Zum Inhalt springen

Saab-Frank

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab-Frank

  1. Die Radhausschale(n) hab ich fast draußen gehabt. Das was ich sehen konnte, sah ganz ok aus. Die Federbeinaufnahme ist soweit in Ordnung. Der Rost nur oberflächig. Nach der Behandlung mit der Drahtbrüstenflex+Drahtbürste und Rostumwandler, sieht es wie neu aus. Die Schweden haben sich sicherlich gedacht: Plaste kann nicht rosten. Aber irgendwie schon. Sämtliche Plastikmuttern in der Radhausschale die da auf die jeweiligen Gewinde geschraubt waren, sind auf selbigen festgerostet. Wie das geht, ist mir auch schleierhaft. Die Gewinde sind demzufolge auch alle weggebrochen. War alles nur noch Brösel. Nach hinten -Richtung Stoßsstange, sind dieSchalen in die Radhäuser vernietet. Warum auch immer. Ich muss mal schauen, wie ich die Radhausschalen oben und an der Problemstelle wieder befestigt bekomme. Wobei die auch so, recht fest im radhaus klemmen. Wahrscheinlich werde ich die an den ehemaligen Befestigungen verkleben. Oder irgendwie mit Plastikspreizdübeln befestigen. Hab einen Karosseriekleber (Petec) bestellt, der Plaste mit Metall dauerhaft und elastisch verklebt. Hat zumindest gute Amazon Bewertungen bekommen. Das mit den 10 € in die Kaffekasse ist ganz gut gedacht. Dumm ist nur: ich kann mit dem Auto nicht auf die Strasse...da ich keine Nummernschilder dazu habe. Noch nicht mal abgelaufene. Ich persönlich halte auch nicht viel davon, ein 0.8mm "dickes" Blech auf ein angegriffenes Blech zu brennen. Gerade auch an einer Stelle, wo paar Bleche von Werk aus miteinander verklebt sind. Deswegen meine ich: kleben ist wohl die bessere Alternative.
  2. Danke. Ich sehe das genau so. Abgesehen davon glaube ich nicht, dass ein Prüfer hinter die Verkleidung guckt. Selbst wenn er das sehen würde, würde er nicht sehen wie das Blech befestigt ist.
  3. So....weiter gehts mit der Odyssee. Nachdem die extreme Hitze weg war...gabs ja nur Regen. Gestern und Vorgestern war dann wieder so ein Tag, wo mal wieder was am Auto machen konnte. Vorne war ich dann soweit fertig. Also ging es an den hinteren Teil des Autos. Die Bremsen nebst Scheiben sahen hinten genau so fertig aus wie vorne. Hat jemand schon mal sowas gesehen? Das war/ist der Kolben im Bremssattel. Für mich unbegreiflich, wie der so aussehen kann Fazit: also hinten alles mal bitte komplett neu machen... Die Scheiben hatte ich schon da. Den Bremssattel nicht. Damit hatte ich nicht gerechnet und sowas noch nie gesehen. Bremssattel, Klötze und Bremsleitungen hab ich bestellt und werden in der kommenden Woche eingebaut. Interessant für mich: wie sieht der Unterboden aus? An der Befestigung der Radaufhängung war es halbwegs erträglich. Nach dem entrosten und behandeln mit Rostumwandler, sah es wieder ok aus. Die Woche kommen noch Zinkspray und Unterbodenschutz drüber. Interessant auch die Neuralgische Stelle hinter der Radhausabdeckung. Irgendjemand hier im Forum hat geschrieben: es gibt wohl keinen 9-5er , der dahinter kein Problem hat. Recht hat er. Leider... Hier hab ich schon den losen Rost abgebürstet: (rechte Seite) und hier die linke Seite : Ursprünglich war das Blech noch zu...aber beim genaueren Hinsehen, löste sich das in Wohlgefallen auf. Bei dem Bild hab ich schon den ganzen Rost entfernt und die Stelle bereits mit Rostumwandler eingesprüht. Das ist aber auch eine selten Dämliche Konstruktion. Wurde ja auch schon 100 mal beschrieben und deswegen will ich hier nicht noch mal drauf eingehen. Ich kann nur jedem raten: guckt mal hinter die Radkastenverkleidung! Bei all dem Elend hab ich auch gleich den Rost an der Tankklappe gesehen... So nun ne Frage an die Wissenden. Es geht mir um die Schwellerenden. Soweit ich das Überblicken konnte, sind nur die Bleche hinüber, wo die Befestigungsschraube angeschweißt war. Auf der Linken Seite ist das Loch ca so groß wie eine 2€ Münze. Ich tu mich jetzt schwer, da ein Stück Blecht drauf zu schweißen. Zum einen ist die Hitze (Lack!) nicht zu unterschätzen und zum anderen ist auf der Innenseite Karosserie Abdichtmasse. Wird also wohl ein blödes Gebruzel. Was haltet ihr vom Kleben? Ich meine: der Kotflügel bei vielen Autos ist ja auch nur geklebt und es ist dicht. Das Auto ist jetzt 16 Jahre alt. Ich denke: wenn man da mal aller 3 Jahre dahinter guckt...sollte es keine Probleme mehr geben? Gehalten muss dort ja auch nichts werden. Lediglich die Dichtheit zum Schweller muss gewährleistet werden. Also: her mit euren Meinungen! Ich würde dort ein Blech verkleben und anständig abdichten.
