Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. jo.gi hat auf Oldie55's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich konstruiere Blech, hauptsächlich für so einen ortsansässigen Automobil-Hersteller. 4-5 Heckwagen waren da auch schon bei. Bei den Maßnahmen für/gegen einen Heckaufprall war das Blech zwischen den hinteren Längsträgern, hier Reserveradmulde, nie ein Thema. Da möchte ich klawitter etwas widersprechen. Das hält nur das Wasser ab. Wenn diese Mulden aus dickerem Blech, also stabiler, gefertigt sind liegt es daran das sie das schwere Reserverad aufnehmen und dabei nicht schwingen sollen.
  2. Dafür wäre es eigentlich ein zweipoliger Stecker der zum Aktivieren des Lämpchen gebrückt wird. Vielleicht hat das hier jemand "anders" gebrückt. Leuchtet bei Abblendlicht denn ein grünes Licht im Kombiinstrument? Aber ich meine die Kabelfarben dafür waren nicht grün.
  3. Solange die Ursache nicht feststeht wird dies wohl niemand beantworten können. Ich bin mir nur sicher das es von alleine nicht besser werden wird. Der Grundgedanke hinter dem Vorschlag mit dem Relais war einfach der: Bei den ollen Dingern läuft das „Zündungs-Plus“ oft direkt und komplett über das Zündschloß. (Beim 96er kenne ich die Verkabelung nicht. Möchte aber vermuten das es hier auch so ist.) Die Kontakte im Schloß haben im Laufe der Jahrzehnte durch Schmutz, Korrosion, Abbrand einen höheren Widerstand bekommen und „lassen nicht mehr soviel durch“. Ein 6V-Bordnetz (?) macht die Sache nicht besser. Der Anlasser zieht viel Strom und die Spannung sinkt noch weiter. Vielleicht so tief das die neue kontaktlose Zündung dies nicht mehr toleriert. Du läßt den Zündschlüssel los, die Spannung steigt wieder und der Motor startet mit dem „Restschwung“. Ich würde es mit dem Relais mal versuchen. Vielleicht sogar, ähnlich wie bei vinario, permanent verbaut für das komplette „Zündungs-Plus (Klemme 15)“.
  4. Laufrichtungsgebundene Reifen auf der falschen Seite montiert? Hatte ich mal, gab auch eine unerwartete Geräuschkulisse.
  5. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Eine Tasse Kaffee im Büro und eine Tasse Kaffee am Meer sind zwei vollkommen verschiedene Tassen Kaffee. https://debeste.de/145823/Eine-Tasse-Kaffee-in-der-Arbeit-und-eine-Tasse-Kaffee-am Tach.
  6. Ohne jetzt wirklich Ahnung zu haben mal ein Verdacht.Z Zu großer Spannungsabfall durch den Anlasserbetrieb? Eventuell durch`s olle Zündschloß? Kann man die Spannungsversorgung für die Zündanlage vielleicht probehalber mal über ein Relais direkt von der Batterie realisieren?
