Zum Inhalt springen

AERO-Mann

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von AERO-Mann

  1. das ist ja eine total ärgerliche Sache!! Gerade weil Du es auch selber einbaust. Wäre alles inkl. Einbau mit Rechnung von einer Werkstatt, wäre es ja einfacher. Verrate doch gerne mal Deinen Lieferanten, um den kann man ja gerne mal einen weiten Bogen machen, wenn man ein neues Lenkgetriebe benötigt.
  2. schau doch mal in aller Ruhe, ob beim De/-Montieren nicht irgendwas abegegangen ist. Massekabel (vorne, am Querträger nahe Kühler unten)...
  3. unser TiD - mit jetzt 406.000km - hat bis auf 2x neue Keilriemen noch nie was am Motor gehabt.
  4. das ist beim 9-3 TiD recht übersichtlich. Es bleibt nur AGR, Ansaugrohrsensor (vgl. hier), Unterdruckschläuche, besonders der hinten an der Turbo-Dose und Ladeluftschläuche/Ladeluftkühler. Schau Dir mal den Schlauch an, der an die Ansaugbrücke geht. Der stößt meist an so einen Plastiknupsi, dann ist er irgendwann durch. Ich habe einen zweiten Schlauch drumgeklebt zum Schutz.
  5. AERO-Mann hat auf landschleicher's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Was mir dazu einfällt: Poly-Riemen samt Rollen alle 120tkm wechseln, Unterdruckschläuche ggf. erneuern und Ladeluftschläuche auf Sitz kontrollieren. Dann wird ein Saab auch langstreckentauglich.
  6. ...die Super Aeros mit 6x15, die StRudel meint, stehen dem 9000 ausgesprochen gut!
  7. für die Antriebswellentunnel / Längsträger gibt es Rep. Bleche. Kostenvoranschläge würde ich mir dort holen, wo sich Menschen damit am besten auskennen: Karosseriewerkstätten. Preise pro Seite sind schwer zu sagen. Zwischen 300-1000 EUR würde ich mal sagen, je nach Umfang und Schadensbild. Tragegelenke wenn verfügbar nur orignal Saab kaufen (50 EUR/Stück). Du brauchst dann 4 Stück.
  8. Wir haben in der Familie einen 2.2 TiD mit Hirsch laufen - keine Probleme soweit. Schnell und sparsam ist er! Wenn Dein TiD verlässlich läuft und Du vermutlich einige Dinge regelmäßig im Blick hast (AGR, ...), dann ist das doch fein. Ich behaupte mal, dass es überhaupt nicht so einfach wäre, einen guten Benziner B204 zu finden, der nicht erstmal komplett überholt werden müsste. Viele Fahrzeuge sind doch arg verschlissen, schlecht gepflegt - es wird langsam schwierig, gute Saab(-Motoren) zu finden. Der Umbau wäre übrigens mit ziemlichem Aufwand verbunden. Alleine schon Tank, Benzinpumpe und Benzinleitungen - das wäre ein totaler Neuaufbau! Denke beim 9-3 I einfach an Rostschutz und Rostschutzpflege. Momentan scheidet sich die Spreu vom Weizen - entweder jetzt investieren, vorsorgen, entrosten und versiegeln oder (bald) entsorgen...
  9. ...hmmm... wenn am Ventildeckel innen schon Schlamm klebt, ist das meist schon ein Indiz für fortgeschrittenen Ölschlamm. Wanne ab und nachsehen. Ich hoffe für Dich, dass es nicht so weit ist, dass Kurbelwelle, Lager und Ketten total hin sind.
  10. ich gehe davon aus, dass Du einen 185PS B204R noch nicht gefahren bist. Der 2.0 Turbo geht im oberen Drehzahlbereich und schafft deutlich höhere Vmax, der TiD geht von unten heraus und hört irgendwann über 3300U/min auf mit Drehmoment. Gefühlt ist der Diesel schneller, obenrum der Benziner aggressiver. Wenn Du einen gut laufenden TiD hast und keine Probleme hinsichtlich der "Umweltzonen" hast, dann fahre den doch einfach zu Ende. Der Motor ist ziemlich sorgenfrei zu fahren und hochwertig verarbeitet. Der 2.2 TiD bekommt mit Hirsch-Performance richtig Beine. Such doch, vielleicht findest Du das Steuergerät....
  11. ich kenne nicht... - ich habe nur gehört, dass...
  12. ich habe gehört, dass man sich bei Saab-Stammtischen diesen Forums dazu verständigt hat, gebrauchte Ersatzteile im Elektro-Bereich zu kaufen, und das eigene defekte Teil als das angeblich bestellte und defekt zugesandte Teil zurückzusenden, um alles Geld zurückzubekommen. Ich habe gehört, dass auf diese Weise Menschen aus diesem Forum versuch(t)en, kostenfrei Elektro-Teile für ihren Saab zu erhalten. Ich kann die Klausel des Händlers also gut verstehen, wenn ihm das auch schon zu Ohren gekommen ist oder er das tatsächlich erlebt. Es gibt leider eine Reihe höchst sonderbarer (freundlich ausgedrückt) Saab-Fahrer.
  13. Saab-Benziner sind im Preis deutlich angezogen. Gute, zuverlässige Benziner werden langsam richtig selten. Ich würde ihn an Deiner Stelle behalten, plane die Steuerkette am Motor auch mal mit ein. Beim Getriebe dann gleich den Nehmerzylinder ("Ausrücklager") mit erneuern samt Geberzylinder. Rostschutz am Verdeckdeckel beachten.