  4. Saab-Frank hat auf AndreMio's Thema geantwortet in 9-5 I
    um es ganz genau zu sagen: AS1 Popular 1998-2005 Hersteller: Clarion AS2 Premium 1998-2005 Hersteller: Pioneer AS3 Prestige 1998-2005 Hersteller: Pioneer zusätzlich: AS2 + Navi von 2002 bis 2004 Kenwood/Becker AS3 + Navi von 2002 bis 2004 Kenwood/Becker ab 2005 AS2 und AS3 von Denso Wobei sich AS2+3 immer nur vom Verstärker und den verbauten Lautsprechern (Anzahl/Hersteller) unterschieden hat. Die Head Unit war immer identisch.
  5. Naja... das liegt im Auge des Betrachters. Ich hatte den ersten privat zugelassenen Multipla in Dresden. Damals gab es weit und breit nichts vergleichbares auf dem Markt. Der Touran kam erst Jahre später und der Zafira konnte nichts besser als der (eigentlich "die" ) Multipla. Meine Kiste hatte den 105PS JTD Motor, der dann später auch bei Saab verbaut wurde. Durch nen andern Chip, bekam die Kiste 140 PS. Die hatte der damalige Alfa Romeo serienmäßig. Allerdings hatte der Multipla aus Mangel an guten Getrieben, das vom Fiat Uno Turbo verbaut bekommen. Das war mit den 140 PS hoffnungslos überfordert. Durch die extreme Breite, klebte die Kiste wie Pattex auf der Strasse. Günstig war das Auto vor allem auf Fähren...es war nur 3.99 m "lang". Kofferraum war ohne Ende vorhanden. Die hinteren Sitze konnte man umklappen, wegklappen, ausbauen und was weiß ich. Das war bei später vergleichbaren Autos nicht für Geld und gute Worte zu bekommen. Das Raumkonzept des Multiplas war einfach genial. Wäre da noch das Design. Ich nehme stark an, dass die Designer Formel 1 geguckt haben (Schumacher hatte damals übrigens Werbung für das EI gemacht. Wahrscheinlich haben da deren Kinder einfach weitergemalt und die Entwürfe an Sergio Marchionne durchgereicht. Der lag wohl aber gerade mit Berlusconi leicht angetüdelt am Pool und hat gesagt: Grazie molto. sì, ci piace. (Eigenlich wollte er wohl nen Ramazotti) So oder so ähnlich, kam die Kiste dann auf die Strasse. Witzige Begebenheit: ich hatte ja damals den ersten in Dresden. Zu diesem Zeitpunkt war gerade Dixland Festival. Diverse Künstler spielten überall in der Stadt. So auch vor dem Haupteingang vorm C&A in Dresden. Ich wollte meine Frau abholen und hab den Multi vorm Haupteingang abgestellt. Die 100 Leute, die gerade eben noch um die Musikanten standen, umringten nun den Multipla. DIe armen Musiker wurden ihrer Show beraubt und standen "nackig" da. Ihr Publikum drückte sich die Nase am Multipla platt. Als ich zurück kam musste ich herzlich lachen. Ich musste viele Fragen beantworten und viele Leute wollten Probesitzen. Ich hab das Auto 260.000 km gefahren. Dann verabschiedete sich ein Kurbelwellenlager. Der ging dann nach Polen.
