Alle Beiträge von jo.gi
-
Schachtleiste CC Beifahrerseite
Auf dem „Bilderrätsel“ sieht es für mich tatsächlich so aus als wäre die Leiste nur rausgerutscht. Sind alle Klammern noch da? Die Klammern haben einen S-förmigen Querschnitt, ein Bauch vom S wird auf die Leiste geschoben, der Andere gehört auf das Türblech (die Abdrücke kann man ja schön sehen). Wenn die Klammern noch in Ordnung sind geht das etwas stramm, wenn Du es Dir zutraust kann ein vorsichtig eingesetzter Gummihammer helfen. Bei der Aktion leidet leider der Lack durch die scharfkantigen Klammern, etwas Korrosionsschutz sollte also vorher aufs Blech (was immer Du auch da hast, es ist besser als Nichts). Hoffentlich ist es wirklich nur das, viel Erfolg.
-
Schachtleiste CC Beifahrerseite
Ist die Leiste selbst denn beschädigt? Oder ist sie bei einer früheren Aktion vielleicht einfach nicht richtig aufgesteckt worden? Wenn die Clips nicht richtig auf dem Türblech stecken kann es durch Fenster rauf/runter die Leiste auch einfach nur hochgeschoben haben.
-
Was tun, wenn's keinen Sprit mehr gibt?
Der E-Motor ist hier weiterhin luftgekühlt und auch sonst gibt es Wasser nur im Scheibenwaschbehälter. Der Wagen hatte eine Kontaktzündung (Bj.`65), der DZM hat ein Signal über Kl.1 an der Zündspule bekommen. Darüber wieder die Drehzahl angezeigt zu bekommen wäre schön. Die Temperaturanzeige sollte wieder eine Temperatur anzeigen, gemessen von irgendeinem Sensor der im Motorraum platziert wird. Diese Anzeige benötigt einen Widerstand (fängt bei etwa 220 Ohm (kalt) an sich zu bewegen und zeigt bei etwa 320 Ohm heiß an). Der Meßbereich sollte so zwischen 20° und 70°C liegen. Die Tankanzeige wird ebenfalls über einen variablen Widerstand gefüttert, Anzeigebereich geht hier von etwa 70 Ohm (leer) bis 0 Ohm (voll). Ideal wäre es sich darüber den grade fließenden Strom anzeigen lassen zu können (von -100A (Rekuperation) bis 500A). Wenn dies unmöglich ist darf aber auch gerne etwas Anderes angezeigt werden, z.B. Batterieinhalt. Ich habe halt keinen Plan davon wie die verschiedenen Eingangsgrößen mit vertretbarem Aufwand in Signale umgewandelt werden können die die Instrumente verstehen. Die Original-Instrumente selbst sollen jedenfalls nicht geändert werden. Deswegen die „tolle Idee“ mit den kleinen schwarzen Boxen, die man vielleicht davor klemmen könnte. Im Moment schau ich jedenfalls auf „tote“ Anzeigen und das würde ich gerne ändern. Der Käfersound im Porsche. Aber dafür hört man jetzt alles was sonst so im Motorgeräusch untergegangen ist, Knarzen und Quietschen, Wind, Reifen und Getriebe…. .
-
Was tun, wenn's keinen Sprit mehr gibt?
Danke für die positiven Reaktionen. Bislang funktioniert die „Bastelei“ und es macht auch Spaß damit zu fahren. Nur bei den hohen Außentemperaturen Anfang der Woche ist der Motorsteuerung zu warm geworden und sie brauchte unerwartet eine Abkühlpause. Jetzt bekommt sie einen Lüfter spendiert. Vielleicht darf ich deswegen noch mal meine Frage vorholen. Und `nen Aufkleber hat der Wagen auch noch bekommen. [ATTACH]74104.vB[/ATTACH] Gruß Jörg
-
Saabsichtung
Was die "modernen" Modelle angeht hast Du recht. In zwei Wochen Schottland habe ich aber nur einen einzigen "klassischen" 900er gesehen, und der war aus Germanien (#9169).
-
Was tun, wenn's keinen Sprit mehr gibt?
