Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. Hier, unten in den Kommentaren, steht was von Fotomontage: http://teknikensvarld.se/saab-bilarna-som-tar-dig-till-himmelriket-173982/ "Rückwärts“ photoshopen wäre ja auch sinnfrei.
  2. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hast Du Eisenmangel?
  3. Gibt ja auch Urnen.
  4. Für `nen echten Bestatter sieht er viel zu kurz aus. Was aber den Proportionen zugute kommt, optisch finde ich den schon gut.
  5. Ok, im Thema steht zwar etwas von "beknackt", aber wollt ihr die letzten Sachen wirklich so stehen lassen???
  6. Bleibt mal beim 504. Außen haben die Dinger ja eine gewisse Ähnlichkeit. Aber der Große hatte eine Hutze über den Instrumenten. Das Interieurbild hier paßt ganz gut zu Min. 1,27 im Spot: http://bringatrailer.com/2013/05/08/1979-peugeot-504/ Dagegen der 304: http://isthat.info/photo/peugeot-304-s/10/default.html Erklär doch bitte mal wie sie es gemacht haben. „Immer“ wenn ich sowas versuche spannt sich das Zugseil.
  7. Da ging es wohl eher um diesen wunderschönen Passus in Amtsdeutsch. Und die Würdigung klarer Formulierungen die so gar keinen Interpretationsspielraum zulassen.
  8. Wieso eigentlich beknackt? Die ersten anderthalb Minuten des Spots erkenne ich wieder. Nur kommt danach kein Tunnel.
  9. Häh ... Unterscheidungszeichen haben doch gar keine Ziffern.
  10. Denke schon das „ihr“ euch damals etwas mehr um den Erhalt der Fahrzeuge gekümmert habt als „wir“. Dürfte was mit der Verfügbarkeit an Nachschub zu tun gehabt haben. Anfang der Achtziger hat mein Vater seinen neu erworbenen Peugeot 604 mit dem von Michel erwähnten Tuff Kote Dinol behandeln lassen, und das war schon was Besonderes. Mein allererstes eigenes Auto konnte ich Mitte der Achtziger nur etwas über ein Jahr fahren bevor es völlig verfault auf den Schrott ging, die Kiste wurde nur 13 Jahre alt. Wenn die Reparatur tatsächlich schon über 10 Jahre her ist, da lagen die Kurse für den 500er noch unter 5k€ (http://www.500er-fiat.de/?page_id=46 ). Eigentlich auch nicht wenig, aber da wird der Besitzer, grade beim Unterbau, keinen Auslieferungszustand angestrebt haben. Und die Reparaturmethode an sich ist ja anerkannt
  11. Als Reparatur (,nicht Restaurierung,) wurde dies zumindest zu meiner Lehrzeit (Karosseriebau) so gemacht. Blech überlappend etwa 20 mm überstehen lassen, Löcher reinbohren und mit Schutzgas verschweißen (die Alternative Punktschweißzange gab es nicht an allen Arbeitsplätzen). Dann Rostschutzfarbe und die Kanten mit Karosseriedichtmasse versiegeln. Blöd ist halt wenn man von der Rückseite nicht an die Flickstelle kommt (Dein „doppelter Unterboden“). Dann gammelt es halt von dort aus weiter. Dieses Problem hast Du aber sowohl beim Überlappen als auch beim Aufstoßschweißen. Aber so, wie Du es beschrieben hast finde ich es nicht ungewöhnlich (, nochmal: Als Reparatur, nicht Restaurierung).
  12. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zwar rückwärts und bergab, aber es läuft ....
  13. Jetzt bringst Du mich komplett aus dem Tritt. Bist Du davon ausgegangen daß „Umweltzonen“ und „Saison“ etwas miteinander zu tun haben? Dann würde die Aussage Sinn ergeben. Dem ist aber nicht so. Ein Fahrzeug hat, oder hat nicht, die entsprechende Schadstoffeinstufung um in eine solche Zone zu dürfen oder eben nicht. „Saison“ beschränkt da nur den Zeitraum. Und das das Ding außerhalb der „Saison“ eben nicht auf öffentlichen Grund stehen darf, egal ob in oder außerhalb der „Zone. Wenn ich nochmal das „E“ ins Spiel bringen darf … z.B. https://www.gera.de/sixcms/detail.php?id=204440 Ist natürlich reine Vermutung, aber da „E“ und „Saison“ von Anfang an kombinierbar war wird es mit „H“ wohl auch so aussehen. „H“ und „xx/yy“ gelten als jeweils eine Stelle so das für den Rest noch 6 Stellen bleiben.
  14. Auch wenn es etwas vom eigentlichen Thema abdriftet … Sooo schlimm finde ich die Regelung nicht. Wenn ich in ein fremdes Land fahre ist die normale Vorgehensweise doch die, sich nach den Besonderheiten zu erkundigen. Auch zum Straßenverkehr und zum genutzten Fahrzeug. Bei einer großen Veranstaltung versäumt man dies vielleicht in der Vorfreude, aber Ssason spielte in #17 ja wohl auf einen entsprechenden Hinweis in den Einladungsunterlagen an. Und da finde ich die Vorgehensweise Kopien der Fzg.-Papiere zu präparieren sogar pragmatisch und nutzerfreundlich. Ihr müßt das mal vergleichen mit dem Aufwand den die Bürokratie sich ausgedacht hat um ausländischen Elektroautos eine Gleichstellung mit dem „E“-Kennzeichen zu ermöglichen. Ein Fall der vermutlich noch viel viel seltener auftritt.