  6. Ok...das mit dem Bambino und dem 126 war eine andere Zeit. Mit der Wende (89) hab ich mir einen Mitsubishi Colt Turbo (A150) gekauft. Witzig: der hat im normal Modus glaube 90 PS und zuschaltbar war der Turbo. Dann hatte die Kiste 105 PS. Irgendwann Anfang der 90er wollte dann der Motor nicht mehr und es musste was billiges ran. Eigentlich schielte ich auf den Honda Civic. Der war aber im Vergleich exorbitant teuer. Genau so wie der Mazda 323F. Ich hatte ja kaum Geld und somit fiel die Wahl auf einen Fiat Uno. Das war dann schon einer der neuesten Generation. Vergaser war da nicht mehr. Das Teil hatte 90 PS und brachte mich überall hin. Rost war bei diesem und allen folgenden absolut kein Thema. Es folgten dann verschiedene Tipo, Tempra, Marea, Coupe, Seicento, Ulysse und Multipla.
  7. oder eine sterbende Batterie...
  8. Wohl wahr...eigentlich bin ich Dachdecker. Hab das auch fast 20 Jahre gemacht...bis dann der Rücken fertig war. Ach herjee... Mach dir nichts draus: für seine Herkunft kann keiner was:aetsch: Ich hab mal meine Autos zusammengezählt. Komme auf 22. Meist FIATs...mit denen ich wirklich immer zufrieden war.
  9. Nein ...könnte man denken. Du bekommst ja die Scheiben nicht raus, ohne den Bremssattel +Halterung abzubauen. Beim Einbau ist mir der Bremssattel weggerutscht und hatte einen Kratzer abbekommen. Da bin ich fix noch mal drüber. Das am Federbein ist so gewollt...ist ja Zinkspray (also Korrosionsschutz) und keine "silberne Farbe". Da gehe ich mit Unterbodenschutz noch mal drüber. Die rostigen Schrauben des Kennzeichenhalters wechsle ich natürlich noch. Hab welche aus Edelstahl da.
  10. Ja - ich wäre auch für's Thread teilen. Da können sich spätere Saab Generationen mal ansehen, wie man ein Saab wieder auf die Strasse bringt. Vielleicht garniert mit einigen Geschichten zum Auto. Meine begann 1983. Da hatte ich Jugendweihe. Für die die damit nichts anfangen können: so etwas ähnliches wie Konfirmation..nur ohne Kirche. Mein Onkel...der 20 Jahre vorher vom Schiff gesprungen ist, kam zur besagten Jugendweihe mit einem 900er Saab. Ein paar Jahre später--zu meiner Schwesters Jungendweihe -mit einem 9000er Aero und als wir ihn nach dem Mauerfall besuchen konnten, fuhr er bereits einen 9-5 Aero. Ich habe mich schon damals in Saab verliebt. War es doch was wohltuend anderes als die Kisten die mein Onkel vorher fuhr. Kein Porsche oder Mercedes hatte mir besser gefallen, als der Saab. Ich hatte mir damals als Jugendlicher schon gesagt: so ein Auto will ich auch mal haben. Allerdings: 1983 war da noch eine Mauer quer durch Deutschland und Saab somit genau so weit weg wie der Mond. Ich war froh, als ich 1985 über zehn Ecken meinen Trabant 500 mein eigen nennen konnte. Knallharte 18 PS wühlten sich durch die kleine DDR. Da ich das unsynchronisierte Getriebe furchtbar fand (Zwischengas geben) , bastelte ich später einen 26 PS Motor +Getriebe aus dem 601er Trabi rein....den ich über weitere 10 Ecken bekommen hatte. Was folgte, waren dann Mitusbishi , Seat, Audi, nahezu alle damaligen Fiats, VW und bestimmt noch ein paar andere. Im Jahre 2000 machte ich mich selbständig mit der Geokodierung von Daten. Ich sammelte POIs (Point of Interest) und Geokodierte diese für viele Navi Geräte. Dabei waren Blitzer, Geschäfte, Gaststätten und Brückenhöhen. Viele dieser Datensätze von mir sind heute noch in Navis zu finden. 