Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Unglaublich. Du traust Dich ja was ... Und, wie war die Ernte? Für wieviele Ballen hat es gereicht?
  2. jo.gi hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    Das hier ist zwar für M1995, aber vielleicht hilft es für die Bezeichnungen: https://www.zemekoni.org/files/files/9000%203.2%20-%20Electrical%20System%20wiring%20diagrams%20M1995.pdf (ab S.69 des pdf) Hab` jetzt nur drei Pinbelegungen verfolgt, die entsprachen aber Deinem Plan.
  3. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern hatte ich zum zweiten Mal `ne Verkehrskontrolle bei der die Autos durch Schwenken einer einfachen Taschenlampe gestoppt wurden. Dachte zuerst, da eiert ein besoffener Radfahrer über die Straße. Wo sind denn die roten Kellen geblieben? Den Sparmaßnahmen zum Opfer gefallen? Oder unzumutbar in der Handhabung, oder … Schade, bei den Dingern wußte man jedenfalls sofort was dann kommt.
  4. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mitteilung gestern im Büro. Wir werden runtergestuft … Vom 4. in den 2. Stock. Und zwar morgen. Notwendige Renovierungs-/ Modernisierungsmaßnahmen. Das Gebäude ist ja auch schon knapp 10 Jahre alt. Mit solchen Vorwarnzeiten läßt sich doch arbeiten … Gruß aus dem Umzugskarton.
  5. Zwei Meter von der Garagenwand weg fand ich die Hell-Dunkel-Grenze wenig überzeugend (vgl. letztes Bild in #447). Das sagte auch bei der Dekra der Prüfer nach einem Blick ins Einstellgerät. Ein anderer Kollege meinte allerdings das wäre bei LEDs so. Beim Fahren sieht es anders aus, warum auch immer. Die Grenze ist sehr deutlich. Das Bild zeigt die Skandix-Scheinwerfer mit LED, ca.10m zur Wand. Für mich als Laien sieht die Hell-Dunkel-Grenze jetzt nicht so katastrophal aus … Was bleibt ist die fleckige Ausleuchtung vor dem Fahrzeug. Mal sehen, ob ich mich daran gewöhne.
  6. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist es denn noch da? Gruß an die Küste ...
  7. Mit LED oder mit Halogen?
  8. Klaus meint eher diese Stelle hier: Die Welle über dem Rad gehört da nicht hin ...
  9. Danke für das Buzzerspiel und vor allem den Praxistest aus #70. Das macht es leicht das Verhalten zu akzeptieren. Das ich es schon verinnerlicht habe wäre allerdings gelogen. Das bedeutet wohl Nachsitzen …
  10. Geeicht ist er auf das, was an Punkt A passieren soll. Jetzt haben wir doch `ne theoretische Diskussion … Angefangen hat das Ganze mit einem scherzhaft eingeworfenen „Halbe Länge = halbes Moment“. Unterhalb der Auslöseschwelle ist der Drehmomentschlüssel ein starrer Hebel. Der Einfachheit halber mit dem einen Meter Länge aus der Skizze. Hebelgesetz besagt: Halbe Länge = Doppelte Kraft. Halbe Länge bei einem Meter liegt bei 0,5m. Dann passen auch die 200Nm als doppelte Kraft. Bis hierhin einig? Dann wird aus dem starren Hebel ein Drehmomentschlüssel und die doppelte Kraft wird auf einmal bei 0,55m aufgebracht. Warum? Logisch, dass dann ein höheres Drehmoment bei A anliegt, aber löst der Schlüssel auch dann erst aus? Der Drehmomentschlüssel vergleicht an Punkt B irgendwas, nämlich das eingestellte gewünschte Drehmoment an Punkt A und der fixen Länge A-B mit dem, was auf der Seite B-D(C,x) aufgebracht wird. Also linke Seite von B zu rechter Seite auf der Skizze. Knacken soll er, wenn „rechts“ größer wird als „links“. Und nach meinem Schulphysik-Verständnis sollte es eigentlich egal sein wie „rechts“ mit Kraft x Weg aufgebracht wird. Ich bin wohl auch noch nicht soweit …
  11. Soweit kann ich auch folgen. Nur würde ich von dem Drehmomentschlüssel erwarten dass er bei etwa 180Nm an Punkt C knackt. Wenn man dann trotzdem stumpf die 200Nm aufbringt ist es natürlich 👎.
