Zum Inhalt springen

AERO-Mann

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  • Derzeit

    Forenindex anzeigen

Alle Beiträge von AERO-Mann

  1. hallo, hatte das Fehlerbild vor 4 Jahren am 9-3. Damals war es ein vom Marder angebissenes ABS Kabel, das an der Hinterachse verlief. Ich konnte es damals für 15 EUR flicken lassen (ist nicht so einfach, da man es nicht einfach verbinden kann?). Hält heute noch. Überprüfe also mal alle ABS Kabel, auch an den Ecken und Winkeln der Hinterachse!
  2. möchte kurz Feedback geben. Der 900er rennt jetzt wieder. Die Handbremse wurde neu justiert auf etwas "lockerer", mit etwas mehr Spiel. Es ist tatsächlich so, dass der Federweg an der Hinterachse bei Beladung die Leitungslänge der Handbremse beeinflusst. Habe es direkt ausprobiert, weil ich voll beladen (Cabrio!) eine Langstrecke gefahren bin. Der Hebelweg verkürzt sich dementsprechend und wird kürzer. Ein Pluspunkt für die "alte Achse" an dieser Stelle! Alle 4 Bremsschläuche an der Hinterachse sind auch neu, Sättel nochmal gereinigt und Beläge (aus 2015) neu eingebaut. Danke für alle Hinweise und Hilfen!
  3. ja bitte ziehe die Schrauben erst nach. Anleitung dazu gibts offiziell von Saab, auch hier im Forum.
  4. nein, ist ein deutscher Tacho. Allerdings hat der Wagen Spurplatten drauf.
  5. absolut entertaining... war heute kurz in Tübingen und musste feststellen, dass man einen Saab 9-5 aus 2004 oder 2005 für 11.900 EUR anbietet... Ich sollte unseren mal in die Börsen hauen
  6. ...er hätte wenigstens neue Embleme kaufen können. Die bekommt ja selbst unser Klöterdiesel mit fast 400.000km.... wir können aber alle ganz ruhig bleiben, Niemand kauft einen normal runtergefahrenen (und so sieht das für mich aus!) Viggen mit 300.000km für über 12.000 EUR. So irre wird niemand sein.
  7. Herzlich willkommen, Frank. Tolle Vorstellung. Schaut gut aus, Dein 900er. Die Turbo91 Shortspokes gefallen mir gut. Bei erneuter Hohlraumversiegelung nimm mal lieber Fluid Film. Ein Wachs sollte nur auf neue absolut 150% ig rostfreie Bereiche gegeben werden (Neuwagen). Es versiegelt - auch Rost und Feuchtigkeit und dann gehts unterm Wachs los mit dem Rost. Viel Freude noch mit dem Projekt. Gruß,-Marten
  8. AERO-Mann hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    du schreibst, das 8er Primär benötige +100 PS. War das ein leicht ironischier Kommentar, weil Dein 900 TU im Serienzustand läuft und da motorseitig dann auch eine kleine Ausbaustufe hilfreich wäre? Der TU16 ist doch sonst der eigentliche Motor für das 8er Prmär. Ich fands immer sehr angenehm, da ich ja auch meist nur lange Strecken fahre.
  9. ich fahre seitdem ich 18 wurde 900 Turbo und noch nie einen Saab-Crash gehabt. Kann ich nur empfehlen. Beim 9-3 I noch auf Rost an der Servoleitung vorne achten. Der Hinweis zu den Federbeinen kam ja schon, hier wirklich drauf achten. Man sieht es eigentlich nur, wenn aufgebockt. Mit "Scheckheft" haben die Federbeine auch nichts zu tun. Bei 4000 EUR sollten die Federbeine wirklich ziemlich gut sein und ohne abplatzende Rostbrocken. 9-3 I ist ansonsten ein sicheres Auto mit Seiten inkl. Kopfairbags. Wenn 4000 EUR zur Verfügung stehen auch mal den Marktplatz hier im Forum im Blick behalten. Viel Spaß!
  10. biete dem VK doch einfach mal 200 EUR für das Teil. Wenn die Karosse rostarm ist und Bj 86 ist, kannste mich gerne nochmal anschreiben. Viele Grüße
