Alle Beiträge von Saab-Frank
-
Die häßlichsten aktuellen Autos
Den alten Panda hatte ich mal für ein halbes Jahr als "Brötchen hol Auto". War ganz witzig die Kiste. Er ist dann einem Seicento gewichen. Beim letzten Mallorca Urlaub letztes Jahr hatte ich den aktuellen Panda als Mietwagen. Prinzipiell: mehr Auto braucht kein Mensch. Ordentliche Verarbeitung, nichts knarzt, quietscht oder klappert. Für die Insel ausreichende Fahrleistungen und Platz ohne Ende-so man zu Zeit ist. Ich würde mir ihn kaufen,wenn ich einen Kleinwagen benötigen würde.
-
Die häßlichsten aktuellen Autos
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ohja: hier ein weiteres Beispiel: das Kreuz Uckermark. Platz bis zum abwinken. Nur Wiese und Acker...aber nein, man baut so eng, dass die Leitplanken der "Kleeblätter" schon mehrmals komplett getauscht wurden. Kommt man von Berlin und will weiter auf die A20 Richtung Ostsee, so kann (darf) man die Abfahrt nur mit 40 kmh befahren. Alles andere darüber, landet mehr oder weniger in der Leitplanke. Ich reg mich jedes mal darüber auf, wie viel Unfähigkeit auf einem Haufen hier am planen war. Ganz anders inzwischen das Kreuz Schwanebeck/Barnim am Berliner Ring. Große Klasse was man hier gebaut hat.
-
DS 7 - Für alle die früher einen Saab hatten.. zumindest laut Motor-Talk
Jetzt weiß ich auch, warum die das mit dem Saab in Verbindung bringen...die aufgesetzte Motorhaube...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mag sein, dass Brennstoffzellen kompliziert im Aufbau sind. Mag auch sein, dass der Wirkungsgrad schlecht ist. Aber : Windstrom ist kostenlos und kostet keine Ressourcen. Wenn die Windräder stehen, kann man ja wieder aufforsten. Abgesehen davon, finde ich Windparks im Meer sinnvoller. Und das es funktioniert, beweist dieser Artikel: https://www.topagrar.com/archiv/Aus-Windstrom-wird-Wasserstoff-918175.html Das Wasserstoffautos problemlos funktionieren, beweisen Toyota und Hyundai. Und dieser Artikel Selbst Mercedes ist ja Jahrelang mit einem Versuchsträger durch die Welt gegurkt. Sogar im ÖPNV gibt es Wasserstoffbusse. Also ist eigentlich gar kein Thema. Es fehlt lediglich an Tankstellen. Man muss nur wollen. Bei den Einfahrverboten bin ich ebenfalls anderer Meinung. Für die Innenstadt (Historischer Kern) gehe ich ja noch mit. Strassen wurden durch Steuergelder finanziert. Steuern die Du und ich bezahlt haben. Dafür gehe ich über ein halbes Jahr für "lau" arbeiten. Daher sehe ich es als mein Recht an, auch öffentliche Strassen benutzen zu dürfen. In südlichen Ländern fahren Nachts in den Innenstädten Kehrmaschinen, die den Abrieb der Strassen und Fahrzeuge entweder aufnehmen oder wegspülen. Ich habe ja bereits einige Möglichkeiten aufgezählt wie man Schadstoffe verhindern kann. Mich ärgert es jeden morgen, dass ich an einer grünen Ampel starte und 200 Meter später an einer roten stehe. Warum muss das so sein? Das kostet Sprit und Nerven und macht Feinstaub ohne Ende. Bei Moritzburg wurde eine Umgehung (S81) gebaut. Die geht quer durch den Wald. Im Wald gibt es eine große T-Kreuzung. mit Ampel...da war Platz ohne Ende. Wenn man abbiegen will, steht man 100 Meter später vor der nächsten Ampel. Die schaltet, wie ihr gerade ist. Warum hat man da nicht 2 Kreisel gebaut? War schon mal jemand von Euch am Gardasee? Dort besteht das Strassennetz fast ausschließlich aus Kreiseln. Solche Dinge sind es die mich aufregen. Mit ein wenig Weitsicht und anständiger Verkehrsplanung kann man schon sehr viel erreichen. So siehts übrigens an der Abfahrt Affi Abfahrt A22 Brennerautobahn Richtung Garda aus.....völlig ohne Ampel das ganze...und kein Stau!