2006 gründete ich die nächste Firma.... Gewürzhandel... den ich heute noch betreibe. Paar Jahre später fand man mich mit "saabista.de" im Internet. (für die jetzt googlen: ist abgeschaltet) Nur ganz wenige im Forum wussten, wer sich dahinter verbirgt. Irgendwann wurde der Aufwand zu groß: ich verkaufte die Datenkrake an die Konkurrenz und saabista hab ich schlafen gelegt. Und gleichzeitig bot sich dann die Chance im tiefsten Bayern. EIn 9-5 Aero stand dort zum Verkauf. Das Fahrzeug war von einem Verkäufer von AH Kaiser in Nürnberg. Der Bruder von ihm hatte das Auto gekauft und dann später einen Firmenwagen bekommen. Der Frau war der Saab zu groß und so fand mich mein Auto. Finanziell passte alles und das Auto war nahezu perfekt. Naja im Laufe der Jahre kamen immer wieder kleine wehwehchen. Das aber auch zum Vorteil für dieses Forum. Einige Probleme konnte ich lösen und finden sich noch heute in der Knowledge Base. Da ich aber meinen Gewürzhandel immer weiter ausgebaut hatte, wurde mir irgendwann der 9-5er Kombi zu klein. Es folgte der XC90. Da aber das Saab Virus immer noch in mir schlummerte, kam ich nicht an meinen jetzigen 9-5er vorbei. Also: fix unseren Forumsspediteur ( [mention=4656]StRudel[/mention] ) angerufen und er hat mir das Auto vor die Tür gestellt. Gestern als die Sonne schien, hab ich gleich ein paar Dinge am Auto erledigt. Die Bremsen vorne hab ich gewechselt , dann beide Embleme, welche wirklich traurig aussahen. Die Bremssättel hab ich mit der Maschine entrostet und dann mit Zinkspray (bis 800Grad) behandelt. Vorher... Nachher...
  11. Eine schöne Geschichte. Ich finde es auch gut wenn versucht wird, Saab irgendwie zu erhalten. Leider werden es immer weniger. Und ein paar Bekloppte wie uns muss es geben, welche Zeit Liebe und viel Geld in die Kisten stecken, damit sie noch recht lange laufen. Hoher Ölverbrauch ist natürlich nicht gut. Beruflich fahre u.a. einen VW T6.(TDI) Der nimmt aber auch locker auf 1000 km 1-1,2 Liter Öl. VW meint: bei 360.000 km ist das normal. DAS macht es nicht besser ...wobei GR und BZ wirklich schöne Städte geworden sind. Vor 30 Jahren hätte ich dort nicht tot übern Zaun hängen wollen.
  12. Doch nicht etwa aus Bautzen?
  13. Wenn ihr möchtet: ich verkauf sie euch gerne. Stück für nur 20€ Ist ein Schnäppchen , weil die Scheiben keinen Deutschen....sondern Schweizer Rost angesetzt haben. Die eigentlich fällige Einfuhrsteuer erlasse ich euch. Zoll würde dann also auch entfallen. Normalerweise würde ich die Scheiben bei Ebay für 40 €/Stück reinstellen. Aber für euch würde ich einen Forumssonderpreis machen. Und das Beste kommt jetzt: wenn ihr bis zum 1.Mai zuschlagt, lege ich noch (pro Scheibe ) eine Tüte sächsische Luft gratis mit dazu. Und gleich noch der nächste Knaller: wenn sich jemand entscheiden sollte, gleich alle 4 Scheiben zu kaufen...kann ich ein zeitlich befristetes Angebot machen: Kauf 4 und zahl 5. Na? Ist das ein Schäppchen? Da ich den Marktplatz nicht umgehen möchte: Angebote nur per PN.
  14. hier - ab der 7.Minute ist beschrieben was gemeint ist.
  15. Prinzipiell hast du natürlich Recht. Aber manchmal kommt bei mir die DDR Mentalität durch. Ich versuche immer noch zu retten, was zu retten ist. Wie gesagt: die Scheiben waren nagelneu. Da tuts schon weh, wenn man die einfach so wegwirft. Aber wenns nicht geht, dann ist es eben so.