  11. kannst meinen immer gerne mal Probe fahren. Die Tragegelenke gibt es ja noch original von Saab als Neuteil. Ich habe mich sogar mit Peter Bäckström um deren Fertigung/Qualität unterhalten und dies Jahr sogar (ehem.) Werksmitarbeiter, die jetzt in der Saab-ET-Produktion arbeiten, persönlich in Trollhättan getroffen: Alle sind sich einig, dass die Tragegelenke wirklich gut sind. Ich selbst bin total zufrieden. Aber die Langzeiterfahrung wird es zeigen. Die Investition ins Fahrwerk lohnt sich wirklich und ist meiner Meinung nach mehr als sinnvoll. Du wirst Dich jeden Meter freuen. Zum Thema Tragegelenke kann ich Dir eine wahre Geschichte erzählen: Mein 900 Turbo ist aus erster Hand, hat also einen Vorbesitzer, immer bei Saab im Service gewesen. Seit ca. 9 Jahren stand in den Tüv-Berichten immer drin: "Radlager mit Spiel". Jetzt wollte ich es wechseln lassen. Bis meine Werkstatt ankam und mir mit der Hölzchenmethode sehr erschreckend zeigte, wieviel Spiel das - ACHTUNG Leute! - Traggelenk! hat. Also weder Saab-Werkstatt noch TÜV haben über ein knappes Jahrzehnt das völlig desolate Traggelenk erkannt! Hat jetzt mit Deinem Saab nichts zu tun, nur mal als Geschichte zum Wachrütteln...
  12. ja lasst ihn doch am Leben. Wenn die Karosse hablwegs dem gezeigten Zustand entspricht, wäre es wirklich wünschenswert. Mir ist klar, dass der Saab 90 immer ein ungeliebtes und von Anfang an nicht wirklich akzeptiertes Saab-Mitglied ist. Aber gerade am Saab 90 wird doch so viel der Firmengeschichte klar, bspw. das notvolle Zusammenfügen mangels alternativer, neuer Lösungen. Die kleine Firma, die aus kleinen Regalbeständen versuchte, dem Kunden ein Fahrzeug zu bauen... Schreibt den Saab 90 hier im Angebot nicht ab, die Produktionsumstände waren oft positiver als wir denken, viele Saab 90 haben gute Karosserien.
  13. ich find das leider nicht geil. Sollen wir Dir hier bei Deinem Autohandel helfen?
  14. da kann ich Klaus nur zustimmen. Originale Tragegelenke mal wechseln, Spurstangen, gute neue Michelins draufziehen, falls noch ne dreistellige DOT auf Deinen Reifen ist... :biggrin:dann zur Spureinstellung... ich habe es Stück für Stück jetzt durch, und jeden Arbeitsschritt merkt man. Auch zu empfehlen ist das hydr. vordere Motorlager einzubauen, die Steilis haben da meines Wissens nach kein hydr. Motorlager. Diese Punkte werden sofort sehr positiv einschlagen. Ein geschlossener Sedan sollte da schon ziemlich straff liegen. Selbst unser alter Stoffdachsedan ist verhältnismäßig straff gegenüber 9-3 I Cabrio usw... Viel Freude noch mit Deinem hübschen Sedan...
  15. die Räder (Felgen) wurden sehr heiß, die Bremse stank schon. Die Scheiben haben sich aber augenscheinlich nicht verfärbt. Der Wagen stand während unseres Schwedenurlaubs drei Wochen. Dann bin ich ca. 20km Bundesstraße gefahren und habe es bemerkt. Für mich klingen die mgl.weise zugequollenen Bremsschläuche plausibel, ich weiß auch nicht, wie alt die sind. Von außen sieht man den Verschleiß ja wirklich nicht. Das wäre jetzt meine erste Erklärung. Radlager werde ich überprüfen lassen. Grundsätzlich würde mich interessieren, ob Spiel im Radlager hinten beim 901 das Fehlerbild rein theoretisch verursachen könnte. Ich bin mir sicher, dass ich es schnell bemerkt habe. Ich bin was den 901 angeht sehr sensibel und bilde mir ein, ein gutes Popo-Gefühl zu haben. Der 900er gibt ja auch sehr schnell Rückmeldung, wenn ich das so schreiben darf. Ich halte Euch auf dem Laufenden. Kann aber noch ein paar Tage dauern, da ich gleich noch 2-3 andere Dinge mit machen lasse, die ich eh noch haben wollte an dem Wagen. Viele Grüße
