Zum Inhalt springen

AERO-Mann

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von AERO-Mann

  1. genau, das ist gerade der Kenntnisstand: Benzinpumpe ist verstärkt, Einspritzdüsen sind größere drin - dazwischen findet sich im verbauten Zustand "nichts", also original. Die Frage ist, ob zusätzlich zu Pumpe und Düsen noch ein Regler verbaut werden kann. Also die spannende Frage ist, ob trotz größerer Pumpe an den größeren Düsen auch mehr Druck ankommt oder ob die werksseitige Leitung das Nadelöhr darstellt... ...wenn ich die Frage der Werkstatt richtig verstehe...
  2. um die verbauten Einspritzdüsen weiß ich. Ich habe die Frage, ob damit allein schon die höhere Förderung geregelt wird oder ob noch ein Benzindruckregler eingebaut ist bzw werden muss, wie es beim 901 ja gemacht werden würde. Kommt also allein durch die stärkere Benzinpumpe und die größeren Einspritzdüsen schon mehr Sprit im Brennraum an? Andersherum: Sollte sich rausstellen, dass alle Einspritzdüsen alle okay sind, würde das ja belegen, dass die Spritversorgung nicht ausreichend ist - wo und wie auch immer. Die Werkstatt, in der er jetzt steht, glaubte von Anfang an, dass ein Kolben überhitzt ist durch Abmagerung. Und die Abmagerung wollen sie halt zukünfitg ausschließen.
  3. vielen Dank. Ich habe mit einem Motoreninstandsetzer gesprochen, er denkt auch, dass der defekte Kolben/Brennraum längere Zeit zu mager lief und kaum bzw. schlechte Verbrennung hatte. Das Einspritzventil ist da verdächtig. Eine Frage aus der Werkstatt: Der 9-3 hat eine stärkere Benzinpumpe verbaut. Im vorderen Bereich aber meines Wissens alles original, also im Motorraum auch keinen stärkeren Benzindruckregler. Beim 901 lässt sich das ja einzeln im Motorraum tauschen, wie sieht das beim 9-3 aus? Ich selber habe es nicht vor mir, keine Ahnung und stehe da auf dem Schlauch... Es war die Frage in der Werkstatt aufgekommen, ob bei stärkerer Benzinpumpe nicht auch im Motorraum ein größerer Benzindruckregler mehr Einspritzung regeln müsste.
  4. der betreffende Kolben ist ja recht hell - die anderen eher rußig. Ich frage mich gerade, ob er am betreffenden Kolben abgemagert ist.
  5. Deshalb hats mich auch sehr gefreut, dass Stefan das hat machen wollen. :ciao:Ich wusste, dass er vor kurzem auch schon einen sehr ähnlichen Viggen drauf hatte :-) also, Motor ist offen. Ein Schmiedekolben ist zu heiß geworden. Mein persönliches Kalenderbild Wer Ideen hat, gerne
  6. danke, klawitter Ich muss auch sagen, dass Max Jan ein ausgesprochen toller Saabisti ist und wir ein echt gutes Miteinander haben . Ich bin grad etwas unruhig, wo so viele wertvolle Teile auseinandergenommen in der Werkstatt hängen und liegen... und hoffe, dass schnell alles wieder zusammenkommt und auch die Arbeiten für die neue HU schnell klappen... ein Glück hängt der Viggen trocken und sicher in 3 Meter Höhe
  7. naja, die Kolbenschäden werden auf thermische Belastung geschoben, oder?
