Zum Inhalt springen

Daytonapete

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Daytonapete

  1. Daytonapete hat auf Meki's Thema geantwortet in Saab Archive
    R900 gut versteckt aber doch entdeckt. Unter der Rubrik Saab 902 Sport ein Prospekt auf dem der R900 zu finden ist ! Meki, ein spätes danke auch von mir. Im File 293 zu lesen -> den gab es neben der Sensonic also doch ab Werk als Schalter Damit wäre dann auch der Mythos mit dem Werkstuning des Motors widerlegt, da Serie mit 2,0 Ltr. 185 PS Turbo . Käufer konnten damals nachträglich gegen zusätzliches Entgeld ein Steuergerät von Weinmann oder von Hirsch einbauen lassen. Beide Steuergeräte brachten eine Leistungssteigerung von 185 auf 215 PS und mußten eingetragen werden. Die Werksgarantie blieb erhalten. Stellt sich nur noch die Frage wieviele R 900 wirklich damals bei Uli Weinmann fertig gestellt wurden. 300 oder 400 ?
  2. Daytonapete hat auf MartinSaab's Thema geantwortet in 9-3 II
    Weils mit den PDF´s noch nix geworden ist: Zum selber heile machen:mit Bildern http://www.saab-cars.de/9000/3106-sitzheizung-3.html -> # 27 und http://www.saab-cars.de/saab-9000/10334-9000-sitzheizung-reparaturanleitung.html
  3. Mir persönlich gefällt der 902 besser als der hochbeinige 93 1. Auch die in der SE Varianten vom 902 verarbeiteten Kunststoffe ( Armaturenbrett und Seitenverkleidungen ) machen einen hochwertigeren Eindruck als der graue GM Plastikkram im 93 1. Mein nicht verbastelter 902 ( 2,0 Ltr. 185 PS Turbo) hat jetzt 242 TKM runter. 1.Lader, 1.Kupplung , braucht kein Öl, springt immer sofort an und hat als inzwischen seltenes Sondermodell R 900 für mich eine ganz tolle Aura. -> daran sieht man : der 902 ist bei guter Pflege ein absolut zuverläßiges und langlebiges Auto. Mein 2. R900 der erst bei der Kripo in Wiesbaden im Einsatz war und danach noch im gechipten Zustand durch 4 Hände ging hat weniger gelaufen und macht immer wieder kleinere Probleme. An Ihm wurde aber offensichtlich früher viel rumgebastelt und er wurde offenbar auch nicht geschont. Er hatte als ich Ihn ursprünglich als Teilespender kaufte einen ganz erheblichen Wartungsstau. Habe es nicht übers Herz gebracht in zu schlachten und inzwischen nach und nach fast alles in den Originalzustand zurück versetzt. So langsam vertrau ich Ihm auch auf längeren Strecken..............Spaß mach er mit seinen 215 PS alle mal !
  4. Schau mal hier http://www.saab-cars.de/9000/5088-bremssattel-hinten-wie-bekomm-ich-den-auf.html oder hier http://www.saab-cars.de/9000/29761-detailfrage-bremssattel-hinten.html oder http://www.saab-cars.de/9000/10387-hilfe-bremsen-hinten-2.html Zur Not neuen Sattel kaufen, liegt um 100 EUR.
  5. Daytonapete hat auf LarsenDX's Thema geantwortet in Hallo !
    Welcom back ! Wirklich zwei selten schöne gepflegte Exemplare. RESPEKT !
