Zum Inhalt springen

Saab-Frank

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab-Frank

  1. Saab-Frank hat auf Saab-Frank's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ein befreundeter Schrauber meinte bei einem Blick in den Motorraum, dass bei mir dieses Teil fehlt. Habe zwar gerade die Servopumpe gewechselt und dazu das "U" abgenommen...aber ich würde das Augenlicht meiner Frau verwetten, dass ich dieses Teil nicht in der Hand hatte. Bei einer Bilder Googlesuche ist mir aufgefallen, dass es einige Autos mit und ohne dieser Gummimuffe gibt. Da stellt sich mir die Frage: braucht man das überhaupt? Wurde das Teil beim 2005er Saab eingespart? Lt EPC ist es Teil 38 und wurde im B235 R und im B205 verbaut. Gibt man aber in der Teilesuche die Nummer 4685913 ein, so erscheint allenfalls eine große Unterlegscheibe, die bei meinem verbaut wurde. Wo bekommt man dieses Teil? Also dieses Gummidings, welches im U steckt. Bei Skandix wird es bei der Motoraufhängung nicht gelistet (B235R 2005 Automat)
  2. das ist keinesfalls foliert. Wahrscheinlich ein Lackierer, mit zuviel Zeit
  3. naja er schrieb: Klingt für mich nach FC... Die Benzinversorgung kanns natürlich auch sein. Angefangen bei der Pumpe, weiter zum Filter.
  4. ich auch.... Undichter bzw abgerutschter Schlauch
  5. Keine Ahnung ob der 2.3er beim 9000er genau so aufgebaut ist, wie beim 9-5er? Ich hatte selbiges Problem vor paar Wochen auch. Ursache war ein Fuel Cut. Also irgendein Ventil wird nicht angesteuert, weil ein Schlauch abgerutscht war. In meinem Fall der, der am beschissensten einsehbar war- und zwar der hintere am Turbolader.
  6. na der wird doch nur in die Haltterung eingeschoben (wenn ich mich dunkel erinnere) und theoretisch rasten dann doch die 2 Nasen ein. Ich habe unter die Nasen dann jeweils einen Spieß geschoben und mit nem Klecks kleber fixiert...hält bis heute. Somit können die 2 Plastiknasen nicht mehr zurück...und der Schalter klemmt passgenau in der Führung. Ist natürlich doof, wenn man den mal wechseln muss....aber wann ist das schon mal der Fall?
  7. ich habs damals bei meinem alten mit Rollmopsspießen gemacht....geht auch. Ist ja schließlich ein Auo von der Ostsee. Irgendwie..
  8. Das Brummen ist ja meistens nur bei einer "falschen" gemeinsamen Masse. Warum es bei einigen beim Anschalten Knackt und bei anderen nicht? Keine Ahnung. Aber das kann man mit einem Kondensator regeln.
  9. naja, es gibt bei Ebay , Amazon, Temu etc entweder Aufkleber, Rubbel Buchstaben oder Wasserschiebebilder. Ich würde letzteres favorisieren. Die kann man noch ne Weile justieren. Das alles dann mit mattem Klarlack lackiern... oder eben alles so lassen wie es ist. Patina... Ich meine: unsere Kisten sind alle so um die 20 Jahre alt. Da darf schon mal was angegrabbelt sein. Trotzdem hier mal paar Aufkleber (5mm) welche Kontur geschnitten sind. Hab keine Ahnung wie das aussieht und ob es funktioniert. https://www.ebay.de/itm/225140058420? oder eben hier als Decal (Wasserbild) https://tl-modellbau.de/Grossbuchstaben-3-mm-Weiss https://tl-modellbau.de/Zahlen-3-mm-Weiss
  10. ja dann sei dir hiermit großzügig verziehen:smile:
  11. ja ist ja richtig... das Gummizeugs ,bzw das Plastik gedöns ringsrum das hat sich verändert.... das Blatt ansich , ist immer gleich geblieben Mir ging es darum, dass er den richtigen Schlüssel, bzw das richtige Blatt kauft. Er hatte ja Probleme mit dem fräsen des Rohlings. Der Mechanikus hatt statt des S32YS, den YM30 gefräst...das kann nicht passen.
  12. wir reden doch vom dem hier?
  13. jup...gibts 3 verschiedene Rohlinge wurden verwendet. 1. der mit dem Schlitz in der Mitte= NE66 2. der schmale (ohne alles) = S32YS 3. der Breite (der mit der seitlichen Fräsnut) = YM30 Sollte ein Schlüsseldienst eigentlich wissen. Im Grunde waren die vom Bart her, über die Baujahre und Fahrzeugtypen immer gleich. Lediglich das "drumherum" hat sich verändert.
