Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. Falls das nicht klappen sollte gib Bescheid. Hab grade zwei intakt aussehende Federn aus der Mittelkonsole geangelt. Und am Aschenbecher sind zwei Neue (, oder der Ascher ist neu).
  2. Paßt nicht ganz zum „Kaviar“, aber ein wenig zum Thema „Gewicht“. Wenn man ein Auto sieht ist die Karosserie ja das erste was ins Auge fällt. Und wenn die Kilos zur Sprache kommen wird gerne gesagt: „Nehmt doch Alu, Carbon, Kunststoff…… ." Aber: Wenn man ein Auto nackig macht, also wirklich bis zum blanken Blech strippt, was schätzt ihr welchen Anteil am Leergewicht der Rohbau hat? Die Frage wollte ich schon immer mal stellen, schließlich ist es Bestandteil meines täglichen Wahnsinns. Klar, die Autos werden immer schwerer. Da hat auch das Blech seinen Anteil dran. Höhere Crashanforderungen erfordern Verstärkungsmaßnahmen, irgendwelche Extras brauchen Halter an denen sie montiert werden, riesige Panoramadächer brauchen Kompensationsmaßnahmen da Spriegel und Dachhaut fehlen. Um das Gewicht halbwegs unter Kontrolle zu halten kommt dann der vielbesungene intelligente Leichtbau ins Spiel. Ob das jetzt dünnere, dafür hoch-(höchst-, ultrahoch-)feste Stahlbleche, Aluminiumkonstruktionen oder CFK-Bauteile sind. Da werden Flansche gekürzt um noch ein paar Gramm zu sparen und hochkomplexe Fügetechniken entwickelt um den Materialmix zusammen zu bekommen. (Spätere Unfallreparaturen werden dadurch auch nicht einfacher.) Dann wird die Karosse mit den Dingen komplettiert die ein Auto draus machen. Lack, Scheiben, Motor und Achsen, Räder. Und natürlich die Ausstattung: Schallschutzverglasung (dicker), Soundsysteme mit `nem Dutzend (schweren) Lautsprechern, zus. Klimaanlage für den Fond, Komfortsitze mit den ganzen Elektromotoren die viele Fahrer nur ein einziges Mal bei der Fahrzeugübernahme nutzen, elektrisch angetriebene Kofferraumdeckel (allein die dafür notwendigen Halter sind beeindruckend), dicke (und schwere) Räder, das oben erwähnte Panoramaglasdach, vielleicht noch Allrad, … . Und der Rohbaukonstrukteur war doch so froh 1,5kg durch intelligenten Leichtbau eingespart zu haben. „Nehmt doch Alu, Carbon, Kunststoff…… .“ Ach so. Die Antwort auf die Eingangsfrage lautet übrigens: Etwa ein Viertel! (Bei der M-Klasse, Leergewicht deutlich über 2t, wiegt der Rohbau so um die 430/450kg. Wenn man die Türen und Klappen dazu nimmt gut 100kg mehr.)
  3. Dank Euch für die Aufklärung!!! Dann wird der Letzte die Dorfstraße wohl grade passiert haben als der Erste in sie einbog. Und dazwischen 1,5km Saab an Saab in beide Richtungen. Definitiv nicht die schlechteste Alternative zu Penny/Lidl als gedankliche Verbindung zu einem Kreisel.
  4. Na, dann übe ich mich mal darin. Das dürfte der Elch aus #549 gewesen sein.
  5. Was für eine Aktion habt ihr denn da gebracht die so in den Köpfen geblieben ist??? Bitte bitte klärt doch mal einen Nichtteilnehmer auf. Sonst bringe ich Kreisverkehre auch weiterhin nur mit Lidl oder Penny in Verbindung.
  6. Aber was Ähnliches: Dehydrieren , Gibt’s auch als "Bier" Ist Platzsparender. Viel Spaß und eine schöne Zeit am Wochenende!!!!!!
  7. jo.gi hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Grade in RIC/eo-TV, „Hustle-Unehrlich währt am längsten, Der Bollywood Schwindel“. http://www.fernsehserien.de/hustle-unehrlich-waehrt-am-laengsten/folgen/der-bollywood-schwindel-100373 Ein Stretch-9000, 6-türig. Leider soeben verunfallt.
