Alle Beiträge von AERO-Mann
-
Motorprobleme Saab 9-3 I 2,0 SE Anniversary 150 PS, Baujahr 2002, 141.000 km
Bitte nicht mehr damit fahren!! Die Symptome deuten auf Ölschlamm. http://forums.aaca.org/attachments/f169/112976d1325599172-oil-pan-removal-1948-cadillac-dsc02982.jpg Zur näheren Lektüre hier am 9-5! http://www.google.de/imgres?imgurl=http://saabworld.net/attachments/f29/46d1280631534-saab-9-5-oil-pan-sump-drop-check-sludge-page66_10.jpg&imgrefurl=http://saabworld.net/f29/saab-9-5-oil-pan-sump-drop-check-sludge-7/&h=375&w=500&sz=83&tbnid=ZFD9lDgNmkM6iM:&tbnh=92&tbnw=122&prev=/search%3Fq%3Doil%2Bsludge%2Bsaab%26tbm%3Disch%26tbo%3Du&zoom=1&q=oil+sludge+saab&usg=__7gypQBnoYGdYBjmJfprTE1seXoM=&docid=_aSuU6WeT5649M&sa=X&ei=2hueUbrdL5HXsgaOsIDoCg&ved=0CEQQ9QEwAg&dur=53
-
Blubbern im Kühlflüssigkeitsbehälter
Wunderbar, freut mich, dass alles tutti ist! Es ist schon verwunderbar, wie unterschiedlich Kühlerschläuche wirken. Der Systemdruck ist ja wichtig, den Siedepunkt hochzusetzen (damit das Wassser bei 100° nicht kocht!). Beim 9-3I TiD fühlen sich die Kühlerschläuche an meinem SAAB (hast Du ja auch) im Warmzustand deutlich weicher an im Vgl. zu bspw. den Saab Benzinern (B205E/R). Bin gespannt, wie lange Du mit dem TTiD zufrieden bist. Der steht bei mir nämlich auch noch auf der später-mal-haben-wollen-Liste!
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
so wie der klingt hat er bestimmt IMMER falsche Reifen. Nö mich hat garnichts gestört, ganz im Gegenteil, der klingt rattenschaaaaaaaaaaarf!
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
ja angesichts Deines TU8-Videos (das bei Regen auf der Landstraße und dem Gequieke im Hintergrund) muss ich meine Kritik am Turbo 8V drosseln !!! Deiner ist so ja aber auch nicht ganz Serie...
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
ich find' ihn auch sehr cool & besonders selten: "AIRFLOW kit = zeldzaam" Hat sogar noch das seltene Doppelendrohr dran... Der TU8 kann auf Hitzeentwicklung empfindlich reagieren, soll - gute Wartung und Einstellung vorausgesetzt - aber auch recht flott+aggressiv bewegbar sein (ich habe immer nur T16). Wenn die Karosse noch halbwegs okay ist, vielleicht ein spannendes Projekt für einen Zweitsaab?
-
150 PS SE Anniversary 2001 - welcher Endtopf?
Der Anniversary Auspuff mit 2.0t T7 Motor (150 PS) ist identisch zu non-Anniversary mit gleichem Motor, kurz: Der Annis hat keinen speziellen Auspuff. Bestell Dir den Endschalldämpfer einfach preiswert online (i.d.R. nicht sonderlich schlechtere Qualität als die werksseitigen Pötte, bei denen der Schallschutz ständig abbröselt), kostet online einen Bruchteil im Vgl. zu orig. SAAB Teil. Blende ist am Aftermarket-ESD nicht verbaut, also vom alten ESD abnehmen und umbauen. Diesel ist was ganz anderes. Die Dieselauspüffe halten ja fast ewig.... :-) Viel Spaß!
-
Seit zwei Jahren Saab 900 Fahrer - und heute zum TÜV...
Super Tipps - danke! Da es aktuell aber starke Streuungen in der Qualität der Fahrwerksteile gibt, würde ich die Teile nicht wechseln, wenn nicht nötig. Und wenn schon der TÜV-Onkel alles für gut befindet, dann wird das doch erstmal stimmen. Du schreibst ja selbst, dass Dein SAAB mit 15" deutlich ruhiger fährt. Ist ebenso auch meine Erfahrung! FULDA habe ich vor einiger Zeit als recht minderwertig erlebt, zwei neue Reifen (195-60-15V) auf einer 7-Pässe Tour in der CH auf dem 901 Turbo binnen 300km auf 1-2mm abgefahren - die Reifen waren zuvor neu!!!
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Konträhent zu StRudels Airflow?? :-) http://www.autoscout24.se/Details.aspx?id=226897931&cd=634944819550000000&asrc=st|fs
-
Seit zwei Jahren Saab 900 Fahrer - und heute zum TÜV...
was fährst Du für Rad-Reifen-Kombinationen? Bei 900II und 9-3I können sich 16" und ganz besonders 17" ziemlich bemerkbar machen!