  14. Guckst du hier: Ali Das Innenmaß sollte halbwegs standartisiert sein. Interessant ist daher das Außenmaß (hab ich jetzt nicht im Kopf) Da gibt es hier zig Versionen. Ich hab aber vor kurzem was passendes gefunden. Zur Not legt man sich ein Stückel Sandpapier (kein 40er) auf ein Brett und schleift den mm runter. Obacht mein Freund....nix gegen die Zunft des Dachdeckers.... Und ja: neben Blech-, habe ich auch Ziegel- und Schieferdächer gedeckt. Dennoch bin ich des Lötens kundig....Werken Klasse 4 , sowie später dann ESP könnte ein Masseproblem sein. Oder auch falsch angeschlossen. Ansonsten kommt das orangene Kabel an das Blau/gelbe am Lichthauptschalter. (also der links vom Lenkrad) Wird das Licht angeschalten, wird das Display des Radios gedimmt. Setzt aber vorraus, das DRL deaktiviert ist . (ggf Sicherung umstecken) Am selben Schalter bzw Kabelbaum, befindet sich ein grünes Kabel. Dieses kann man verwenden, wenn das Radio ausgehen soll, sobald der Schlüssel abgezogen ist. Das grüne Kabel hat +12 V, wenn der Schlüssel in den Positionen OFF, ON und START steht, und 0 V, wenn der Schlüssel in der Position LOCK steht. Dazu sollte man das rote Kabel des Radios an dieses grüne Kabel anknippern das sieht dann so aus:
  15. Saab-Frank hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    ja... so pi mal Pfirsich. Letztendlich ist das ne gute Tank(be)füllung Unterschied.
  16. Saab-Frank hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    hier 100Euronen "billiger" https://schwedenteile.de/p/67011/wischermotor-heckscheibe-original-saab-9-5-i-kombi-99-05.html
  17. na da wünsch ich dir, dass deine Chinch Ausgänge regelbar sind. Normalerweise wird der (dieser) Verstärker über die Ausgänge des ISO Steckers angeschlossen. Blau (Antenne) ist, damit der Verstärker überhaupt anspringt. Warum du 3 Eingänge für die LRF hast, erschließt sich mir auch nicht. Beim Androiden hast du KEY 1 , KEY2 und GND. KEY 1 und 2 sind in der Regel identisch- ist egal ob man den oder den nimmt. Einer ist für die Lautstärke der Anlage und der andere für die originale Telefonie- so vorhanden. GND ist klar. Der grüne ist für die Handbremse, damit du nur beim Parken Videos gucken kannst. Den kann man auch an die Masse klemmen Reverse ist für die RFK...so man die verbaut. Permanent Power und Zündungsplus KANN vertauscht sein. Mitunter muss man die Plätze von rot und rot/blau umstecken. (PIN 2 und 8) Will man , dass das Radio beim Abziehen des Schlüssel aus geht, dann muss /kann man an das grüne Kabel im Lichtschalterblock gehen.
  18. ähm...schlecht..."weiß" ist der - BUS je nach Baujahr: 98-2003 PIN 9 gelb Masse (-) PIN 23 blau Plusleitung (5V) 04-2005 PIN 23 gelb Masse (-) PIN 24 blau Plusleitung (5V) Sooo viele Kabel kommen da nicht vom Lenkrad und gehen in Rtg SID Ansonsten: sieht doch ganz gut aus...👍
  19. ja jeder wie er mag. Ich wollte eben nur auf die Nachteile anderer Hersteller hinweisen. Nicht, dass man am Ende teuer Lehrgeld bezahlt. Deine Argumente sind nachvollziehbar- wären aber für MICH eben genau die Argumente gegen Kenwood&Co. Die AS2 und 3 Geräte ohne Navi, hatten neben der LRF eben auch einen Drehknopf. Mit dem stellt man eben nicht nur die Lautstärke ein. Keine Ahnung, warum man den beim Navi weggelassen hat. Ok- man kann auch ohne leben. Tja der Verstärker ist eigentlich nicht soooo das Problem. Thadi05 hat dir ja schon "verraten" wie ein Kanal der ISO Kabels auszusehen hat. Wenn du dir die Teile bei Conrad oder Reichelt bestellst, bist du bei 10-15€. Dann noch ne 3/4 Stunde bastelei und schon läuft das originale System. Wobei MIR der Subwoofer fehlen würde. Kann man aber mit Sicherheit nachrüsten. Wie gesagt: das USB gestöpsel wäre mir zu blöd, ebenso das Spiegeln. Es kommt der Tag, da liegt das Handy zu Hause und du bist im Nirgendwo. Abgesehen davon.....mein POCO X5 5G Pro macht -ohne zu laden- locker 48 Stunden mit (bei normaler Nutzung) Da bin ich am Nordkap.... Weil du wahrscheinlich nichts anderes kennst. Aber: nicht ohne Grund, basieren die meisten Navigationssysteme moderner Autos auf Android.