  8. #rebuild 2.0 Vielen Dank, Max Jan, für Deine lieben Worte. Der Viggen ist tatsächlich wohlbehalten und ohne irgendeinen Kratzer angekommen dank StRudlicher, liebevoller Trailerhilfe durch tiefes Schneegestöber. ;-) Bei mir ist es so, dass ich das Ganze komplett von einem Ex-Saab-Meister machen lasse und nichts selber mache. Sicherlich ist das ein fitter Mechaniker, der schon viele Saab-Motoren gerichtet hat. Er bittet mich dennoch, hier bei Euch einfach mal nachzufragen, weil er ahnt, dass das Saab-Forum an mancher Stelle in seiner Kompetenz über dem Werkstatthandbuch von 1999 liegt. ;-) Der Motor lief bei Ankunft noch auf drei Zylindern. Bei einer Zündkerze war die Diode abgerissen, auch mit neuen NGK läuft er jetzt nur auf drei Zylindern. Der betreffende Zylinder wirkte etwas ölig. Am Donnerstag kam der Wagen in der Werkstatt an, Freitagabend war der Antrieb draußen. Es fällt auf, dass die Wasserpumpe total fertig und ausgeschlagen ist und der Riementrieb auch am Ende zu sein scheint (Umlenkrollen). Ich hoffe, dass im Lauf der Woche der Antrieb weiter zerlegt wird, damit der genaue Schadensumfang klar wird. Die bisherige Idee sieht so aus, den Motor (Rumpf) vom Motoreninstandsetzer richten zu lassen. Alle anderen Alternativen (gebrauchter Rumpf mit unklarer Vorgeschichte, neuer Rumpf ohne Schmiedekolben,...) fühlen sich irgendwie nicht gut an. Aber das alles wird man erst weiter überlegen können, wenn alles auseinander ist. Gibt es eine Möglichkeit, Wasserpumpe bzw. Kühlkreislauf aufzurüsten? Der Mechaniker weiß um die thermischen Probleme schon beim Serien-Viggen, deshalb fände er es ratsam, den Kühlkreislauf stärker zu machen. Ich muss jetzt mal anfangen, eine Teileliste zu erstellen mit allen Teilen, die neu müssen. Vielleicht könnt Ihr mir bei dieser Shopping Liste helfen? Danke für alle Unterstützung.
  9. bei vielen 9-3 und 9-5 sind die Lager so ausgeschlagen, dass sich die Ölwann auch ohne weitere Demontagen abnehmen lässt. Wenn Du unsicher bist, lass die Wanne einfach abnehmen. Denn die Unsicherheit über möglichen Ölschlamm wirst Du durch nichts los als komplette Kontrolle. Als "Dichtung" wird ein Dichtmittel verwendet.
  10. es gab frühe 9-3 I mit einem klassischen 4-Speichenlenkrad, jedoch ohne Bedientasten!
  11. die Katzentreppe ist absolut softpornoästhetisches 80s Zubehör. Freue mich schon, wenn ich meine im Sommer mal montieren kann.
  12. da hat jemand seinen Saab lieb. Schön zu lesen! Was genau hast du mit dem Unterboden unternommen? Der sieht gut aus.
  13. das Teil ist kleiner als du denkst. Habe die Katzentreppe fürs CC im 9-3I auf der Rückbank liegen gehabt. Nichts musste umgeklappt werden.
  14. AERO-Mann hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    VIN-Sticker ist im Laufe der Jahre der Modellpflegen aus dem Heck gewandert...
  15. Sehr schön. Hat was von Saab 9-3 Prospekt 2002 ;)
  16. AERO-Mann hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Jeder macht seine Beobachtungen.
  17. AERO-Mann hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    ich finde das total super, dass Du den Viggen gerade technisch so gut wartest (Neuer Motor,...). Ich meine, da fließt ja richtig dick was rein und er wird bestimmt super laufen. Umso wichtiger wäre es jetzt, die Karosse zu machen. Ich würde alle Stoßstangen und Schwellerverkleidungen komplett wegnehmen. Da werden sich einige durchaus größere Rostherde zeigen. Wie sieht es mit Feder- und Stoßdämpferaufnahmen hinten aus? Hast Du (auch in das vermeintlich solide Material) mal den Schraubenzieher gesteckt? Leider unterrosten die 9-3 I sehr stark. Lange Zeit sieht von unten alles gut aus, bis der Unterbodenschutz samt Unterboden großflächig rausfällt. Ich würde die runden Plastik-Bopsel mit dickem Fett einsetzen und die Karosserie vorm Zusammenbauen intensiv sandern oder fetten. Ich arbeite seit Jahren mit einem sehr zähen Fett, das bislang auf allen offenen oder verschlossenen Flächen einen wirklich nachhaltig guten Rostschutz / Feuchtigkeitsschutz leistet. Wenn Du technisch jetzt so viel reingesteckt hast, wäre es nur ärgerlich, wenn die Karosse jetzt verfällt... Viel Freude beim Restaurieren. Gibt dann in sicherlich ein sehr erfreuliches Gesamtergebnis!