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich denke mal: Lithium ist nicht das eigentliche Problem. In so einem Auto Akku sind zwischen 3 und 10 Kilo davon verbaut. Oder anders: ca 150 Gramm Lithium pro Kilowattstunde Die Frage ist viel eher: unter welchen Aufwand wird das Lithium abgebaut, bzw. gewonnen? Welche Energie muss dafür aufgewendet werden? Welche Folgen für die Umwelt sind zu befürchten? Das ist bei Kohle und Erdöl nicht viel anders. Zumindest aber bei Braunkohle kann man die Tagebaue renaturieren. Siehe Lausitzer Seenland. Ist wirklich eine wunderschöne Ecke dort. Man meint, man ist in Norwegen. Jede Art der Energiegewinnung zieht zwangsläufig Einschnitte in der Natur mit sich. Das kann man nicht vermeiden. Man sollte aber eben verschiedene Optionen wählen. Lithium ist wohl in 30-50 Jahren auch nicht mehr wirtschaftlich rentabel abzubauen. Für die Motoren wird Kupfer benötigt, für die Elektronik dann wieder Gold, bzw Platin Also sollte man schauen, dass es alternative Antriebe gibt. Ich persönlich habe gar nichts gegen das E Auto. Ich habe nur etwas dagegen, wenn dieses mit einer Batterie fahren muss. Dies halte ich für schlichtweg falsch. Sinnvoll fände ich einen Gasantrieb, bzw einen Gasantrieb kombiniert mit Brennstoffzelle. Oder Brennstoffzelle+Wasserstoff. Wegen mir auch mit Alkohol. Aber das Batterie E Auto auf Gedeih und Verderb durchzuprügeln, wie es unsere Regierung derzeit macht, halte ich nicht für richtig. Daher werde ich meine Autos fahren, bis es wirtschaftlich nicht mehr vertretbar ist.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
ach was, ich bin Manns genug dies zu Überleben. Wir sind ein freies Land und jeder darf eine freie Meinung haben. So auch Gott sei Dank in diesem Forum. Für MICH ist derzeit die E Mobilität nichts. Eben aus besagten Gründen. Und ja: in diesem Beitrag über seltene Erden ging es hauptsächlich um Smartphones- was aber nicht bedeutet, dass in den Autos keine seltene Erden verbaut werden. Zu den 3 Autos: Der Traum meiner Frau war ein SLK Cabrio. Den hat sie sich erfüllt. Sie ist glücklich, damit durchs Land zu gurken. Mir wäre er zu klein, aber darum gehts ja nicht. Sie nutzt das Auto um täglich 60 km zur Arbeit zu fahren. Sicherlich könnte man das auch mit einem E Auto tun. Ich bilde mir aber ein, dass es derzeit kein E- Cabrio gibt. Mein XC90 steht vom 7 Tagen die Woche, 6,5 Tage rum. Frisst also erst mal kein Brot und macht die Umwelt nicht kaputt. Für Lieferungen nehme ich den Ducato. Der ist täglich um die 300 km im Einsatz. Letztendlich spielt ja auch der finanzielle Aspekt eine große Rolle. E Autos- so wie ich sie brauche, sind mir einfach zu teuer. Und vor allem zu Umständlich in der Handhabung. Das mag einen Leaf Fahrer hingegen völlig egal sein.