  20. ja, das mein ich ja damit. Wobei es Radios gibt, die man mit dem Pegel anpassen kann, bzw sich selber anpassen. Sowas ist aber eher selten. Und selbst wenn die Dinger das können, so hängt es dann meist an dem Lenkradfernbedienungsadapter. Gerade Pioneer, JVC, Sony, Kenwood & Co haben meist ihr eigenes Betriebssystem. Diese sind i.d.R nicht kompatibel mit den Widerstandswerten, welche das SID erwartet. Dazu braucht man dann eben einen Adapter.....den es meist eben nicht gibt. Für einen Exoten , wie den Saab , baut keiner was.. Lohnt sich einfach nicht. Von daher: wenn ein Aftermarkt Radio, dann einen Androiden. Dann aber bitte mit mindestens 4 GB RAM. Also eher so etwas... wobei ich dann dirket bei Erisin vorbeischauen würde. https://www.ebay.de/itm/365188350854
  21. Warum SOWAS? Das Ding hat keine Physische Taste für die Lautstärkereglung. Geht also nur per Touch...oder ggf über die Lenkradfernbedienung. Dazu wird es sehr wahrscheinlich keinen Adapter geben. Jeder Andoide kann das besser. Zwar ist löblicherweise DAB+ integriert....aber eben kein Navi. Das geht allenfalls über das Spiegeln das Handys. Das auch nur über USB (bei Andorid & Apple)....also von Vorgestern. Die Tasten sind auch nur weiß beleuchtet und lassen sich farblich nicht ändern. Sorry, wäre mir zu blöd. Aber jeder wie er mag. wird wohl so kommen. Aber manchmal klappts.
  22. DIe AS3 Anlage klingt auch gut. Zumindest für damailge Verhältnisse. Im Kombi eigentlich noch besser , als in der Limo. ABER... das Navi ist von Vorgestern. Eigentlich nicht mehr zu gebrauchen. Das letzte Update war um 2016 . CD ...ok... MP3? Nö. Über SD Karte , USB Stick usw brauchen wir erst gar nicht reden. Jedes gacklicke Chinaradio kann das besser. Wer mag, kann heute Internetradio hören und auch DAB+haben. Netflix ist auch kein Problem. Ein hochaktuelles NAvi ist mit G-Maps immer dabei. Das mit Echtzeitstauwarnung. Klar: original ist original...aber eben uralt und technisch überholt. Wenn man sich bissel Mühe gibt, kann man auch einen Chinesen optisch gut anpassen.
  23. willst du den originalen wieder einbauen? Wenn ja: willst du nicht! Außer dass es original ausieht, kann diese Kombi nichts. Den "China-Gedöns-Mediaplayer" kann man auch aufwerten.... Abgesehen davon: AS2 hat keinen Subwoofer AS3 hat den beim Kombi hinten rechts im Kofferraum und die Limo hat die SUB Lautsprecher in der Hutablage
  24. ja das ist richtig. Ganz kurz: ich habe 3 Autos bei mir auf dem Hof stehen. Beruflich nen VW Bus (T6) , privat nen XC90 und den Saab. Ich bin also nicht unbedingt darauf angewiesen, dass der Saab sofort wieder läuft. Ich habe aber keine Lust am Auto rumzuschrauben, wenn dann am Ende Teile fehlen. Leider muss ich trotz Garage draußen schrauben. Die wurde in den 60er Jahren für Trabi & Co gebaut. Also hab ich die Teile gekauft, damit ich nicht blöd dastehe-zumal die Fehlermeldungen ja irgendwas von Bypass bzw APC Ventil erzählten. Dummerweise geh ich aus dem Haus, wenn es dunkel ist und wenn ich nach Hause komme, ist es auch schon wieder dunkel. Daher bleibt mir nur das Wochenende. Da die Teile nicht die Welt kosteten, hab ich alles komplett getauscht. Nun wurde hier gesagt, dass der besagte Schlauch mit einer Schelle befestigt wird. Lt WIS kann ich dazu nichts finden. Keiner der 3 Schläuche (nr 17 im Bild) hat in Rtg Lader eine Schelle o.ä.. Ok... das WIS macht auch manchmal Fehler. Aber selbst beim Thema "Ausbau des Turboladers" wird nichts von den Schellen erwähnt.
  25. echt? Da werde ich wohl nochmal abtauchen müssen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.