Alle Beiträge von jo.gi
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Danke! Ich werde das Motto heute beherzigen ... Das ist nicht mein Wetter.
-
Loch in der Fußmatte. Ersetzen oder Gummiflicken draufmachen
Aus diesem Grund hatte ich mal bei onlinefussmatten.de eine zusätzliche Fahrerfußmatte bestellt. Die wird ja am meisten beansprucht. Allerdings im Rahmen einer „Komplettbestellung“. War kein Problem. Nachfragen ob die auch einzelne Matten verkaufen kostet nix. Das wäre zumindest mein Ansatz, selbst wenn „die Neue“ nicht 100%ig zu den anderen paßt.
-
Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Zweiter Freitag im Monat => Regulärer Stammtisch + Mal wieder im Wichtel, in der Motorworld. Also Freitag, 14.07., 19.00Uhr Graf-Zeppelin-Platz, 71034 Böblingen Da die Gastwirte wissen möchte wieviele Plätze sie für uns freihalten sollen gebt mir bitte bis Dienstagabend (11.07.) Bescheid , entweder hier oder über PN. Anfahrt von der A81, Abfahrt Böblingen/Sindelfingen: -Rechts Richtung Böblingen -an der ersten Möglichkeit wieder rechts auf die Flugfeldallee (am runden Motorworld-Turm/ Harley-Davidson-Händler) -und sofort links auf das Motorworld-Gelände. Zum Parken vor den Hallen fährt man links durch die Schranke neben dem Tesla-Ladepark. Bis zu drei Stunden werden vom Lokal abgestempelt, darüber hinaus 1€/h (, das gilt aber nicht für den großen Schotterplatz. Dort hat die Stadt ihre Parkscheinautomaten aufgestellt). Ansonsten wäre freies Parken auf der Flugfeldallee entlang des Sees möglich, oder auf den P+R-Parkplatz neben dem Bahnhof (Konrad-Zuse-Straße). Der Flugverkehr auf dem ehemaligen Flughafengelände ist schon lange eingestellt, Luftschiff fällt also aus. Aber falls es für jemanden eine Alternative ist, der S-Bahnhof Böblingen ist nur wenige Gehminuten entfernt. Und wer noch nicht da war, oder mal wieder durch die Hallen streifen möchte, die Motorworld hat bis 22.00Uhr geöffnet (, die Gastronomie länger …).
-
Schlauch Wärmetauscher
Von dem Auto habe ich keine Ahnung, aber ist das eine Schelle wie in dem zweiten Video? Oetiker | Videos In der letzten Minute zeigen sie die Demontage.
-
Hinterer Stoßfänger demontieren
Ob 6,4 oder 6,8mm Kernloch dürfte an dieser speziellen Stelle eher theoretischer Natur sein. Das Gewinde wird nicht ausreißen, der Schraubenkopf auf der Rückseite wird die Belastung beim Festschrauben ja begrenzen. Kleine Bedenken, aber ebenfalls eher theoretisch, hätte ich nur das beim zukünftigen Lösen die Verbindung eventuell durchdreht, falls Mutter und Bolzen dann zusammengegammelt sind.Das Gewinde steckt ja nur in dem Rest des Einpressbolzens. Was mir nach wie vor überhaupt nicht gefällt ist der "Blätterteig" auf dem zweiten Bild: Dazu habe ich mich ja schonmal geäußert …
-
Viele-Fragen-Fred
Wenig. Maximal 1bar meine ich, ohne in die Gebaruchsanweisung geschaut zu haben.
-
Nachfertigungen aus dem 3D-Drucker
Die Dinger sind bei mir schon alle durch angemalte große Unterlegscheiben ersetzt ...
-
Viele-Fragen-Fred
Die Wartezeit kannst Du dann mit dem Besorgen von Etwas überbrücken mit dem Du den Vorratsbehälter ein wenig unter Druck setzen kannst. Aber ernsthaft, ich kann mir nicht vorstellen das die Bremsflüssigkeit von allein durchläuft. Und so ein Gerät wie Eezibleed erleichtert die Arbeit enorm.
-
die braune Pest - Wagenheberaufnahme
-
Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Wollte grade schreiben das die Waldbrandgefahr heute vermutlich nicht sooo groß ist , ich aber trotzdem nur kalte Küche eingesteckt habe. Aber dann gibt es wohl doch noch ein warmes Abendessen ....
-
Sitzheizung repariert
Unter "Polsterklemme" oder "Hog ring" findet sich Ersatz, falls ein paar mehr gebraucht werden. Aber die auf dem Bild würde ich wohl auch grade biegen und wieder einbauen
-
Schweißen für Anfänger
Das Ding sieht aus wie ein Elektrodenschweißgerät aus ´nem US-Teleshopping-Kanal. Und Elektrodenschweißen ist nix für dünne Bleche. Hast Du mal drauf geachtet wie schnell die Elektrode in dem Video wegbrutzelt? Die gibt es bestimmt auch günstig bei dieser Verkaufsplattform … Lidl wird da tatsächlich die bessere Anlaufstelle sein.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Gar nicht schön, so etwas zu hören. Die Kleine hat da wohl nicht die schlechteste Idee …
-
Lösen der Verbindung zwischen Federbein und Querlenker; Traggelenk
Der Sicherheitsbeauftragte hat natürlich recht, Hammer auf Hammer ist keine gute Idee. Aber hier habe ich „… mit 2 Hämmern …“ schon so verstanden das der zweite (möglichst dickere) Hammer an die Gegenseite der Aufnahme gehalten wird, quasi als Amboß.