  12. Danke Dir für die Erklärung, auch wenn sie meine Vorstellung übersteigt. Nur Schulphysik halt. Im Leben wäre ich nicht auf die Idee gekommen mit zwei Bezugsstellen zu rechen. Für mich ist die „halbe Hebellänge“ die Hälfte von der Strecke A-D (bezogen auf die Skizze in #56). Und das ist nicht Punkt C. Für das „Knack“ hätte ich erwartet dass dies, wie auch immer, ausgelöst wird wenn bei B das eingestellte Moment über den Hebel B-A kleiner wird als das aufgebrachte Moment über den Hebel B-C, B-A, B-x … (Und das sind jetzt nicht die 100Nm) Aber das soll jetzt keine wilde theoretische Diskussion auslösen. Wenn dies so gelehrt wird wird es schon einen Grund dafür geben.
  13. Wenn du schulst, kannst Du das in kurzen Worten erklären? Nachvollziehen kann ich es jedenfalls auch nicht. Oder geht es um das rechtzeitige Nachlassen der Anstrengung wenn der Schlüssel auslöst?
  14. Autsch! Dass da Wasser reinkommt ist ja kaum zu glauben. Aber positiv denken, mit der Funktion „Zwangsentlüftung“ gibt es keine Probleme. -Ganz große Lösung Ab auf die Richtbank in einem Karosseriebetrieb. Da ist noch mehr im Argen, die Längsstruktur hast Du ja schon angesprochen. -Große Lösung Den zerknitterten Bereich raustrennen, auf der Werkbank richten und wieder einschweißen (oder gleich das Ersatzteil nehmen). Aber das ist nur schminken, die Längsträger sind immer noch verformt. -Provisorium, um es dicht zu bekommen Das Blech, so gut es geht, eben dengeln. Die Öffnungen und Löcher auf ein stabiles planes Material übertragen (Blech, Kunststoff, Holz, was halt da ist) und dies auf der Schürze fixieren und abdichten (Sikaflex o.ä.). Das Plastikteil wie oben beschrieben versuchen zu richten, oder das Ersatzteil nehmen und mit Dichtung anschrauben. Die Gummilappen müssen beweglich sein und sich von alleine auf den Kunststoffrahmen legen um zu dichten. Auf die Ausrichtung in der Vertikalen kommt es also auch etwas an. So weit wie das Blech hier eingedrückt ist sollte für die Zwischenlage genug Platz nach hinten zum Stoßfänger sein. Bleibt aber Pfusch … In das Loch gehört ein Gummiklotz mit den schönen Namen „Puffer“. Der puffert zum Stoßfänger. Das Teil l.u. auf dem Boden (bei mir war die Schürze etwas weniger reingedrückt).
  15. Wie verknittert sind Blech und Plastik denn? Rings um das Loch muß es halbwegs plan sein/ gemacht werden. Das bekommt man auch hin, zumindest klappte das bei meinem Heckschaden. Das Plastikteil könntest Du mit größtmöglichen Scheiben auf ein Holzbrett spaxen und mit Wärme versuchen die Anlagefläche auch wieder eben zu bekommen. Auch das hat bei mir funktioniert. Beides ist aber nur bis zu einem gewissen Verformungsgrad möglich. Alternativ ist die noch vorhandene Entlüftung vielleicht die bessere Alternative. Aber das Blech muß halt einigermaßen eben sein. Zusammengebaut wurde es dann mit Kompriband, das „quillt“ innerhalb kurzer Zeit ziemlich auf und dichtet einigermaßen. Beliebiges Beispiel, die Breite müßte nachgemessen werden: 1 Stück/Komprimierband 10/4 / anthrazit / 1 Stück / 8 m lang/Rollenbreite: 10 mm/Fugenbreite: 4-20 mm/Fugendichtband/Quellband : Amazon.de: Baumarkt
  16. Noch ein paar ganz persönliche Eindrücke, außerhalb der Saab-Welt. „Gigantisch“ trifft es wohl ganz gut. Frühe ID/DS hatten Zentralverschluß mit Klemmkonus zur Radbefestigung. Wieder was gelernt … Wenn jemand nach Traumwagen fragt würde ich wohl 507 sagen. Davon gleich vier zu sehen geschieht wohl nicht so oft. Und das Ding gab wieder `nen Zeitsprung im Kopf. Einen Borgward B2000 „durfte“ ich auf einer archäologischen Grabung am Laufen halten um Arbeiter aufs Feld,- Fundstücke ins Museum oder mal Großeinkäufe abholen zu fahren.
