Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. Unabhängig vom Unterschied LI/RE, die Fuge (eher der Graben) auf den ersten beiden Bildern sieht für mich riesig aus. Als wäre der Deckel locker einen Zentimeter zu weit hinten (und würde dann das Schloß nicht treffen). Hab leider keine Vergleichsmöglichkeit, vielleicht kann mal jemand das „Sollmaß“ messen.
  2. jo.gi hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Richtig. EZ 12/05 lustigerweise einige Wochen vor der offiziellen Presse-Vorstellung (29.01.06, lt. Wikipedia) durch KTM. Genauso „rundgelutscht“ wie der 900. Paßt …
  3. jo.gi hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Später Kommentar, aber … Haben sie. Auch bis runter an den Rand des großen Sandkastens. Gut, sicherlich nicht überall, aber solltest Du nochmal vor der Überlegung stehen, Bedenken wegen der Straßenzustände brauchen kein Hinderungsgrund sein. Marokko läßt sich mit jeder Art von Motorrad bereisen, auch zu zweit. Nur überschätzen solltest Du Dich nicht, aber das gilt ja immer.
  4. jo.gi hat auf Tobi0880's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei ´nem reinen Alu-Schlauch hätte ich jetzt wieder Bedenken wegen Geräuschentwicklung. Diese PAP-Schläuche (Papier/Alu/Papier) wären schon richtig.
  5. jo.gi hat auf Tobi0880's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Keine Erfahrung, aber unter "PAP-Schlauch" müßte sich doch etwas finden lassen. Nur ein Suchergebnis: https://www.persicaner.at/produkt-kategorie/schlaeuche/lueftungsschlaeuche/pap-schlauch/
  6. jo.gi hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jetzt paßt es. Der Sandkasten ist im Süden Marokkos, allerdings habe ich mich auch nicht weiter reingewagt. Im Sand falle ich immer um. Die Furt irgendwo auf Island. Beides ist schon `ne Weile her, das Mopped aber dasselbe, und noch immer aktuell.
  7. jo.gi hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Für Sandkastenspiele, oder Wasserspiele … Aber keine Angst, es ist nie zu spät für eine spaßige Kindheit.
  8. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Auch die beste Krankheit taugt nix. Gute und baldige Besserung.
  9. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hab gesagt, dass sie nicht anrufen sollen. So wichtig bin ich nicht ...
  10. jo.gi hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Also ich hätte/ habe es nicht mitbekommen. Danke für die Info. Hab` grade erstmal nachgesehen, ich fahre nämlich den Pirelli Scorpion in der angegebenen Größe. Hat aber einen anderen Nachnamen, also nicht Trail II. Dann bekomme ich also keinen neuen Reifen spendiert …
  11. Es ist nur ein möglicher Weg zur Zukunft. Wie so oft sind die Randbedingungen ausschlaggebend. Wenn man beschließt nur eine Version von dem großen Bauteil zu bringen, und auch über die Laufzeit keine Veränderungen plant ist Mega-/ Gigacast eine Option. Wird ja auch gemacht. Mega-Casting im Automobilbau: immer weniger Einzelteile vereinfachen Fertigung Allerdings muß dann auch akzeptiert werden recht früh in der Entwicklung keine Konzeptänderungen mehr zugelassen werde. Eine Gußform dieser Größe wird nicht in einem halben Jahr konstruiert, hergestellt und erprobt. Gleiches gilt für Änderungen während der Laufzeit. Das Teil überarbeitet man wohl nicht während der Sommerpause. Auch muß man in Kauf nehmen höhere Steifigkeitsanforderungen nur mit mehr Material begegnen zu können. Guß besteht ja aus einem einheitlichen Material. Andere Güten, wie z.B. höchstfeste Stahlbleche, bei gleicher Dicke einzusetzen geht halt nicht. Und man muß sich damit abfinden das es produktionsbedingt Mindestmaterialstärken gibt, damit der Guß auch überall hinfließen kann. Die dürfte hier so bei 3mm liegen. Man schleppt also mehr Material (= Gewicht) an Stellen mit an denen man eigentlich auch mit viel weniger auskommen würde. (Der horizontale Bereich zwischen der Radhäusern beispielsweise, oder auch weite Bereiche der Radhäuser selbst.) Vor-und Nachteile gibt es bei allen Verfahren. Es kommt bei der Auswahl halt drauf an wo die Prioritäten gesetzt sind.