-
Rückfahrkamera
es gibt eine Anleitung von 'saab-wisher' dazu, wurde ziemlich perfekt in ein 9-3I Cabrio verbaut!
-
9-3 2.2 tid 85 KW, BJ 99, 210 tkm - Hilfe Check Engine
sicher, dass alle Unterdruckschläuche okay sind? Da sich die Fehlermeldung teils erst nach Fahrt (Ladedruck) zeigt, tippe ich zuerst auf Luft-System (große oder kleine Schläuche). Schau beim TiD mal hinten am Turbo, ob der U-Schlauch an der Dose noch sitzt. Viele hat der Diesel ja nicht! Grüße!
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
1978 ist auch früh, oder?? Flitzfuß 2.0
-
Rückkehr eines Cabrios ins Leben oder: wie preiswert kann man ein Saab-Cabrio fahren
Toll, wie nachhaltig du jedes Metallstück bearbeitest! Der Wagen wird Euch lange Freude bereiten. Bei den Klebespuren am Fenster könntest Du ganz vorsichtig einen Ceran Feld Schaber testen, die sind recht "scharf", sollen aber eben keine Kratzer hinterlassen. Vielleicht klappt's! Viel Erfolg und Freude weiterhin!
-
War dann mal kurz in Arizona und California - SAABs holen.
-
Feuer in der Hütte! Nicht ganz, aber fast...
ACHTUNG! Ohne alles gelesen zu haben: Die Spritleitung sitzt bei Deinem Troll nicht fest!! Der Leitungsknubbel muss UNTER den gelben Widerhaken einrasten!!!!
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
noch ein früher Turbo mit liebevollen Bildern, bei dem EZ und Farbe leider nicht zusammenpassen wollen... http://www.autoscout24.se/Details.aspx?id=230601348&cd=635009227550000000&asrc=st
-
Servolenkung - Druckleitung undicht
Wenn die Mobilität davon abhängt, dann versuche es doch, zu kitten! Nach weiteren Rostbereichen an der Leitung suchen, entrosten, sehr korrekt mit Bremsenreiniger reinigen, dann Flüssigmetall anwenden. Ich denke, dass es bei sachgerechter Anwendung gute Erfolgschancen gibt. Mit etwas Glück, je nach dem, wo es durch ist, sparst Du sogar den Ausbau.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Das durch die Türen an der Haube verursachte Schadensbild ist mir auch an ehem. Unfallfahrzeugen aufgefallen (mein 2. SAAB vor 11 Jahren!). Wenn die Kotflügel nicht ganz sauber eingeschweißt werden, läuft die Haube nicht sauber und springt beim unsachgemäßen Schließen aus der Rille - der Schaden ist dann vorprogrammiert!
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
LDK-Angebot 901 T16S silber/rot MY 1985 mit Schüssler Die freundliche Verlinkung von Klaus (ehrliches Danke!) und dem Kommentar von nitromethan warfen hier einige Fragen auf. Ich habe ihn mir angesehen und gebe Euch die HARD FACTS so weiter! Lack: Das gesamte Fzg. ist (Spraydose?) lackiert worden, dies wurde dann stellenweise übergepinselt, auf Bildern nur sehr schwer darstellbar. Motorraum schwarz gerollt. Technik: Rechnung über angeblich neue ZKD nicht auffindbar, Motor fehlten 3 Liter Kühlwasser, lief nach Auffüllen aber ruhig und unauffällig (kein Rauch aus dem Auspuff). Auf eine Probefahrt habe ich verzichtet (Anzeigen im Cockpit defekt, Bremsen stark rostig, Handbremse ohne Fkt). Krümmer mehrfach geschweißt, aber dicht. Angeblich Temperaturprobleme am Motor (?), Verkäufer rät von längeren Überführungsfahrten ab. Karosse/Bodengruppe: Verhältnismäßig rostarm, was man sieht. Durchrostung Radhaus Hinten Links (Fahrerseite, Resrveradmulde Richtung Radhaus). Für mein Empfinden/Wissen originale Spaltmaße! AWT augenscheinlich gut. Armaturenbrett stark zerrissen und teils defekt. Anzeigen im Cockpit teils ohne Funktion. Der Himmel scheint original + gut (beginnt nur minimal, sich zu lösen) - bemerkenswert gut. Fzg. hat nicht wie im Inserat angegeben 180.000km sondern laut Tacho mindestens 368.000km. Eine Info für GERD: In den Getriebeölpeilstab ist seit über 15 Jahren ein Korken eingeklebt. Getriebeölstand kann nicht gemessen werden. Im Endeffekt: Cooler Steili-Turbo mit seltenen Felgen und vielen Macken! Einer Neulackierung müssen vmlt. umfangreiche Demontage- und Schleifarbeiten voraus gehen. Dennoch ist es ein seltener Steili-Aero mit vmtl. (das muss man auf der Bühne überprüfen!) guter Basis. Der Motor klingt friedlich, der Wasserverlust nach ZKD Erneuerung lässt mich fragend zurück. Ersatzteile gibt es ohne Ende Anhängerweise dazu. Bedauerlich empfinde ich, dass der offensichtliche Tachostand bewusst falsch angegeben wird. Die Ersatzteile werden auch abseits des Fzg-Verkaufs veräußert!