  17. Nu isse schon wieder vorbei, die Retro-Woche … Subjektiv, ohne Zahlen zu kennen, war etwas weniger los als im letzten Jahr. Allgemein auf der Messe und auf dem Stand. Gelangweilt hat sich trotzdem niemand. Es gab stunden(!)lange Gespräche mit Besuchern, es gab Sitzproben im 96er mit Zylinder (gut, der praktische Nutzen gilt nicht für jeden, aber es geht …) und Besucher wie Standpersonal hatten Spaß. Danke an alle direkt oder indirekt Beteiligten, besonders an Diana und Harald. Diana (Ladies first), die ihr Auto waschen mußte weil wir beim Aufbau festgestellt haben dass noch ein weiterer Wagen auf den Stand paßte. Und am Mittwoch spontan noch Ihren zu Verfügung gestellt hat. (Aber nicht ungewaschen, das ging gar nicht). Die Standfläche war nur 1,5m länger als letztes Jahr wo wirklich nur zwei Autos möglich waren. Aber diesmal war der Stand neben uns freigeblieben, und wir konnten „jeden Zentimeter“ nutzen. Allerdings mußte sie dadurch, obwohl gesundheitlich etwas angeschlagen, bis weit über das Messeende vor Ort bleiben. Die Fahrzeuge kommen halt nicht so bald aus der Halle. (Ihr seid hoffentlich noch gut durch die Nacht gekommen. Gute Besserung, auch auf diesem Weg.) Und Harald, der aus seinem schier unerschöpflich wirkenden Fundus wieder für die saabische Deko gesorgt hat. Keine Ahnung, wo Du das ganze Zeug immer herhast. Um 18.00 Uhr gab es dann das traditionelle Abschluß-Hupkonzert, hier zur besseren bildlichen Anschaulichkeit mit Blau- und Gelblicht. Als die Messe für Besucher dann geschlossen wurde konnte der Abbau beginnen. Da half dann wieder die freie Fläche nebenan. Wir konnten dort die Autos hinschieben, den Stand freiräumen und den mittlerweile arg zerstückelten Teppich lösen. (Bodenbelag ist von der Messe vorgeschrieben, und der wurde halt immer für die jeweiligen Standgrößen zurechtgeschnitten.) Doppelseitiges Klebeband ist eine tolle Erfindung, aber das Zeug wieder vom Boden zu knibbeln Strafarbeit … Aber der Mond war richtig schön als wir dann endgültig aus der Messehalle kamen. Bleibt „nur“ noch den ganzen Pröttel auszuladen, zu verstauen und sich hoffentlich auf das nächste Jahr zu freuen.
  18. jo.gi hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Frag die mal direkt an. Ich hatte eine Einzelne zusätzlich bekommen, allerdings zusammen mit der Bestellung für einen Komplettsatz.