  6. Daytonapete hat auf Feran's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sollte passen -> 44091577 für YS3D, 09/93-07/02
  7. Siehe #4: http://www.lederzentrum.de/ Habe mit den Produkten die Recaros in meinem R900 und die 9K Aero Sitze wie neu hingekriegt. Insbesondere für die Flanken an den Sitzen erzielst Du mit wenig Aufwand damit beste Ergebnisse. Ist das Geld allemal wert ! Gruß und viel Erfolg
  8. Also nochmal Danke an alle! -> WT von Valeo ist bestellt ( um 58 EUR mit den richtigen Anschlüssen ) und kommt nächste Woche. -> Den Fahrersitz hatte ich vor Wochen schon mal eben rausgeschraubt und schnell wieder reingesteckt nachdem ich sah dass die Gurt und Sitzbezuglöserei nicht ( wie bei einem 902er Sitz mit manueller Höhenverstellung ) mal eben im Auto erledigt werden kann. Daher vorab meine deaillierten Fragen. Mach das am We jetzt in Ruhe, am Ende ist es wahrscheinlich wirklich alles selbsterklärend. You"ll never know before you know
  9. Aero fahren ist also doch was ganz besonderes... Also Plan B: nur Sitzbezug vom Fahrersitz entfernen und reparieren: weil, auf der Sitzfläche vom Fahrersitz ist die Naht aufgegangen und das Kederband ist an der linken vorderen Ecke gebrochen. Das Leder ist noch rissfrei und topp. Nähen und Kederband probier ich selbst, wenn ich nicht weiter komme bekommt mein Sattler einen Kleinauftrag.... -> Aber wie krieg ich die Aero Sitzfläche nun runter? siehe oben #19 -> Der Sitz beim Aero geht wenn man die beiden scharfkantigen Ringe gelöst hat nur vorne hoch. Seitlich scheint der Fest am Metallrahmen vernäht zu sein. Wie geht der Bezug dort ab ? Und wie geht der Gurt vom Sitz ab ?
  10. Jo, da kann ich dem schweden-troll teilweise zustimmen. Passen weil sie den gleichen LK mit 5-Loch, und die gleiche ET wie viele andere auch auf Dein Cabrio Modell passende original Saab Felgen haben. -> Aber Einspruch -> danke Hr.Bundesverkehrsminister Ramsauer... Neuerdings werden nicht mehr alle werksseitig zulässigen Felgen und Reifengrößen in der Zulassungsbescheinigung eingetragen Meine heimische Zulassungsstelle hat sich strikt geweigert die im alten Brief werksseitig zusätzlich zu den 5,5 J 15 Zoll Felgen vermerkten 6,5 J 16 Zoll Felgen samt passender Bereifung in den neuen Schein aufzunehmen. Die billigste Lösung in Deinem Fall da es sich um eine orignal Saab Felge handelt: kaufen, draufschrauben nix eintragen oder besorgen !!! -> Nur darauf achten, dass auch die Reifengröße entsprechend original Saab Felgen gleicher Größe aus Deinem BJ ist Warum? Weil die möglichen freigegebenen Reifen- und Felgenkombinationen beim TÜV und beim KBA hinterlegt sind. Wenn einer die zugelassenen Kombinationen fährt und ein Kontrolleur ( Polizei oder emsige TÜV_Prüfer ) es nicht glaubt, soll er -nein muss er! - nachsehen.-> die Mühe macht sich i.d.R keiner wenn es eh eine originalsaab Felge ist ( Saab Felgendeckel wären in Deinem Fall dann auch nicht schlecht). Es ist nicht Aufgabe des Halters, den Nachweis zu führen ob diese serienmäßige Kombination geht. Bei nachgerüsteten Felgen und Reifen gilt nach wie vor: Die müssen im Brief und Schein unter Ziffer 22 eingetragen werden ( z. B . so Borbet 8 Zöller mit 255er Niederquerschnittsschlappen und passend dazu die gebördelten und gezogenen Radhäuser etc.).
  11. Klar mach ich das ordentlich, der Aero bleibt und wird gefahren. Hab ja lang genug nach genau so einem Exemplar suchen müssen. Ur Aero ohne Heckwischer, schwarz breit und böse! Kühlerdicht ist was für Fähnchenhändler, die dann auch noch die Felgen mit der Büchse lackieren ohne die Reifen vorher abzukleben. Die Saab Sondermodelle sind es Wert im Originalzustand erhalten zu werden, die Autos haben einfach Charakter. Dazu gehört m.E. auch ein R 900 der als 902 gern in manchen Freds als "halber Opel von GM" belächelt wird. Kann mir noch jemand einen Tipp geben ( wenn möglich mit Fotos ) wie ich den Sitzbezug beim 9000 Aero abkriege und vor allem wie ich den Gurt vom Sitz lösen kann? Will den Sitzbezug vom Fahrersitz mit dem vom Beifahrersitz tauschen. Hab mir hier im Forum die ganzen Beiträge ( Thema Sitzbezug wechseln ) mit Fotos schon angeschaut. Der Sitz beim Aero geht nur vorne wenn man die beiden scharfkantigen Ringe gelöst hat hoch. Seitlich scheint der Fest am Metallrahmen vernäht zu sein? Will da nach 19 Jahren nix kaputt machen. Vielleicht wissen die Sitzumbauspezialisten ( klappbare Aero Sitze im 901 ) wie der Rene oder der Klaus was dazu. Werde falls eine passende Antwort kommt versuchen die dann irgendwie mit der Sitzbezugrubrik zu verlinken.
