Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. Wo seid ihr denn eigentlich grade? Beim aktuellen E-Klasse Coupé geht das wohl auch wieder. Hat aber keinen Heckmotor. Smart hatte zwar Heckmotor, aber versenkbare hintere Seitenscheiben …?!? Stell Dich mal neben den Wagen und fahre gedanklich die Scheiben runter. Ich vermute das eher der Radkasten das vollständige Versenken verhindert.
  2. jo.gi hat auf MACV-SOG's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Paßt nicht ganz zum Ausgangsthema, aber falls Du diese Stelle meinst … … frag doch mal (D)einen Sattler. Fällt in Realität weniger auf als auf dem Bild und hat (bei mir) Potential für ein „längerfristiges Provisorium“.
  3. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    -Heckscheibenwischer -Kindersitze (?) -Saab Kühlergrill -
  4. Fenster: Das will ich sogar glauben. Die Fensterheber sind kräftig genug eingefrorene Scheiben zu bewegen, da wird es vermutlich für den Apfel auch reichen. Dem Kraftfahrer die Verantwortung dafür zu übertragen den Finger rechtzeitig von der Taste zu nehmen empfinde ich aber als zumutbar. Kraftbegrenzung/ Sensoren waren auf Automatiken gemünzt die auf einen Fingertip die Scheiben selbstständig hoch fahren. Keine Ahnung seit wann es das gibt und wieviele „Amputationen“ die auf dem Gewissen haben.
  5. Aber nur wenn ein anderer Finger auf dem Schließschalter bleibt, trotz der Schmerzensschreie. Automatik-/Komfortschließungen (der Fenster) müssen, soweit ich weiß, Kraftbegrenzer oder Sensoren haben die genau dies verhindern sollen.
  6. jo.gi hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Planare Blechteile sind eigentlich schon günstig herzustellen. Aufwändig, grade bei großen Flächen, und damit gewichts- und kostentreibend sind die Maßnahmen diese auch eben zu halten. So eine ebene Blechfläche hat halt nur eine sehr geringe Eigensteifigkeit. Dazu kommt das große ebene Flächen optisch den Eindruck machen einzufallen. Und dat sieht nich aus.
  7. jo.gi hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    http://www.kfz-tech.de/Biblio/Pumpen/Sichelpumpe.htm
  8. jo.gi hat auf Trollina's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ok, Hammerschlag weglassen. Also Außendurchmesser zu klein. Entweder falsche Kappe, oder eine Lage Isolierband außen rum und reinpressen.
  9. jo.gi hat auf Trollina's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Büschen weit. Um die Mutter mach Dir mal keine Sorgen, die kann das ab. Die Kappe ist halb Optik und halb „Verletzungsschutz“. -Die Kappe sieht innen so aus wie in dem Link aus #4? (Ist ja von der Firma) -Die Welle steht nicht über den Rand vom Wischerarm? (So sieht es auf dem mittleren Bild in #5 aus) Dann dürfte die Welle nicht das Problem sein. Du schreibst die Kappe „wackelt“. Ist sie da schon im Loch versenkt und hält dort nicht richtig oder liegt sie noch oben auf? Könnte sein das da ein wenig Gewalt von Nöten ist (leichter Hammerschlag), und vielleicht etwas Flutschi (Seifenwasser).
  10. jo.gi hat auf Trollina's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hab keinen 9-3 aber normalerweise haben Wischerachsen unter dem Gewinde einen Konus auf den die Wischerarme aufgeschoben werden. Von alleine kommt da nix hoch, deswegen braucht die Welle bestimmt nicht abgeschliffen werden. Wie icesaab schreibt, wenn nichts in der Kappe ist (und es die Richtige(?) ist) sollte es klappen.
  11. Ernsthaft? Wie genau mußt Du denn messen? Unter der Annahme(!) das das Gewebeband die gleiche Temperatur annimmt wie der Untergrund geht es nur darum Reflektion zu verringern. Das Wort „Emissivität“ in Deinem Bild mußte ich erstmal durch die Suchmaschine jagen, da fand sich dann dies . Anfangen kann ich mit den Werten dort nicht wirklich etwas, nur das „mattschwarzer Auspufflack“ als Referenzwert dient. => selber Effekt. Wir haben mal mit einer Thermographiekamera (sehr nettes Spielzeug) experimentiert und auf den Aufnahmen an der Wand hinter dem Meßobjekt einen „komischen Fleck“ gehabt. Die Wand war aus Plexiglas und der Fleck entpuppte sich als die thermische Spiegelung einer Hand. Optisch war die Spiegelung nicht zu sehen.
  12. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kann mich mit dieser Beschreibung vollumfänglich identifizieren. Out
  13. Bei stark reflektierenden Oberflächen (blankes Metall) kleb halt ein Stück schwarzes Iso- oder Gewebeband an die zu messende Stelle. Bei kochenden Wasser ist mir das Aufkleben aber auch noch nicht gelungen.
  14. Jetzt driftet es aber wieder ins Extreme. Lest mal das rotmarkierte in Ebers Beitrag #1235 oben. Nirgendwo steht das z.B. eine Freisprecheinrichtung nicht eingebaut sein darf. Sowas soll nur nicht offensichtlich sein. Und das ist doch wohl hinzubekommen, oder? Und Eure Schmartfons sind Fahrer- und nicht Fahrzeugausstattung.
