Alle Beiträge von jo.gi
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Diese Dichtmasse verklebt nicht, sie haftet nur auf Lack und Gummi.
-
Reanimation eines Buchhalters / 87er 9000 CC 2,0i
Nicht mit Silikon, aber mit abtupfbarer Scheibendichtmasse. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
EQS Die Entwicklung von dem Ding hat mir bis vor anderthalb Jahren Ein-/Aus- und Fortkommen beschert. Allerdings das Blech, nicht das Elektrische. Nein, das kann nicht so schwer sein. Wenn es denn nur das wäre. Das macht die Batterie noch größer, und es war schon heftig die Aktuelle vor Beschädigungen zu schützen. Zwischendrin dann noch eine Anforderung aus China das Verhältnis Kapazität zu Gewicht betreffend, hatte zur Folge dass alles Stabile aus der Batteriehülle in die Karosserie mußte. Und die Breite eines Autos ist auch beschränkt, schließlich soll es ja noch durchs Tor passen. Aber ich bin tatsächlich mal gespannt wie, bzw. ob, das Teil ankommen wird.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
In Jordanien wird diese Ausrede aber nicht gelten …
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Immer noch? Viel Erfolg im Mündlichen ...
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
Meint ihr mit „Endspitzen“ diese Taschen die hinter den Rädern nach unten hängen? Die werden von den Herstellern gern als zusätzlicher Stauraum für alles Mögliche genutzt und stellen Montagepunkte für Stoßfängerverkleidung oder Innenraumentlüftung bereit. Tragend, im Sinne von strukturell tragend, sind sie nicht. Ich habe noch keinen 9000, aber die Anhängevorrichtung wird doch wohl nicht an diesen Taschen verschraubt?
-
ANTILOCK und etwas mehr
Bitte gerne, als Außenstehender hat man manchmal einen anderen Blick auf die Dinge. Auf der anderen Seite kann man aber auch nur theoretische Anregungen geben. Von einem Helligkeitssensor habe ich noch nichts gehört bei den Autos. Aber wirf mal einen Blick auf die Seite 371-2 in dem dicken roten Buch. Stecker 152B ist wohl einer der Verbindungsstecker unten(!) am Sicherungskasten. Ob die aber bunt sind müßte jemand anderes beantworten. Den Sicherungskasten hatte ich noch nie raus.
-
ANTILOCK und etwas mehr
Zumindest für die Instrumentenbeleuchtung mag ich das noch nicht glauben. Nach dem Brücken des zweiten Dimmers hattest Du Licht im Armaturenbrett. Und die beiden Lämpchen vom Kombiinstrument hängen an derselben Sicherung (Schaltplan 371-100). Der Zündschalter könnte da also nur alles oder nichts schalten. Leiterbahnen i.O. ist schon mal gut, untersuche mal die Kabel von Stecker für die Leiterfolie bis zum Abzweig zum zweiten Dimmer (keine Ahnung wo der sitzt).
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Und ich hasse Abgabetermine („Kriegt ihr dies noch rein? Und das …?“) Seit drei Wochen nichts anderes als (virtuelle) Schweißpunkte für vier Autos verteilen … Jetzt reicht`s aber. Ich kann keine Punkte mehr sehen. Habe fertig … Dreiecke sind doch auch ganz schön ...
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Eine Reaktion auf den "Kontrovers"-Beitrag: https://efahrer.chip.de/news/methanol-wunder-faehrt-800-km-elektrisch-doch-viele-details-sind-noch-ungeklaert_104909
-
ANTILOCK und etwas mehr
Teil-Glückwunsch Ob oder was auf die beiden gezeigten Klemmen kommt weiß ich nicht auswendig, und zum Nachschauen ist es grad schon zu dunkel. Mit der Instrumentenbeleuchtung hat es aber nix zu tun, die wird von dem hier fehlenden Teil der Leiterfolie versorgt. Würdest du mal den linken Lautsprecher ausbauen und ein Bild auf die Rückseite vom Kombiinstrument versuchen. (Die beiden in Frage kommenden Lampen sitzen in den "Höckern" oben auf Deinem Bild).
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Sehr geehrter Herr H. Vielleicht wußten Sie es ja schon, außerdem ist es ja eh schon zu spät … Ab Donnerstag am Kiosk: Oldtimer-Markt 07/21 mit einer Kaufberatung für den :sleep:Koala.
-
"König Fußball" regiert mal wieder, ... nicht die Welt, aber die Gemüter...
Ich gebe ja zu von alledem keine Ahnung zu haben. Aber kann mir mal jemand erklären warum die sich Gedanken über das letzte Jahr machen? “Italy’s PM says Euro 2020 final should be moved to Rome due to UK Covid rates” Wenn die schon `ne Zeitmaschine haben, wäre es dann nicht angebrachter etwas anderes irgendwohin zu „moven“?
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Leute die sich für diesen Peugeot interessieren dürften bei einer nicht gefundenen Internet-Seite wohl kaum die Hasenpfote hervorkramen.