  14. einzig sinnvoll empfinde ich das Fahrwerk vom Aero, das ist identisch mit dem späteren SE-Fahrwerk ab 2001. Alle Tieferlegungen machen aus dem labberigen, kurvenhassenden 9-3 I auch keinen spürbar besseren Wagen, außerdem belasten Tieferlegungen am 9-3 I den Antrieb der Vorderachse (Tripoden). Frag doch mal bei Aeroworld nach, ob die nicht komplette Fahrwerke, idealerweise direkt in rostarmen Federbeinen verbaut, vorrätig haben. Rostschutz an Federbeinen, Servoleitung, Radhäusen usw. ist dann echt geraten. Bei 136.000Km: Poly-Riemen samt Rollen wechseln, ggf. mal die Ölwanne abnehmen (beim Sauger entspannt machbar).
  15. na, das ist doch sicherlich eine sauber gemachte Reparatur. Besser als das labile, rostende Blechrohr wird es allemal sein und sicherlich auch stabiler und nachhaltiger. Ich fände ein Foto davon mal spannend. Diese Rep-Maßnahme wurde hier schon öfter geschildet und es klang bei jedem Saab nachhaltiger als der "originale Frickelkram". Ich selber habe seit 7 Jahren zweimal intensiv Rostschutz an der Leitung betrieben und bislang noch die Erste Leitung in gutem Zustand verbaut.
  16. ....so... wir haben nun doch eine Lösung... mit Dockingstation passt es nun doch über Iso-Fix. Als Dockingstation die "Family Fix" und darauf den Maxi Cosi Pebble. Damit lassen sich die vorderen Sitze fast komplett zurückschieben.
  17. Liebe Saab-Freunde.... ich hänge mich hier mal mit gleichem Entsetzen dran, wie von meinen Vorrednern geschildert... wir wollen im 9-3 I (MY 2001) einen Maxi-Cosi befestigen und bekommen es wegen zu kurzen Gurtes einfach nicht hin. Unfassbar für mich - das hätte ich von Saab nicht erwartet. Der Wagen hat Iso-Fix - möchte aber gerne den Maxi Cosi verbauen. Hat irgendjemand dazu neue Erkenntnisse? Das genannte Gurtschloss von V o l v o soll funktionieren - weiß jemand, welches Teil das ist, damit ich das online bestellen könnte? Vielen Dank u. Gruß
  18. Dass VW die durch Saab entstandene Lücke auffüllt, das finde ich auch traurig. Ja... es ist auch meine Beobachtung der letzten Jahre gewesen... auch in Schweden werden Sääbe fast nur noch in Liebhaberhand oder als völlig fertige Alltagskarren bewegt.
  19. sehr, sehr ärgerlich und wirklich schade! Ein Glück ist Dir nichts passiert. Nenne dem Gutachter nicht Deinen privaten Einkaufs-Preis. Es muss ein Wert ermittelt werden, der den vormals guten Zustand aufnimmt. Es ist inzwischen schwer geworden, gute GM-Sääbe zu finden. Also muss sich das für Dich in der Entschädigung widerspiegeln. Hier sind einige unterwegs, die sich besser damit auskennen. Ich meine, Du hast Anrecht, einen eigenen Gutachter zu wählen. Gutes Durchhalten!
  20. AERO-Mann hat auf Meki's Thema geantwortet in Hallo !
    hach... uns fiel kein Abschied von einem Saab so schwer wie dieser! Es gibt in diesem Super-Sommer wenig Schöneres, als damit nachts offen vom Bodensee nach Hause zu fahren. Ich freue mich, dass der Aero bei Meki in besten Händen ist und nun sicherlich in einen ganz besonders schönen Zustand versetzt wird. Viele frohe und knitterfreie Kilometer!
  21. ja, "Standplatten" passiert schnell bei 17" und 18" - auch nach verhältnismäßig kurzen Standzeiten (1-2 Wochen) habe ich das regelmäßig.
  22. guckt Euch mal die hinteren Bremsscheiben an. Nie im Leben hat der (nur) 160km gelaufen.
  23. Danke! Er springt witzigerweise jetzt mit den alten Leitungen auf Schlag an - und das immer schon - obwohl die Leitungen beim Angucken abfallen. Habe neue Leitungen bestellt und werde das dann nächste Woche angehen. Hoffe, dass Eure 9-3 TiD auch noch gut klötern ;)
  24. ich habe mal kurz eine Frage. An unserem 9-3 I TiD sind bei 410tkm die ersten (!) Leckölleitungen ziemlich knusprig. Mir ist im Zuge der Säuberung des Ansaugbereichs eine Leitung gebrochen und ich habe sie mit einem Stück neuen Schlauches ersetzt. Danach musste ich ca. 20 Sek orgeln, bis er wieder ansprang. Ist das normal? Ich möchte jetzt natürlich alle Leitungen erneuern - wie sieht es da aus - muss nach solch einer Aktion professionell entlüftet werden oder geht das auch durch (vorsichtiges) Orgeln? DANKE!
  25. AERO-Mann hat auf joearch's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich würde - wie turbo9000 - auch auf Simmerring tippen. Bei Ölverlusten im vorderen Wagenbereich kann es beim 9-5 aber auch sehr gut eine der Ölkühlerleitungen sein, die durchgerostet ist. Öldruck drückt dann Öl durch und es tropft. Glückselig, wer das frühgenung mitbekommt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.