Ich wollte kein neues Thema aufmachen und hier scheint es am Wenigsten unpassend (zumindest zum allerersten Beitrag ). Und warum in einem Saab-Forum? Naja, zum Einen sollen dem Saab dadurch die kurzen Strecken im näheren Umkreis erspart bleiben und zum Anderen ist es das einzige Automobil-Forum wo ich ab und zu mal was schreibe. Außerdem ist hier ja der Stammtisch, an dem wird in Kneipen ja gerne mal ein wenig geprahlt und ein bisschen stolz bin ich schon den Umbau durchgezogen zu haben. Seit gestern gibt es noch einen weiteren 912 der nun elektrisch durch die Gegend rollt [ATTACH]73930.vB[/ATTACH] Vor bald drei Jahren fiel die Entscheidung ein Auto auf Elektroantrieb umzubauen. Antriebsfeder dafür war nicht der Umweltschutzgedanke sondern die technische Umsetzung. Das es der 912 wurde hat einen einfachen Grund, der stand schon in vernünftigem Zustand in der Garage. Ich habe ihn 2005 ziemlich umfangeich renoviert und seither leider viel zu wenig gefahren. Der Wagen ist relativ leicht, hat weder Lenk- noch Bremskraftunterstützung, keine elektronische Helferlein und Bremsen und Fahrwerk lassen einem auch im heutigen Verkehr nicht den Angstschweiß auf die Stirn treten. Selber habe ich von Elektrizität keine Ahnung, so ging es also erst einmal zu den Leuten die einen solchen Umbau schon mal gemacht haben. Hier wurden dann viele Komponenten zusammengestellt und geordert. -40 LiFePo4-Akkus mit zusammen 128V -Batterie-Überwachungssystem -Ladegerät -E-Motor mit ca. 35kW (bei dieser Batteriekonfiguration) und Getriebeadapter -Controller für den Motor -DC/DC-Wandler für die 12V-Versorgung -und noch etwas „Kleinkram“ Das dies noch kein „Rundum-sorglos-Paket“ war merkte ich bald und es kamen noch viele dicke und dünne Kabel, Relais, Sicherungen und mehr hinzu. Als dann kaum ein halbes Jahr später die ersten Teile eintrudelten konnte der Umbau starten. -Also Boxermotor raus und einmotten -Elektromotor mit Adapter vorn ans Originalgetriebe anflanschen und hinten mit einem Eigenbauhalter an der Original Motorträger schrauben [ATTACH]73929.vB[/ATTACH] -Da ich gehört habe das Wasser und Strom nicht die beste Kombination sein soll wurde eine Motorkiste aus Alu-Blech gedengelt die den Motorraum nach unten abdichtet -Der Controller bekam ein Gestell aus Aluprofilen geschweißt das mit Gummipuffern auf den Längsträgern aufliegt und einigen vorhandenen Schraubpunkten befestigt ist -Das elektronische Fahrpedal mit dem originalen Gasgestänge verbinden [ATTACH]73932.vB[/ATTACH] Nachdem dann weitere 4 Monate später auch die Akkus aus China angekommen waren ging es dann vorne weiter. -Tank raus und einmotten -Batterielayout überlegen -Grundträger schweißen und an den Tank- und Batteriebefestigungspunkten verschrauben -Batterierahmen mit Deckel aus Aluprofilen schweißen und auf Grundträger schrauben -Ein weiteres Gestell für Ladegerät, DC/DC-Wandler, Sicherungen, BMS, Relais und eine 12V-Moppedbatterie schweißen und hinter den Akkus befestigen -Und dann viele viele Kabelverbindungen verlegen [ATTACH]73933.vB[/ATTACH] Lange habe ich nach dem hübschen orangen Hochvoltkabeln gesucht die der TÜV in seinem Merkblatt „Elektrofahrzeuge im Einzelgenehmigungsverfahren“ erwähnt. Schließlich sollte der Prüfer bei der Abnahme beeindruckt werden J. Irgendwann habe ich sie aber bekommen, sie kamen dann zusammen mit einem zwar nicht eingeplanten, aber sinnvollen Isowächter. Dieser überprüft die Karosserie permanent auf Kurzschluß und schaltet im Schadensfall die Hochvoltbatterie ab. Ich habe zwar keine Ahnung wie dies überprüft wird, finde es aber beruhigend das es passiert. 