  8. Sehe ich jeden Tag real in der Garage. (Sind aber bislang erst 2500 oder so bundesweit geordert worden.) „H“ (und „E“) ist nur ein Zusatz zur Nummer, KEINE Eigenständige. 8 Zeichen sind maximal auf dem Schild möglich, H, E und, ich glaube, Saison zählen dabei als ein Zeichen mit. Hätte das Kennzeichen jetzt schon 8 Zeichen müßte für „H“ eine neue Kombination bestellt werden. Ist hier wohl aber nicht der Fall, X(XX)-TU 16 sollte mit „H“ gehen. Zumindest bei Beschädigung/Unleserlichkeit sieht z.B. Düsseldorf das mit der Neuprägung anders (Hier, unter Pkt.5 ). Bist Du dabei auch umgezogen? Weil, das ist hier ja das Problem. (Gruß von einem weggezogenen Wülfrather. ) Nee, das geht nicht. Er könnte nur aus Berlin wegezogen sein und das Kennzeichen dann mitnehmen.
  9. Ich habe zwar keinen 96, aber die Aktion bei einem anderen Wagen durchgemacht. Wenn schon eine hochwertige Lackierung vorgesehen ist, dann auch richtig. Alles raus. Aber unterschätze nicht den Platzbedarf für den ganzen ausgebauten Kram. Das alles beschriftet, eingetütet und in Kästchen gepackt läßt dem Wagen selbst keinen Platz mehr in der Garage. Und viele Photos machen nicht vergessen! Hilft beim Zusammenbau.
  10. Theoretisch Ja, das funktioniert aber nicht mehr da es einen Umzug gegeben hat. Also wohl keinen Wohnsitz mehr im alten Zulassungsbezirk.
  11. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Laß mich eben mal aus dem Fenster sehen ... . Ja, liegt immer noch hier.
  12. Leider keine Erfahrungsbericht eines „Betroffenen“, sondern nur (m)eine subjektive Auslegung. Das H ist nur ein Zusatz, kein neues Kennzeichen. Und ein Halterwechsel liegt auch nicht vor. Also solltest Du die Kombination behalten können, ähnlich wie bei einer Schilder-Neuprägung nach Beschädigung. Allerdings wirst Du den Stempel des neuen Wohnorts neben dem alten Regionalkürzel ertragen müssen.
  13. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vielleicht ist der Topf schon leer. Du warst nicht der Erste mit dieser Idee. http://www.der-postillon.com/2016/04/4000-euro-elektroauto.html#more Da mußt Du wohl noch früher aufstehen.
  14. Löten bei einer „Reparatur“ gesehen? Leider ja, das war aber wohl kein MIG. Ich kenn`s aber auch nur von neuen Autos, bei nur einseitiger Zugänglichkeit der Verbindungsstelle. Hier steht, daß es sich gut für den Austausch von Karosserieteilen eignet. Daraus lese ich also auch Reparaturen. Ich wüßte allerdings nicht einmal welche Gerätschaften man dafür braucht.
  15. Dem entnehme ich, Du warst noch nie in Dehli. Istanbul ist definitiv steigerungsfähig. In einer indischen Großstadt möchte ich nicht autofahren, die glauben dort alle an die Wiedergeburt. Aber wir entfernen uns immer weiter von Italien.
  16. jo.gi hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Im Stuttgarter Museum habe auch schon welche gesehen. Auf einer Partymeile hätte ich ein solches Exemplar aber eher nicht vermutet. Aber leider gibt es kein Bild. Vielleicht war es ja auch „nur“ ein Isdera . Wankel, Diesel, Benzin, war halt (leider) ein reines Experimentalfahrzeug. Schade eigentlich, der würde auch heute noch eine gute Figur abgeben. https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_C_111
  17. Die Stromer sind schon KFZ-steuerpflichtig. Die Höhe richtet sich nach dem zul. GG., wie LKW oder auch Fzge. mit Wankelmotor. Je nach EZ gab es auch bislang schon mal 5 oder 10 J. Steuerbefreiung. http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Steuern/Verkehrsteuern/Kraftfahrzeugsteuer/Steuerverguenstigung/Elektrofahrzeuge/elektrofahrzeuge_node.html Eigentlich wird hier nur die Regelung fortgeführt die bis Ende `15 galt. Wie groß der „Kaufanreiz“ ist kann man sich hier mal ausrechnen: http://www.kfz-steuer.de/kfz-steuer_elektrofahrzeuge.php (Nochmal der Treppenwitz am Rand: Mein Konvertierter ist 2013 als E-Auto zugelassen worden. Steuerbefreiung wird nicht gewährt da EZ `65. Also brav 39€/a zahlen.) Etwas interessanter könnte die „Förderung“ für Leute sein die bei ihrem Arbeitgeber laden können. Dies wird momentan nämlich noch als geldwerter Vorteil gewertet und muß versteuert werden (wie auch immer das kalkuliert wird). Zukünftig soll es steuerfrei sein. Könnte mir vorstellen das dann mehr Firmen Lademöglichkeiten bereitstellen da der Abrechnungsaufwand wegfällt.