  16. danke... gute Gedanken... ich werde berichten. Wird ein paar Tage dauern... Danke für diese Hilfe im Forum.... das freut mich jetzt echt. Es hat mich gestern Abend echt aufgeregt, gerade weil wir eine Langstrecke vor uns hatten und einen Ersatzsaab benötigten... aber alles gut :-)
  17. Bremssättel und Handbremsseile sind geblieben, hatte der Vorbesitzer schon machen lassen und waren auch vor den Arbeiten in gutem Zustand. Angeblich spannungsfrei. Ich werde es nochmal checken lassen. Es kann sich einfach keiner erklären, warum die Räder warm werden.
  18. AERO-Mann hat auf JanH123's Thema geantwortet in Das Projektforum
    puh... Glückwunsch... sieht toll aus. Bin gespannt, wielange die Krümmerfarbe hält. Gefällt mir richtig gut. Sieht sehr ordentlich aus. Die Turbo91 Alufelgen habe ich mir auch gerade für den 900er gekauft. Viele Grüße!
  19. kommen gerade aus Schweden. Es ist erstaunlich, wieviele Neuteile es dort für alte Saabs gibt. Das Teil lässt sich bestimmt noch neu finden. Ich habe viele 900er mit neuen Scheinwerfergläsern gesehen, auch Steilis und auch alte 96er. Ich schaue mal nach meinen Kontakten und sende Dir Info. Grüße
  20. gehe ich stark von aus. Beim Cabrio ist es etwas frickelig daran zu kommen. Beim Coupé liegt das unter der Rückbank glaube ich zugänglicher...
  21. Vielen Dank für Eure Antworten und die Hilfen. Änderung der Vorspannung der Handbremse durch Zuladung war auch meine These und die des Mechanikers. Es scheint wirklich so zu sein, dass sich durch Zuladung der Handbremsweg ändert. Wir haben beides ausprobiert: Einmal mit Beladung gefahren und jetzt auch ohne Beladung. Die Räder wurden heiß. Ich werde die Handbremse noch einmal einstellen lassen. Mich wundert nur, warum der Fehler erst jetzt auftritt. Die Bremse wurde im März erneuert und seitdem bin ich ca. 2000km ohne Probleme gefahren. Die Handbremsseile spannen sich ja nicht nach belieben nach... ;-)
  22. Hej Saab-Welt... ich grüße Euch... unser alter Saab (901 TU CV EZ 5-88) will nicht so recht... habt Ihr eine Idee? Es ist ein sonderbares Problem: Die hinteren Räder werden nach ca. 10km Fahrt ziemlich heiß. Die Bremse hinten (Sättel, Handbremsmechanismus, Scheiben & Beläge) sind in gutem Zustand und freigängig im kalten Zustand zumindest. Wurde von Saab-Werkstatt bereits untersucht (Saab seit 1976) und für gut befunden. Was könnte es sein? Könnten Radlager dafür verantwortlich sein? Die Handbremse ist recht eng/stramm eingestellt - ich mag das so. Zugleich war der 900er sehr voll beladen. ..? Geräusche gibt es nicht. Spur ist vor ein paar Tagen nach Fahrwerksrevision an der VA neu eingestellt worden. Da kann ich mir aber keinen Zshg. vorstellen... Wer hätte eine Idee? Vielen Dank fürs Mitdenken... Grüße, -Marten
  23. hier finden sich einige Infos zu der Ruby-Edition, die es so nur auf dem UK-Markt gab: http://www.turbotsd.com/classic_900/specials/ruby.html http://www.saabplanet.com/saab-900-t16s-ruby-edition-on-ebay/ Als 900 Turbo S, wie Du, Martin, ihn hast, ist er wirklich sehr selten und auch wunderschön.
  24. AERO-Mann hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    als ich mein 900 TU16 Cabrio in Berlin abgeholt habe, bin ich offen mit Tempomat 105 nach Hause gefahren, 6,3 Liter... ;-)
  25. nochmal kurz zu Eurer Lichtmaschine... eine LiMa sollte über 13,6 Volt bei laufendem Motor erzeugen. Werte darunter werden als "defekte LiMa" interpretiert. Ich hatte letztes Jahr einen auch zunächst nicht so klaren LiMa-Schaden. 13,5 V reichten letztlich nicht als Ladespannung aus. Normal ist glaube ich ein Wert um 14,2 V. Würde ich nochmal prüfen lassen... Grüße...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.