  19. Wir reden hier eigentlich über verschiedene Themen. 1. Halogen H4 <=> LED Retrofit Da gibt es Vorteile, Nachteile und einfach Unterschiede. (Preis, Stromaufnahme, Lichtfarbe, Haltbarkeit, …) 2. Zulassung in Deutschland für den 900 Osram, als bislang einziger Hersteller zugelassener LED-Leuchtmittel, hat wohl ein kommerzielles Interesse. Sie wollen ihre Produkte verkaufen, es wäre also gut möglichst viele Scheinwerfer positiv zu testen. Im Lichtkanal dürfte also eine gewisse Unparteilichkeit den verschiedenen Anbietern gegenüber herrschen. Das nur neuwertige Scheinwerfer überprüft werden finde ich nachvollziehbar, auch dass man sich dann auf aktuell verfügbare Anbieter beschränkt. Und wenn es dann Scheinwerfer gibt die bei den Tests durchfallen, und andere, die ihn bestehen, fallen wohl nicht alle Teile aus derselben Form. Der Reflektor ist „nur“ ein Parabolspiegel. Abhängig davon, wie nah oder fern die Lichtquelle vom Brennpunkt sitzt erzeugt der einen Lichtstrahl ähnlich einer Taschenlampe, mehr oder weniger fokussiert. Die hier ausschlaggebende Hell-Dunkel-Grenze wird ausschließlich durch die Streuscheibe erzeugt. Und da sehe ich deutliche Unterschiede in der „Riffelung“ bei den Skandix-Teilen meinen älteren Nachbauscheinwerfern (Neigung und Anzahl der „Riffel“ beispielsweise). Mit den Hella-Teilen kann ich es leider nicht vergleichen, hab` ich nicht. 3. Qualität Da muß nochmal unterteilt werden. Einmal die physikalisch optische Qualität, also nicht das Aussehen. Da scheint das Skandix-Produkt etwas besser konstruiert zu sein, vielleicht auch nur mehr auf die LED-Technik zugeschnitten zu sein. Jedenfalls hat dieser Scheinwerfer die Tests bestanden, andere Hersteller/Anbieter wohl nicht. Das lese ich als Nutzer nur, wirklich beurteilen kann ich das nicht. Und zum Zweiten die Fertigungsqualität. Das Gehäusematerial bei dem Skandix-Scheinwerfer macht auf mich als Laien, einen „preisgünstigeren“ Eindruck als beim alten Nachbau. Aber er ließ sich problemlos verbauen. Langzeiterfahrung steht natürlich noch aus. Bei den Flecken im Leuchtbild bleibe ich dabei, die sind auch bei H4-Leuchtmitteln da, fallen nur nicht so auf. Vielleicht kann da mal jemand was zu schreiben der LED in einem „nicht-Skandix“-Scheinwerfer verbaut hat. Was mich aber echt ärgert ist der weitere Fall der falsch montierten Fassung, also der Qualitätssicherung. Obwohl der Fehler bekannt war. Und wer weiß, wie hoch da die Dunkelziffer ist.
  20. Falls vorhanden läßt sich auch ein Eezibleed einsetzen. Einer der Deckel paßt auf den Ausgleichsbehälter, und damit läßt sich das Kühlsystem unter Druck setzen.
  21. Das allerdings ist jetzt ein schwaches Bild. „Sowas hatten wir noch nie“ können sie jedenfalls nicht sagen. Hast Du vor dem nochmaligen Ausbau noch Zeit die neuen Scheinwerfer mit herkömmlichen H4-Lampen zu testen und zu beurteilen? Wäre interessant, ob die Flecken damit auch auffällig sind.
  22. Und ich sach noch, vorher … Aber ich fürchte, das „fleckige“ wird bleiben. Ich habe mich auch noch nicht richtig daran gewöhnt. Diese weniger hellen Bereiche sind meiner Meinung nach dem Zusammenspiel Reflektor-Riffelung der Streuscheibe geschuldet und treten auch mit Halogenlampen auf. Da fallen sie nur wegen Lichtfarbe oder Helligkeit nicht so auf. Dazu bräuchte man vielleicht mal ein Bild auf einer ebenen, gleichmäßig gefärbten Fläche. Also großer dunkler Parkplatz und nicht Feldweg. Viel Erfolg.
  23. So, das Stück „Alte Menschen am Boden“ hatte die diesjährige Premiere. Teppich liegt, Stand steht, Messe kann beginnen … Der Stand ist etwa hier zu finden, daneben stehen große grüne Autos mit lustigen blauen Pudelmützen auf dem Dach (Polizeimuseum), eigentlich nicht zu übersehen. Wer mit `nem „H“ anreist kann es mal auf dem Oldtimerparkplatz versuchen. Die Anzahl der Plätze ist aber begrenzt. https://www.retro-classics.de/de/faqs-haeufig-gestellte-fragen
  24. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wetter: Uselig Gleich geht`s zur Messe Stuttgart. Da wird heute das Stück „Alte Menschen am Boden“ gegeben … Der Teppich will verlegt werden damit das Geraffel für die Retro draufgestellt werden kann

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.