  12. Also erst mal Euch allen vielen Dank für die tollen Anregungen: Turbo 9000 schrieb ja auch zu einem anderen Beitrag "Schiebe mal Deinen Finger unter die Verkleidung der Mittelkonsole (etwa Höhe Schalthebel) und fühle die Stelle, an der der Lüftungskanal zusammengesteckt ist. Wenn es da naß ist, ist der Wärmetauscher durch.." http://www.saab-cars.de/9000/21573-extrem-beschlagene-scheiben-braucht-die-klima-wartung-generell.html Bei der Neuverlegung meines CD-Wechslers bin ich mit dem Kabel etwa Höhe Schalthebel von unterm Teppich in die Mittelkonsole rein. Hab mich gewundert das an dieser Stelle der Teppich und die Mittelkonsole feucht waren.......... . Jetzt weis ich ja warum -> Also WT kaputt, bzw durchhttp://www.saab-cars.de/attachments/9000/110418-beseitigung-wartungsstau-kuehlwassergeruch-aus-der-lueftung-mein-neuer-9000-aero-w-rmetauscher-9k.jpg Ihr meint damit dieses nette Teil, oder? Und dann nach dieser Anleitung "Montage Wärmetauscher 9000CS.pdf""austauschen ? ( Danke Marbo, M.Bonnet und O.Döring!!!! ) Schönes Projekt fürs Faschingswochenende...........falls es nicht wieder schneit. . - - - Aktualisiert - - - Montage Wärmetauscher 9000CS.pdf
  13. Jo Klaus, hast recht: hab grad mal nachgeschaut, die Auspuffanlage von Walker ist tatsächlich nicht aus Edelstahl. Ist erstaunlich: sieht aber immer noch aus wie neu. Wenns der Heizungskühler undicht ist müßte ich doch schleichend Kühlwasser verlieren, bzw im Aquarium was zu sehen sein?
  14. Hallo Saabfreunde, hab mir zu Weihnachten einen Aero geschenkt und bin gerade dabei Ihn wieder richtig fit zu machen. Gescheite Bilder folgen noch. Ein paar Eckdaten: EZ 12/93, Schalter, Klima, Tempomat, Schiebedach z. Zt. 153 TKM auf dem Tacho. Lt. Serviceheft (Saab Athen) hat der Erstbesitzer den Aero wohl einige Jahre mit deutscher Zulassung in Griechenland bewegt. Vielleicht hat er daher bis auf kleine Korrosionen ( Ablauflöcher Längsträger hinten, Endspitze hinten links -> bereits geschweißt und mit Dichtmassse versiegelt ) gar keinen Rost. Auch der Scheibenrahmen ist wie neu.Winschutzscheibe, Manschetten an beiden Antriebswellen, Kühler und Kühlschläuche wurden vom Vorbesitzer in 2011 erneuert. Walker Edelstahlauspuffanlage sieht nach 5 Jahren noch aus wie neu. TüV neu im Dez., lt. Prüfbericht ohne erkennbare Mängel. Schon gemacht: Innenraumreinigung, außen aufpoliert, häßliche Stahlfelgen entsorgt, Winterreifen auf ( neu lackierte ) Turbofelgen aufgezogen, Luft+ Klimafilter, Kerzen, poröse unterdruckschläuche erneuert und Motorwäsche ( mal schauen ob er wirklich dicht ist, m.E. sifft das Lenkgetriebe etwas) -> Ölsieb reinigen, Ölwechsel und Polyriemenwechsel mit Spannrollen folgt die Tage. Nun meine Frage an die Spezialisten: Hab Ihn seit Dezeber 2500 Km bewegt, Öl und oder Kühlwasser braucht er nicht,Klima tut es auch. Aber.... wenn ich von AC auf ECO umschalte kommt aus der Lüftung immer erst mal Kühlwassergeruch. Ganz extrem ist es wenn ich den Wagen warm abstelle und nach einigen Minuten wieder starte ( dann egal ob mit AC- oder ECO-Schaltung). Hilfe, wo kommt der Gestank her?