  16. Glaub mir: ich habe alles versucht. Das mag klappen, wenn der Rost nur oberflächig ist. Nicht aber, wenn der sich in die Scheibe gefressen hat. Ich hab die Scheibe mit der Flex Drahtbürste nahezu in den Neuzustand versetzt bekommen. Aber da wo der Bremsbelag die Scheibe berührte, ist die Stelle wie aufgequollen. Schläge mit dem Hammer auf die Stelle brachten nicht viel. Ein bissel Rost platzte ab. Aber darunter war die Scheibe wie eine Apfelsinenhaut. Erschwerend kommt hinzu, dass das Auto noch keinen TÜV hat...und keine Nummernschilder. Da ists bissel schlecht mit draußen rumfahren. Spätestens beim TÜV würde der Prüfer über das Bremsgehoppel meckern. Wie gesagt: die Scheiben sind ja komatibel mit dem Vectra und daher vergleichsweise günstig. Man könnte die vielleicht abdrehen...aber wenn ich die Scheibe draußen hab, kann ich auch ne neue einbauen.
  17. Ich würde die Sensoren mal ausbauen und den Widerstand messen. Wenn du von hinten drauf guckst und die 3 Pins siehst: rechts unten und mitte oben. DIe Werte sollten so um die 10 kOhm sein Zumindest sollten alle 4 Sensoren von den Werten her, halbwegs beieinander liegen. Hab auch mal irgendwo gelesen, dass die Steuergeräte bei einem Mix aus originalen Sensoren und Nachbau Sensoren durcheinanderkommen. Wenn, dann alle 4 wechseln. Kosten pro Stück-je nach Anbieter um die 12 €. Bevor ich aber wechsle, würde ich mir die Verbindungen der Stecker/Kabel ansehen. Korrosion im Stecker haut ebenfalls die Widerstandswerte durcheinander und liefert unplausible Werte.
  18. Ich denke mal, dass sich irgendwelche Metalle im Bremsbelag befinden. Vielleicht irgendwas edles.(Kupfer /Messing oä?) Durch das Salz (oder überhaupt durch die Feuchtigkeit) kommt es zu einer chemischen Reaktion. Und wenn 2 verschiendenwertige Metalle aufeinander treffen, hat man dann einen Ionenaustausch. Als Dachdecker habe ich gelernt, dass man nie direkt Kupfer mit Alu oder Zink verbinden darf.
  19. Was schade ist. Nagelneue ATE's...ohne nennenswerten Verschleiß. An der Stelle wo der Bremsbelag auf der Scheibe saß, geht der Rost tief in die Scheibe rein. Wird also immer beim Bremsen flattern. Der Flugrost auf der Scheibe war nicht das Problem.
  20. Ich hoffe ich darf hier weiter machen und muss nicht einen eigenen Thröd eröffen. Ich hab ja im Grunde das selbe Problem. Schnäppchen gemacht und doch ist einiges dran zu tun. Ich habe heute das Getriebeöl gewechselt und mich mal den Bremsen gewidmet. Beim Getriebeöl sind es die ersten 4 Liter die ich gewechselt habe. Werde , wenn die Kiste wieder auf der Strasse ist, das Öl noch ein paar mal wechseln. Alt (das dunkle) und neue im Vergleich: Dann gings an die Bremsen. Ich hatte vor den Rost mit der Flex (mit Drahtbürste) runterzuschrubben. Keine Chance...die Scheiben sind hinüber. Der Rost hat sich in die Scheibe gefressen. Das Auto stand über ein Jahr draußen. Neue Scheiben sind bereits bestellt. Den Sattel bekomme ich wieder hin.