-
Old School HiFi ……
An der Home Office Nummer brauchte und brauche ich glücklicherweise nicht teilnehmen, ich möchte eine Haustüre zwischen Wohnen und Arbeiten. Also eher Nix, das habe ich mir fast gedacht. Die Grundigs gefallen mir optisch eigentlich immer noch, die bleiben im Schlafzimmer.
-
Automatikgetriebe Gänge gehen rein und raus (1,9TTiD)
Wenn es an den Batterieanschlüssen heiß wird stimmt da etwas ganz und gar nicht. Denk mal über komplett neue (dicke) Kabel nach, die kann man sich auch nach Bedarf bauen lassen. Kannst Du den Verlauf verfolgen, also kann man die mit vertretbarem Aufwand austauschen?
-
Old School HiFi ……
Wegen Freiräumen für Malerarbeiten fällt mir grade alles Mögliche in die Hände was sich sonst in irgendwelchen Ecken versteckt. Frage von jemandem der sich mit diesen Dingen nie beschäftigt hat. Ist hier irgendetwas dabei was unbedingt behaltenswert ist?
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Dürre … Hier ist Nix runtergekommen, nada, niente, nothing. Etwas Niederschlag, so in der Mitte zwischen Null und Überschwemmung, wäre nicht schlecht. Rasenmähen brauche ich in der nächsten Zeit wohl nicht einzuplanen …
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Zu warm ... Und dazu gefühlt 99% Luftfeuchtigkeit. Aber so wie es aussieht bleibt es dabei, und es fällt hier kein Wasser vom Himmel. Das letzte Prozent trödelt mal wieder.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
-
Oldtimertreffen an den Opelvillen in Rüsselsheim kurzfristig verboten!
Bis gestern lief wohl noch ein gerichtliches Eilverfahren, laut Veranstalter: https://kultur123ruesselsheim.de/kultur123/WILLKOMMEN-BEI-KULTUR123-STADT-RSSELSHEIM-E7019.htm
-
93_II Cabrio 2008 - Wie Anheben des Deckels vom Verdeck?
Wenn das so ist wird es aus der Ferne aber schwierig. Am Gewicht liegt es bestimmt nicht, der Deckel wiegt garantiert keine 100 kg. Wenn es sich „keinen Millimeter“ bewegt liest es sich für mich so als wäre der Antrieb doch noch nicht entkoppelt (Emergency operation clasps). Ein extra Schloß scheint es für den Deckel doch nicht zu geben, oder? Wenn „nur“ die Scharniermimik durch irgendetwas blockiert wäre (Verdeckgestänge „scheint verbogen“) würde ich erwarten das der Deckel sich zumindest etwas aus der geschlossenen Lage bewegen läßt.
-
93_II Cabrio 2008 - Wie Anheben des Deckels vom Verdeck?
Wenn Du in dem saabwisonline-Link von Flemming oben mal zwei Schritte zurückgehst (auf „Adjusting/replacement“), da gibt es den Reiter „Emergency operation“ und dann „Emergency closing“. Dort steht weiter unten etwas von „release cover by pressing emergency operation clasps“. Ich kann mit dem Bild (auf den „Pfeil“ clicken) nur nichts anfangen weil ich so ein Auto nicht habe. Irgendwo scheint es jedenfalls eine Notentriegelung für den Verdeckkastendeckel zu geben. Gibt es eine Bedienungsanleitung zu dem Wagen? Da sollte diese Prozedur doch auch beschrieben sein.
-
Schweißen für Anfänger
„Verzinkt“ heißt im Automobilbau das als Rohmaterial beschichtete Bleche verwendet werden. Beim Umformen kann die Schicht verkratzt werden und die Beschnittkanten sind eh unbeschichtet. Das ist nicht so schlimm wie es sich anhört, das Zink „opfert“ sich auch über eine gewisse Entfernung. Aber nach 20 Jahren ist es einfach auch irgendwann vorbei wenn diese Beschädigungen nicht zusätzlich geschützt wurden. Schleifen und Schweißen von Zink ist nicht so lecker, wenn`s geht mache es draußen. Und als Minimalschutz wäre eine Schutzmaske nicht übertrieben. Die gibt es ja mittlerweile ja aus irgendwelchen Gründen überall auf den Grabbeltisch … An den Stellen wo wirklich geschweißt wird ist Schweißprimer statt Zinkspray wohl sinnvoller. Der verbrennt an den Schweißpunkten zwar auch, aber kleinflächiger.
-
Schweißen für Anfänger
Normalerweise (wie definiert sich nochmal „Normalität? ) besteht so ein Schweller aus 3 oder mehr Teilen. Patapaya hat ja schon von „weiteren Lagen“ gesprochen. (Innen- und Außenschweller (rot/ grün), Beplankung (gelb), und im Bild gibt es noch eine Zusatzverstärkung (blau, hab grade nix anderes zur Hand)) Innen-/Außenschweller sind als tragende Teile dick. Da liegt man mit Blechstärken oberhalb 1,x mm sicher richtig, bei moderneren Fahrzeuge wird da auch gern mal hoch- und höchstfester Stahl eingesetzt. Spätestens dann ist sowieso Feierabend mit Garagenreparaturen. Die Beplankung, als sichtbares Teil ist, ist aus dünnerem Material (heute so plus/minus 0,7mm) damit man die optischen Anforderungen abformen kann. Sitzt bei dem betroffenen Bereich noch eine Verkleidung drüber? Das sieht alles so unvollständig aus. Denn die Form, auch aus leicht verformbarem Blech, nachzudengeln ist schon was für Fortgeschrittene. Aber das für die Steifigkeit Interessante wird sich erst zeigen wenn Du das äußere Blech mal rausgetrennt hast …