-
DS 7 - Für alle die früher einen Saab hatten.. zumindest laut Motor-Talk
Der Croma (194) ist ja zusammen mit GM entstanden. Deswegen fahren die Diesel Saabs mit den JTD Motoren von Fiat, bzw mit den Benzinern von Opel. Ein kleines lustiges Saab Gen findet sich im Innenraum des neuen Croma's: das Zündschloss in der Mittelkonsole. Das hatte nicht einmal der Saab 9000 bzw Fiat Croma anno dazumal... abgesehen davon,bin ich mir sicher, dass der Ritmo zurück kommt. Mit dem neuen Tipo ist Fiat ja ein großer Wurf gelungen-ohne irgendwie das alte Design neu zu interpretieren.
-
DS 7 - Für alle die früher einen Saab hatten.. zumindest laut Motor-Talk
Korrekt. Die ersten 911 Porsche hießen noch 901...bis dann Peugeot meckerte. Angeblich waren es 82 Stück. Übrigens hat Peugeot bis heute keinen 901 gebaut.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Mag für DICH sinnfrei sein. Es soll aber Menschen geben, die lassen ihr Auto laufen (zb. wegen der Klima) wenn sie mal schnell zum Bäcker flitzen. Es soll auch Kinder geben, welche gerne an Knöpfen und Hebeln schieben , drücken und drehen... Ich registriere die Bewegung (Bremse & von P auf D) schon gar nicht mehr. Ist ja auch bei vielen Schalter Autos so, dass man entweder die Kupplung oder die Bremse treten muss, um das Auto zu starten.
-
Die häßlichsten aktuellen Autos
....Spaß kostet... Vor einigen Wochen fuhr ich auf der Autobahn gen Norden. Irgendwo muss da ein Trabbitreffen gewesen sein. Ich hatte schon einige überholt-fällt ja nicht schwer. Bei 110 km/h ist meistens Schluss. Jedenfalls fuhr ein Trabant Mutterseelenallein auf der rechten Spur. Tiefer gelegt, ganz fette Reifen drauf und voll mit Werbung. Er fuhr so in etwa 100. Ich vielleicht 120. Ich auf seiner Höhe und da gab der Fahrer Gas. Ich hab wie blöd geguckt, als der rechts Trabbi vor mir war. Ich beschleunigt ...der Trabbi fuhr mit. Ich konnte nicht wirklich einen Vorsprung herausfahren. Das bei 320 PS unter der Haube. Erst bei Tempo 185 hat er dann aufgeben. Ich hab mich dann später zurück fallen lassen und dann fuhr er noch mal an mir vorbei. Vom Fahrer kam ein verschmitztes Grinsen-von mir ein Daumen hoch. Dennoch: ich bin lang genug Trabant 500 bzw 601 gefahren...ich möchte nicht noch mal in so einem Teil sitzen und fahren. Ich hatte mich mal aus Spass bei einem Kumpel in seinen liebevoll aufgebauten Trabant reingesetzt...ich musste lachen. Mit solchen überdachten Zündkerzen sind wir durchs Land getuckert. Crash Sicherheit = 0.0. Zurück zum Thema: Toyota Mirai Der sieht aus, als ob der schon mit Unfall ausgeliefert wird. Ich glaub, hier haben sich 11 jährige Japanesen Kinder unter Einfluß von verdorbenen Sushi an Meister To-Joda rächen wollen. Einfach mal mit Vaters Samurai Schwert ein paar Sicken und Falten in das Blech gekloppt, und fertig ist die Laube.
