Alle Beiträge von jo.gi
-
Internet Fundsachen
Auch keine schlechte Idee... . http://www.hornoxe.com/automatiktor-aus-holz/ "Alientechnologie"
-
Türpappen Tür vorne neu beziehen - mit altem Stoff
Die Dinger sind aber auch für Selbermachversuche recht dankbar. Ist ja keine große Form drin. Zum Profi kann man, je nach Anspruch, auch danach noch gehen. Bild? Biddeschön, wenn auch nicht in Beige. Besonders aussagekräftig ist es aber nicht.
-
Angebote & Besichtigungen Saab 99
Fürchte nicht. „Leider“ bin ich da nicht so monogam ausgerichtet. Wenn Du mir wohlgesonnen bist, mit ein paar vernünftigen Argumenten GEGEN den DS-Wunsch. Falls nicht so wohlgesonnen gerne mit Infos. Für beides ist es hier aber die falsche Ecke.
-
Angebote & Besichtigungen Saab 99
Hört ihr jetzt mal auf mit den "Zitronen"! Sonst hänge ich heute Abend wieder in den einschlägigen Portalen und bin am Suchen.
-
ADAC-Fahrsicherheitstraining, Stuttgart, im April
Na, da fällt mir die Entscheidung, mangels Auswahl, leichter. Ich nehm den 900.
-
Bremse 901 neuer Lochkreis / Bremssattel vorne gegen 9000-Version tauschen?
Hab mich vorher nicht getraut dazwischen zuschreiben. Könnte jemand einem interessierten, aber ahnungslosen Mitleser mal die genauen Unterschiede/ Vorteile der 9000er Bremse erklären. Das die Bremsscheiben etwas dicker sind habe ich ja schon gelernt. Damit dürften sie etwas mehr Wärme aufnehmen können und etwas weniger zum Verziehen neigen, was im Normalbetrieb eher nicht auffallen wird. Das wurde ja auch schon angesprochen. Was ist denn mit Scheibendurchmesser, Belagfläche, Bremskolbengröße…? Gibt es da Unterschiede? Wird nur vorne umgebaut, bleibt der „alte“ Bremskraftverstärker? Die reine Bremskraft reicht bei der 900er-Anlage ja grundsätzlich aus, mehr als das Blockieren (bei ohne ABS) kann eh nicht umgesetzt werden. Aber merkt man im Alltagsbetrieb durch den Umbau auch eine Verbesserung (Verringerung der Pedalkraft, Verbesserung der Dosierbarkeit, …)?
-
Oldtimertreffen Schwerpunkt Saab! Klaasik Tag in Rosenfeld
Da geht es mir in exakt allen Punkten genauso. Termin ist vermerkt, liegt aber zu weit in der Zukunft für eine konkrete Aussage. Wenn`s nur um die Farbe ginge schmeiß ich noch Einen in die Runde, aber s.o. halt.
-
Unterdruckschläuche im 8V Turbo
Kannst es auch (vorsichtig) auf einem harten Untergrund auf Maß klopfen. Und die gezeigte Kerze zum Üben nutzen. http://www.ngk.de/de/technik-im-detail/zuendkerzen/wie-sie-den-ngk-code-knacken/ Unten gibt’s `ne Beschreibung zum Runterladen. „Wie Sie den NGK Zündkerzen Code knacken“
-
Fettfüllung Radlaufleiste am 99 - welches Material?
Ah, langsam geht das Licht auf. Du möchtest Fehlstellen im Profil quasi „beispachteln“. Wenn wir den optischen Eindruck mal außen vor lassen wäre sowas (gibt es in allen möglichen Ausführungen) `ne Alternative? Denn DAS ein Kantenschutz dran soll steht ja wohl fest. Es bleiben hier halt zwei Blechkanten die nach außen „offen“ sind, optisch nicht so schön. Mit dem Zinn könntest Du die Schweißpunkte auffüllen, die Kanten „verschliessen“ eher nicht. Bei anderen Herstellern wird an Stelle das Außenblech umgebördelt, Saab hat sich für einen Kantenschutz entschieden.
-
Cabrio - kann mal jemand nachmessen?
„Ebene Fläche“ bei Meinem: Höhe: 13cm Breite LI (mit „SAAB“ und Emblem): 40cm Breite RE (mit „900 turbo“: 32cm
-
Fettfüllung Radlaufleiste am 99 - welches Material?