  15. Eine T5 R als Kombi hatten wir auch mal in der Familie.Bj 95, Schalter mit der 240 PS ( 330 Nm ). Das BJ 96 hatte dann 250 PS ( 350 Nm. Ganz anderes Fahrzeugkonzept als der 9000Aero. Auch als Kombi ganz hart und sportlich ausgelegt, ging ab wie Zäpfchen von unten raus aber erst mal subjektiv träger als der Saab. Bloß;..... Bremsen vorne nicht Standfest ( Scheiben vorn nach hartem Bremsen bei Vollgas 2 x hin ), Getriebe bei 70 TKM hinüber. Weis ich noch wie heute, war 1999 im Sommer. Bei Volvo nach der Fordübernahme im Januar nichts mehr im AT zu kriegen. Haben wir dann gebraucht über Kontakte eines Volvosammlers in Holland auf einem Schrottplatz besorgt....ohne Garantie versteht sich. Kurz danach ist auf der A3 mit neuem gebrauchtem Getriebe bei Tempo 220 in einer Linkskurve der Stabi von der Hinterachse abgerissen. Wieder ein riesen Ersatzteilpalaver..... Volvo: Verarbeitung innen, Kunststoffe und Leder bei weitem nicht so hochwertig wie beim Aero. Nach 3 Jahren war drin alles am knarzen. Bei meinem 9000 Aero knarzt heute nach 19 Jahren noch nichts im Innenraum ! Egal, der Fahrspaß war im Volvo immer riesig, aber ich persönlich empfinde den Aero als die bessere Wahl Da paßt alles, Fahrspaß, Qualität und Komfort.Vom Styling her ist er auch die bessere Variante, aber das ist ja Geschmackssache...
  16. Daytonapete hat auf cube's Thema geantwortet in 9-3 II
    Oder wenns ewig halten soll und Originalität nicht im Vordergrund steht -> im Viererpack bei Ebay um 10 EUR: [h=1]SAAB FELGENDECKEL AUFKLEBER SILIKON 52/54 oder 60 MM[/h] Die überleben jede Waschanlage und wenn mal eins wegfliegt hat man gleich 3 billige Ersatzembleme zur Hand....
  17. Daytonapete hat auf lotushiast's Thema geantwortet in 9-5 I
    Habe zufällig mitbekommen das ATU gerade eine Felgenaufbereitung im Programm hat. Die schicken die wohl weg ( pro Felge Festpreis m.E.um die 80 EUR ).Wird beim Lackierer auch nicht billiger, da das je nach Beschägigung ein ziemlich großer Zeitaufwand ist. Reifen muß i.d.R. runter also kommt Wuchten und Montage noch dazu. Da ist ATU z.Zt. im Großraum München übrigens auch am güstigsten. Nachfragen kost ja nix. Good Luck
  18. Hallo Saab Gemeinde, aus aktuellem Anlaß ( Filterwechsel an meinem 9000 Aero MY 1994 ) hier der Link zur Montageanleitung von der Mann Filter GmbH mit guten selbsterklärenden Bildern. http://www.amsoil.com/Products/oil_airfilters/MANN_Cabin_Air_Inst/CU-2841.pdf Innenraum Pollenfilter.pdf
  19. Wenn die Teile für einen 97er 900 2 Turbo benötigt werden: Tacho geht nicht? Stecker vom Tachogeber abziehen, säubern und wieder aufgestecken. Vielleicht hast Du Glück und der Tacho geht wieder. Siehe Komentar von patapaya->ABS Sensor (hinten links) liefert das Tachosignal. Kein Impuls, dann 0 KM/h und 0 zurückgelegte KM-Anzeige. Du meinst der Silentblock ist nur ein Gummi ? Mach doch mal ein Foto was das für ein "Gummi" sein soll. Dann kann Dir evtl. besser geholfen werden.