-
Die häßlichsten aktuellen Autos
Deswegen: TGL war Standard...nix DIN So nen blöden Abzieher hab ich vor einigen Jahren weg geschmissen. Als Trabbi Fahrer hatte man ja alles da. Spannband, Unterbrecher, Keilriemen und Regler waren die Kofferraum Grundausrüstung. In der Garage lag dann fast ein 2. Trabant in Einzelteilen. Mir sind mit konstanter Boshaftigkeit die Kreuzgelenke in den Antrieben gebrochen. Lenkung zu sehr eingeschlagen und dann zu straff angefahren, Knack und der Antrieb war antriebslos. Beim ersten mal hab ich noch geflucht. Später dann hab ich die im vorbeigehen gewechselt. Im Grunde konnte man-so die Teile vorhanden- alles selber machen. Es muss also der Frust mit der Frau gewesen sein
-
Die häßlichsten aktuellen Autos
Der Trabbi war die Fertigungstoleranz ansich. Da gab es keine gültige Norm. Allenfalls die TGL. Aber dennoch...von so einen schönen Stück trennt man sich doch nicht...also dem Trabbi
-
Die häßlichsten aktuellen Autos
Ja so einen Choke will man bedienen können. Falls Du den Benzinhahn gesucht hast: unten rechts im Beifahrerfußraum Zwischen Rügen und Balaton hab ich alles mit dem Plastikbomber gesehen. (ging eh nicht weiter) Ansonsten wars doch primitivste Technik...irgendwo kurz hinter Fred Feuersteins Tretauto
-
Die häßlichsten aktuellen Autos
Bei der Gelegenheit können die das Objekt der visuellen Entgleisung gleich auf dem Meeresboden versenken Öhm...beim Trabbi war nicht alles schlecht: Einmal genießt und das Armaturenbrett war wieder Staubfrei. Die Lampen konnte jeder Drittklässler wechseln. Der Motor war in einer halben Stunde draußen....und da war noch ne Kaffepause dazwischen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Da isser wieder...der gute/alte Reichskraftsprit
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
ich werfe mal die Nebelschlussleuchte in den Ring. Diese steht bei mir ganz oben auf der Hass Liste. Zumindest piept mich das Teil so an, wie es derzeit verbaut wird. Was viele Menschen nicht begreifen: Das Teil ist folgendermaßen zu verwenden: 1. AUSSCHLIEßLICH BEI NEBEL (nicht bei Regen, Niesel, Schnee oder tieffliegende Heinzelmännchen) 2. Nur bei Sichtweiten UNTER 50 Meter (das ist der Abstand zwischen 2 Baken) 3. und wenn dass Teil angeschaltet ist, dann darf maximal 50 km/h gefahren werden. Ich wäre für folgende Optionen: Wenn die NSL angeschaltet wird, muss sofort der Begrenzer das Fahrzeug auf 50 kmh abregeln. Gleichzeitig muss aller 30 Sekunden (länger ist eh kaum eine Nebelwand) ein dezenter Hinweis bzw. Ding Dong erscheinen, welches den KFZ Führer daran erinnert, dass er die Lampe eingeschalten hat. Änderung des Piktogramms um Verwechslungen mit den Nebelscheinwerfern (also vorn) und der Heckscheibenheizung auszuschließen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
aber auch dafür braucht man Kohle. Ist in Brasilien schon längst gängige Praxis.Allerdings mit Bio Alkohol (Bioenthanol) Würde hier wahrscheinlich nicht funktionieren, da wir wohl nicht die Ackerflächen für Mais/Getreide und Raps hätten. Für Zuckerrohr schon gleich gar nicht. Zudem muss das Zeug ja auch gedüngt, gespritzt -und was weiß ich- werden. Das sind alles Schadstoffe, die im Grundwasser landen-bzw. früher oder später im Meer. Nicht ohne Grund gibt es kaum noch Insekten (Bienen) , nicht ohne Grund haben wir im Sommer die schönste Algenblüte in Seen und im Meer. Wie heißt es doch so schön? Irgendwas ist immer. Auf jeden Fall muss sich die Menschheit etwas einfallen lassen, damit der Verkehr auch in 100 Jahren noch rollt. Vielleicht ist ein Energiemix sinnvoll. Vielleicht sind auch die verschiedensten Elektoantriebssysteme sinnvoll. Kurzstrecke: Batterie Langstrecke; Wasserstoffmotor oder Brennstoffzelle
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Deswegen schrieb ich ja schon hier; Klar gibt es hier auch für und wieder. Die Technik ist da. Ich frage mich aber, warum man immer noch reine E Autos favorisiert? Falls es eines Tages ein Wasserstoffauto in entsprechender Größe geben würde-welches dann auch noch bezahlbar wäre- würde ich es mir kaufen. Sollte dann aber nicht so eine visuelle Entgleisung sein: Toyota Hyundai zeigt mit dem Hyundai ix35 fuel cell schon mal in die richtige Richtung Momentan liegen die ja so ab 70.000 Euro und naja...34 Tankstellen Bundesweit sind nicht der Brüller.