  15. Das dürfte, wie so oft, im Ermessensspielraum des Prüfers liegen. Im Anforderungskatalog wird beim Radio nur der Einbau erwähnt, siehe vorheriger Beitrag. Es heißt dort aber auch in 3.2.8: „Das Erscheinungsbild der Innenausstattung entspricht weitestgehend dem Originalzustand oder ist zeitgenössisch modifiziert.“ Wenn es soweit ist stecke für die Begutachtung ein „passendes“ Radio in den Schacht. Dann kommt es gar nicht erst zu der Frage.
  16. Das sind ja die hierbei wichtigen Stichworte. Hört man da wirklich nur die E-Fahrzeuge nicht? Und wie laut sollen dann die Soundgeneratoren sein? Mal abgesehen davon das die (Groß-)Stadt nicht das Testgebiet für blindes Straßeüberqueren ist, in dieser Situation kann sich auch ein aktueller Verbrenner „anschleichen“. Die sind doch mittlerweile so gut gedämmt das man sie bei geringer Geschwindigkeit kaum noch hört (Basstölpel und Klappenauspuff-immer-auf-Fraktionen wie immer ausgeschlossen). Aus was besteht denn Straßenlärm/ normale Umgebungsgeräusche der Stadt? Neben Stimmengewirr, Hupen und Motoren auch zu einem guten Teil aus dem Abrollgeräusch der Reifen. „Bei ca. 40 Stundenkilometern ist das Geräusch von Motor und Auspuffanlage gleich laut wie das Rollgeräusch.“ http://www.laerm.ch/de/laerm-und-ruhe/leiser-mobil-sein/laermarme-reifen/laermarme-reifen.html
  17. 3x Gas, das einzelne Ceranfeld ebenfalls mit Schuko.
  18. Ein Solo-Backofen? Der hat, bei mir, einfach `nen Schukostecker für 230V. Die fünfadrigen Anschlüsse kenne ich nur von den Kombinationen mit Herdplatten.
  19. Ab etwas mehr als Schrittgeschwindigkeit hört man, zumindest bei Autos, die Reifen. Die sind, unabhängig von der Antriebsart, teilweise lauter als der Motor. Und sich ausschließlich auf das Gehör zu verlassen finde ich … sagen wir mal gewagt. Zumindest an Orten wo irgendwelche Fahrzeuge schneller als 20km/h fahren können.
  20. „Motorsoundgeneratoren“ Das gilt dann wohl auch für Fahrräder. Aber mal links und rechts schauen wohin man läuft hilft. Hab´s ausprobiert, das funktioniert tatsächlich.
  21. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mit dem Rad heute zur Arbeit zu fahren war wohl eine meiner schlechteren Ideen. Aber das Parkhaus ist wegen Wartungsarbeiten noch gesperrt, die Parksituation entsprechend Bäh, Sturmböen waren einkalkuliert und der Regen hat grade Pause gemacht. Die große Pfütze am Straßenrand neben dem Radweg und der flotte LKW kurz vorm Ziel haben mich dann aber doch, im Wortsinne, kalt erwischt. Wie im schlechten Film. So fühlen sich also Pudel die begossen werden, und zwar von oben bis unten. Suuuper.
  22. Würde ich auch sagen, nämlich eine Anschlußmöglichkeit für das Kabel vom Zündschloß (Kl.50). Auch bei Fiat wird das wohl nicht an den Anlasser gelötet werden müssen. Die „Trommel“ mit den elek. Anschlüssen ist der Magnetschalter. Der hebelt einmal das Anlasserritzel in den Zahnkranz am Schwungrad, und verbindet zweitens im Inneren die beiden „dicken“ Anschlüsse. An den Höheren kommt das dicke Pluskabel von der Batterie, Masse kommt vom Motorblock. [url= ][/url] Die „Blechlasche“ unterhalb vom hohen Anschluss mit dem Lötklecks (Letztes Bild in #5) irritiert allerdings etwas. Kann aber täuschen, elektrisch sollte da keine Verbindung sein. Wenn möglich frag beim Verkäufer noch mal nach wie der sich das Anschließen vorstellt. Falls Du ihn behalten mußt und Dich traust kannst Du den Magnetschalter auch testen. Am Besten sicher fixiert im Schraubstock. Masse ans Gehäuse und Plus an den Lötpunkt halten sollte ein Klacken zur Folge haben, da reichen dünne Kabel. Aber nicht erschrecken, das Klacken ist heftig (Elektromagnet hebelt das Ritzel). Plus an den hohen, dicken Anschluß darf keine Reaktion hervorrufen. Plus an den niedrigen, dicken Anschluß würde den Anlassermotor in Gang setzen, aber da bitte Vorsicht das sich der Anlasser nicht bewegen kann.Sonst ist die Gefahr groß das man mit dem Pluskabel gegen das Gehäuse kommt. Und das gibt ein Feuerwerk!!! Wenn das unbedingt probiert werden soll also bitte wirklich mit Vorsicht.
  23. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gute Vorsätze abzugeben, vom letzten Jahreswechsel sind noch genügend übrig. Garantiert ungenutzt. Eigentlich wollte ich schon auf der Autobahn Richtung München sein. Radio: Starke Schneefälle am Albaufstieg, Zeitverlust ca.1h. Die warte ich lieber zu Hause im Sessel ab und schau dem Regen hier zu.
  24. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ´Tschulligung, Sie haben da einen Origami-Fehler drin. Das heißt Hostessen.
  25. jo.gi hat auf sba682's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Waren original da welche drin? Ich hab so ein billig O-Ring-Sortiment geplündert. Irgendwelche passen bestimmt, und für diese Anwendung sollten die auch ausreichen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.