  7. jo.gi hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Scheint Geschichte zu sein. „Die Technik des Ro 80 gilt zu Unrecht als labil und störanfällig. Eine enthusiastische Fangemeinde um die revolutionäre Limousine hat viele konstruktive Schwächen ausgemerzt. Die heutigen Dichtleisten sind absolut standfest. Fachmännisch überholte Motoren halten mindestens 150.000 Kilometer.“ „Fazit Der revolutionäre NSU Ro 80 hatte ein Problem: Die Technik war nicht ausgereift, als er auf den Markt kam. Doch die einst virulenten Technikprobleme der großen Wankel-Limousine lassen sich heutzutage locker dauerhaft in den Griff kriegen. Eine rostgeschwächte Karosserie zu restaurieren ist viel aufwendiger und kostspieliger.“ https://www.motor-klassik.de/oldtimer/kaufberatung-nsu-ro-80-jahrhundert-design-und-doch-ein-flop/ „Etwa den Glauben an den berüchtigten Ro 80-Gruß, bei dem die abgespreizten Finger die Anzahl der Austauschmotoren symbolisieren: „Völliger Quatsch”, stellt Ro 80-Liebhaber Kurt Friedrichs fest. Als Urheber des Grußes verdächtigen Chronisten die Konkurrenz.“ „Das Händlernetz sei bei der differenzierenden Diagnose zwischen echten und Scheindefekten überfordert gewesen, heißt es in Fachkreisen. Im Zweifelsfall hätten die Werkstätten den Motor ausgebaut, verschickt und den Ersatzmotor eingebaut. Im Werk stellen die Techniker fest, dass der Großteil der Triebwerke keine ernsthaften Schäden hatte. Oft mussten lediglich die Vergaser und der Zündzeitpunkt neu eingestellt werden. Dann liefen die Motoren auf dem Prüfstand und wurden als Austauschmotoren weiter verwendet.“[url=https://autoclassic.de/portraet/nsu-ro-80-kultauto-mit-kreiskolbenmotor][/url] https://autoclassic.de/portraet/nsu-ro-80-kultauto-mit-kreiskolbenmotor
  8. jo.gi hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dann gäbe es aber nochmal Einiges zu tun. Glaub` ich.
  9. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tach Überraschung zum Wochenende, Blumenkohl unter der Seitenleiste hinten. Und das nach grade mal 30 Jahren. Na ja, morgen soll die Kiste eh für eine Schönheits-OP zum Lacker, eine Stelle mehr ….
  10. jo.gi hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke, Schloß ist mit Hilfe der kleinen Wapu-Zange draußen. Mit `nem Schraubendreher hatte ich keine Chance, habe aber vergessen zu erwähnen das es um ein CV geht. Vielleicht ist da die Scheibenführung anders (und im Weg). Magnetheber sind in ganz vielen Lebenslagen einfach tolle Hilfsmittel. Besonders wenn das Reingefallene aus Stahlblech ist.
  11. jo.gi hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau dies bereite ich grade vor, aber ... Wie komm ich an das Schließblech? Nur komme ich mit meinen Wurstfingern nicht so an das Blech das ich ziehen kann. Mit welchem Hilfs-Werkzeug kommt man da ran??? Ich hoffe nicht das die Scheibe dafür auch noch raus muß. (Bild ist in der Tür schräg nach hinten oben aufgenommen)
  12. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wo Du recht hast, hast Du recht .......
  13. Sieht aus wie bei meinem Dach. Diese Leiste oben auf dem Dach fehlt. Optisch gefällt es mir zwar besser ohne, aber der Stoff zieht sich dann wohl mit der Zeit etwas zusammen und legt die Oberkante der Scheibe frei. Dort (oben) ist das Dach aber nicht mit dem Scheibenteil verklebt, das ist offen. Aber da ist noch mehr im Argen. Unten sollte der Stoff doch schon mit der Scheibe verbunden sein? Das ist ein separates Verdeckteil und ist sicher nicht mit erneuert worden. Und das ein paar Schräubchen fehlen an der Aluleiste unten ist bestimmt auch schon aufgefallen.
  14. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das mache ich fast jeden Morgen. Das mit dem Rad, und ohne Kind. Im Büro ankommen tue ich so auch. Aber Wachwerden? Dat funzt nie nich.
  15. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Leicht verständliche Erklärung der Corona-Regeln in den ersten zweieinhalb Minuten: https://www.youtube.com/watch?v=4sMcVtkCnu0
  16. Du hattest doch andere Akkupacks vorgesehen. Ob damit dieses Problem auch auftreten kann? Keine Ahnung. Produktionsdatum laut Aufkleber wohl 2010, verbaut seit 2012, Laufleistung etwa 10Tkm. Ob das an der Komponentenzusammenstellung oder an meinem vielleicht zu ahnungslosen Umgang damit lag, ich weiß es nicht.