  12. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dann packe ich wohl etwas von hier mit ein. Aktuell scheint immer wieder die Sonne durch die Wolken.
  13. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So, hab` mir mal vier Tage Kurzarbeit genommen. Positiv denken, spart Urlaub … Mal schauen wie das Wetter im Norden so ist.
  14. Die E-Nummer ist richtig. Das war ja der Anlaß für den Tausch. (Wenn ich auch den Hintergrund der Frage nicht ganz verstehe.)
  15. Das wirkt nur auf dem Bild so. Beide Fassungen haben die vier Löcher. Es war wirklich nur umschrauben, an den Teilen braucht nichts verändert werden. Und es ist gemeldet.
  16. Nee, kein Schrott. Die Fassungen, alt wie neu, können tatsächlich in zwei Positionen verbaut werden. Warum entzieht sich meiner Kenntnis. Vielleicht sind das Standardteile die in verschiedenen Modellen verbaut werden. Die Befestigungsschrauben sind klein und sitzen stramm, aber man kann es selbst umbauen. Mir ging es hier aber mehr um die Auswirkungen von falsch sitzenden Leuchtmitteln. Was die Fassungen angeht hatte ich vielleicht nur Pech. Es ist gemeldet und gut ist. Wenn man weiß worauf man achten muß genügt ja ein Blick um sich zu vergewissern. Das ist allerdings richtig. Das muß dann jeder mit sich selbst ausmachen ob er das Risiko eingeht, falls(!) der Fall nochmal auftritt.
  17. Ja. Ich fand es halt verwunderlich das dies bei beiden Scheinwerfern der Fall war.
  18. Mit dem Fahrprofil bekommst Du aber jede Batterie in die Knie gezwungen. Bevor Du jetzt viel Geld in die Hand nimmst, willst Du nicht erstmal die Batterie extern aufladen? Zur Not ausbauen und zum Laden mit nach Hause nehmen. Falls nicht vorhanden, so Erhaltungsladegeräte gibt es immer mal wieder im Angebot. Und wenn der Wagen mit der vollen Batterie normal startet kann man mit dem vorhandenen Multimeter die Spannung an den Batteriepolen messen. Falls die dann nicht so 1-1,5V über der Batteriespannung bei abgeschaltetem Motor liegt kann man immer noch über eine neue LiMa nachdenken. Wäre mein Weg. Aber wie gesagt, bei dem Fahrprofil …
  19. Schönes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, dass die Lichtquelle exakt an ihrer vorgesehenen Lage im Reflektor sitzt. Beim ersten Test der neuen Scheinwerfer an der Garagenwand fiel die eher diffuse Hell-Dunkel-Grenze und vor allem das Fehlen des schrägen Lichtverlaufs für die Asymmetrie auf. Das zeigte sich dann auch beim Besuch bei der DEKRA. „Wonach soll ich denn hier etwas einstellen???“ Der Vergleich alt zu neu zeigte dann eine verdreht montierte Fassung, und zwar gemeinerweise in beiden neuen Scheinwerfern. Richtig eingebaut war die Lichtverteilung dann so, wie sie sein soll. Auch wenn das auf den Bildchen nicht so gut rüberkommt, das Lichteinstellgerät war zufrieden. Ob ich es auch bin werden die nächsten Nachtfahrten zeigen. In der Stadt ist es einfach zu hell für eine Meinung. Obwohl die Lampen schon an der eigentlich richtigen Position saßen haben die um vielleicht 15°(?) verdrehte H4-Glühwendel links, bzw. die LEDs rechts für so einen „Lichtmatsch“ gesorgt. Die engen Fertigungstoleranzen bei den renommierten Herstellern haben schon ihre Berechtigung. Falls jemand bereits die neuen zugelassenen Scheinwerfer für die LEDs liegen, aber noch nicht verbaut hat, bitte schaut mal auf die Fassungen. Bei den ab jetzt ausgelieferten sollte das Problem hoffentlich nicht auftreten.
