raus ist, nicht hingegen den minutenlangen Lauf. Oder denke ich da falsch? Wenn das wieder länger passiert, werde ich mir mal die Zündkerzen angucken und bekomme dann hoffentlich Aufschluss. genau
-
Läuft manchmal nur auf 3 Zylindern
Ui... und was war dann letztlich beim Mototplatzer die Ursache?
-
LED in Lautsprecherblende Armaturenbrett
Ähm, da muss aber keine 12V LED rein, wenn ich mich recht erinnere. Ich meine, ich hätte ein Standard 5V LED eingelötet, als mir das passiert war...
-
Läuft manchmal nur auf 3 Zylindern
Klackern tun die Stößel nicht aufhellig. Kompressionstest hab ich noch nicht gemacht, werde ich aber nachholen. Ebenso Einspritzdüsenreiniger. Danke erstmal.
-
LED in Lautsprecherblende Armaturenbrett
Die Saab-LED ist aber bestimmt besser verarbeitet und leuchtet klarer...
-
Blinken - wie seht ihr das?
naja, das kann man ja überall beobachten: die Prüfungen/Aufnahmebedingungen werden an die Massendummheit angepasst, nicht umgekehrt...
-
Läuft manchmal nur auf 3 Zylindern
Komische Sache: wenn der Motor für einige Stunden abgestellt ist (also noch etwas warm), dann läuft er meist nur auf 3 Zylindern. Ist wohl immer der gleiche der nicht läuft, 2. von der Fahrerseite aus gesehen. Und zwar manchmal nur ein paar Sekunden, manchmal etliche Minuten. In diesen Fällen springt er auch etwas zögernd an, so als ob kein Druck im Benzinkreislauf wäre. Wenn der Wagen aber z.B. über Nacht stand, springt er normal an. Deshalb gehe ich davon aus, die Düsen sind dicht und halten den Druck. Wenn er warm ist, auch kein Problem beim Anspringen. Wenn der Zylinder dann irgendwann sich bequemt, mit zu arbeiten, dann verhält er sich einwandfrei. Es ist so, als müsste sich der Zylinder erst einmal überreden lassen. Wenn, dann stimmt Verbrauch und die Fahrleistungen sind normal. Weil ich zunächst ein tropfendes Einspritzventil festgestellt hatte, fing ich an, die Düse zu tauschen, mit Teilen aus einem ausrangierten Auto. Mehrmals, weil auch die ersten beiden getauschen Ventile kurze Zeit nach dem Einbau undicht waren. Dachte mir zunächst nichts dabei, weil die eben auch 400 kkm hinter sich haben und schon 2 Jahre liegen. Die Dinger sollen aber angeblich so gut wie nie kaputt gehen. Zündproblem hab ich durch Tausch der DI und der Zündkerze erstmal ausgeschlossen. Werkstatt kam auch nur auf die Idee, DI und ein weiteres Mal die Einspritzdüse zu tauschen. Ich werde jetzt heute abend mal zwei Ventile vertauschen und gucken, ob das Problem mit wandert. Irgendwann kam ich noch auf die Idee, das Steuergerät zu tauschen, in dem vllt für den entsprechenden Zylinder der Einspritzventilschaltkreis den Geist ganz aufzugeben droht, aber gleiches Problem mit anderer ECU. Also bin ich erstmal wieder ratlos. vielleicht jemand hier nicht?
-
Investieren oder Teilespender?
Vielleicht änderst Du noch das 2.3i in ein 2.3T, dann passen auch die technischen Angaben...
-
Investieren oder Teilespender?
Also brauchst Du keinen Zweitwagen mehr?
-
Investieren oder Teilespender?
Ein anderer 9000... mit intakter Kupplung
-
Investieren oder Teilespender?
Totaler Unsinn. Die Karosse ist ausschlaggebend, wie Josef schon geschrieben hat. Und warum Du den Empfehlungen hier nicht folgst, die Du erbittest, ist mir auch schleierhaft... Rechne mal, wieviel Dich ein Ersatz für den 9000er kostet. Bestimmt mehr als eine neue Kupplung.
-
Gasanlage
schon mal gesucht? Hier fahren einige mit LPG herum. Ich selbst fahre in einem eine Stargas Polaris und bin sehr zufrieden, in einem anderen eine iCom. Und hier sind welche mit Prins sehr zufrieden.
-
Verbrauch: 9-5 2.3T MY01 Automatik vs. 9000 2.3T Automatik
Ganz so viel dürfte mein Aero Sedan nicht mehr wiegen als die CS... aber klar, natürlich hast Du recht mit dem Zusammenhang, dieser aber spielt wie Du auch sagst bei Konstantfahrt - also beim typischen Einsatz eines Reisewagens - kaum eine Rolle, und so ist der 9-5 Automatik sehr wohl durch die längere Übersetzung (etwa so ellenlang wie der Schalter im 9000) sparsamer zu fahren als der 9000 Automatik, in der Stadt liegen beide etwa gleich auf, aber wie schon oft geschrieben hier im Forum ist Stadtverkehr verdammt schwer zu vergleichen.
-
Verbrauch: 9-5 2.3T MY01 Automatik vs. 9000 2.3T Automatik
Unsinn. Auch mit einem Aero kann man umsichtig in der Stadt fahren und ihn nur außerhalb ausfahren. Die Kiste ist zu schwer um in der Stadt wirklich Spaß zu machen. Stimmt nicht. In den ersten Modellreihen ist zwar auch eine 4-Gang Automatik drin, die ist aber bei weitem nicht die selbe wie im 9000. Erstens ist sie für deutlich mehr Drehmoment ausgelegt (bis 420 Nm im Gegensatz zu 350 beim 9000), zweitens im 2.3 Turbo deutlich länger übersetzt und drittens ist sie elektronisch gesteuert und schaltet (wohl in erster Linie deswegen) sehr viel präziser, aber träge genug, um zu dem Motor in meinen Augen besser zu passen als die 5-Gang in späteren Baujahren, aber das ist Geschmacksache. Stadtverkehr mit Automatik im Saab ist tödlich für einen vernünftigen Verbrauch, egal ob 9000 oder 9-5. Auf langen Strecken lässt sich der Verbrauch im 9-5 auf unter 8 drücken, im 9000 geht das nicht wegen der kürzeren Übersetzung.
-
Saab 9000 2.0 LPT Chiptuning
etwas über 3 Sekunden... wenn der Druck erst aufgebaut werden muss, dann sind's knapp 4... 180-230 geht in knapp 6... Schon klar jetzt, warum der Mech damals nach dem Umbau meinte, die Kiste hätte ihm Angst gremacht...