  17. Bei mir das mal ganz banal eine unglücklich verrutschte Fußmatte. Beim Treten legte sich die Vorderkante übers Pedal, beim Einkuppeln sorgte dann das „Zurückschnalzen“ für einen leichten Ruck.
  18. „… im Laufe der Zeit“? Ich dachte bislang durch Unterspannung. Aber anscheinend machen die was sie wollen. Aktuell darf ich mich nämlich mit genau diesem Problem herumschlagen. Links: 3,16V, also noch knapp gut, keine Blähung Mitte: 0,91V, komplett platt, keine Blähung Rechts: 2,03V, dick Alle Akkus stammen aus derselben Charge von 2010 und waren gleich lang im Auto eingebaut. Haben also dasselbe erlebt. Positiv zu vermelden ist das alle aufgeblähten Akkus, ich habe so einige davon, dicht geblieben sind. Aber die Kraft die die Dinger beim Aufgehen entwickeln ist gewaltig, mir hat`s den Einbaurahmen verbogen und für den Ausbau mußte tatsächlich mit der Brechstange gehebelt werden. Was da genau passiert weiß ich nicht, aber ich habe das Gefühle daß das Aufblähen nicht durch erhöhten Gasinnendruck geschieht sondern das der Inhalt „wächst“. Was da dann bei verspannten Blöcken passiert? Keine Ahnung. Zu dem Verspannen habe ich die verschiedensten Meinung gelesen, pro und contra. Und meist lasen sich die Argumente beider Standpunkte sogar schlüssig. Warum ich das schreibe? Das Blähen kann passieren, Beweise hab ich leider hier liegen. Wenn Du Deinen „Tank“ mit Akkus füllst sieh entweder etwas Luft vor oder mache ihn zweiteilig. Im Falle des Falles bekommst Du sonst die Akkus nur mit der Flex ausgebaut. Und das stelle ich mir nicht so lustig vor.
  19. Wenn diese hier gemeint sind, keine Ahnung welche Generation die sind: Da hatte ich mal notiert, 410x310x150mm, 28kg 48V, 120Ah. Alles Circa-Maße, kann grade nicht nachmessen. Und natürlich, alle Angaben ohne Gewähr.
  20. Versuche lieber im Bereich der originalen Achslastverteilung zu bleiben. Fahrwerk und Bremsen sind darauf ausgelegt. Einige Schrotthöker haben Fahrzeugwaagen. Da kann man die tatsächlichen Achslasten vorher und hinterher messen. Oder, für zuhause, mit einer Anhängerwaage zum Drüberfahren.
  21. Für alle Zulassungen? Ich war der Meinung für alle neuen Typen, ohne Nachrüstpflicht für Ältere. Und Typzulassung hat der 900 ja schon. Würdest Du vielleicht für den 900 ein eigenes Thema aufmachen? Auch wenn es erst noch Gedankenspiele sind. Dann würden die Projekte nicht so durcheinandergewürfelt werden.
  22. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Irgendwo habe ich dies, und in genau diesem Zusammenhang, schon mal gehört. Warum bleibst Du bei Kontakten? Originalität? Glückwunsch zu den ersten Kilometern in der „neuen“ Klapperkiste. (Ein normaler R4 war Mamas erstes Auto, und als I-Dötzchen saßen mein Bruder und ich gerne im Kofferraum auf den Radkästen. Oder standen die letzten Meter im Dorf auch mal auf der Stoßstange, an den Heckklappenscharnieren konnte man sich so gut festhalten. )
  23. Oha, da wirst du wohl nicht alleine sein. Als ich vor `ner Stunde da vorbeigeradelt bin strömte die Kundschaft. (Wenn alle Stricke reißen kenn ich noch eine rote CEE-Steckdose in relativer Nähe.)
  24. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du Drängler. Lichthupenrowdy .....
  25. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tach ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.