  20. Ja, soweit ich weiß ist es Druckguss.
  21. Kann sein, daß ich da ziemlich allein bin, aber ich finde die Ausführung dieses Bauteils ziemlich faszinierend. Vielleicht weil ich die Entwicklung mitbekommen habe. Es ist eine Konsole für einen Gurtaufroller der Rücksitzbank. Zu Anfang wurde sie aus mehreren Stahlblechteilen zusammengeschweißt, klassischer Karosseriebau. Dann geriet sie in die Fänge von Leuten die sich mit Bionik beschäftigen, und deren Software konnte sich daran austoben … Vorgegeben wurden die Befestigungspunkte an die Karosserie (z.B. die Löcher an den „Ärmchen“), die Lage der Gewinde für den Aufroller (oben auf dem Plateau) und einem Halter für die Rückbank (die Knubbel auf der Rückseite, die mit den Markierungen). Weiterhin wurde Größe und Richtung der Kräfte, die im Normal- und im Unfall auf das Teil einwirken, angegeben. Und dann entwickelte das Programm eine Form die von der Natur inspiriert ist. Am Ehesten vergleichbar mit dem Wuchs eines Baumes der permanent Wind aus einer Richtung ausgesetzt ist. Viel Material dort, wo Kräfte weitergeleitet werden müssen. Wenig Material dort, wo wenig passiert. Das Endergebnis ist ein Bauteil das die Anforderungen mit minimalen Materialeinsatz (= Gewicht) erfüllt. So richtig kann man auf Bildern die Verläufe der Materialstärken leider nicht erkennen, aber so hätte ich es nicht hinbekommen. Die Blechteil-Konstruktion sah jedenfalls ganz anders aus. Und war schwerer …
  22. jo.gi hat auf saab-peter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hab` heute mein „Weihnachtsgeschenk“ zusammengepuzzelt. Nicht das grüne, das schwarze darunter. Quickjack 5000TL Vielleicht ist „Hebebühne“ etwas zu hochtrabend. Aber als Wagenheber, der alle vier Räder gleichzeitig recht weit vom Boden abhebt, macht das Teil einen wirklich guten ersten Eindruck. Und es paßt problemlos in eine Garage. Beim Premiere-Anheben heute war natürlich noch etwas Herzklopfen dabei, aber ich glaube, wir werden uns aneinander gewöhnen können. Der Wagen steht sogar stabiler als auf der Scherenhebebühne, vor allem wenn man vorn mal hoch und runter wackelt. Bei Nichtgebrauch werden die beiden Parallelogramme zusammengeschoben und zwischen die Räder genommen. Falls sie dort doch mal stören sollten, knapp 40kg kann man noch zur Seite schubsen. Das war für mich wichtige Pluspunkte. Nur bei dem Kleinen muß sie außen vorbleiben. Der Radstand ist zu kurz, das Ding paßt einfach nicht zwischen die Räder. Bei Gelegenheit versuche ich es mal quer …
  23. Achtung, o.T., da 900 I Damit da was brennt muß natürlich ein Leuchtmittel an der Stelle sein. Aber hinter dem Lichtschalter muß auch noch ein Stecker gebrückt werden. Hier zu sehen: https://saab-cars.de/threads/brueckenschaltung-fahrlicht-kontrolllampe.58961/
  24. Wenn man mit dem Pannenband an diese Stelle kommt (?) und die Fahrt wagt würde ich wohl den Deckel vom Ausgleichsgefäß abnehmen damit sich kein Druck im Kühlsystem aufbaut. 2km wird das problemlos gehen, bei den 15km sollte man aber die Temperaturanzeige gut im Auge behalten …

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.