Ich verstehe die Reihenfolge nicht ganz. Die „Fettfüllung“ der Leisten soll den „offenen“ Karosserieflansch am Radlauf schützen, nicht die Leiste. Halten würde die Leiste auch wenn sie gerissen, mehrteilig ist. Die klemmt sich fest. Auf einer, mit dem Mittel Deiner Wahl, behandelten Leiste wird das Klebeband nicht mehr halten. Und Sika auf der bereits montierten Leiste? Ich glaube nicht, das dies wieder demontierbar wird. „Low level/cost-Kreativvorschlag“: Leisten ab, Radlauf entrosten/ lacken/ „einschmieren“, Leisten (nötigenfalls zurechtgefeilt als Puzzle) wieder drauf, mit Fett/Wachs einstreichen und mit Fön verteilen, überschüssiges Zeug abwischen und letzteres regelmäßig wiederholen.
-
Internet Fundsachen
Da ist sie wieder, eine SAAB-Wolldecke auf der Rückbank. Es heißt hier ja immer, der Stellenwert von Saab in Schweden entspräche eher dem von VW bei uns. Von daher würde ich die Fahrzeugwahl nicht überbewerten. Wenn hier jemand `nen 411 extremumbaut dürfte die Reaktion in den meisten Fällen gleichgültiges Schulterzucken sein. (Ich hab jetzt mal mit Absicht keinen Käfer oder Golf I als Beispiel genommen.) Grundsätzlich habe ich keine Probleme mit solchen Spielereien. „Macht moderne Technik in alter Hülle überhaupt irgendeinen Sinn?“ In meinen Augen schon. Ich verstehe die Sprache nicht, von daher bleiben mir die Beweggründe für den Umbau verborgen. Ob es gleich 300PS sein müssen sei mal dahingestellt. Aber wenn dem Besitzer die äußere Form gefällt, er sich aber, ob der zeitgenössischen Technik, damit nicht in den modernen Straßenverkehr wagt, warum nicht? (Mit dem BMW-Gespann traue ich mich kaum noch zu fahren, die Kombination aus 18PS, gut 300kg mit Fahrer und 150cm Breite finden auch LKW-Fahrer nicht gut.) Wenn man die Möglichkeiten (Fähigkeiten, Geld) dazu hat bietet sich damit die Möglichkeit so ein Fahrzeug nicht nur in der Garage stehen zu haben sondern es täglich einzusetzen und sich dran zu freuen. Es geht dabei ja nicht nur um den Motor. Bremsen (ABS) und Fahrwerk (breitere Reifen) scheinen hier ja auch ein „Upgrade“ erfahren zu haben. Persönlich gefällt mir der Innenraum überhaupt nicht (Instrumente, Mittelkonsole, ...). Da hätte ich versucht mehr „alte“ Dinge herüberzuretten. Aber das ist Geschmackssache und vielleicht auch ein stückweit technischen Anforderungen geschuldet. Ich finde, man darf wenn man möchte. Original belassen darf man aber genauso, wenn man möchte!
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Nicht inbedingt den ganzen Tag, aber hübsch gemacht.
-
Wasserkühler reinnigen - Ventilatoren verbinden
Hast Du denn Temperaturprobleme? Wenn der Kühler wegen etwas anderen eh draußen ist würde ich ihn, sofern bislang unauffällig, vielleicht spülen. Präventiv würde ich ihn nicht deswegen ausbauen. Wenn Du den Verdacht hast das er „zu“ ist, lieber gleich erneuern. Und zu den Ventilatoren, ich habe keine Klima (ergo auch keinen 2. Lüfter). Und die Motortemperatur bleibt unauffällig. Solange Du Dich also in Mitteleuropa rumtreibst besteht, bei intaktem Kühlsystem, eigentlich keine Notwendigkeit etwas an der originalen Auslegung zu ändern. Das „Frostschutzmittel“ ist nicht nur gegen Einfrieren, es ist gleichzeitig auch Korrossionsschutz und soll? genau Deinen Bedenken entgegenwirken. Das Zeug also bitte nicht vernachlässigen.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Steht doch groß dran, oder? Mangels Saab-Bildern an zu ratenden Lokationen sag ich aber nix.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Und ich wundere mich in der ersten Szene warum da soviele Rechtslenker da mitfahren. Die fahren doch gar nicht rückwärts, das ist nur alles spiegelverkehrt. (Aber die Dinger fallen immer wieder auf die Räder. ) Wo sind die frühen Turbos?
-
Sucht noch wer einen empfehlenswerten 900er? Meldungen aus den USA.
-
Unterhaltungselektronik - oder früher war alles besser
Dann geht es aber halbwegs am Thema vorbei. Das an der Wand diente zwar mal der Unterhaltung, ist aber völlig elektronikfrei. Ich geh ja schon wieder in meine Ecke.