  21. Ist meine andere Tocher auch...
  22. ich müsste jetzt lügen, welche Körnungen im Quixx Set waren. Bilde mir ein: 1200, 2000, 3000. (Ich guck morgen noch mal) Das habe ich natürlich auch nass geschliffen. Dann bin ich mit der Politur rüber. Ich glaube nicht , dass da Silkon drin ist, weil sonst würde die mitgelieferte Versieglung keinen Sinn machen. Das mit der Zahnpasta hatte ich auch schon gelesen. Funktioniert bestimmt. Dennoch: die 20€ sinds mir Wert gewesen. Ist ja nun kein Geld. Ich hab das vor einigen Jahren mit meinem V0LV0 gemacht. D.h: meine Tochter Die ist Lackiererin in der Nähe von Berlin. https://www.facebook.com/1424490117804564/videos/570170583446747 https://www.facebook.com/1424490117804564/videos/520769615112193 Sie hat mir damals schon empfohlen, Lack drauf zu machen. Ist ein UV beständiger Klarlack. Hält seit fast 4 Jahren ohne Probleme und sieht wie neu aus. Das sie aber die Firma gewechselt hat und gerade eine Schulung macht, musste ich auf meinen Lackierer im Ort zurückgreifen. Auch er meint: vergiss die Versieglung- die hält ein halbes Jahr und dann stehst du wieder da. Er sagte: er macht einen Haftgrund drauf und dann den Klarlack.
  23. 15 € und das Thema ist in einer Stunde erledigt. https://www.saab-cars.de/threads/mobile-autoscout-schon-besichtigt-kaufempfehlung.38820/page-228#post-1540884 https://www.amazon.de/Quixx-50251-Scheinwerfer-Restaurations-Kit/dp/B00BYKZTHE/ref=sr_1_4_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=quixx&qid=1619257517&sr=8-4-spons&psc=1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUExVlBSMzlBRVVLUkVMJmVuY3J5cHRlZElkPUEwNzU5MzI0MkVQQUgzOEk3TDVWSiZlbmNyeXB0ZWRBZElkPUEwNTI1NTg4MzZRQVgyWFNJQUFYUSZ3aWRnZXROYW1lPXNwX2F0ZiZhY3Rpb249Y2xpY2tSZWRpcmVjdCZkb05vdExvZ0NsaWNrPXRydWU=
  24. Hab deswegen (Schleichwerbung) extra die Quixx Schachtel liegen lassen. Es gibt da ja zig Anbieter. Hab mal bei Amazon die Bewertungen gelesen und mich dann für Quixx entschieden. Kostet je nach Anbieter zwischen 15 und 20 €. Ich habe es zuerst mit der Poliermaschine versucht. Geht natürlich...ist aber unhandlich. Und wenn man das nicht kann, richtet man mehr Schaden an, als Nutzen. Bei den Sets ist ein Schaumstoff Block dabei und ein bissel Schleifpapier. Wenn man den Anleitungen folgt, kommt man recht schnell zum Ziel. Also ich war mit dem Schaumstoff schneller, als mit der Poliermaschine. Bin dann später allerdings nochmal bei beiden mit der Poliermaschine zum Schluss drüber. Wenn ich die Scheinwerfer vom Lackierer zurück habe, mach ich mal ein Bild. Zum Thema: Hier mein Zwilling: (danke [mention=4656]StRudel[/mention]) https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-5-2-3-turbo-aero/1742340153-216-3166
  25. Oh....danke. Hab dann gleich den letzten bestellt. Muss mal gleich [mention=533]raser[/mention] anspamen, damit er das liest. Zum anderen (eigentlichen) Thema. Das heißt ja mobile/autoscout/schon besichtigt/kaufempfehlung. Ist ja nun wirklich so, dass viel Schrott in diversen Portalen angeboten wird. Die guten Autos sind bekannt und die , die ein vermeintliches Schnäppchen sind, stehen sich komischwerweise seit einem Jahr und länger die Reifen platt. Aber auch die sind bekannt. Da kann man (so meine Meinung) auch mal einen kleinen Abstecher- wenn man so will- in die Kaufempfehlung machen. Diese gibt es zwar hier als PDF herunterzuladen, aber man kann ja auch mal hier seine Erfahrungen zum Thema posten. Jetzt wegen jedem gebastel am Auto ein neues Thema aufzumachen, halte ich nicht unbedingt für zielführend. Hab mich gestern in den Garten gesetzt und die Scheinwerfer poliert. Sind jetzt beim Lackierer, weil ich nichts vom mitgelieferten "Schutzfilm" halte. Bin dann nach den Bildern nochmal mit der Poliermaschine drüber.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.