-
9-5 Sicherung 22/40Amp. fliegt
Da wo der Motor sitzt, kommt der doch gar nicht hin. Dann war er ohnehin schon marode.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Eben genau das meine ich. Das E Auto rettet weder die Welt, noch irgendetwas anderes. Wahrscheinlich eher die Rendite der Autohersteller. Was macht es denn für einen Sinn, wenn TESLA erstmals nach 3 Jahren mit 22 Millionen USD in der Gewinnzone ist....aber doch auch nur durch den Verkauf von Kreditpunkten in der Höhe von 139 Mio Dollar.....an die anderen Autohersteller, die dann weniger E Autos produzieren müssen? Und ja..ich fahre zum Bäcker mit dem Fahrrad. Ich lass das Auto stehen, wo ich nur kann. Da ich aber auf dem Lande wohne, ist das eher selten. Und wenn das Beispiel mit dem Schadstoffausstoß der 30 größten Schiffe kommt, dann braucht mir doch keiner mit dem bösen Diesel Pkw der da in Deutschland rumgurkt kommen. Warum muss denn Deutschland immer Vorreiter für sämtlichen Ökokram sein? Während bei uns Dieselautos verboten werden, fahren die Kisten in Tschechien und Polen und in der gesamten Welt weiter. Die lachen sich einen Ast über die blöden Deutschen, die mit Abwrackprämien die Welt retten wollen und Werte vernichten. Was hats uns gebracht? Nach wie vor haben wir schlechte Luft. Könnte natürlich auch daran liegen, dass Schadstoffe nicht an der Grenze halt machen. Selbst Sandstürme in der Sahara machen unsere Umweltbilanz kaputt. Und ja...auch blühende Rapsfelder. Wir haben mit den teuersten Strom (29,8 ct/Kw/h . Die EEG Umlage machts möglich. Nur noch Dänemark ist 1 Cent teurer. Norwegen liegt übrigens bei 16 ct die KW/h. Tschechien liegt bei 14 cent. Bei den Kraftstoffpreisen liegen wir ebenfalls im oberen Drittel. Dank Ökosteuer, Mineralölsteuer und Steuer auf die Steuer. Und nein...da brauch ich bei mir nicht anfangen. Da bin ich dann wahrscheinlich zu sehr Egoist. Die Welt retten, muss einen Sinn machen. Ich muss nicht der Kuh das Furzen verbieten, wenn zeitgleich fette Dampfer ihr Schweröl in die Luft pusten. Wie ich schon sagte: so lange man die Flora und Fauna zugunsten der Energiegewinnung vernichtet, ist für MICH das E Auto absoluter Blödsinn. So lange man nicht weiß, woher man überhaupt die Energie nimmt und wie man die von A nach B transportiert- ist für mich das E Auto Blösinn So lange es keine einheitliche Abrechnung und keine einheitlichen Stecker an E-Tankstellen gibt, ist für mich das E Auto Blödsinn So lange man nicht weiß, wohin mit den alten Batterien-ist für mich das E Auto Blödsinn So lange man halb China und Afrika nach seltenen Erden umwühlt und unseren Planeten zerstört...ist für mich das E Auto nicht nur Blödsinn, sondern auch scheinheilige Augenwischerei. Allein die Vorstellung: da steht in einem Wohngebiet (Plattenbau) ein 17 Geschosser..PH 16 wurde in der ehemaligen DDR sehr oft gebaut. In dem Kasten sind 132 Wohnungen. Nie im Leben gibt es dort noch nicht mal die Hälfte der benötigten Ladestellen. Allein in unserer Familie haben wir 3 Autos. Normal sind 1-2 Autos. Übrigens: ich fahre einen Benziner.