  15. Ganz so wild scheint „ausländische Oldtimer in Umweltzonen“ nicht gehandhabt zu werden. Wobei natürlich nicht auszuschließen ist das jeder Landesfürst die Frage anders beantworten läßt. 1. Ausnahmen kraft Gesetz: (…) Oldtimer (gemäß § 2 Nr. 22 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung - FZV -) die ein Kennzeichen nach § 9 Abs. 1 oder § 17 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung führen, sowie Fahrzeuge, die in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union, einer anderen Vertragspartei des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Türkei zugelassen sind, wenn sie gleichwertige Anforderungen erfüllen. Ausländische Oldtimer können den Zeitpunkt der Erstzulassung mit den Fahrzeugpapieren nachweisen. (Quelle: http://www.landkreis-ludwigsburg.de/deutsch/buerger-info/umwelt/immissionsschutz/umweltzonen/ )
  16. Eindeutiges und unbestreitbares JA. Aber in diesem Fall würde ich eher einen nicht ganz regelfesten Mitarbeiter (m/w) bei der Zulassungsbehörde vermuten.
  17. Wo kann man denn rauslesen das "saisonales" und "ganzjähriges" H in Umweltzonen unterschiedlich behandelt werden könnte? "Saison" schränkt doch bloß den Zeitraum der Zulassung ein, egal ob dies jetzt "H", "E", oder das normale Kennzeichen ist.
  18. Der neue Ampera wird doch ein umgelabelter Chevrolet Bolt. Soweit ich weiß hat Opel dort nur etwas Kosmetik gemacht. Das E-Technik know how wird wohl kaum ein Bestandteil der Gespräche sein.
  19. Auch ohne Haken, ... Gehe mal den Bewegungsablauf durch, und das allein durch den Fahrtwind.
  20. Eigentlich dient nur der Querdraht im Schloß dem Verriegeln indem er in die Nut des Schließzapfens schnappt. Die Feder um den Zapfen und die Gummipuffer sollen „nur“ das Klappern und Zappeln der Haube verhindern. Ist dieser Querdraht bei Deinem Schloß noch stabil und liegt etwa im vorderen Drittel des Schloßlochs? Was ich aber erstaunlich finde ist das die Haube im Fahrbetrieb sich vollständig öffnen kann (, so habe ich #1 verstanden). Das hätte ich nicht gedacht.
  21. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Scheint ja eine durchaus lustige Zusammenkunft gewesen sein. Da wäre ich auch gerne dabei gewesen, zumal ich ja zu dem Zeitpunkt in der Gegend war. Grund da war aber eine Art Fortbildung. Gesundheitswesen, physikalische Grundlagen und etwas Geschichtliches, alles völlig ohne Zusammenhang. Zu Essen gab es auch was, das war aber eher ein notwendiges Übel. Es war so ähnlich wie damals in einer Jugendherberge. Alle mußten an einem Tisch zusammenrücken und man mußte sich selbst nehmen was in großen Schüsseln auf den Tisch gestellt wurde. Also nix mit „á la carte“ oder Bedienung. Na ja, man kann es sich halt nicht immer aussuchen.
  22. Konkrete Empfehlung für den Raum Münster? Keine Ahnung, bin zu weit südlich. Überall hingehen? Nee, viele werden Dich vom Hof schicken weil mit einfachen Teiletauschtätigkeiten mehr Umsatz zu generieren ist. Aber wenn z.B. Oldtimerrestauration beworben wird haben sie zumindest schon einmal Rost gesehen.
  23. Ist hier die Rede von den äußeren Kotflügeln, also der sichtbaren Karosserie? Dann fällt das VA raus, das läßt sich nicht so schön in Form dengeln. Und (ich meine) das Verschweißen von Edel-zu Nichtedelstahl ist auch nicht so toll. Auch der Preis in der Metallbauergeschichte wird vermutlich nicht für die Außenkotflügel gelten, sondern eher für die inneren Radhäuser die ja nicht ganz so hohen optischen Ansprüchen genügen müssen. Ich bleibe mal bei den Äußeren. Die vorderen Kotflügel sind verschweißt, auch bei den herausgetrennten Gebrauchtteilen werden Nacharbeit, Schweiß- und Lackarbeiten anfallen. Abhängig von Anspruch und Oxidationsbefall, gehe mal zu einem Karosseriebetrieb und besprich einen eventuellen partiellen Blechaustausch vs. Neuteile. Persönlich hätte ich mit „Flickschusterei“ an der Stelle gar keine Probleme da man ja sehr gut für den Rostschutz an die Rückseite rankommt.
  24. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das wird ganz schnell gehen, wirst`s sehen. Glückwunsch zu Neuen. Gerade auf den schnöden Alltagskurzstrecken finde ich das Stromern richtig entspannend. Der, zumindest mein, Fahrstil gehorcht auf einmal ganz anderen Prioritäten. Aber die gut 2Tkm der letzten beiden Wochenenden habe ich lieber im 900 abgesessen. „Auf Strecke“ ist die „Lade“-Infrastruktur für frischgepressten Dinosauriersaft ja doch noch komfortabler.
  25. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Och nöö, nich schon wieder das allmorgendliche Dilemma. http://platewave.com/content/plate/photos/resized/NOT2B_1371890943.jpg http://platewave.com/NOT2B

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.