Zum Inhalt springen

AERO-Mann

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von AERO-Mann

  1. Ich habe das Gefühl, dass diese Einstellung zu mgl. bauartspezifischen Problemen eine Grundeinstellung vieler Autohäuser ist! So viele Saab-Dealer haben mir schon erzählt, dass sie noch nie einen Ölschlamm-Kunden hatten und das Problem völlig aus der Luft gegriffen sei. Im Endeffekt lassen viele die Kunden fahren, bis der Motor stirbt um dann für lau einen TOP SAAB mit Motordefekt abzugreifen - oftmals nahezu kostenfrei! Die Steuerketten Deines SAABs erzeugte den Fehler doch bei hohen Drehzahlen, vielleicht ein Bereich, den Otto-Normal-Kindergarten-Situation nicht hergibt. Dann wird gefahren, bis es "blöb" macht. Aber danke Dir für Deine ausführlichen Informationen und Hinweise! Wenn man liest, dass 2.500 EUR Materialkosten für Kettenwechsel anfallen plus Ausbau der ganzen Technik (Motor + Getriebe), dann ist das echt ein riesen Posten. Und diese Kostenaufstellung geht dann ja immer noch von einem intakten Motor aus, denn ZKD, TL und Motorlager sind noch nicht angefasst!
  2. So soll es sein Amen.
  3. je wärmer die Luft, umso geringer die Ladeluftkühlung bei Vollturbos! Zudem ändert sich der bei Temperaturveränderungen der Sauerstoffgehalt der Luft und somit die Verbrennungssituation. Im Idealfall einen Vollturbo bei -25 Grad fahren. Dann rockt er ohne Ende (Warmfahren nicht vergessen!).
  4. Wenn ich es richtig lese, wird bei KVD ein SAAB 900 aus dem Saab Museum versteigert: http://www.kvd.se/sv/auktion/konkursbon-avveckling/saab-sakerhetsbilbepansard-bi-900-t5cksim-sb-ps-1979_581965.html
  5. Hätte auch KWS gesagt, erklärt aber nicht die o.g. Symptome. Kabelwackler, Masseproblem...
  6. das gezeigte schwarze Cabrio gefällt. Wenn ich mich recht entsinne, hat es Matrix-Kat und V2A-Auspuff, zudem wurde die teure Frontscheibe erneuert samt A-Säulen-Sanierung. Die Karosse muss vor Ort eingesehen werden. Könnte also durchaus eine gute Ausgangsbasis bieten. Mir fällt auf, dass die Ledersitzbezüge ihre schöne Kontur verlassen, also nachgearbeitet werden müssen, das Amaturenbrett ist vmtl. rissig (Import, abgedeckt).
  7. in meinem engeren Freundeskreis fährt ein schwarz-met 1996 Talladega Cabrio. Man sollte unbedingt die Verstärkung der Dachmechanik einbauen (bzw. einplanen). Ich find's nen tolles Auto, mit den 16" Tiefbett-Aeros, Frontspoiler, dem 2.0 Vollturbo echt eine Überlegung wert....
  8. AERO-Mann hat auf hanseat's Thema geantwortet in Hallo !
    Silvia-Wetter...
  9. mir ist das Problem noch nicht ganz klar. Aber Flüssigmetall (gibt es in verschiedensten Qualitäten) kann sehr dehnbar und extrem belastbar sein. Perfekte Reinigung vorausgesetzt, denke ich, dass es klappen könnte. Es handelt sich ja um einen Diesel... und Diesel ist nicht entflammbar. Bei einem Benziner sind Futschellösungen natürlich verboten.
  10. realistisch geantwortet, würde sagen 1500-3500 je nach Zustand
  11. kann ich nur bestätigen, ein schlechter Luftmassenmesser (LMM) sorgt für geringere Leistung und schlechteren Verbrauch und verursacht keine Check Enginge (CE). Im Bedarfsfall kann man den auch mit Bremsenreiniger aussprühen. Ich würde auch auf AGR (kann man ganz schnell reinigen!), Bereich Ansaugbrücke (nahe AGR) und Schläuche tippen. Es gab hier vor einiger Zeit schon einmal einen 2,2 TiD, der auch in Mazedonien mit den Sprit"qualitäten" nicht klar kam...
  12. Ruhig bleiben, es ist nur ein Klöterdiesel!!! Geht ein 2,2 TiD in den Notlauf (kann schnell passieren, Schläuche, Falschluft,...), wird der Ladedruck weggenommen (gefühlte 45 PS). Die von Dir oben in den Bildern gezeigte Stange zur Unterdruckdose kann man (im kalten Zustand empfehlenswert!!!) bewegen, sie sollte sich bewegen lassen. Mein Tipp: Baue mal den schwarzen Motordeckel ab (großes Plastikteil, 3 Schrauben). Dann schau Dir alle !!! kleinen Unterdruckschläuche mal ganz, ganz genau an, auch den hinten an der Unterdruckdose (Foto). Im Bereich zwischen Ausgleichsbehälter und Motor befinden sich mehrere kleine U-Schläuche, teilweise mit T-Stücken verbunden. De-/Montage ist einfacher als Lego Technik für 8 Jährige. Keine Bange, einfach schauen, ob alle dicht sind und ob keiner rumhängt. Noch ein Tipp wären dann die Ladeluftschläuche (wobei ich nicht glaube, dass die so schnell CE auslösen). Anfassen, feste ziehen, mal schauen, ob sie echt stramm sitzen! Diesel sollte immer mind. 1/4 im Tank sein... Bei Verdacht auf schlechten Diesel bitte Dieselfilter tauschen (lassen). Das wird schon!!!!