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Leider nicht. Er hat schon ein "wenig" mehr gekostet. Aber die 73.000 € wollen auch abgefahren werden. Der Gute hat inzwischen was um die 310.000km runter und macht absolut keine Anstalten von uns zu gehen. Warum soll ich ein gutes und funktionierendes Auto abwerfen, nur weil jemand meint, dass wir mit E Autos die Welt retten können? Liebe Weltverbesserer: Fangt doch bitte bei den mit Schweröl fahrenden Schiffen an. Macht weiter bei Stromanschlüssen im Hafen für diese Schiffe. Und wenn ihr dabei seid, guckt doch mal womit die Flugzeuge abheben. Bei jedem Start verbrennen die mehr Kraftstoff , als ich im ganzen Jahr. Dann wäre es schön, wenn endlich mal jemand eine "grüne Welle" , sowie intelligente Ampelschaltungen erfinden würde. Vielleicht erfindet ihr bei dieser Gelegenheit auch gleich den Kreisverkehr? Falls ihr nicht wisst was das ist: fahrt nach Skandinavien. Wieso muss ein LKW von Hamburg nach München auf der Strasse fahren? Warum kann der nicht auf die Bahn geladen werden? Und wenn ich sehe, dass in Stuttgart-wo 2018 Diesel PKW -schlechter als Euro6- ausgesperrt werden, obwohl über 90 % des Feinstaubs vom Abrieb durch Reifen und Bremsen aller Fahrzeuge stammen....dann rollen sich mir die Fußnägel auf. Selbst wenn man in ganz Stuttgart nur noch E Autos fahren lassen würde, hätte das keine Besserung zur folge. (Artikel dazu hier) In meinen Augen völliger Populismus.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mag sein, dass es die gibt. Leider fehlen mir zu dem Einstandspreis von 100.000€ immer noch 99.000€ Zudem benötige ich ein großes Fahrzeug. Nicht ohne Grund fahre ich nen XC90. Mit so nem Leaf oder Opel Ampera kann ich nichts anfangen. Es müsste dann schon der Tesla ModelX sein. Auch eine halbe Stunde "Tanken" wäre für mich nicht akzeptabel. Unabhängig davon: so lange bei UNS der Strom so produziert wird wie momentan, lehne ich E-Mobilität ab. das liegt aber auch daran, dass die Norweger im Gegensatz zu uns ganz andere Geografische Strukturen haben. Zudem haben die gerade mal 5 Millionen Einwohner, wovon 70% in Oslo/Bergen/Trondheim und anderen Städten wohnen. Wobei die Hauptstadt Oslo genau so "viele " Einwohner hat, wie Stuttgart. Allein Berlin und Hamburg überholen Einwohnerzahlmäßig, ganz Norwegen... Abgesehen davon, gewinnen die Norweger 99% des Stroms aus Wasserkraft. Als ich vor paar Jahren dort (400 km über Trondheim) angeln war, hab ich den Vermieter gefragt, wie die das im Winter mit der Heizung und dem Wasser machen. Seine lapidare Antwort: laufen lassen! Ab einem Bestimmten Breitengrad wird Strom und Wasser vom Staat bezuschusst. Bevor Heizung und Wasser einfrieren, bleibt es eben in "Rotation". Das wird dir hier in Deutschland mit Sicherheit nicht passieren. Bevor Dir der Staat hier was schenkt, wird der Strom entweder gebremst (Windrad) oder ins Ausland verschleudert.