130V Gleichstrom sollen seeehr unangenehme Folgen haben wenn sie ungeplante Wege nehmen. Für die dicken orangen Kabel, die Batterie und Motor verbinden, mußte dann doch eine Durchführung in die Rückwand geschnitten werden. Die Dinger sind sehr widerspenstig und lassen sich nur unwillig verlegen. Das Loch ließe sich aber leicht wieder zuschweißen und ist die einzige nennenswerte Änderung an der Karosserie. Insgesamt wurde beim Umbau sehr darauf geachtet das der Wagen bei Bedarf relativ leicht wieder in den Originalzustand zurückgebaut werden kann. [ATTACH]73935.vB[/ATTACH] Die einzige sichtbare Änderung (außer dem fehlenden Auspuffrohr) ist dann noch die Konsole im Innenraum die das Display der Batterieüberwachung und ein paar Schalter und Lämpchen aufnimmt. [ATTACH]73934.vB[/ATTACH] Beim Gewicht hat der Wagen ca. 40kg zugelegt (VO +100kg, HI -60kg), allerdings jetzt mit 51%/49% fast gleichmäßig verteilt. Zumindest bei meiner Fahrweise und mit den 50PS gibt es bislang jedenfalls keine auffälligen Änderungen im Fahrverhalten. Das Ganze ist jetzt schnell geschrieben, hat sich aber über etwa 600 Stunden in zweieinhalb Jahren hingezogen. Darin sind natürlich auch alle Irrwege, Dokumentation und Fehler ausbügeln enthalten. Es war ja zum ersten Mal. Ebenfalls gedauert hat es beim TÜV jemanden zu finden der sich an die Abnahme ranwagt. Darum hab ich mich leider viel zu spät gekümmert. Das gleiche galt für die Suche nach einer Versicherung die das Ding dann nimmt. Beides hat aber am Ende geklappt. Jetzt läuft der Wagen, ist legal zugelassen und ich kann anfangen meine ErFAHRungen zu machen. Die 100km/h Marke hat er schon mal überschreiten, die Beschleunigung reicht mir vollkommen aus und 80 Km weit ist er auch schon mal gekommen. Realistisch wird wohl früher geladen, aber mehr als 40 km fahre ich eh nicht an normalen Tagen. Die Ladezeit kann man über den Daumen mit 1h/10 gefahrenen Kilometern an einer normalen 16A Haushaltssteckdose annehmen. Irgendwann werde ich mal richtige Testfahrten machen und genauere Werte ermitteln. Momentan spiele ich noch mit den Einstellmöglichkeiten der Rekuperation rum. Vermutlich wird sie aber nicht genutzt werden. Einmal gibt es zu wenig Hügel zum Runterrollen um nennenswert Energie zurückzugewinnen, zum Anderen ist das antriebslose Dahinsegeln auf geraden Strecken auch sehr reizvoll. [ATTACH]73931.vB[/ATTACH] Zum Schluß gibt es da noch eine Frage nach Hilfestellung in die Runde. Ich würde gerne die Originalinstrumente für Drehzahl, Temperatur und vielleicht sogar Tankinhalt (jetzt Batterieinhalt) reaktivieren. Der, vielleicht etwas zu naive, Wunsch wären irgendwelche „Vorschaltgeräte“ die die Eingangssignale so übersetzen das die Originalinstrumente sie verstehen. Leider verstehe ich von diesen Dingen überhaupt nichts. Vielleicht ist aber hier ja Jemand der mir dabei weiterhelfen kann (gerne auch per PN).
-
Saabsichtung
Als wir vor zwei Wochen einige Tage „Zwangsaufenthalt“ in Edinburgh hatten und auf Mopped-Ersatzteile warten mußten stand der (deutsche) 900 die ganze Zeit dort. Ich hoffe, das keine unlösbaren Probleme der Grund waren. [ATTACH]73837.vB[/ATTACH]
-
SAAB-Cars.de Lauf-/Sporttreff
Na ja, die Einen sagen so, die Anderen so . -Aero84 Meinst Du die? Klick
-
Frage an die Elektriker unter Euch wegen Gerd's Ei
Explizit hast Du wohl recht. Aber schau mal bei „15“ in die letzte Spalte „Uraltbezeichnung“ (Wir fahren doch Uraltautos). Da taucht zumindest die „15/54“ auf (ok, nicht „+54“). Ich hoffe aber das wir jetzt trotzdem noch den Restsonnag geniessen können.
-
Motorradfahrer unter Euch?
Ist bei meiner R27 genauso, aber nur auf einer Seite. Da ist der Spiegelarm 7mm stark. Auf der anderen Seite ist ein 10mm dicker montiert und alles ist gut.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Wenn wir uns auch nicht kennen, ich wünsche Euch all die Kraft, die in dieser Zeit notwendig ist. Jörg
-
Steinschläge/Hauptuntersuchung
Die offizielle Definition r-125-vorderes-sichtfeld ist auch nicht einfacher. -Artischok Der Schaden auf dem oberen Bild wird vermutlich nicht „übersehen“ werden. Ganz grober Anhaltspunkt: Die Scheibenwischer müssen das gesetzliche Sichtfeld überstreichen, Steinschläge im Wischfeld sind also „nicht gut“. Und, so albern die Carg***s-Werbung auch ist, ein falsches Schlagloch oder große Temperaturunterschiede lassen die Scheibe an der Stelle reißen. Ist vielleicht nicht akut gefährlich, aber es passiert garantiert in einem ungünstigen Moment und man verjagt sich gehörig. (Ist meiner Mutter mal in einem Hochsommer bei der Ausfahrt aus einer Waschanlage passiert. Sie fand es nicht lustig. (o.T.: Sommer war einmal ein Begriff für eine Zeit in der es warm und trocken ist. Ist aber lang her.)) -Saabotör war schneller,-
-
Frontscheibe wechseln
Yap, aber zum Entschuldigen gab es doch keinen Grund.