  18. jo.gi hat auf Pfrontnar's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Dank Dir! Zwei Links direkt hintereinander zu setzen scheint nicht zu funktionieren.
  19. jo.gi hat auf Pfrontnar's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Und hier etwas zum Einlesen in den elektrischen 95: http://www.saab-cars.de/threads/fotos-elektro-saab-95.43756/page-3 http://www.saab-cars.de/threads/probleme-beim-entlueften-der-kupplung.43460/#post926749 Watt hasste denn vor? (Und wo bist Du zuhause?)
  20. jo.gi hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Knick in der Welle oder Vierkant ausgenudelt. Das es bei höheren Geschwindigkeiten „ruhiger“ anzeigt könnte mit der Trägheit der Nadelmasse zusammenhängen. Welle und Nadel sind nicht direkt miteinander verbunden sondern über so ein Wirbelstromgedöns. Bei höheren Geschwindigkeiten kommt die Nadel wohl nicht mehr hinterher die Schwankungen anzuzeigen. Witzig bei der gesetzlich erlaubten Tachovoreilung: Wenn das hier stimmt mußten die alten (-`90) Tachometer bei Geschwindigkeiten über ca. 100km/h genauer anzeigen als die Modernen. -`90: 7% vom Skalenendwert `91-: 10%V tats. + 4km/h
  21. Die gesellschaftlichen Zwänge machen es oft nicht einfach … Quelle
  22. Ehrlich? Ich weiß es nicht. Gedanklich war ich da bei der von Barista genannten E-Klasse. Bei mir geht es um `nen Yeti als Wunsch-Ersatz für einen A3, und da sind die 100PS heute ja schon das untere Ende der Fahnenstange. Habe selbst keine Automatik-Erfahrung und weiß nicht wie die kleinen Motörchen auf den Kickdownbefehl reagieren. Aber selbst wenn, das läßt sich halt nicht auf jemand anderen übertragen. Hoffentlich nicht. Glaube nicht, das die sich mit den nicht-autonomen Ostereiern vertragen.
  23. Danke für den Denkanstoß! Genau diese Entscheidung steht in der Familie auch bevor. Wegen zeitweiliger Knieprobleme habe ich bislang immer zur (ersten) Automatik geraten. Die Umgewöhnungsnummer hatte ich als (hier vergleichsweise) junger Mensch gar nicht auf dem Zettel. Dem „Losschießen“ aus der Nr.3 könnte man vielleicht mit einem kleineren Motor begegnen. Der reicht ja meist aus, muß ja nicht immer 200+PS sein.
  24. Genau das meinte ich nicht mit „Nutzfahrzeug“, das ist doch eher Spaßgerät als Schönwetteralternative. Als Beispiel, bis zum Firmenumzug gab es dort zu meinem Arbeitsbeginn ums Verrecken keine Parkplätze mehr. In einer solchen Situation hätte ich mir tatsächlich so einen Roller vorstellen können, obwohl ich die Dinger wirklich nicht mag. Dann aber vollkommen emotionslos so eine kleine Zwiebacksäge als reines Arbeitstier. (Also auch eine deutliche Differenzierung zwischen (Wunsch-)Motorrad/Roller. Hier reichte das Fahrrad.) Auch diese Dinger müßten mal an die frische Luft.
  25. Gut, machen wir dies einfach vom Arbeitsweg abhängig. Meiner führt nahtlos durch zwei Städte, also von Ampel zu Ampel. Egal ob die Klamotten zur Maschine passen, es macht keinen Spaß. Im Auto ist dies etwas(!) entspannter.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.