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mit Strom fahren, macht doch nur Sinn, wenn dieser ökologisch hergestellt wird. Bringt ja nun nicht wirklich was, wenn man zig tausende Tonnen Braun-oder Steinkohle verstromt. Zum einen werden da ganze Landstriche verwüstet und Abgase entstehen auch. Zwar nicht auf der Strasse-aber sie entstehen spätestens im Kraftwerk. In der Regel stehen Braunkohletagebaue auch nicht gleich neben dem Kraftwerk. Zig Tonnen Kohle müssen gebaggert, gereinigt und per Bahn ins Kraftwerk gebracht werden. Bliebe dann nur noch die Möglichkeit, Strom aus Sonne/Wasser/Wind zu gewinnen. Hört sich erst mal nett und vor allem grün an. Ist es aber nicht. Damit wir aus Wasser Strom machen können, müssen Querverbauungen (sprich Wehre) gebaut werden. Mal abgesehen davon, dass hier ebenfalls ganze Gewässerabschnitte verwüstet werden, werden Laichgründe und Aufstiege von Fischen vernichtet. Zudem werden zig tausende Fische jeden Tag geschreddert (Lesen und Bilder betrachten) Bliebe noch die Windkraft. Keine Ahnung wie viele Vögel und Fledermäuse durch die Flügel der Windräder getötet werden-auch diese Energiegewinnung ist weder sauber-geschweige denn grün. So lange wir Windräder einbremsen oder den Strom verschenken, weil wir ihn nicht transportiert bekommen, braucht mir keiner mit diesem Quatsch kommen. Windräder machen allenfalls auf See einen Sinn, wenn dort gleich die Energie -z.B. als Wasserstoff - gespeichert wird. Solarenergie wäre wahrscheinlich in Afrika interessant. Ob's stimmt weiß ich nicht: angeblich kommen die Vögel durcheinander, da diese durch die Kollektoren geblendet werden sollen. Ich red jetzt nicht vom 1 Familien Haus Dach-sondern von riesigen Kollektorenfeldern von tausenden Quadratmetern. Zudem müssen die Kollektoren ja auch irgendwo gebaut werden. Meist China.Das hier hochgiftige Stoffe verwendet werden, verschweigt man lieber. Besonders effizient sind die Module nun auch nicht. Bei bedecktem Himmel und Schnee kaum-Nachts schon gleich gar nicht. Ergo: irgendwas ist immer. Am sinnvollsten erscheint mir die Speicherung des kostenlosen Windes auf dem Meer. Diese wegen mir in Form von Wasserstoff. Und nur damit macht dann die E Mobilität einen Sinn. Hier wird Strom nahezu Emissionsfrei produziert. Nur mit Wasserstoff kann man 500 km und mehr fahren. Das die Technik ausgereift ist, ist bekannt. Alles andere ist doch quatsch. Wenn ich 500 km per E Auto an die Küste fahren will, muss ich auf halben Weg eine 4 Stündige Pause einlegen, damit die Kiste wieder Saft hat? Da ich nicht der Einzige sein werde, wird es Stau an den E-Zapfsäulen geben. Mal abgesehen von den 10 verschiedenen E Steckern und 10 verschiedenen Bezahlmöglichkeiten...wo dann meine garantiert nicht dabei ist. Wir schaffen es nicht mal einen Bahnhof und einen Flugplatz zu bauen....und da wollen wir alle rein elektrisch fahren? Warum fördert man nicht den Aufbau von Wasserstofftankstellen und auch den Ausbau von Gasfahrzeugen+Tankstellen? Beide Energieträger sind ohne Ende vorhanden...
-
9-5 Sicherung 22/40Amp. fliegt
Den Gebläsemotor hast du auch erneuert? Die Kohlen können runter sein, bzw. den Kollektor verkokt haben. Somit hat der Motor Anlaufschwierigkeiten und dann kommt die Sicherung. Sonst hätte ich auch keine Idee. Wenns der Vorwiderstand wäre, (http://www.skandix.de/a/1016518/?gclid=CjwKCAiA9rjRBRAeEiwA2SV4ZaH8jXIhMQq3xgmwyqV4CVxIyOjZWx-9P4fOj1JeNJBhFL6raaUb2hoCfz8QAvD_BwE) dürfte sich der Motor ja nicht regeln lassen.