-
Frontscheibe wechseln
Ich hab es sogar erst JAHRE später gemerkt (s. letzten Freitag in der Werkstatt). Da scheint eine Garage doch Vorteile zu haben. Die beschädigte A-Säulen-Verkleidung hätte mich vielleicht mißtrauisch machen sollen.
-
Autos "unserer Jugend" oder "Was kostet der Spaß heute!?
Habt ihr denn gar kein Mitleid mit seinem Chauffeur der dieses Malheur ausbaden muß während Herrchen auf der trockenen Rückbank mit dem Smartphone spielt?
-
99 auf Elektroantrieb umbauen!
@Rene: Mit dem Umweltaspekt hast Du sicherlich recht. In diesem Fall war aber die technische Umsetzung das eigentlich Reizvolle und Ausschlaggebende. Beim Grauen ist außer einigen Befestigungslöchern und Kabeldurchgängen nichts am Auto verändert worden. Es ließe sich also jederzeit wieder in den Originalzustand zurückschrauben. Ganz platt und ohne Dir auf die Füße treten zu wollen ist es ähnlich wie mit den weißen Blinkern an den Wagen auf Deinem Bild. Die hast Du sicher verbaut weil es Dir gefällt, egal was Andere denken. Solche Individualisierungen haben mit dem ursprünglichen Auto auch nichts zu tun, können aber leicht wieder rückgängig gemacht werden. Aber es soll jetzt nicht in eine Diskussion ausarten um Irgendjemanden von seinem Standpunkt zu bringen. Wäre schlimm wenn alle die gleiche Meinung hätten. @Kuchen Der Silberne ist bereits Mitte der `90er umgebaut worden. Ich hatte mal Gelegenheit in dem Wagen kurz mitzufahren und konnte nichts von einem Flurförderfahrzeug feststellen. Was spricht dagegen bewährte und erprobte Komponenten zu verwenden?
-
99 auf Elektroantrieb umbauen!
Und ein Weiterer kommt hoffentlich bald auch auf die Straße. [ATTACH]70823.vB[/ATTACH][ATTACH]70822.vB[/ATTACH]
-
Off-Topics momentan schlimm
Bald zwei Wochen ohne neuen Beitrag. Was`n hier los??? Winterboykott???
-
Motorradfahrer unter Euch?
Geht so, da sind doch noch die Sommerreifen drauf. Mit einem Gespann hatte ich auch einen Winter Spaß. Zumindest bis die Schneehöhe den Seitenwagen erreicht hat, dann waren nur noch Kreise möglich. Aber danach waren sämtliche Chromteile verrottet und ich habs mir später verkniffen.
-
Motorradfahrer unter Euch?
Einem (zeitlich hoffentlich stark befristeten) automobilen Notstand geschuldet war ich heute das erste Mal in 2013 mit dem Mopped unterwegs. [ATTACH]70426.vB[/ATTACH] Und dann sah es bei einem Blick aus dem Bürofenster so aus: [ATTACH]70427.vB[/ATTACH] Das ist doch nicht fair!
-
Off-Topics momentan schlimm
Die Startseite selber nicht, zu dem Herrn der heute geehrt wird hat zweiundvierzig allerdings eine besondere Beziehung. (Aufs Bild clicken)
-
Off-Topics momentan schlimm
Jetzt könnte die Sonne ja bald mal hervorkommen..... ... hinterm Nabendeckel. [ATTACH]69811.vB[/ATTACH]
-
Bald hat's sich ausgesaabt...
Das Cabrio läuft übrigens weiterhin. Dank an die Firma .
-
901 Reifen und Felgen Kombination spez. WR
Moin Wenn das Problem wirklich nur die letzte Zahl betrifft schau mal in die beiden Links. Reifenbezeichnung http://de.wikipedia.org/wiki/Tragfähigkeitsindex Soll heißen, wenn diese Zahl höher ist als eingetragen gibt es kein Problem. Viel Spaß mit dem Neuen.
-
Off-Topics momentan schlimm
Egal wie alt, im spielen geht immer. (Vorsicht OT, es geht um Autos)