-
Jetzt hat's mich erwischt: 900i16 startet nicht.
Ihr hattet die Verteilerkappe ab und mit „Zündverteiler“ ist der Finger gemeint der sich beim Orgeln „nur ganz langsam dreht“? Die ganze Mimik ist mit den Motorinnereien verbunden und der Anlasser bringt den Motor nur auf wenige Umdrehungen pro Minute, weit unter Leerlaufdrehzahl. Von daher möchte ich vermuten, "das muß so". Vor 4-5 Monaten lief die Büchse noch (#65) und Du hast jetzt neue Zündkerzen eingebaut (#63)? Hast Du noch mehr getauscht? Und hast Du es nochmal mit den alten Kerzen versucht? Schau mal nach dem Elektrodenabstand der (neuen) Kerzen (Soll: 0,7mm?). (Bei fehlender Fühlerlehre ist „Fingernagel“ zwar kein genormtes Maß, aber ein Indikator ob die Abstände gleich sind. Und wenn er problemlos in den Spalt paßt dürfte der Abstand zu groß sein. )
-
ADAC-Fahrsicherheitstraining, Stuttgart, im April
Nicht konkret, wir haben nur kurz drüber gesprochen. Es war am 13. aber auch nur eine relativ kleine Runde. Macht mal. -Elgur Ich denke mal, die Inhalte werden wohl für jung und alt ziemlich gleich sein. Nur hast Du dann halt nicht die „Cool Kids“ dabei, sondern die alten Säcke und Hausfrauen. (Und es gäbe einen weiteren 900 I. ) Jörg
-
Internet Fundsachen
Rein monetär hast Du sicherlich recht. Und das ganze weggeflogene CFK- und Alu-Gerümpel sieht auch verheerend aus. Nur, genau für einen solches Ereignis wurde es auch konstruiert. (Obwohl ich das Gefühl habe der Aluträger VO RE hat seine Aufgabe zu falten, und damit Aufprallenergie zu vernichten, vernachlässigt und hat nur die Biege gemacht. http://www.sueddeutsche.de/auto/mclaren-s-spider-der-mit-den-scherentueren-1.1946620-4 Neupreis und Wiederherstellungskosten in Relation gesetzt fürchte ich das der Saab es nur auf den ersten Blick besser überstanden hat. Beide haben aber ihre Aufgabe erfüllt und die Insassen geschützt, „No one was injured“. Über den McLaren haben sie praktisch alle technischen Daten hoch und runter geleiert. Über den Saab steht nur da „more modestly priced“.
-
Zentralverriegelung ?
ZV-Steuergerät sitzt doch im Beifahrer-Fußraum, deswegen meine Frage nach der Nachrüst-FFB. Vielleicht hilft dir das weiter: http://www.saab-cars.de/threads/zv-steuergeraet-braeuchte-mal-eine-kurze-info.7808/ Aber wenn sie vorher einwandfrei funktionierte denke ich immer noch an einen kabelösen Zusammenhang mit der FH-Operation.
-
Blechstärke Saab 99
Für die Reparatur würde ich irgendwas um 0,8-0,9mm nehmen. Ein wenig in Form bringen wird ja notwendig sein und da tut man sich mit dünnerem Blech einfach leichter. Beplankungsteile dienen weniger der Stabilität sondern sollen „hübsch“ aussehen und den Regen abhalten. Höhere Blechstärken werden dort eingesetzt um bei komplexen Formen genügend Material zu haben damit das Blech um Ecken „fließen“ kann und nicht reißt (z.B. die Kotflügelecken). Oder, das kann man oben beim Dach schön sehen, um einem großen Bauteil Eigenstabilität/ Beulsteifigkeit zu geben. Schließlich will niemand das Auto eingedrückt sehen nur weil man sich mal dagegen gelehnt hat oder ein halber Meter Schnee auf dem Dach lag. Die Eingangsfrage kann ich also auch nicht exakt beantworten. Nimm das Material das verfügbar und gut anpaßbar ist.
-
ADAC-Fahrsicherheitstraining, Stuttgart, im April
Die Termine im April sind „ausverkauft“. Ich habe mich nun mal für den Samstag nach Pfingesten, 30.05. angemeldet. Falls noch jemand mitmachen möchte: Hier der Link zum Fahrsicherheitstraining Leonberg, 30.05.15 Aktuell (21.02.) sind noch 8 Plätze frei. Jörg
-
Kleine Horrorgeschichte Saab 900 turbo Cabrio - Lehrgeld eines Neulings
Schade, das war ja eine kurze, ärgerliche Liason. Jörg