-
ANTILOCK und etwas mehr
Fein, das ist ein Ansatz zur weiteren Fehlersuche und ein kleiner Schritt weiter zur „Erleuchtung“. Aber leider nur ein Teilerfolg, freu Dich nicht zu früh. Ich habe keinerlei praktische Erfahrung zu diesem US-Ausstattungsmerkmal und erkenne den Sinn auch nicht. Einfach überbrücken wäre da auch mein Ansatz. Aber dazu muß man erstmal rankommen … Und, dieser zweite Dimmer steuert nicht die Lämpchen im Instrumenteneinsatz. Die sind also nach wie vor dunkel. Der dunkle Schatten des Ausbaus ist also noch nicht verschwunden. Aber das ist machbar, es gibt hier einige Berichte zu dem Thema.
-
ANTILOCK und etwas mehr
Noch eine weitere Sicherung ist mir zumindest nicht bekannt. Hast Du spaßeshalber mal geschaut ob 12V an der Sicherung anliegen? Das Lämpchen im Lichtschalter wird wohl defekt sein, es sei denn … Und jetzt kommt nochmal der zweite US-Dimmer ins Spiel. Den hat Dein Wagen sicher nicht? Der würde laut Schaltplan diese Lampe, Heizungs-/Ascherbeleuchtung und die Schalter beeinflussen. (Den Bentley hast Du ja, S.371-100) „Masseschalter“? Da sind vielleicht Massepunkte gemeint, da gibt es einen in der Nähe von Zündschalter und einen unter dem Armaturenbrett.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Zu dem Zeitpunkt, als Du das geschrieben hast, hätte der Gewitterwind Dir hier die Tasse aus der Hand gepustet. Moin, warm …
-
ANTILOCK und etwas mehr
Die entsprechende Sicherung wirst Du ja sicher schon geprüft haben. Dann dürfte der Fehler wohl irgendwo zwischen Sicherung und Abzweig des Kabels zum Handschuhfach zu suchen sein. Das hängt nicht am Dimmer. Für diese Suche wird wohl der Instrumenteneinsatz raus müssen. Mit dem zweiten Dimmer meinte ich den hier: https://www.saab-cars.de/threads/instrumentenbeleuchtung-leds-deren-farbe-und-helligkeit.20307/page-3#post-459542 Ein Fauxpas sind die LEDs übrigens nicht, hier fahren einige damit rum. Aber das ist der zweite Schritt, wenn es denn mal wieder leuchtet.
-
ANTILOCK und etwas mehr
War bei den Amis nicht noch ein zweiter Dimmer verbaut? Funktioniert die Handschuhfachbeleuchtung? Die hängt an derselben Sicherung wie die Instrumentenbeleuchtung. Hast Du schon versucht die LEDs um 180° verdreht einzubauen? Manche möchten die richtige Polung. Obwohl alle vier(?) falschrum einzubauen schon ein ziiemlicher Zufall wäre.
-
Wie fährt sich ein 9-3 I Cabrio im Vergleich zu einem 900 I?
Ok, es entfernt sich etwas von der Eingangsfrage. Für das 901 CV empfiehlt die Bedienungsanleitung (1990): Wobei die Werte für L3 sich schon seeeehr rumpelig fahren. Zum Thema 931 <=> 901, der 931 fährt gemütlicher (mit 17`` aber nicht mehr so), ruhiger, sparsamer. Ich bleibe also beim 901 …
-
Saab 900 I Cabrio Elektroumbau auf Tesla Antrieb
Sorry, war Blödsinn! Nicht der Controller wird über das Halterelais angesteuert sondern das Hauptschütz der Batterie.
-
Saab 900 Cabrio Baujahr 1992
Unter der Haube? Da fing es bei mir auch an. Ich habe das Abgelöste dann bis in den gesunden Bereich entfernt und das ganze mit Harz ersetzt um weiteres Ablösen zu verhindern. Bis jetzt hält es. Optik? Naja, nicht sichtbarer Bereich. Die Chromschicht ist ganz schön widerspenstig wenn man sie tatsächlich lösen möchte. Und relativ dick. Ein unlackierter Grill ist für eine Neubeschichtung sicher besser geeignet. Das Gitter ist oben und unten mit Spreizdübeln befestigt. Den dünnen Stift in der Mitte ganz rausdrücken (aber nicht verlieren) und den Niet rausnehmen. Ging eigentlich problemlos.
-
Saab 900 I Cabrio Elektroumbau auf Tesla Antrieb
Müßte am Wochenende mal messen, aber ich glaube ich hab` das Maß auch nicht eingehalten. Wie turboflar sagt, Relais. In Deinem Fall würde ich Servo- und Unterdruckpumpe an eins und den Controller an ein zweites (Halterelais) hängen. So ein Halterelais gibt es vielleicht auch fertig, ich hatte es mir aus zwei „Normalen“ zusammengestrickt. Dies an Klemme 50 (Anlasser) vom Zündschloß geklemmt ergibt ein ähnliches Verhalten wie man es vom Verbrenner gewöhnt ist. Man kann die Zündung einschalten (Servo/ Unterdruck) ohne das der Motor fahrbereit ist. Fahrbereitschaft wird erst erreicht wenn der Zündschlüssel kurz auf „Start“ gedreht wird, und bleibt solange erhalten bis er wieder auf „Aus“ gedreht wird.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Tach „Social distancing“ ist auch im Wochenkalender aktuell ein Thema. Mit Raymond könnte ich mich anfreunden …