  13. AERO-Mann hat auf hanseat's Thema geantwortet in Hallo !
    Unglaublich spannend! Toll, dass Du so mutig warst und im Vertrauen kaufst. Ich hoffe, dass Du mit dem Wagen lange Freude haben wirst - was man liest, liest sich doch schon einmal unglaublich schön.
  14. sprecht Ihr über ein Teil an einer zusätzlichen Dieselpumpe hinten am Tank? Habt Ihr Bilder? Welches Teil soll 1200 EUR kosten?
  15. AERO-Mann hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    hier im Forum, ich finds lustig. Du kannst ja Bilder einstellen, wenn Du was beisteuern möchtest
  16. AERO-Mann hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du hast doch selbst gesagt, dass sich Saabs für Pin Up Bilder nicht eignen , was erwartest Du dann??
  17. AERO-Mann hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    um auf Deine Frage zu antworten: http://4.bp.blogspot.com/-JMRTfTRnNb0/TdE1xOd06bI/AAAAAAAEanc/8RTSPeq7qmM/s1600/Saab-9-3-SRT10-Sport-Combi-6.jpg http://3.bp.blogspot.com/-l9rcUwmq_dE/TdE1wAnrL3I/AAAAAAAEam0/TVFar1JdHtE/s1600/Saab-9-3-SRT10-Sport-Combi-1.jpg Du musst an Deinem TTiD also noch einiges ändern
  18. AERO-Mann hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das ist ein Total Neuaufbau, Einbau eines Viper V10 Motors samt Getriebe, dazu Umbau der Karosse, Bodengruppe, Achsaufnahmen (bes. hinten). Mit Tante Gugel kannst Du alle Bilder vom Umbau finden. In Mattschwarz (etwas früher) gefiel er mir besser. - - - Aktualisiert - - - http://fancytuning.com/wp-content/uploads/2011/05/viper-powered-saab-9-3-7.jpg http://www.zatzy.com/attachments/projekt/83153d1301861918-mrspringer-saab-9-3-srt10-megapower-9-3-viper-196mini.jpg
  19. Du hast den alten 2,2 TiD mit 116PS, das AGR ist das silberne runde Teil, auf das der große Ladeluftschlauch geht. Mir sind nur die "neueren" bekannt, aber es wird sicherlich auch hier selbsterklärend sein. Schraub es einfach mal ab und reinige es! Zudem überprüfe mal alle Unterdruckschläuche, auch den kleinen hinten an der Turbo-Dose, der wird vom Turbo meist warmgebruzelt... In Nähe der Batterie sammeln sich die anderen kleinen Schläuche... wenn hier einer durch ist... kann auch dadurch der Notlauf aktiviert werden.. - - - Aktualisiert - - - http://i.ebayimg.com/t/Brand-New-VAUXHALL-OPEL-EGR-VALVE-9128573-90530760-7188D-Astra-Zafira-Vectra-/00/s/MjI0WDIyNA==/$(KGrHqZ,!iYFCYHM,WqlBQrgd3G50Q~~60_35.JPG
  20. http://up.picr.de/14763884xl.jpg Ist das hier der Wagen auf dem Schrottplatz mit sogar rostfreien Bremsscheiben??? Saustark und viel zu schade, geschlachtet zu werden!!
  21. AERO-Mann hat auf Nordischbynature's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Danke Dir für diese ausführlichen Infos!
  22. danke für die Rückmeldung. Mangelnde Ölversorgung ist wohl verantwortlich. Was ich mich die ganze Zeit frage: Warum reparierst Du für Deine EX deren SAAB? Soviel Saab-Liebe?!!
  23. AERO-Mann hat auf Nordischbynature's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Danke für die Rückmeldung, heftige Revision! Nicht schlecht, dass die Gebrauchtwagengarantie soviel abgedeckt hat (könntest Du diese GW-Garantie bitte nennen??) Eine Frage: Gibt es ein MY, das definitiv keine Probleme an den Steuerketten aufweist - vielleicht die ersten beiden Jahrgänge 05-06?
  24. Es hört sich schon ähnlich beginnendem Sägezahn an. Ich hatte dies auch an Dunlop in 215-45-17 am 9-3I. Es hilft, beim Reifenkauf solche Reifen zu kaufen, die ein Profil mit "Längsträgern" haben und keine asymmetrischen Reifen fahren! Empfehlenswert sind Continental und Michelin, die das beschriebene Reifenprofil verwenden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.