  18. bei langsamem Anfahren sollte er hinten ja garnicht Traktion machen, also die Kupplung sollte ja offen sein. Ist es dann nicht die Frage, was die Kupplung schließt, wenn Du auf vollen Lenkeinschlag gehst? Irgendwas scheint ihm ja zu suggerieren, dass Du Schlupf hättest.
  19. ja: Samt Garagentor, Stefan
  20. AERO-Mann hat auf Zementkopf's Thema geantwortet in Hallo !
    Leute beruhigt Euch doch mal. Beide Motorisierungen sind selten und beide Motorisierungen sind bei Mängeln durchaus kostenintensiv. Ich persönlich finde den TTiD den deutlich schwierigeren Motor, weil ein Mangel hohe Folgeschäden haben kann (Drallklappen > DPF > Turbolader...). Der TTiD ist in seiner Bauart auch preiswerter aufgestellt, die Verarbeitung im Ansaugbereich mit den minderwertigen Drallklappen nicht fair gegenüber dem damaligen Neupreis. Aber beide Motorisierungen sind doch mitlerweile 15 Jahre alt oder älter - und beide Fahrzeuge sind eine Rarität auf deutschen Straßen. Da kann man doch zusammenhalten und die Exoten pflegen und auch wertschätzen.
  21. ich habe bei einem Saab, der mal 7 Jahre in der Garage stand, auf meine o.g. Weise die Felgen vom Auto gelöst bekommen. Man kann die Radmuttern ja auch leicht gelöst montiert lassen, damit das Rad nachgeben kann, aber nicht auf die Schraubengewinde der Naben fällt. Ich hatte den Wagen 50cm hochgebockt und dann den hydraulischen Wagenheber abgelassen. Erst passierte nichts, 4 Sekunden später machte es dann "klock", ich konnte den Saab, erneut hochgedrückt, dann seines Rades entspannt befreien. Wichtig ist, dass man im Anschluss die Nabenaufnahme und die Felgen in dem Bereich der Auflage sehr gut säubert (schleifen/polieren).
  22. löse die Radbolzen leicht und fahre eine kurze Strecke Alternativ Radschrauben leicht lösen und Saab anheben, leicht ablassen. Spätestens nach dem dritten, vierten heben und senken löst sich ein Rad.
  23. das rechtfertigt ja noch nicht, sich genauso zu verhalten, wie man es anderen unterstellt. Ich trage Dir ja auch nicht Deine Fehler nach.
  24. ich finde es richtig eklig, wie Ihr Euch über Harald hier auslasst. Anscheinend können viele seine sarkastisch gemeinten Sprüche immer noch nicht verstehen und interpretieren. Und in Eurer Überheblichkeit werdet Ihr hier genau zu dem, was Ihr anderen vorwerft: Rolex!! Ich habe die Freude haben können, dass Harald mich mal persönlich besucht hat, es war ein wunderbares Treffen mit einem wirklich bodenständigen und zugleich tief humorvollen Saabisti. Zum Glück kann ich mich an eine Saab-Szene erinnern, in der so einige von den jetzigen Krawallmachern noch nicht dabei waren...
  25. seht das doch mal so: Da hat jemand Lust, sich in einen Sauger-Saab hineinzudenken und was zu investieren. Wie oft kommt das vor? Da sind doch deutlich bessere 90er oder 900er in den Schrott gegangen, weil "war ja kein Turbo". Helft dem neuen Nutzer doch lieber, dass er einen besseren findet, an dem das Schrauben am Saab viel mehr Spaß macht. Vielleicht hat ja auch noch jemand ein Projekt irgendwo stehen, das schon abgeschrieben scheint wegen kleinerer Mängel?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.