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Stefan, es gibt keinen Preisverfall, es gibt nur Ahnungslosigkeit! Preise wissen meist nur die Saab-Freaks einzuschätzen. Für einen Großteil der Nachlassverwalter ist ein alter Saab einfach nur ein hässliches, komisches Auto, das meist schnell weg soll. An Liebhaber denkt da kaum jemand!
-
Servolenkung - Druckleitung undicht
Die Leitung ist vmtl. durchgerostet... alternativ zu einer neuen Leitung kannst Du die alte defekte Leitung auch reparieren (lassen). Suche bemühen, gab schon einige Diskussionen da es ein 9-5 Standardproblem (leider) ist!!
-
19 Zoll auf meinem 9-5 - Bilder...
Zur Optik: Das Design der Felgen ist sportlich, würde am Fzg. noch besser wirken, er wäre tiefer und hätte größere Bremsen. Wie ist das Fahrgefühl? Bei 35er Höhe stelle ich es mir sehr hart vor trotz Serienfahrwerk. Ich persönlich halte von übergroßen Rädern am SAAB nicht so viel. SAAB-auf langen Strecken zu Hause! - Und genau da benötige ich dringend kleinere Felgen, sonst passiert... Bandscheibenvorfall, Rappelkiste, ... usw...
-
Kühlwasserverlust bei 9-5
Aus eigener Erfahrung und auch aus Beobachtung im Forum kann ich Dir mitteilen, dass die Kühlwasserschläuche am 9-5 sehr minderwertiger Natur sind! Bei mir haben sie keine 10 Jahre gehalten. Sie lösen sich von INNEN !!! auf (sieht man von außen idR nicht!). Ich würde Dir raten, mindestens den großen Hauptwasserkühlschlauch zu erneuern, der "oben", also zwischen Motor und Batterie entlang läuft. Kostet nicht viel (2011: 19 EUR bei SAAB) und Du kannst beruhigt fahren. Wenn es am anderen Schlauch im Bereich Übergang zum Kühler leckt, dann sitzt vlt. die Klemmschelle nicht richtig (warum nur?). Wenn Du ganz auf nummer sicher gehen willst, dann tauschst Du auch noch diesen Schlauch. Wenn Du einen 2,3 oder 2,0 Motor hast, ist das kein Hexenwerk und in ein paar Minuten getan. Habe ich damals outdoor und im Winter selbst gemacht und fand das recht easy. Viel Erfolg!
-
Ich könnt echt heulen... Zündkerze fliegt raus!
ich melde mich nochmal kurz, da die Situation vor Ort (Marburg) sich aktuell ändert. Den Bosch-Dienst in Marburg (Stallberg) kann man nicht empfehlen! Das soll kein Shitstorm werden, aber es gab im Bekannten- u. Verwandtenkreis im Grunde nur, nur Ärger und fast jeder, der dort einen Kunden kennt, wird es bestätigen! Zudem schließen gerade einige gute Werkstätten. Auch Raiffeisen macht bald dicht (keine KFZ-Rep. mehr!). Hier könntest Du es aber mal versuchen, noch machen sie KFZ. Sprich mal mit dem Meister (Raiffeisen in MR Cappel). Die sind ehrlich, fair und kompetent (machen alles was Landmaschinen heißt, dagegen ist Saab-Technik Kindergarten) und kennen sich teils sogar mit (neueren) SAABs aus. Alternativ, solltest Du spezielle Saab-(Teile)Hilfe benötigen, frage mal bei Eidams in Niederwalgern nach. Hr. Jung ('Winni') ist leider nicht mehr da, aber Herr Schneider hat auch sehr viel Ahnung. Vielleicht macht er Dir sogar die Gewindereparatur? > 06426-807 Viel Erfolg und nicht unterkriegen lassen! Gruß, Marten
-
Ich könnt echt heulen... Zündkerze fliegt raus!
ich habe damals (2010) knapp 110 EUR pro Gewinde gezahlt und zwei Gewinde revidieren lassen. Da der Wagen in Süddtl. stand, wurde auch dort ein Motorenbauer engagiert. du kannst Motorenbauer ja auch, ohne den Wagen vorführen zu müssen, mit dem Problem konfrontieren. Gewindeschaden ist Gewindeschaden, das müssen die im Grunde ja nicht sehen. Beim B202L kommt man doch recht einfach an die Gewinde ran, ich denke, dass sollte ein professioneller Instandsetzer hinbekommen. Ein gebrauchter Zyl. Kopf muss vor Montage ja ebenfalls auf Mängel untersucht werden. Wenn dein T16 Motor bislang unauffällig und ohne Temperaturprobleme u. Flüssigkeitsverluste lief, würde ich die Revision des Gewindes wagen (Dein Risiko :-) ).