  20. Mit Trimmwerten meinst Du die Lamdawerte. Geht m.E außer mit Tech 2 nur mit den üblichen ASU Meßgeräten. Wozu willst Du die denn auslesen? Was macht Dein LPT denn für Zicken?
  21. Die Buchse Nr. 9 ist billiger Plastikkram und kostet neu Liste 7,08 EUR, dann noch Nr. 20 der Nutring 0,56 EUR -> ( Bruttopreise zuzügl. Unsatzsteuer ).Also den Kram neu bestellen:biggrin:, aber wenns blöd läuft bricht eine Nase der Nr. 9 schon beim Einbau oder spätestens beim übernächsten Einlegen des 2. oder des Rückwärtsganges wieder ab:eek:. Verursacher ist meist Schaltstange Nr. 11 (Riefen etc.) und Spiel in den Buchsen des Gestänges ( Umlenkhebel ) Nr. 2. trägt auch noch zu einer übermäßigen Belastung der Plastikbuchse Nr. 9 bei. Auf jeden Fall solltest Du dafür sorgen, dass das Gestänge wo es durch die Buchse lauft feinpoliert und gescheid eingefettet wird Buchse hält seit dieser Maßnahme bei meinem davon betroffenen 902 schon über ein Jahr trotz einer abgebochenen Nase ) -> Alternative: beim Saabhändler auch montieren und einstellen lassen ( bist dann bei ca. 100 EUR inkl. Montage) und hast, da der nix einfettet und Nr.11 nicht tauscht nach einiger Zeit das gleiche Problem ...aber Mängelhaftung.....und immer wieder netter Werkstattkontakt beim Händler. Hab von den Vorbesitzern meines 902 noch 3 Rechnungen von 3 verschiedenen Händlern zu der gleichen Murkserei .
  22. Hallo Tünnes, der R900 hat serienmäßig die ATS 7572 Felge, d.h. 7,5 x 17 H2 ET 35, 5 Loch mit LK 110 und das ganze mit 245/35 ZR 17er Bereifung. Ist zwar knapp im vorderen Radhaus, aber da schleift nix und die Dimensionen sind beim R900 auch im Schein ab Werk eingetragen. 225 /45 17er kann man alternativ auch draufziehen, müßte die dann aber per Einzelabnahme eintragen lassen. Hast Du evtl. eine ATS 7572 OP ersteigert/gekauft ? Ist geiche ET und gleicher LK und wurde mit 225 / 45 17er Bereifung u.a. auf Calibra Sondermodellen angeboten. Die ( OP = vermutl. Kürzel für OPEL ) Felgen haben m.E. schmalere Zentrieringe drauf und sitzen daher etwas tiefer in der Karosserie-> schleift dann halt beim 902 minimal an den inneren Radhäusern. Frag bei ATS nach ob dem so war. Die passenden Zentrierringe für den Saab 902 gibts bei ATS bestimmt noch. Am Fahrwerk liegt es jedenfalls nicht, sind beim R900 nur Eibachfedern ( tiefer ) und härtere Dämpfer verbaut worden. Kopie vom Schein als "Eintragungsmuster" beim TüV kann ich Dir per Mail bei Bedarf zur Verfügung stellen, allerdings mit 245/35 17er Bereifung.. Um ne Einzelabnahme kommst Du mit den 225 er Schlappen ( Nexen ??? ) auch mit entsprechenden Zentrieringen nicht rum. Gruß und viel Erfolg Daytonapete
  23. Guck mal ob der "poröse" Schlauch noch dicht ist. Wenn nein stellen sich ( so wars zumindest bei meinem gehirschten 902) genau die von Dir beschriebenen Probleme ein. Bei mir war der Schlauch erst nur angerissen. Leistungsverlust mit schwankender APC-Anzeige. Mal nur noch bis zur Hälfte des gelben Bereiches mal bis in den roten Bereich, Habe dann Den Booster ( manuelle Ladedruckeinstellung über Rändelrad auf Serie runtergedreht, damit die APC Anzeige bei Vollast nicht mehr in den roten Bereich geht, da ich unterwegs war und noch 600 km vor mir hatte). Danach aber auch Keine Veränderung an der APC-Anzeige, weiter schwankende Leitungsentfaltung. An einer starken Steigung war dann bei ca. 190 ein lautes kurzes FFFFFFFT zu hören und die APC-Anzeige ging schlagartig runter in den weißen Bereich. Die Geschwindigkeit ging runter bis auf 120. Nur noch gefühlte 70 PS, keine Leistung mehr und kein Turbbodruck mehr. Panik.... noch 450 KM bis nach Hause. Also doch lieber ADAC gerufen. Diagnose Schlauch am LLK geplatzt, kein Ersatz zu organisieren, in Werkstatt bringen oder so weiter fahren. Passieren kann nix, der Turbo läuft halt mit und bläst ins Freie....... Bin dann halt so nach Hause geschröggelt. Bergab ging Saabine ja noch 145 und verbraucht hat sie auch ganz wenig. 1.Also erst mal den Schlauch erneuern wenn undicht ( kostet neu ein Vermögen, da innen mit Metalllegierung, also besser einen gebrauchten in der Bucht ersteigern ). Die Schläuche vom den 9000 Turbos passen auch.. 2. Bypassventil sollte es eher nicht sein. Wenn das kaputt ist hast Du meistens auch noch Rauchentwicklung beim Hochschalten und bei Vollast. Hoffe es ist bei Dir wirklich nur der Schlauch vom LLK. Also viel Erfolg bei der Suche und gib mal Laut was es letztendlich war.
  24. Hatte ähnliche Symptome ( Check Engine, ruckeln unruhiges Standgas und Motor ging ohne Zwischengas immer aus ) auch schon mal in Verbindung mit einem defekten Bremslicht.........der Laie staunt und der Fachmann wundert sich ( das Birnchen hat wohl einen Masseschluß verursacht,,) !!! Wahrscheinlicher sind allerdings poröse Stellen oder Risse in den Schläuchen. Verbindungsschlauch Ventildeckelentlüftung zur Ansugbrücke?.Das ist der Schlauch in dem das kleine Blaurauchventil montiert ist: Schlauch und Ventill mal prüfen. Ventil darf nur in Pfeilrichtung Luft durchlassen. Wenn Du bei geöffneter Motorhaube vor dem Wagen stehst befindet sich links an der Domstrebe unten befestigt ein kleiner Kasten mit Elektonik ( Name fällt mir grad nicht ein ). Von dem Kasten geht auch ein kleiner Schlauch Richtung Motor weg. Den mal kontrollieren. War bei mir mal angerissen.- > Ähnliche Symptome inkl. Check Engine wie bei der Geschichte mit dem Bremslichtbirnchen. Hoffe das hilft Dir weiter, sonst bleibt nur der Besuch beim "Freundlichen"....
  25. Der moderne Schlüsseldienst hat ein Gerät mit dem er " die flachen Rillen" in Deinem Schlüssel ausliest. Daraus ergibt sich ein bestimmter Zahlencode mit dem dann ein genaues Duplikat Deines Schlüssels erstellt wird. Der Zahlencode Deines Schlüssels entspricht dann übrigens genau dem Code der auch bei Saab in Schweden für Dein Fahrzeug anhand der Fahrgestellnummer gespeichert ist. Das Werk erstellte früher auf Anforderung der Händler mittels diesem Code Ersatzschlüssel. So hat mein Schlüsseldienst damals festgestellt, dass der bei Saab georderte Zweitschlüssel nicht dem Original entsprach, da der Originalschlüssel ebenfalls zum Vergleich ausgelesen wurde. Mein Saabhändler hat erst danach geglaubt, dass die Schweden den falschen Schlüssel geliefert hatten und mir das Geld für den unbrauchbaren Zweitschlüssel erstattet. Mit bloßem Auge waren beide Schlüssel nicht zu unterscheiden. Mit dem Zweitschlüssel aus Schweden konnte ich zwar die Türen auf und zu schließen aber der Schlüssel ließ sich im Zündschloß nicht drehen. 1. Kommentar beim Saabhädler: Ist ja ein altes Schloß kommt dann schon mal vor....... Gur das es kompetente Schlüsseldienste gibt........................

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.